DE19505786A1 - Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von DieseleinspritzanlagenInfo
- Publication number
- DE19505786A1 DE19505786A1 DE19505786A DE19505786A DE19505786A1 DE 19505786 A1 DE19505786 A1 DE 19505786A1 DE 19505786 A DE19505786 A DE 19505786A DE 19505786 A DE19505786 A DE 19505786A DE 19505786 A1 DE19505786 A1 DE 19505786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection pressure
- injection
- normalization
- evaluation
- injections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M65/00—Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
- F02M65/003—Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln von
Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen aus mindestens einem
Einspritzdruckverlauf, bei dem der Einspritzdruckverlauf erfaßt,
Vergleichsdaten gegenübergestellt und ausgewertet wird.
Bei einem bekannten derartigen Verfahren zur Fehlerdiagnose bei
Dieseleinspritzanlagen wird der Einspritzdruckverlauf mittels
eines Aufklemmgebers an Leitungen, die zu den Einspritzdüsen
führen, abgenommen. Die Auswertung und Diagnose basiert auf der
visuellen Beurteilung der gemessenen Einspritzdruckverläufe bzw.
auf dem visuellen Vergleich der gemessenen Einspritzdruckverläu
fe verschiedener Zylinder eines Motors untereinander. Zu dieser
subjektiven Auswertung gehört nicht nur viel Erfahrung, sondern
die einzelnen Meßgeber müssen auch sorgfältig ausgewählt und
aufeinander genau abgestimmt sein, da Empfindlichkeitsabweichun
gen voneinander die Auswertung beeinflussen und zu einer Fehl
diagnose führen würden.
Bei einem anderen Verfahren dieser Art wird aus dem Signal des
Einspritzdruckverlaufs nur der Förderbeginn und die Drehzahl
abgeleitet, so daß die gewonnene Information relativ gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem Fehler der Die
seleinspritzanlage zuverlässig diagnostiziert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren mit den
im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach ist also vorgesehen, daß der erfaßte Einspritzdruckver
lauf bezüglich der Einzeleinspritzungen anhand einer Standard
kurve normiert wird und daß zur Auswertung der normierte Ein
spritzdruckverlauf mindestens einer Einzeleinspritzug den Ver
gleichsdaten gegenübergestellt wird.
Durch die Normierung erfolgt eine Signalaufbereitung, durch die
unterschiedliche Empfindlichkeiten der Meßgeber eliminiert wer
den. Hierdurch werden durch die Meßgeber bzw. deren Anschluß an
die Dieseleinspritzanlage bedingte systematische oder zufällige
Fehler kompensiert, so daß sie nicht verfälschend in die Aus
wertung eingehen. Dabei können Meßgeber unterschiedlicher Emp
findlichkeiten für die Messung des Einspritzdruckverlaufes an
einem oder mehreren Zylindern verwendet werden, wobei das Meß
ergebnis reproduzierbar und die einzelnen Meßergebnisse mitein
ander vergleichbar bleiben. Die normierten Einspritzdruckverläu
fe bilden eine eindeutige Basis für eine visuelle oder automati
sche Auswertung und Fehlerbestimmung. Zudem kann der Einfluß von
Drehzahlschwankungen eliminiert werden.
Vorteilhaft läuft die Normierung in einem ersten Schritt zu
nächst in Richtung der Zeitachse des Einspritzdruckverlaufes und
dann in einem zweiten Schritt in Richtung der Amplitude des
Einspritzdruckverlaufes ab. Durch die Normierung in Richtung der
Zeitachse werden die Einzeleinspritzungen verschiedener Zylinder
an die gleiche Stelle einer Zeitachse gelegt und einander über
lagerbar, während durch die Normierung in Amplitudenrichtung
evtl. Unterschiede in den Amplitudenmerkmalen der Einzelein
spritzungen hervortreten.
Eine vorteilhafte Vorgehensweise für eine gute Normierung be
steht darin, daß die Normierung in Richtung der Zeitachse durch
Kreuzkorrelation von diskreten Werten des Einspritzdruckver
laufes und entsprechenden Werten der Standardkurve erfolgt,
wobei die Maxima der Kreuzkorrelationsfunktion die zeitliche
Anpassung des Einspritzdruckverlaufs darstellen, und daß die
Normierung in Richtung der Amplitude mittels linearer Regression
erfolgt, wobei ebenfalls die diskreten Werte des Einspritzdruck
verlaufs und entsprechende Werte der Standardkurve verwendet
werden.
Die Werte für die Kreuzkorrelation bzw. die Regression sind
dabei zeitlich äquidistante Abtastwerte des
Einspritzdruckverlaufes.
Beispielsweise kann für die Normierung mittels Kreuzkorrelation
und Regression als Standardkurve eine normale Einzeleinspritzung
oder eine grob an eine Einzeleinspritzung angepaßte Dreiecks
funktion dienen
Die Normierung kann auch so vorgenommen werden, daß sie in Rich tung der Zeitachse anhand des ersten Maximums erfolgt, wobei diesem die Zeit Null und die Amplitude Eins zugeordnet wird, oder daß die Normierung anhand eines anderen charakteristischen Wertes erfolgt.
Die Normierung kann auch so vorgenommen werden, daß sie in Rich tung der Zeitachse anhand des ersten Maximums erfolgt, wobei diesem die Zeit Null und die Amplitude Eins zugeordnet wird, oder daß die Normierung anhand eines anderen charakteristischen Wertes erfolgt.
Für die Auswertung und Fehlerdiagnose ist es günstig, wenn die
Einspritzdruckverläufe aller Zylinder erfaßt und die Einzelein
spritzungen der verschiedenen Zylinder mittels der Normierung
überlagert dargestellt werden. Hierdurch wird ein relativer
Vergleich zwischen den Einspritzdruckverläufen der einzelnen
Zylinder ermöglicht und zusätzlich können die Einspritzdruck
verläufe auch mit vorgegebenen Daten z. B. in Form von Fehler
bildern verglichen werden.
Die Motordrehzahl kann grundsätzlich durch die unmittelbare
Erfassung des zeitlichen Abstandes der Einzeleinspritzungen
erfaßt werden. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit ist jedoch
höher, wenn der zeitliche Abstand der Kreuzkorrelationsmaxima
zugrundegelegt wird. Die erfaßte Motordrehzahl kann als Informa
tion für die Verbesserung der Normierung und/oder zur Erhöhung
der Zuverlässigkeit des Auswerteergebnisses ausgenutzt werden,
da sich eine Drehzahländerung bzw. Beschleunigung auf die Kur
venform des Einspritzdruckverlaufs auswirkt. Bei der Auswertung
können entsprechende Vergleichsdaten zugrundegelegt werden.
Die Auswertung wird sicherer, wenn sie auf der Grundlage einer
Mittelung über mehrere zeitlich nacheinander folgende normierte
Einzeleinspritzungen erfolgt.
Alternativ zur Normierung im Zeitbereich kann auch eine Normie
rung der in den Frequenzbereich transformierten Einspritzdruck
verläufe durchgeführt werden, wobei Merkmale bzw. Abtastwerte
der spektralen Amplituden verwendet werden.
Die Fehler können beispielsweise dadurch ermittelt werden, daß
zur visuellen Auswertung die Vergleichsdaten und die zu beur
teilende normierte Einzeleinspritzung gleichzeitig dargestellt
werden, wobei als Vergleichsdaten entweder die
normierten Einzeleinspritzungen der anderen Zylinder oder ein
Normalbild für die ordnungsgemäße Funktion und - wenn gewünscht
- mindestens ein charakteristisches Fehlerbild dienen.
Eine von der Erfahrung und subjektiven Bewertung des Bedienungs
personals unabhängige objektive Auswertung wird dadurch erzielt,
daß die Auswertung automatisch durch Vergleich von diskreten
Werten der normierten Einzeleinspritzungen mit den gespeicherten
Vergleichsdaten und Zuordnung der Werte zu den Vergleichsdaten
erfolgt, die einen Normalzustand und mindestens ein Fehlerbild
darstellen, wobei die diskreten Werte äquidistante Abtastwerte
oder Maxima und/oder Minima sind.
Als Auswertemethoden eignen sich hierbei eine Diskriminanzanaly
se oder eine Verarbeitung durch ein neuronales Netzwerk.
Für eine übersichtliche Information der Bedienungsperson ist es
vorteilhaft, wenn nur die Fehler angezeigt werden, deren Wahr
scheinlichkeit oberhalb einer vorgegebenen Grenze liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 von Meßgebern aufgenommene tiefpaßgefiltere Si
gnale von Einspritzdruckverläufen für die vier
Zylinder eines Vierzylindermotors über der Zeit,
Fig. 2 vier einander zeitlich überlagert e
Einzeleinspritzvorgänge von für die vier
verschiedenen Zylinder gemessenen
Einspritzdruckverläufen, die zeitlich an eine
Standardkurve angepaßt sind,
Fig. 3 die vier Einzeleinspritzvorgänge nach Fig. 2,
die nun zusätzlich amplitudenmäßig an die Stan
dardkurve angepaßt sind,
Fig. 4 charakteristische Merkmale einer normierten Ein
zeleinspritzung und
Fig. 5 eine der Fig 3 entsprechende Darstellung, wobei
ein fehlerhafter Einspritzdruckverlauf bei Zy
linder 1 vorliegt.
In der Fig. 1 sind Ausschnitte von Einspritzdruckverläufen 1 fuhr
die vier Zylinder eines Vierzylindermotors über der Zeit t mit
jeweiligen Einzeleinspritzungen 1.1a bis 1.1d dargestellt, wie
sie beispielsweise mit Hilfe von Klemmgebern gewonnen werden.
Der jeweilige Klemmgeber ist dabei an einer Einspritzleitung
vorzugsweise in der Nähe der Einspritzdüse aufgeklemmt, wobei es
sich beispielsweise um einen üblichen Piezoelektrischen Auf
klemmgeber handelt, der eine dem Einspritzdruckverlauf propor
tionale elektrische Ladung liefert, die elektronisch in eine
Spannung konvertiert wird. Als andere mögliche Meßgeber kommen
auch piezoresistive Meßgeber und, anstelle von Aufkleiningebern,
auch eingebaute Meßgeber in Frage. Die Skalierung in Zeitrich
tung und in Amplitudenrichtung ist in modifizierten Einheiten
vorgenommen.
Der Einspritzdruckverlauf kann unter verschiedenen Betriebs
bedingungen des Motors gewonnen werden, z. B. bei konstanter
Drehzahl, vorzugsweise unter Last oder bei dynamischer Belastung
während einer freien Beschleunigung des nur durch sein Träg
heitsmoment belasteten Motors.
In Fig. 2 sind die Verläufe von für vier verschiedene Zylinder
gemessenen Einzeleinspritzungen über der Zeit dargestellt, wobei
die Amplitude in modifizierten Spannungseinheiten skaliert ist.
Die Einzeleinspritzungen sind zeitlich (mittels Kreuzkorrela
tion), aber nicht amplitudenmäßig an eine Standardkurve ange
paßt. Hierbei zeigen insbesondere die Kurvenverläufe der Ein
zeleinspritzungen Zyl. 1 und Zyl. 3 gegenüber den Amplituden der
übrigen Einzeleinspritzungen eine Abweichung, die beispielsweise
auf einer unterschiedlichen Empfindlichkeit der entsprechenden
Meßgeber beruhen kann. Die vier Einzeleinspritzungen sind hier
bei jeweils über 10 aufeinanderfolgende Einspritzvorgänge ge
mittelt. Alle Elemente des Einspritzsystems befinden sich im
Normalzustand.
In Fig. 3 sind normierte Verläufe 2 von Einzeleinspritzungen
Zyl. 1 bis Zyl. 4 dargestellt. Die Normierung ist hierbei sowohl
in Richtung der Zeitachse als auch in Amplitudenrichtung er
folgt, wobei die Normierung in Richtung der Zeitachse mittels
Kreuzkorrelation ausgeführt ist, so daß die Einzeleinspritzungen
der verschiedenen Einspritzdruckverläufe für die verschiedenen
Zylinder entlang der Zeitachse beginnend bei Null, überlagert
sind. In Amplitudenrichtung ist die Normierung mittels linearer
Regression unter Anpassung an eine Standardkurve vorgenommen.
Alle Elemente des Einspritzsystems befinden sich im Normalzu
stand.
Die in einem ersten Schritt durchgeführte Kreuzkorrelation wird
zwischen diskreten Werten des Einspritzdruckverlaufes und einer
Standardkurve vorgenommen. Die diskreten Werte sind dabei zeit
lich äquidistante Abtastwerte des Einspritzdruckverlaufs. Die
Standardkurve kann eine normale Einzeleinspritzung oder eine
grob an eine Einzeleinspritzung angepaßte Dreiecksfunktion oder
dgl. sein. Die Maxima der Kreuzkorrelationsfunktion stellen die
zeitliche Anpassung des Verlaufe s der Standardkurve an den Ein
spritzdruckverlauf dar und gestatten, zeitlich angepaßte Ein
zeleinspritzungen aus dem gesamten Einspritzdruckverlauf zu
extrahieren.
In einem zweiten Schritt werden darin die extrahierten Einzelein
spritzungen mit Hilfe der linearen Regression amplitudenmäßig an
den Verlauf der Standardkurve angepaßt und anschließend über
alle oder mehrere extrahierte und angepaßte Einzeleinspritzungen
gemittelt.
Aus Fig. 3 ist die gute Reproduzierbarkeit der Verläufe für die
normierten Einzeleinspritzungen ersichtlich. In Amplitudenrich
tung ist eine Skalierung in normierten Einheiten Y vorgenommen.
Gemäß einer zweiten Methode kann die Normierung auch mittels
einer Maximum-Minimum-Methode vorgenommen werden. Hierbei werden
aus einem Einspritzdruckverlauf gem. Fig. 1 ebenfalls Einzelein
spritzungen extrahiert. Die Einzeleinspritzungen werden derart
normiert, daß beim ersten Maximum die Zeit gleich Null und die
Amplitude gleich Eins gesetzt ist.
Ferner kann eine Signalaufbereitung und/oder die Auswertung im
Frequenzbereich vorgenommen werden, wozu bereits der gemessene
oder der schon normierte Einspritzdruckverlauf in den Frequenz
bereich transformiert wird.
Die Auswertung kann nach der Normierung durch einen visuellen
Vergleich der normierten Einzeleinspritzungen relativ für die
verschiedenen Zylinder untereinander und/oder mit charakteristi
schen Vergleichsdaten erfolgen, wobei die Vergleichsdaten einen
Normalzustand und verschiedene Fehlerbilder darstellen. Infolge
der Normierung sind Abweichungen im Fehlerzustand gegenüber dem
Normalzustand oder anderen Fehlerzuständen gut zu unterscheiden.
Um von der subjektiven Wertung der Bedienungsperson und deren
Erfahrungsgrad unabhängig zu sein, eignet sich eine automatische
Auswertung der normierten Einzeleinspritzungen zur Fehlerdiagno
se. Hierbei werden diskrete Werte der normierten Einzeleinsprit
zungen mit gespeicherten Vergleichsdaten verglichen und eine
Klassifizierung vorgenommen. Die Vergleichsdaten geben dabei
einen Normalzustand und vorzugsweise mehrere Fehlerzustände
wieder, und es wird die Wahrscheinlichkeit dafür ermittelt, daß
die Einspritzdruckverläufe der jeweiligen Zylinder zum Normal
zustand oder einem bestimmten Fehlerzustand gehören.
Die Klassifizierung kann beispielsweise mittels einer Diskrimi
nanzanalyse unter Anwendung statistischer Verfahren oder mit
sogenannten neuronalen Netzwerken erfolgen. Die für die Aus
wertung zugrundegelegten diskreten Werte der normierten Ein
zeleinspritzungen können dabei äquidistante Amplitudenabtast
werte oder charakteristische Merkmale der normierten Einzelein
spritzungen, insbesondere Maxima und/oder Minima sein. In Fig.
4 sind beispielsweise solche charakteristischen Merkmale a bis
e dargestellt.
Die Auswertung kann dabei für den Zeitbereich oder den Frequenz
bereich in entsprechender Weise erfolgen. Die Werte für die
Fehlerdiagnose können im Frequenzbereich aus Merkmalen der spek
tralen Amplituden bzw. durch geeignete Abtastwerte gewonnen
werden
Fig. 5 zeigt eine entsprechende Darstellung wie Fig. 3. In Fig.
5 ist aber als Beispiel der normierte Verlauf einer
fehlerbehafteten Einzeleinspritzung Zyl. 1′ mit (um 10%) zu
geringem Einspritzdruck dem normierten Verlauf normaler Ein
zeleinspritzungen Zyl. 2 bis Zyl. 4 gegenübergestellt. Die Abwei
chung ist deutlich erkennbar.
Zur Verfeinerung des Verfahrens kann für die Normierung und/oder
die Auswertung noch die jeweilige Motordrehzahl herangezogen
werden, die mittels der zeitlichen Abstände der Korrelations
maxima zuverlässig bestimmt werden kann. Hierdurch können der
Fehlerdiagnose die entsprechenden Drehzahlwerte bzw. Beschleuni
gungswerte zugrundegelegt werden, so daß die Zuverlässigkeit der
Auswertung gewinnt, da die Einspritzdruckverläufe von der Dreh
zahl bzw. der Drehzahländerung abhängig sind.
Als Ergebnis der automatischen Auswertung steht für die Bedie
nungsperson beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, daß ein be
stimmter Fehler vorliegt, zur Verfügung. Für eine übersichtliche
Darstellung ist es günstig, wenn dabei nur diejenigen Fehler
angezeigt werden, deren Wahrscheinlichkeit oberhalb einer vor
gegebenen Grenze liegt.
Claims (14)
1. Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieselein
spritzanlagen aus einem Einspritzdruckverlauf, bei dein der
Einspritzdruckverlauf erfaßt, Vergleichsdaten gegenüberge
stellt und ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erfaßte Einspritzdruckverlauf bezüglich der Ein zeleinspritzungen anhand einer Standardkurve normiert wird und
daß zur Auswertung der normierte Einspritzdruckverlauf mindestens einer Einzeleinspritzug den Vergleichsdaten gegenübergestellt wird.
daß der erfaßte Einspritzdruckverlauf bezüglich der Ein zeleinspritzungen anhand einer Standardkurve normiert wird und
daß zur Auswertung der normierte Einspritzdruckverlauf mindestens einer Einzeleinspritzug den Vergleichsdaten gegenübergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ersten Schritt die Normierung in Richtung der
Zeitachse des Einspritzdruckverlaufs und in einem zweiten
Schritt die Normierung in Richtung der Amplitude des Ein
spritzdruckverlaufes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Normierung in Richtung der Zeitachse durch Kreuz
korrelation von diskreten Werten des Einspritzdruckver
laufes und entsprechenden Werten der Standardkurve erfolgt,
wobei die Maxima der Kreuzkorrelationsfunktion die zeitli
che Anpassung des Einspritzdruckverlaufs darstellen, und
daß die Normierung in Richtung der Amplitude mittels linea
rer Regression erfolgt, wobei die diskreten Werte des Ein
spritzdruckverlaufs und die entsprechenden Werte der Stan
dardkurve verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Werte des Einspritzdruckverlaufs für die Normierung
zeitlich äquidistante Abtastwerte herangezogen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Standardkurve eine normale Einzeleinspritzung oder
eine grob an eine Einzeleinspritzung angepaßte Dreiecks
funktion dient.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Normierung in Richtung der Zeitachse anhand des
ersten Maximums erfolgt, wobei diesem die Zeit Null und die
Amplitude Eins zugeordnet wird, oder
daß die Normierung anhand eines anderen charakteristischen
Wertes durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzdruckverläufe aller Zylinder erfaßt und
die Einzeleinspritzungen der verschiedenen Zylinder nach
deren Normierung überlagert dargestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Anspruche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der zeitlichen Abstände der Kreuzkorrelations
maxima die Motordrehzahl erfaßt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertung auf der Grundlage einer Mittelung über
mehrere Einzeleinspritzungen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur visuellen Auswertung die Vergleichsdaten und die zu
beurteilende normierte Einzeleinspritzung gleichzeitig
dargestellt werden, wobei als Vergleichsdaten entweder die
normierten Einzeleinspritzungen der anderen Zylinder oder
ein Normalbild für die ordnungsgemäße Funktion und/oder
mindestens ein charakteristisches Fehlerbild dienen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertung automatisch durch Vergleich von dis
kreten Werten der normierten Einzeleinspritzungen mit den
gespeicherten Vergleichsdaten und Zuordnung der Werte zu
den Vergleichsdaten erfolgt, die einen Normalzustand und
mindestens ein Fehlerbild darstellen, wobei die diskreten
Werte äquidistante Abtastwerte oder Maxima und/oder Minima
sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertung mittels einer Diskriminanzanalyse oder
eines neuronalen Netzwerkes erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzeleinspritzungen im Frequenzbereich weiter
verarbeitet und mittels Merkmalen der spektralen Amplituden
ausgewertet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur die Fehler angezeigt werden, deren Wahrscheinlich
keit oberhalb einer vorgegebenen Grenze liegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19505786A DE19505786A1 (de) | 1995-02-20 | 1995-02-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
EP95120213A EP0727576B1 (de) | 1995-02-20 | 1995-12-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
DE59508353T DE59508353D1 (de) | 1995-02-20 | 1995-12-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
CN96104314A CN1061737C (zh) | 1995-02-20 | 1996-02-20 | 用于测定柴油喷油装置故障的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19505786A DE19505786A1 (de) | 1995-02-20 | 1995-02-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19505786A1 true DE19505786A1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=7754513
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19505786A Withdrawn DE19505786A1 (de) | 1995-02-20 | 1995-02-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
DE59508353T Expired - Lifetime DE59508353D1 (de) | 1995-02-20 | 1995-12-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59508353T Expired - Lifetime DE59508353D1 (de) | 1995-02-20 | 1995-12-20 | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0727576B1 (de) |
CN (1) | CN1061737C (de) |
DE (2) | DE19505786A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100343502C (zh) * | 2005-07-25 | 2007-10-17 | 无锡油泵油嘴研究所 | 共轨燃油喷射系统喷油器故障诊断方法 |
DE102011101294B4 (de) * | 2011-05-10 | 2014-03-06 | Fette Compacting Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren und Abgleichen einer Messeinrichtung einer Tablettenpresse sowie Tablettenpresse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1241870A (en) * | 1969-03-18 | 1971-09-16 | Beatson Engineering Company Limited | Sensing device |
JPS54140020A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-30 | Diesel Kiki Co Ltd | Device for detecting schnarren phenomenon in nozzle holder |
EP0168488A1 (de) * | 1984-01-16 | 1986-01-22 | Stanadyne Inc. | Piezoelektrischer sensor |
GB2186089A (en) * | 1986-02-05 | 1987-08-05 | Thorn Emi Instr | Monitoring system for a fuel- injection engine |
-
1995
- 1995-02-20 DE DE19505786A patent/DE19505786A1/de not_active Withdrawn
- 1995-12-20 EP EP95120213A patent/EP0727576B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 DE DE59508353T patent/DE59508353D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-20 CN CN96104314A patent/CN1061737C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0727576B1 (de) | 2000-05-17 |
CN1135575A (zh) | 1996-11-13 |
DE59508353D1 (de) | 2000-06-21 |
EP0727576A1 (de) | 1996-08-21 |
CN1061737C (zh) | 2001-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010655T2 (de) | Verfahren und vorrichtung in einem fahrzeugüberwachungssystem und fehlerdiagnosesystem in einem fahrzeug | |
DE69028872T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Diagnose des elektronischen Steuersystems eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Mustererkennung | |
DE69410803T2 (de) | Vorrichtung zur entdeckung fehlerhaften funktionierens eines beschleunigungsmessaufnehmers | |
EP0269606B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer Brennkraftmaschine | |
DE4113316A1 (de) | Anschlussschaltung fuer eine lambdasonde und pruefverfahren fuer eine solche schaltung | |
EP1032846B1 (de) | Diagnoseeinrichtung zur erkennung von kurzschlüssen oder leitungsunterbrechungen eines induktiven sensors | |
DE69532986T2 (de) | Gerät und verfahren zur spitzenwertermittlung einer variablen in einem fehlzündungssystem | |
DE4302399C2 (de) | Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Überprüfung derselben | |
EP0392182B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken | |
WO1992011522A1 (de) | Diagnoseeinrichtung zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer brennkraftmaschine | |
DE102004011698B4 (de) | Verfahren zum Erkennen eines Sensortyps | |
DE69008192T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung intermittierender funktioneller fehler eines physikalischen systems und von kontextvariablen dieser fehler. | |
EP0727576B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen | |
EP0742361B1 (de) | Verfahren zum Erfassen der von einer Einspritzpumpe eines Dieselmotors über die Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge | |
DE3127264A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung des triggerpunktes eines elektrischen signals | |
DE19959678A1 (de) | Verfahren zum Abgleich von Sensoren | |
DE3519716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer information in frequenz und pulsbreite enthaltenden impulsfolge | |
EP0624776A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Schlechtwegstrecken mit Hilfe eines Tankdrucksensors | |
EP0895089B1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE3311131C2 (de) | ||
EP3961019B1 (de) | Verfahren zur dynamikdiagnose eines sensors im frischluft- oder abgastrakt von brennkraftmaschinen | |
DE19522271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Dieselmotors | |
DE4301968A1 (de) | Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung bei Stereolambdaregelung | |
DE102018217406B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Prüfen einer elektrischen Baugruppe | |
DE102024106728A1 (de) | Zylindergemitteltes Verfahren zur Bewertung der Brennstabilität einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |