[go: up one dir, main page]

DE19505123B4 - Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts Download PDF

Info

Publication number
DE19505123B4
DE19505123B4 DE19505123A DE19505123A DE19505123B4 DE 19505123 B4 DE19505123 B4 DE 19505123B4 DE 19505123 A DE19505123 A DE 19505123A DE 19505123 A DE19505123 A DE 19505123A DE 19505123 B4 DE19505123 B4 DE 19505123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
circuit board
housing part
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505123A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Klein
Thomas Jessberger
Dieter Hussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Volkswagen AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19505123A priority Critical patent/DE19505123B4/de
Publication of DE19505123A1 publication Critical patent/DE19505123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505123B4 publication Critical patent/DE19505123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts, enthaltend zwei deckelartige Gehäuseteile mit aufeinander weisenden Rändern und einen der Leiterplatte zugeordneten, zwischen Randbereichen der Gehäuseteile eingespannten Steckverbinder sowie von Nuten aufgenommene Dichtungen zwischen einander zugekehrten Randflächen von Gehäuseteilen und Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) an einem ihrer Randbereiche den Steckverbinder (4) unmittelbar trägt und von einer Vertiefung (7) eines der Gehäuseteile (1) aufgenommen ist, das eine aufliegenden Randflächen des anderen Gehäuseteils (6) und des Steckverbinders (4) zugekehrte umlaufende Nut (9) aufweist, die durch Gegennuten (11) in diesen Randflächen zu einem Kanal ergänzt ist, von dem ein ebenfalls durch Paare einander zugekehrter Nuten (23, 24) gebildeter weiterer Kanal abgeht, der sich längs Stirnflächen (17, 18) des Steckverbinders (4), die entsprechend einem in Richtung auf das eine Gehäuseteil (1) offenen Konuswinkel schräg verlaufen und auf mit gleichen Schrägen verlaufenden Flächen (15, 16) am anderen Gehäuseteil...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es beispielsweise für Schalt- oder Steuergeräte für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Einsatz finden kann.
  • Ein aus der DE 83 06 171 U1 bekanntes gattungsgemäßes Gehäuse erfordert zwischen seinen verschiedenen Bestandteilen und dem nach Art einer Steckerleiste ausgebildeten Steckverbinder eine Vielzahl von vorgeformten Dichtungen, so daß in nachteiliger Weise eine relativ umfangreiche Lagerhaltung erforderlich ist. Diese Problematik wird verständlicherweise noch schwerwiegender, wenn unterschiedlich große oder unterschiedliche Formen besitzende Gehäuse dieser Art gefertigt werden sollen. Hinzu kommt bei diesem Stand der Technik eine relativ große Bauhöhe senkrecht zu den Hauptebenen der beiden Gehäuseteile, da der Steckverbinder von diesen gleichsam übergriffen wird.
  • Aus der DE 26 04 126 A1 ist ferner bekannt, eine umfangseitig umlaufende Dichtungsnut eines mit einem anderen Gehäuseteil zu verbindenden Gehäuseteils mit einem aushärtenden Weichschaumstoff auszuspritzen.
  • Aus der EP 0 082 248 A1 ist auch bekannt, zwischen aufeinander liegenden Flächen dicht zu verbindender Bauteile Kanäle vorzusehen und diese nach dem Zusammenfügen der Bauteile mit einem zunächst fließfähigen, dann aushärtenden Dichtmittel zu befüllen. In diesem Zusammenhang ist auch die EP 0 336 138 B1 zu nennen, die eine aufschäumende und dabei Zellen bildende Dichtmasse in unterschiedlichen Zusammensetzungen angibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gehäuse zu schaffen, das hinsichtlich Lagerhaltung und Bauraum verbessert ist und bei dessen Gestaltung auf Gesichtspunkte, wie sie durch Einsatz vorgeformter Dichtungen gegeben sind, nicht Rücksicht genommen zu werden braucht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Wie sich in überraschender Weise gezeigt hat, lassen sich beispielsweise unter Verwendung eines Polyurethan-Silikon-Gemischs als Dichtmasse auch Dichtungssysteme herstellen, die mehrere, voneinander abzweigende Kanäle enthalten. Die Erfindung nutzt dies dazu aus, alle erforderlichen Dichtungen trotz eines relativ komplizierten Verlaufs des Dichtungssystems in einem einzigen Arbeitsgang durch Einfüllen eines zunächst fließfähigen, dann aushärtenden Dichtungsmaterials in ein entsprechendes Kanalsystem herzustellen.
  • Diese relativ komplizierte Form des Dichtungssystems ist bestimmt durch eine im Hinblick auf minimale Abmessungen des Gehäuses gewählte, aufeinander abgestimmte Formgebung insbesondere des Steckverbinders und des die Leiterplatte nicht aufnehmenden anderen Gehäuseteils, nämlich so, daß der Steckverbinder infolge Vorsehen eines Absatzes in ihm von dem anderen Gehäuseteil nicht übergriffen wird. Der andere Gehäuseteil besitzt also einen stirnseitigen Ausschnitt und endet demgemäß an dieser Seite vor dem Steckverbinder, der unter Ausfüllung dieser Ausnehmung und ohne notwendigerweise über die Ebene des anderen Gehäuseteils hinauszuragen den wesentlichen Beständteil der Seitenwand des Gehäuses an dieser Stirnseite bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die in Explosionsdarstellung übereinander den in dieser Darstellung unteren einen Gehäuseteil 1, den zu einer Baueinheit 2 mit der elektrischen Schaltungsplatte 3 üblicher und daher nicht zu beschreibender Auslegung zusammengefaßten Steckverbinder 4, das Dichtungssystem 5 und schließlich den hier oberen anderen Gehäuseteil 6 darstellt.
  • Betrachtet man zunächst den aus wärmeleitendem Material gefertigten unteren Gehäuseteil 1, so besitzt er eine durch den Absatz 7 begrenzte Vertiefung zur Aufnahme der Schaltungs- oder Leiterplatte 3. Außerdem erkennt man in seiner nach oben weisenden Randfläche 8 die umlaufende Nut 9, die zweckmäßigerweise einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt. Im montierten Zustand des Gehäuses wird die Nut 9 in ihren in der zeichnerischen Darstellung vorderen, hinteren und linken Bereichen von einer Gegennut im ebenfalls U-förmigen Rand 10 zu einem geschlossenen Kanal ergänzt, der im in der zeichnerischen Darstellung rechten Bereich der Randfläche 8 des Gehäuseteils 1 durch die Gegennut 11 in der dort aufliegenden Fläche 12 des Steckverbinders 4 zu einem umlaufenden Kanal vervollständigt wird, der nach Ausfüllen mit einer Dichtmasse die in Draufsicht etwa rechteckförmige Dichtung 13 bildet oder beinhaltet.
  • Zur dichten Aufnahme des Steckverbinders 4 ist der obere Gehäuseteil 6 an einer Stirnseite mit einer Ausnehmung 14 versehen, die durch derart schräge Flächen 15 und 16 begrenzt ist, daß der Steckverbinder 4 oder genauer: die Baueinheit 2 infolge Vorsehens von Stirnflächen 17 und 18 am Steckverbinder 4 mit gleichen Schrägen in der figürlichen Darstellung von unten her (nach Einsetzen in den unteren Gehäuseteil 1) in ihre endgültige Lage am oberen Gehäuseteil 6 bewegt werden kann. Zur Führung bei dieser Bewegung und zum Verhindern von parallel zur Ebene der Schaltungsplatte 3 erfolgenden Relativbewegungen zwischen den Gehäuseteilen 1 und 6 sind die genannten schrägen Flächen mit stegartigen Vorsprüngen 19 und diese aufnehmenden Nuten 20 versehen, die schienenartige Führungen für den Steckverbinder 4 bilden.
  • Dieser weist zur Aufnahme des Randbereichs 21 des oberen Gehäuseteils 6 den auch als Vertiefung zu bezeichnenden Absatz 22 auf, so daß der Randbereich 21 den Steckverbinder 4 nicht in seiner Gesamtheit übergreift, sondern in einer Vertiefung desselben endet.
  • Dieses Konstruktionsprinzip bedingt eine relativ komplizierte Dichtung, wie sie in ihrer endgültigen Form bei 5 dargestellt ist. Von dem durch die beschriebenen Nuten 9 und 11 sowie erläuterte weitere Nuten, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind, gebildeten umlaufenden Kanal, der also den Dichtungsstrang 13 aufnimmt, geht steckverbinderseitig die weitere Nut 23 ab, die sich über die Stirnflächen 17 und 18 sowie die Absatzfläche 22 erstreckt und die durch eine entsprechende Nut 24 in den zugekehrten Flächen des oberen Gehäuseteils 6 zu einem weiteren Kanal ergänzt wird, der den weiteren Dichtungsstrang 25 aufnimmt. Würde man also die verschiedenen Teile des Gehäuses wieder demontieren, so erhielte man die bei 5 dargestellte, relativ komplizierte Dichtungsanordnung.
  • Wie bereits dargelegt, soll diese Dichtungsanordnung nicht aus vorgefertigtem Material bestehen, sondern durch Einführen eines zunächst fließfähigen, dann aushärtenden Materials (z. B. ein Polyurethan-Silicon-Gemisch) gewonnen sein. Zum Einführen dieses Materials in die beschriebenen Kanäle sind bei 26 im unteren Gehäuseteil 1 und bei 27 im oberen Gehäuseteil mit den beschriebenen Nuten kommunizierende Vertiefungen zur Bildung von Einfüllöffnungen vorgesehen. Weiterhin sind Überströmöffnungen 28 und 28a vorhanden. Diese verschiedenen Öffnungen markieren sich an der Dichtungsanordnung 5 als Ansätze 29 für Einfüllöffnungen und 30 für Überströmöffnungen, wobei letztere so angeordnet sind, daß sie erst dann mit der Dichtmasse befüllt werden, wenn die eigentliche Herstellung der Dichtstränge 13 und 25 beendet ist.
  • Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Gehäuse geschaffen, das bei platzsparender Bauweise unter Verzicht auf eine Lagerhaltung von vorgefertigten Dichtungen den Vorteil einer zuverlässigen Abdichtung gegen den Außenraum bietet.

Claims (3)

  1. Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts, enthaltend zwei deckelartige Gehäuseteile mit aufeinander weisenden Rändern und einen der Leiterplatte zugeordneten, zwischen Randbereichen der Gehäuseteile eingespannten Steckverbinder sowie von Nuten aufgenommene Dichtungen zwischen einander zugekehrten Randflächen von Gehäuseteilen und Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) an einem ihrer Randbereiche den Steckverbinder (4) unmittelbar trägt und von einer Vertiefung (7) eines der Gehäuseteile (1) aufgenommen ist, das eine aufliegenden Randflächen des anderen Gehäuseteils (6) und des Steckverbinders (4) zugekehrte umlaufende Nut (9) aufweist, die durch Gegennuten (11) in diesen Randflächen zu einem Kanal ergänzt ist, von dem ein ebenfalls durch Paare einander zugekehrter Nuten (23, 24) gebildeter weiterer Kanal abgeht, der sich längs Stirnflächen (17, 18) des Steckverbinders (4), die entsprechend einem in Richtung auf das eine Gehäuseteil (1) offenen Konuswinkel schräg verlaufen und auf mit gleichen Schrägen verlaufenden Flächen (15, 16) am anderen Gehäuseteil (6) aufliegen, sowie längs eines zwischen den Stirnflächen verlaufenden steckverbinderseitigen Absatzes (22) erstreckt, der von einem Randbereich (21) des anderen Gehäuseteils (6) überdeckt ist, und daß die Kanäle nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile (1, 6) und des Steckverbinders (4) mit einer zunächst fließfähigen, dann aushärtenden Dichtmasse unter Bildung einer einteiligen Dichtung (5) befüllt sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kanälen zumindest eine Einfüllöffnung (26, 27) für die Dichtmasse sowie zumindest eine derart angeordnete Überlauföffnung (28, 28a) in solcher Lage zugeordnet sind, daß ein Austritt von Dichtmasse aus der Überlauföffnung (28, 28a) erst nach Herstellung der Dichtung (5) erfolgt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (17, 18) des Steckverbinders (4) und die auf diesen aufliegenden Flächen (15, 16) des anderen Gehäuseteils (6) mit Relativbewegungen dieser Teile parallel zur Ebene der Leiterplatte (3) verhindernden schienenartigen Führungen (19, 20) ineinandergreifen, die der weitere Kanal umgeht.
DE19505123A 1994-02-26 1995-02-16 Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts Expired - Fee Related DE19505123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505123A DE19505123B4 (de) 1994-02-26 1995-02-16 Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4406287.7 1994-02-26
DE4406287 1994-02-26
DE19505123A DE19505123B4 (de) 1994-02-26 1995-02-16 Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505123A1 DE19505123A1 (de) 1995-08-31
DE19505123B4 true DE19505123B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=6511273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505123A Expired - Fee Related DE19505123B4 (de) 1994-02-26 1995-02-16 Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3764503B2 (de)
DE (1) DE19505123B4 (de)
FR (1) FR2716767B1 (de)
IT (1) IT1275213B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205073B4 (de) * 2001-02-08 2009-11-12 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
DE102010032153A1 (de) * 2010-07-23 2014-11-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung
EP3742873A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Aptiv Technologies Limited Gehäuse einer elektronischen steuereinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759845B1 (fr) * 1997-02-19 1999-04-30 Siemens Automotive Sa Boitier de protection pour circuit electronique
DE10126189C2 (de) * 2001-05-30 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt-oder Steuergerät in einem KFZ
DE20200720U1 (de) * 2002-01-18 2002-05-29 HARTING Electric GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp Modulares Steuerungsgehäuse
WO2004032587A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Poly-Products Ind. Co. Ltd. Electrical with a water-tight housing and method of making same
US6964575B1 (en) * 2005-02-08 2005-11-15 Delphi Technologies, Inc. Sealed electronic module with seal-in-place connector header
JP4729525B2 (ja) * 2007-03-29 2011-07-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 防水型電子制御装置およびその製造方法
JP4470980B2 (ja) 2007-09-10 2010-06-02 株式会社デンソー 電子装置
JP4557181B2 (ja) * 2007-11-15 2010-10-06 株式会社デンソー 電子制御装置
EP2835876A1 (de) 2013-08-05 2015-02-11 Continental Automotive GmbH Modulgehäuse für elektronische Baugruppe
GB2518869B (en) * 2013-10-03 2016-12-28 Valeo Powertrain Energy Conv As Electronic enclosure device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604126A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Schuch Lichttech Kg Adolf Gummielastische dichtung fuer ein gehaeuse
EP0082248A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH Vorrichtung zum Einspritzen eines plastischen Dichtmittels
DE8306171U1 (de) * 1983-03-04 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches Schaltgerät im Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298759A (de) * 1962-11-29
GB2115084A (en) * 1981-12-23 1983-09-01 Plessey Co Plc A method of sealing a joint
DE8318781U1 (de) * 1983-06-29 1984-07-12 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CA1299032C (en) * 1988-03-30 1992-04-21 Herman E. Turner, Jr. Closed cell foam seals for automotive body seams, method and apparatus for making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604126A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Schuch Lichttech Kg Adolf Gummielastische dichtung fuer ein gehaeuse
EP0082248A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH Vorrichtung zum Einspritzen eines plastischen Dichtmittels
DE8306171U1 (de) * 1983-03-04 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches Schaltgerät im Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205073B4 (de) * 2001-02-08 2009-11-12 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
DE102010032153A1 (de) * 2010-07-23 2014-11-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung
EP3742873A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Aptiv Technologies Limited Gehäuse einer elektronischen steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505123A1 (de) 1995-08-31
IT1275213B (it) 1997-07-31
FR2716767B1 (fr) 1997-11-14
ITMI950201A1 (it) 1996-08-06
ITMI950201A0 (it) 1995-02-06
JPH07263875A (ja) 1995-10-13
JP3764503B2 (ja) 2006-04-12
FR2716767A1 (fr) 1995-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE69301516T2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindung von Haupt- und Abzweigdrähten gegen Wasser und Abdeckung hierfür
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
DE19505123B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts
DE4324913C1 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE202017104106U1 (de) Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
DE19544155A1 (de) Wetterstreifen
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE2303474C3 (de) Druckmittel-Verteilerblock
EP0831258B1 (de) Dichtanordnung entlang zweier winkelbildender Ränder eines Wandelements
DE19505125B4 (de) Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE19751007B4 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE29924372U1 (de) Einführungsplatte für Rohrsysteme
DE29510247U1 (de) Verbesserter wasserdichter Stecker
WO2018202735A1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
EP0340444B1 (de) Gehäuse für elektrisch-elektronische Baugruppen
DE102013216581A1 (de) Kabelkanal sowie Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional verlaufenden Kabelkanals
DE2525222A1 (de) Elektrische parallelverbindungsanordnung
DE102019000304B4 (de) Gehäuse
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20120308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, ROBERT BOSCH GMBH, , DE

Effective date: 20120308

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901