DE1928868U - Haushalts - transportgeraet. - Google Patents
Haushalts - transportgeraet.Info
- Publication number
- DE1928868U DE1928868U DEP25686U DEP0025686U DE1928868U DE 1928868 U DE1928868 U DE 1928868U DE P25686 U DEP25686 U DE P25686U DE P0025686 U DEP0025686 U DE P0025686U DE 1928868 U DE1928868 U DE 1928868U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft part
- household
- rollers
- objects
- transport equipment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/06—Hand moving equipment, e.g. handle bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G7/00—Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
- B65G7/12—Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
der Firma Carl Dan, Peddinghaus KG5 Eniiepetal-Altenvoerde
betreffendϊ
Die Neuerung betrifft ein Gerät für Haushaltszwecke.,
das zum Anheben und Transportieren der verschiedenartigsten Gegenstände geeignet ist«
Im Haushalt kommt es tagtäglich vor., daß Gegenstände transportiert
werden müssen,, die zum Tragen zu schwer sind oder deren
Transport über eine längere Strecke ohne geeignete Hilfsmittel
doch zumindest sehr beschwerlich sein kann» So haben sich z. B. für die Erleichterung des Einkaufes sogenannte Einkaufswagen
für die Hausfrau eingebürgert« Andererseits kommt es aber auch recht häufig vor., daß im Haushalt irgendwelche Gegenstände,
wie z, Bo eine Tür., ein schwerer Schrank oder ein Schreibtisch.,
angehoben werden müssen. Das läßt sich jedoch meist nur schwer durchführen, da nicht die geeigneten Hilfsmittel vorhanden sind.
Zumindest wäre eine Art BreclÄange erforderlich;, für deren
Einsatz jedoch noch entsprechende Unterlegeklötze vorhanden sein müßten, was jedoch meist nicht der Fall ist.
— 2 —
Der Neuerung hat der Gedanke zugrunde gelegen., ein Gerät
zu schaffen, das für die oben genannten und auch andere ähnliche
Zwecke verwandt werden kann.
Das Gerät ist gemäß der Neuerung so ausgebildet ä daß es
einen langgestreckten., vorzugsweise rohrförmigen Schaftteil mit einem Handgriff an seinem oberen Ende und mit Laufrollen
im Bereich seines unteren Endes aufweist. Dabei ist dieses Gerät an dem unteren Ende seines Schaftteiles nach_lrt einer..
Brechstange ausgebildet und ragt über die Laufrollen hinaus.
An dem Schaftteil sind außerdem vorzugsweise lösbare Halterungsteile
für die Aufhängung und/oder Abstützung von Gepäckstücken, Einkaufskörben oder dergleichen zu transportierenden Gegenständen
vagesehen. Schließlich wej.st es im Bereich des oberen SchaftteileSj
vorzugsweise in Griffnähe., noch eine lösbare Stütze auf,
um es in etwa horizontaler Lage auf der Transportebene abstellen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigen:
Fig. 1 bis j5 das Gerät in. der Seitenansicht s in der Vorderansicht
und in der Draufsicht., während in den
Fig. 4 bis 9 das Gerät in verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten
dargestellt ist.
Das neuerungsgemäße Gerät besitzt, wie in den Fig. 1 bis 3
zu erkennen, einen langgestreckten., vorzugsweise rohrförmigen .
Schaftteil 1,, der an seinem oberen Ende einen Handgriff 2 und
im Bereich seines unteren Endes zwei Laufrollen j? aufweist 3
die unterhalb des Schaftteiles 1 an einer gemeinsamen Achse 4 angeordnet sind. Das untere Ende 5 des Schaftteiles 1 ragt über
die Laufrollen 3 hinaus, und ist nach Art einer Brechstange ausgebildet
s und zwar ist es etwa kreisbogenförmig von den Laufrollen weggebogen und mit einer sich parallel zu der Laufrollenachse 4
erstreckenden etwas angeschärften Vorderkante 6.versehen.
— "5 —
Diese Vorderkante 6 ist breiter als das Schaftteil 1 im Durchmesser
mißt.
In dem soeben geschilderten Zustande ist das Gerät, wie
z. Bö in den Fig. 4 und 5 gezeigt, nach Art einer Brechstange
zum Anheben von Türen oder anderen schweren Gegenständen, wie Schreibtislchen oder dergleichen, geeignet.
Außerdem weist das Gerät an seinem Schaftteil 1 vorzugsweise
lösbare Halterungsteile J3 8, 9, 10 oder 11 auf, um an ihm die
verschiedBnsten zu transportierenden Gegenstände, wie z. B. einen
Einkaufskorb 12, einen Torfballen 13, einen Mülleimer 14,
einen Koffer 15 oder dergleichen befestigen zu können. ■
Die an dem Schaftteil befestigten Halterungsteile sind z. B.
wie das Teil 7 hakenförmig, wie das Teil f> als Bodenstütze oder
wie das Teil 9 als Seitenwandauflagerstütze für einen Eimer
oder dergleichen ausgebildet. Um auch Koffer 15 auf dem Schaftteil
1 befestigen zu können, sind an diesem zweckmäßigerweise die Koffer seitlich unterstützende, sich quer zu der Längsrichtung
des Schaftteiles 1 erstreckende Stützteile 10, z„ B. ein Stützrahmen,
vorgesehen. Außerdem weist das Bodenstützteil 8 zweckmäßigerweise an seinem freien Ende eine Öffnung zum Hindurchziehen
eines Halteriemens 11 auf, der dann an seinem oberen Ende in
den Aufhängehaken 7 eingehängt werden kann. Schließlich kann an dem Schaftteil 1 auch noch eine Stütze 12 angebracht sein, um das
Gerät auch in etwa horizontaler Lage auf der Transportebene mitsamt
der an ihm befestigten Last abstellen zu können.
Wie sich aus der Zeichnung des Gerätes und der Darstellung
seiner verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem zugehörigen Beschreibungstext ergibt, ist mit dem Gerät gemäß
der Neuerung ein Haushaltsgerät geschaffen worden, das einfach und praktisch und für die verschiedensten Zwecke zu verwenden
und daher im Haushalt äußerst nützlich ist,
Schutzansprüche
Claims (4)
1. Gerät für Haushaltszwecke s das zum Anheben und Transportieren
von Gegenständen geeignet ist, gekennzeichnet durch einen langgestreckten, vorzugsweise rohrförmigen Schaftteil (l)
mit einem Handgriff (2) an seinem oberen Ende und mit Laufrollen (5) im Bereich seines unteren Endes.
2. Gerät nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet s 'daß
der Schaftteil (l) an seinem unteren Ende nach Art einer Brechstange ausgebildet ist und über die Laufrollen 0) hinausragt.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 23 dadurch gekennzeichnet
, daß es an seinem Schaftteil (l) vorzugsweise lösbare Halterungsteile
(7j 8j 9, 10). für die Aufhängung und/oder Abstützung
von Gepäckstücken., Einkaufskörben oder dergleichen zu
transportierenden Gegenständen aufweist.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis J9 dadurch gekennzeichnet
, daß im Bereich des oberen Teiles des Schaftes (l) 3 vorzugsweise
in Griffnähe^ eine lösbare Sütze (12.) für eine etwa
horizontale Auflagerung des Gerätes angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP25686U DE1928868U (de) | 1965-07-24 | 1965-07-24 | Haushalts - transportgeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP25686U DE1928868U (de) | 1965-07-24 | 1965-07-24 | Haushalts - transportgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928868U true DE1928868U (de) | 1965-12-09 |
Family
ID=33366396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP25686U Expired DE1928868U (de) | 1965-07-24 | 1965-07-24 | Haushalts - transportgeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1928868U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273886A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-07-06 | Sandvik Aktiebolag | Fällstange mit Abstützvorrichtung |
-
1965
- 1965-07-24 DE DEP25686U patent/DE1928868U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273886A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-07-06 | Sandvik Aktiebolag | Fällstange mit Abstützvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE876226C (de) | Einrichtung zum Einsammeln von Kehricht bzw. Abfaellen | |
DE1928868U (de) | Haushalts - transportgeraet. | |
AT237532B (de) | Kastenförmiger Müllbehälter | |
DE2535247C2 (de) | ||
AT276248B (de) | Müllsackständer | |
AT102400B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von aus dem Fenster hängenden Säcken zur Aufnahme von Staub und Kehricht. | |
AT241353B (de) | Ständer für Müllgefäße | |
AT310089B (de) | Handkarren zum Befördern von Mülleimern od.dgl. | |
DE846153C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen von Hohlgefaessen, z. B. von Milchkannen | |
DE1827776U (de) | Mit handhaben ausgeruesteter tragsack fuer kohlen und anderes schuettgut. | |
CH404887A (de) | Einrichtung zum Aufhängen eines Eimers | |
DE1860989U (de) | Einbauabfallsammler. | |
DE1953631A1 (de) | Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl. | |
DE1823328U (de) | Halterung fuer die erhoehung der standfestigkeit von ablageordnern. | |
DE1990021U (de) | Ladentheke. | |
DE1214195B (de) | Karteigeraet | |
DE1892624U (de) | Geraet zum aufhaengen und trocknen von waesche. | |
CH257344A (de) | Türfesthalter. | |
DE1957686U (de) | Ausschwenkbare haltevorrichtung fuer abfallbehaelter. | |
DE1318833U (de) | ||
DE6909874U (de) | Waeschetrockner | |
DE1943866U (de) | Abfallbehaelter. | |
DE7322978U (de) | Müllbehälter | |
DE1865086U (de) | Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung. | |
DE1637964U (de) | Hand-schrankkoffer. |