[go: up one dir, main page]

DE1865086U - Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung. - Google Patents

Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung.

Info

Publication number
DE1865086U
DE1865086U DEF22701U DEF0022701U DE1865086U DE 1865086 U DE1865086 U DE 1865086U DE F22701 U DEF22701 U DE F22701U DE F0022701 U DEF0022701 U DE F0022701U DE 1865086 U DE1865086 U DE 1865086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handcart according
purpose handcart
tubular frame
protective cover
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF22701U
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Frevert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF22701U priority Critical patent/DE1865086U/de
Publication of DE1865086U publication Critical patent/DE1865086U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/104Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the object being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/022Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Rattapeege. sanitäre und isda>~ O. 1.DO ^d ,99^
Anmelder: Johannes Frevert
Hamburg - Altona
Lerchenstrasse 80
Mehrzweck-Handwagen für Raumpflege, sanitäre und industrielle Verwendung.
Von Hand zu "bewegende und auf Rollen fahrbare Sackhaltevorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt; insbes.solche ,bei denen der sackähnliche Behälter auswechselbar und zur Aufnahme von Abfällen aller Art bestimmt ist.
Die Einrichtung nach der vorliegenden Anmeldung schafft nunmehr ein fahrbares und gegebenenfalls feststellbares Gerät, welches entsprechend seinem vorbestimmten Zweck mit genormten Ausstattungsgegenständen ausgerüstet werden. Insbesondere besitzt es Einrichtungen, welche das auswechselbare Einhängen einer sackähnlichen Hülle ermöglichen und wobei diese Hülle an mindestens einer Seite einen Reißverschluss besitzt, dauit ein Innenbeutel bequem seitlich herausgezogen v/erden kann.
In den beigefügten Zeichnangen ist der Anmeldungsgegenstand an Beispielen dargestellt und zwar zeigen Fig.1 eine schaubildliche Darstellung Fig.2 die sackähnliche Hülle Fig.3 Ausstattungsmöglichkeiten des Rollwagens Fig<A einen Innenbeutel·
Fig.5 eine schwenkbare Klammer Fig .6 eine demontiierbare Lagerstelle
Fig.7 eine horizontale und vertikal verwendbare Klammerhalterung
Fig.8 einen Stampfer
In besonderer Ausbildung des Anmeldegegenstandes soll der rollbare. Handwagen der Raumpflege großer Häuser, wie Krankenpflegeanstalten und Geschäftshäuser dienen.
Der Handwagen besteht aus drei Rahmenteilen 1,2,3 und einem Querstück 4-, welche z.B. durch Schweißung zusammengefügt werden. Hierbei ist die Ausbildung dieser Teile wie dargestellt besonders im Interesse einer automatischen Fertigung der Bohr- und Schweißvorgänge zweckmäßig.
811.63
·■■■■- ι
i An den Enden sind Kunststoff-oder Gummipuffer 5 und Handgriffe s 6 aufgeschoben. Serienmäßige Lenkrollen 7 machen das Gerät beweglich. In der Ausführung nach Fig .3 wurden zwei Lenkrollen durch abgewinkelte Enden 8 ersetzt, welche ein unbeabsichtigtes Bewegen des Handwagens verhindern.
Der H andwagen besitzt ferner ein Bodenblech 9» welches mittels Verschraubung 1o ατι Rohrrahmen befestigt ist.
Demontierbare Lagerstellen 11 gestatten eine schwenkbare Anordnung eines Ablagebrettes 12, auf welchem z.B. Wasch, Decken usw. mitgeführt werden können.
An den Rahmenstellen 3 und 2 sind bei 13 Lochungen vorgesehen, durch welche Hakenstifte 14 gesetzt werden zur Halterung von Vorratskörben o.dgl. 15· Das ^uerstück 4 dient gleichzeitig der Auflage eines geschlossenen Abfall-oder Vorratskastens 16, welcher einfach auf das Querstück 4 aufgesetzt wird und weiter an den Hakenstiften 17 und 18 Halt findet. So kann dieser Vorratskasten 16 leicht aus dem Handwagen entnommen und entleert werden *
Die oberen Teile des Rahmens 2 und 3 tragen die Hakenstifte 17 und 18,19 und 2o, sowie 4 Ringe mit Krallenklammern 21 zur H alterung eines Innenbeutels 22.
An den H akenstigten 17,18,19 und 2o wird eine sackähnliche Hülle 23 aus beliebigem Stoff z.B. Kunststoff, Segeltuch o.dgl. eingehängt. Diese Hülle 23 besitzt an mindestens einer Seite einen Reißverschluss 24, womit die Hülle bis nahezu an den Boden geöffnet werden kann. Dadurch kann ein gefüllter Innenbeutel 22, welcher unter Umständen ein erhebliches Gewicht haben kann, ohne Mühe seitlich herausgekippt werden. Beim Herauskippen des Innenbeutels 22 wurden die abgewinkelten und mit Gummipuffer 5 versehenen Enden ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Wagens verhindern.
Die Aussenhülle 23 wird durch eingearbeitete Metallaufhängeösen 31 und mittels der Hakenstifte 17»18,19 und 2o einseits und andererseits durch Gummizughaken 25 fest am Handwagen gehalten. Die Gummi hake η sind am unteren Rahmenteil 1 angeordnet und ermöglichen einen elastischen und straffen Sitz der Aussenhülle 23.
III
Die Innenhülle kann aus Papier oder Kunststoff bestehen und kann oben offen oder auch, mit einer Schnur 26 zum Zusammenziehen versehen sein. Die letztgenannte Ausführung ist besonders vorteilhaft, weil der Innenbeutel mittels des am Handwagen angehängten Stampfers 32 voll ausgenutzt und mittels der Schnüre 26 hygienisch verschlossen werden kann. Die Bodenplatte 9 ermöglicht das Einstampfen des Inhaltes des Innenbeutels 22.
Als weitere Ausstattung ist vorgesehen eine schwenkbare Federklammer 33 zum Halten eines Stieles 3o eines Bodenpflegegerätes, z.B. Bohnerbesen usw. Diese Federklammer 33 muß deshalb schwenkbar sein, damit sie beim Vorüberstreichen ausweicht und keine Verletzungen und Beschädigungen verursachen kann, "überhaupt sind alle aus dem Rahmen 2,3»4 hervorstehenden Teile vermieden worden. Insbesondere sind auch die Vorratsbehälter 15 und 16 in den Bereich des Rahmens ein£e$ogen und das Ablegebrett 12 kann in diesen Bereich um die Lagerstellen 11 eingeschwenkt werden.
Der Handwagen kann aber auch in Abwandlung z.B. für die Benutzung in Krankenhäusern wahlweise mit Tischplatten 27 und 28 ausgerüstet werden, auch kann auf die Bodenplatte 9 ein Vorratsbehältnis in üblicher Form z.B. Eimer, Trocken-Toilette o.dgl. abgesetzt werden und zur Benutzung an den gewünschten Ort gefahren werden. Eimer und sonstige mit Aufhängern oder Tragebügel versehene Gegenstände können auch mittels der Haken-Federklammer 29 überall am Handwagen angehängt werden. Diese Haken-Federklammer 29 können in beliebiger Zahl horizontal und auch vertikal an den Teilen 2 und 3 des Btahlrahmens angesetzt werden.

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    1) Mehrzweck-Handwagen für Raumpflege, sanitäre und industrielle Verwendung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrrahmen aus vier vorgefertigten Teilen besteht, welche eine automatische Durchführung der Bohr-und SchweiSarbeiten ermöglichen.
    2) Mehrzweck-Handwagen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels feststehender (17,18,19,2o) und elastischer (25) Aufhängeeinrichtungen eine Schutzhülle (23) mit Oesen (31) eingehängt werden kann.
    3) Mehrzweck-Handwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (23) mindestens an einer Seitenwand einen Reißverschluss (24) aufweist, v/elcher ein öffnen bis nahezu an die Bodenfläche gestattet.
    5) Mehrzweck-Handwagen nach Ansprach 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in die Schutzhülle (23) Innenbehältnisse (22) aus beliebigem Werkstoff mittels Halteklammer (21) eingehängt werden ksnn.
    5) MehrTJweck-Handv'p^en nach Anspruch 1 bis 4-, dadurcn gekennzeichnet, daß der Innenbeutel aus feuchtigkeits/SIapfindlichein. Material z.B. Kunststoff besteht und mittels einer am oberen Rand eingefügt ;:n Schnur verschlossen werden kann.
    6) Mehrzweck-Handwagen nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohrrahmen (1,2,3) Lenkrollen und/oder abgebogene Rohrenden mit Gummipuffer (8) vorgesehen sind.
    7) Mehrzweck-Handwagen nach Ansprach 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auswechselbar durch Kopfschrauben (1o) eine Bodenplatte (9) vorgesehen ist, welche das Einstampfen in Abfallbeutel (22) mittels Stampfer (32) o.dgl. ermöglicht.
    8) Mehr zweck-Handwagen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß am Rohrrahmen (2,3) mittels Hakenstifte (14) offene and geschlossene Vorratsbehältnisse (15,16) oder wahlweise Tischplatten (27,28) eingehängt werden können.
    9) Mehrzweck-Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß schwenkbare Federklammern (33) zur Halterung von Stielgeräten derart angebracht sind, daß diese bei Nichtgebrauch bei Berührung wegschwenken und keinen Schaden anrichten können.
    II
    Ίο) Mehrzweck-Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrzwekk-Hängeklammern (295 angeordnet werden, welche eine horizontale und aufih vertikale Benutzung ermöglichen.
    11) Mehrzweck-Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausstattungsgeräte (15»16,23,27,28,33) und auch ein ausschwenkbares Ablagebrett (12) so angeordnet sind, daß sie im wesentlichen im Bereich des Rohrrahmengestells (1,2,3) bleiben
DEF22701U 1962-09-19 1962-09-19 Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung. Expired DE1865086U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22701U DE1865086U (de) 1962-09-19 1962-09-19 Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22701U DE1865086U (de) 1962-09-19 1962-09-19 Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865086U true DE1865086U (de) 1963-01-03

Family

ID=33140789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22701U Expired DE1865086U (de) 1962-09-19 1962-09-19 Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865086U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534794A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Meyer Hospitaltechnik Gmbh Transportwagen fuer krankenhausinventar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534794A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Meyer Hospitaltechnik Gmbh Transportwagen fuer krankenhausinventar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582240B1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
DE876226C (de) Einrichtung zum Einsammeln von Kehricht bzw. Abfaellen
DE1865086U (de) Mehrzweck-handwagen fuer raumpflege, sanitaere und industrielle verwendung.
DE202017101206U1 (de) Knieroller
DE202016103882U1 (de) Rollbehälter
DE916849C (de) Kehrichtschaufel mit Kehrichtbehaelter
AT276248B (de) Müllsackständer
AT241353B (de) Ständer für Müllgefäße
DE8236555U1 (de) Desinfektions- und reinigungswagen
DE102012103102A1 (de) Abfallbehälter
CH587752A5 (en) Holder for disposable rubbish bags - has ring for supporting bag held by single carrier post
WO2002002438A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
CH249608A (de) Kehrichteimer mit Aufbewahrungsbehältnis und Vorrichtung zum Ausfahren des Eimers.
DE4429246C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Entsorgungssackes an einem Träger
DE6906111U (de) In ein moebelstueck eingebauter muellbehaelter
AT102400B (de) Vorrichtung zur Befestigung von aus dem Fenster hängenden Säcken zur Aufnahme von Staub und Kehricht.
DE20215711U1 (de) Reinigungswagen
DE1756651C (de) Hub-Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen unterschiedlicher Typen
DE202007006684U1 (de) Kehrset und Auszugsystem mit einem Kehrset
DE20221113U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sackes und/oder eines Eimers
DE1837218U (de) Geraet zur halterung von putz- und reinigungsmitteln aller art.
DE7247416U (de) Kehrichtkarre
DE8709249U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Pflege- und Reinigungsmitteln
DE1869716U (de) Haushaltbuegelvorrichtung.
DE7100743U (de) Aufhangevorrichtung fur Tragetaschen und dergleichen