[go: up one dir, main page]

DE1927789U - Mauerstein aus beton. - Google Patents

Mauerstein aus beton.

Info

Publication number
DE1927789U
DE1927789U DES53856U DES0053856U DE1927789U DE 1927789 U DE1927789 U DE 1927789U DE S53856 U DES53856 U DE S53856U DE S0053856 U DES0053856 U DE S0053856U DE 1927789 U DE1927789 U DE 1927789U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
concrete
exposed aggregate
stone
twice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53856U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Suthmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES53856U priority Critical patent/DE1927789U/de
Publication of DE1927789U publication Critical patent/DE1927789U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Betr.: S 192/B/Bg - Anmelder: Herr Friedrich Suthmeier
4961 Pollhagen
"Mauerstein aus Beton»
Die Neuerung betrifft einen Mauerstein aus Beton, der insbesondere für das Sockelmauerwerk von Gebäuden sowie für Stützmauern in überbrückten Unterführungen, Dämmen und dergleichen geeignet ist.
Es ist bekannt, im Sockel von Gebäuden härtere Mauersteine zu verwenden, bzw. die Mauerstärken im Kellergeschoß höher als in den übrigen aufgehenden Wänden zu wählen. Zur gleichzeitigen Erzielung einer witterungsbeständigen Außenseite des Sockels ist es ferner bekannt, für das Sockelmauerwerk behauene Natur- oder Kunststeine zu verwenden. Außer verputzten Gebäudesockeln und aus Natur- oder naturähnlichen Kunststeinen sind vor allem noch mit Waschbeton verkleidete Sockelflächen bekannt. Der Waschbeton wird hierbei zunächst in Form einer Putzschicht auf normales Mauerwerk aufgebracht und nach einer bestimmten Zeit ausgewaschen. Die einwandfreie Herstellung senkrechter Waschbetonflachen ist sehr schwierig und erfordert hohes Fachkönnen, so daß nur einzelne Fachkräfte eines Bauunternehmens diese Arbei-
ten ausführen können. Dementsprechend sind Waschbetonsockelflachen sehr teuer.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe, die Herstellung von Waschbetonsichtflächen an Gebäuden, Stützmauern und dgl. ohne die vorgenannten Nachteile zu ermöglichen. Dies wird durch einen Mauerstein aus Beton erreicht, der in Breite, Höhe und Länge das Normalformat von Mauersteinen oder ein Vielfaches davon in einzelnen oder mehreren Dimensionen aufweist und dessen eine Seitenfläche mit einer Waschbetonschicht versehen ist. Insbesondere beträgt die Länge des Steines zwei Normalformatlängen, während die Höhe gleich dem Normalformat oder dem Doppelten davon ist.
Da der Mauerstein aus Beton einer Güte bis zu B 600 herstellbar ist, eignet er sich besonders für schwere Lasten tragende Mauerteile, wie Stützmauern unter Brücken, Gebäudesockel und dergleichen.
Im Verband verlegt, ergibt die Mauer auf ihrer Sichtfläche ein sehr ansprechendes Aussehen, insbesondere bei Verwendung von Steinen unterschiedlicher Formate. Der Beton-Mauerstein kann sowohl zum Aufbau einer Wand als auch der äußeren Schale einer tragenden Wand verwendet werden.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand der Darstellung einiger Äusführungsbeispiele in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Beton-Mauersteins,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein mit Steinen
gemäß: Fig. 1 aufgemauertes Sockelstück.
Der in Fig. 1 dargestellte Mauerstein 1 ist aus hochverdichtetem Beton bis zu einer Gütel.von B 600, entsprechend einer Druckfestigkeit von 600 kg/cm aufgebaut und trägt auf einer Seitenfläche eine Waschbetonauflage 2. Die Waschbetonauflage besteht aus einer besonderen Kiessiebung, die insbesondere flache Kieselsteine verschiedener Farben umfaßt und in den Beton des Mauersteins übergeht. Die Schmalseite 3 weist entsprechend dem genormten Maß für Mauersteine eine Breite von 11,3 cm auf, während die Höhe 1+ des dargestellten Steines das Doppelte des entsprechenden Mauersteinmaßes einschließlich einer Fugenbreite von 1 cm, nämlich 15,2 cm mißt. Ebenso beträgt die Länge 5 des Steines das Zweifache eines Mauersteins einschließlich einer Fugenbreite und ist somit 4& cm lang.
In Fig. 2 ist ein Verband dargestellt, bei dem die Waschbetonflächen 2 aller Beton-Mauersteine in der Siehtfläche liegen. Buren die Verwendung verschiedener Formate läßt sich eine ansprechende Aufgliederung der Siehtfläehe erzielen. Der Verband ist durch Verwendung-von Steinen 1 gemäß Fig. l und Steinen 6 mit einer Höhe 4 eines normalen Mauersteins aufgemauert.
~ 5 —

Claims (3)

Schutzansprüehe
1. Mauerstein aus Beton mit einem auf einen genormten Mauerstein zurückführbaren Format, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton des Mauersteins (1) auf einer Seitenfläche in eine Waschbetonschicht (2) übergeht.
2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Steins (5) das Doppelte eines normalen Mauersteines einschließlich einer Fugenbreite beträgt.
3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet-, daß die Höhe des Steins (4) das Doppelte eines normalen Mauersteins einschließlich einer Fugenbreite beträgt.
4· Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton eine Festigkeit von 600 kg
Ot
/cm aufweist.
DES53856U 1965-08-21 1965-08-21 Mauerstein aus beton. Expired DE1927789U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53856U DE1927789U (de) 1965-08-21 1965-08-21 Mauerstein aus beton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53856U DE1927789U (de) 1965-08-21 1965-08-21 Mauerstein aus beton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927789U true DE1927789U (de) 1965-11-25

Family

ID=33380917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53856U Expired DE1927789U (de) 1965-08-21 1965-08-21 Mauerstein aus beton.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927789U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055218B (de) Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927789U (de) Mauerstein aus beton.
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
DE10311210B4 (de) Wandelement
DE831444C (de) Betontreppe
DE826966C (de) Trockenmauerwerk
DE8412830U1 (de) Bauelement aus hartschaumstoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol mit einer putztraegeroberflaeche
DE808981C (de) Wand aus Formsteinen und von diesen umschlossenen Beton- oder Stahlbetonstuetzen
DE842707C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden mit im Verband der Wand vermauerten Fassadenklinkern oder aehnlichen Steinen
DE820070C (de) Hohlblockstein
DE365625C (de) Hohlstein
DE2110061A1 (de) Bauelement
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE821404C (de) Bauplatte aus beliebigen Baustoffen
AT339561B (de) Betonbaustein
DE907582C (de) Backsteinmauerwerk
DE805706C (de) Starre Leichtbauplatte
DE811502C (de) Ziegelhohlkoerper fuer Decken
DE625183C (de) Verfahren zur Herstellung von Talsperren aus einzelnen mit Verzahnung ineinandergreifenden Baubloecken
DE1910483C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Polyesterbeton
DE2303015A1 (de) Verfahren und platte zur verkleidung von waenden
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE1736303U (de) Fertigbetonformteil fuer montagetreppen.
DE953911C (de) Stahlbetonhohlsteindecke mit an den Laengsseiten flanschartig verbreiterten Hohlsteinen
DE707337C (de) Wand aus Formhohlsteinen mit einer Betonfuellung in den Hohlraeumen, insbesondere fuer Futtersilos