DE1923636U - Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff. - Google Patents
Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff.Info
- Publication number
- DE1923636U DE1923636U DE1965D0031620 DED0031620U DE1923636U DE 1923636 U DE1923636 U DE 1923636U DE 1965D0031620 DE1965D0031620 DE 1965D0031620 DE D0031620 U DED0031620 U DE D0031620U DE 1923636 U DE1923636 U DE 1923636U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skirting
- strip
- fastening strip
- fastening
- thermoplastic plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Floor Finish (AREA)
Description
I · I 11 WW
DYNAMIT NOBEIi AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Sockelleiste aus thermoplastischem Kunststoff
Sockelleisten aus thermoplastischem Kunststoff zum Aufkleben
oder Aufnageln auf den Putz sind in weicher und harter Einstellung bekannt. Wegen verschiedener Mangel wie z.B.
durch Unregelmäßigkeiten des Putzes bedingte unsaubere Linienführung bzw. Hohlräume zwischen Putz und Leisten
infolge unterschiedlicher Dehnungsspannungen von Kunststoff leiste und Putzfläche, Ablösen durch Einwirken von
Feuchtigkeit wie Putzwasser od.dgl. bei Befestigung mittels Klebern, etwaige erforderliche.Beiarbeiten infolge
durch Kleber verschmutzte Wandanschlüsse, schlechtes Aussehen bei Nagelung bzw. zusätzlich-erforderliche Beiarbeiten,
Dichten bzw. Beiarbeiten von durch Unregelmäßigkeiten der Putzfläche bedingten Hohlräumen bei hart eingestellten
Leisten, unsauberer Anschluß von Hartleisten an unregelmäßigen Unterböden, erschwerte Reinigung durch unsaubere
Anschlüss-e usw. können diese bekannten Sockelleisten im allgemeinen
jedoch nicht zufriedenstellen.
Zur Vermeidung vorstehend erwähnter Nachteile wird gemäß vorliegender Neuerung eine Sockelleiste aus thermoplastischem
Kunststoff vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer an ihrer Rückseite mit einer Abstandshalterung
versehenen Befestigungsleiste aus hart eingestelltem Kunststoff und einer auf dieser etwa schwalbenschwanzförmig
aufklemmbaren längs ihres einen Randes mit einer
nach der Sichtfläche zu gerichteten, längs ihres anderen Randes mit einer nach der Befestigungsseite zu gerichteten
federelastischen schmiegsamen Dichtlippe versehenen
Deckleiste aus weich eingestelltem Kunststoff besteht.
Die Neuerung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen
dargestellt und wird anhand dieser im folgenden noch näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 ein Ausführungsbeisp'iel der neuerungsgemäßen Sockelleiste im Querschnitt,
Fig. 2* ebenfalls im Querschnitt ein anderes Ausführungsbeispiel
und
Pig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel wiederum im Querschnitt.
Bei sämtlichen drei gezeigten Ausführungsbeispielen ist die mit einem im wesentlichen flachen ebenen Mittelstück 2
und mit verdickten seitlichen Rändern 3 ausgebildete Befestigungsleiste
1 an ihrer Rückseite mit dem zum Mittelstück senkrecht stehenden und symmetrisch zur Mitte der
Leiste 1 angeordneten zweischenkeligen Abstandshalter 4 versehen. Auf die Befestigungsleiste 1 ist die Deckleiste
aufgeklemmt, wobei letztere mit ihren federelastisch nachgiebigen
abgewinkelten seitlichen Rändern 6 über die Außenflächen 7 der Ränder 3 der Befestigungsleiste 1 greift, so
daß die beiden Leisten 1 und 5 nach Art einer Schwalbenschwanz
führung satt aufeinanderliegend und gegen unbeabsichtigtes
Lösen hinreichend gesichert aber lösbar miteinander verbunden sind. Am oberen und unteren Rand der
Deckleiste 5 sind die Dichtlippen 8 und 9 angeformt.
Die Anbringung erfolgt bei allen drei gezeigten, sich nur graduell voneinander unterscheidenden Sockelleisten in der
Weise, daß vor oder nach den Anstreicher- oder Tapezier-
— 3 —
Arbeiten zunächst die Befestigungsleiste 1 von Hand oder auch mittels eines Spezialswerkzeuges in entsprechendem
Abstand von dem durch die gestrichelte Linie 10 angedeuteten Fußboden auf die durch die gestrichelte Linie 11
angedeutete Wand genagelt und dann die Deckleiste 5 auf die Befestigungsleiste 1 aufgedrückt und -geklemmt wird, wobei
sich, wie in Pig. 1 ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeutet, die Lippen 8 und 9 in entsprechender Weise an
den Fußboden bzw. die Wand anschmiegen und vermöge ihrer ■federelastischen Eigenschaft selbst bei unebenen Fußbodenbelags-
und/oder Putzflächen satt anliegend andrücken, so daß sowohl am Boden als auch an der Wand ein sauberer An-
bzw. Abschluß gegeben ist.
Es versteht sich von selbst, daß die in der Zeichnung gezeigten Sockelleisten bezüglich Form und Abmessungen nur
einige von vielen'Möglichkeiten darstellen. So könnten beispielsweise
anstelle der zweischenkeligen Abstandshalter selbstverständlich auch einschenkelige mittig angeordnete
Abstandshalter verschiedenster Form vorgesehen werden. In jedem Falle wird die Höhe des bzw. der Abstandshalter so
bemessen, daß die verdickten Ränder 3 der Befestigungsleiste
sich in einem solchen Abstand von der Wand befinden, daß das Aufbringen der Deckleiste 2 nicht behindert wird. Im
übrigen ist es natürlich möglich, den Abstandshalter als durchgehende oder unterbrochene Leiste oder auch nur als
zapfenförmigen Ansatz auszubilden, wobei im Falle der Ausbildung
als unterbrochene Leiste oder zapfenförmiger Ansatz
eine entsprechende Anzahl derselben in mehr oder weniger großen vorzugsweise gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet
sind. Im Sinne der einfachen Herstellung der Befestigungsleiste 1 und der Deckleiste 2 als extrudierbare Profile
empfiehlt es sich allerdings, den Abstandshalter als durchgehende Leiste auszubilden, zumal sich dieser auch
dann durch einfache Verarbeitung leicht an unregelmäßige Putzflächen anpassen läßt, so daß sich selbst bei un-
günstigen Voraussetzungen ein sauberer und geradliniger
Verlauf der Befestigungsleiste erzielen läßt und dementsprechend
unschöne Aus- und Einbuchtungen der fertigen Sockelleiste sicher vermieden werden können.
Wie sich anhand der Zeichnung leicht ersehen läßt, hat die neuerungsgemäße zweiteilige Sockelleiste den besonderen
Vorteil, daß sich schadhaft gewordene Teile der Deckleiste ohne großen Aufwand leicht auswechseln und darüber-^
hinaus unter Beibehaltung ein und derselben Befestigungsleiste auch Deckleisten unterschiedlicher Form, Größe
und Parbsteilung anbringen und sogar nachträglich sich
wieder austauschen lassen. Leicht ersichtlich ist aus der Zeichnung auch, daß man es durch entsprechende Bemessung
der Dichtlippen und/oder Anordnung der Befestigungsleiste in mehr oder weniger großem Abstand vom Boden
und/oder der Wand in der Hand hat, je nach Wunsch einen mehr oder weniger langezogenen, d.h. einen schrofferen
oder allmählicheren Übergang zu verwirklichen.
Troisdorf, den 2. 6. 1965
-Kg/Rt-
-Kg/Rt-
Claims (1)
- RA. 35B 506SchutzanspruchSockelleiste aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer an ihrer Rückseite -mit einer Abstandshalterung (4) versehenen Befestigungsleiste (1) aus hart eingestelltem Kunststoff und einer auf dieser etwa schwalbenschwanzförmig aufklemmbaren, längs ihres einen Randes mit einer nach der Sichtfläche zu gerichteten, längs ihres anderen Randes mit einer nach der Befestigungsseite zu gerichteten f e'derelastischen schmiegsamen Dichtlippe (8,9) versehenen Deckleiste (5) aus weich eingestelltem Kunststoff besteht.Troisdorf, den 2. 6. 1965
-Kg/Rt-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965D0031620 DE1923636U (de) | 1965-07-10 | 1965-07-10 | Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965D0031620 DE1923636U (de) | 1965-07-10 | 1965-07-10 | Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923636U true DE1923636U (de) | 1965-09-16 |
Family
ID=33328646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965D0031620 Expired DE1923636U (de) | 1965-07-10 | 1965-07-10 | Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1923636U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659706B1 (de) * | 1967-11-04 | 1970-06-25 | Dynamit Nobel Ag | Zweiteilige Fussbodenleiste |
DE3201083A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-28 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge |
DE3302244A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | ROMA Rosemeier GmbH & Co KG, 4973 Vlotho | Grundmauerschutz-abschlussleiste |
-
1965
- 1965-07-10 DE DE1965D0031620 patent/DE1923636U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659706B1 (de) * | 1967-11-04 | 1970-06-25 | Dynamit Nobel Ag | Zweiteilige Fussbodenleiste |
DE3201083A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-28 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge |
DE3302244A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | ROMA Rosemeier GmbH & Co KG, 4973 Vlotho | Grundmauerschutz-abschlussleiste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852387A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1923636U (de) | Sockelleiste aus thermoplastischem kunststoff. | |
DE2362166A1 (de) | Abnehmbare fussbodenleiste | |
DE1509258A1 (de) | Tuerrahmen aus Holz | |
DE1766707U (de) | Sockelleiste mit abschluss - dichtungsstreifen. | |
DE2060087C3 (de) | In einen Estrich flurbündig einzubettender Installationskanal | |
DE864622C (de) | Reinigungsgeraet, insbesondere Buerste | |
DE1246951B (de) | Staubsaugerduese mit aufsetzbarem Borstenteil | |
DE1859378U (de) | Fuss- oder scheuerleiste. | |
DE821184C (de) | Schrubber- und Besenholz fuer Handeinzug | |
DE819722C (de) | Moertelschlitten | |
DE2152223B2 (de) | Werkzeug zum aufleimen insbesondere von mauerbelaegen | |
DE1509448A1 (de) | Fertigbauteil | |
DE4400501A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Innenecken und -fugen | |
DE7516667U (de) | Putz- und estrichlehre | |
DE1938284U (de) | Abdeckleiste fuer die sichtkanten von rolladenkaesten. | |
DE1878936U (de) | Einbaubadewanne, insbesondere zur verwendung im fertighausbau. | |
DE1878577U (de) | Wandleiste. | |
DE1876713U (de) | Fussleiste aus kunststoff. | |
DE1909774U (de) | Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck. | |
DE7838649U1 (de) | Einrichtungseinheit aus einer arbeitsplatte und einem ungefaehr plattenfoermigen einbauelement wie einer einbauspuele oder dergleichen | |
DE1936654U (de) | Wandanschlussleiste. | |
DE1807645A1 (de) | Fussbodenelement | |
DE7734198U1 (de) | Formpaneel | |
DE1866434U (de) | Randleiste fuer keramische fliesen. |