DE1918207A1 - Regelungseinrichtung fuer ein Walzwerk - Google Patents
Regelungseinrichtung fuer ein WalzwerkInfo
- Publication number
- DE1918207A1 DE1918207A1 DE19691918207 DE1918207A DE1918207A1 DE 1918207 A1 DE1918207 A1 DE 1918207A1 DE 19691918207 DE19691918207 DE 19691918207 DE 1918207 A DE1918207 A DE 1918207A DE 1918207 A1 DE1918207 A1 DE 1918207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- control device
- work rolls
- balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
- B21B37/62—Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
- B21B37/64—Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
LOEWY ROBERTSON ENGINEERING COMPANY LIMITED, 551-553 Wallisdown Road, Poole, Dorset (England)
Regelungseinrichtung für ein Walzwerk
Die Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung für ein Walzwerk zum Messen des Abstandes der Lagergehäuse
der Walzen an mindestens einer Seite des Walzwerkes und zum Auswerten des Meßwertes für die Regelung des
Abstandes der Lagergehäuse, um das in dem Walzwerk ausgewalzte Gut auf einer vorgegebenen Dicke zu halten.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung für ein Walzwerk
zeichnet sich aus durch eine erste, an mindestens einer Seite des Gerüstes zwischen den Lagergehäusen der
Walzen angeordnete Kolben—Zylinder—Anordnung (Balance-Zylinder)
, deren Zylinder mit dem Zylinder einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (Meß-Zylinder) derart
verbunden ist, daß Abstandsänderungen der Lagergehäuse von einer korrespondierenden Lageänderung des Kolbens
der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung begleitet sind, der seinerseits an einen Wegaufnehmer angeschlossen ist·
Bei einer solchen Einrichtung ist der Wegaufnehmer vorzugsweise mit Abstand von den Lagergehäusen angeordnet.
909848/0577
BAD ORIGINAL
Dies hat den Vorteil, daß der Wegaufnehmer o. dgl. den.,
schwierigen Arbeitsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Atmosphäre in der Umgebung der Lagergehäuse und
Walzen entzogen ist, v/odurch außerdem eine Erschwerung
des Walzenwechsels vermieden wird. Die Verbindung zwi- . sehen dem Zylinder der ersten Kolben-Zylinder—Anordnung
und dem Zylinder der Meßzylinder-Anordnung besteht vorzugsweise aus einer lösbaren Kupplung. Weiterhin wird
bevorzugt, daß auf beiden Seiten des Gerüstes zwischen den Lagergehäusen Kolben-Zylinder-Anordnungen (Balance-Zylinder)
angeordnet und mit'dem Zylinder der zweiten
Kolben-Zylinder-Anordnung (Meßzylinder) verbunden sind, Vorzugsweise liegt jede Balance-Zylinder-Anordnung zwischen
den Lagergehäusen der Arbeitswalzen.
t In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß der Zylinder der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung neben seiner Verbindung.zu
dem (den) Zylinder(n) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung auf mindestens einer Gerüstseite einen Anschluß ,
an eine Druckflüssigkeitsquelle besitzt; daß die Verbindung
und der Anschluß auf jeweils, einer Seite des Kolbens im Zylinder vorgesehen sind; und daß der Kolben
mit einem Wegaufnehmer o. dgl. verbunden ist, der eine
Einrichtung steuert, die ihrerseits den Abstand der La-.
gergehäuse der Arbeitswalzen weitgehend auf einem· ge- ·
wünschten Wert hält. . ■_.-·
Die. Druckflüssigkeitsquelle ist an den Zylinder vorzugsweise
über ein Steuerventil angeschlossen, das den Druck im Meßzylinder und im. Balance—Zylinder im wesentlichen
konstant hält. Vorzugsweise läßt sich die Druckflüssigkeitsque.lie
außerdem mit derselben-Seite des Kolbens rim
Meßzylinder verbinden? an die auch die Balance-Zylinder
909848/0577
angeschlossen sind, um die Meßeinrichtung zu nullen.
Zum Bestimmen des Drucks in den Balance-Zylindern und zum Messen der Walzlast können Druckwandler vorgesehen
sein, denen Korrekturwerte für die Ausbiegung der Walzen—Lagerzapfen
und für die Abflachung der Arbeitswalzen entnommen werden. Vorzugsweise ist außerdem eine
Entlüftungseinrichtung für die Meßanordnung vorgesehen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeich- "
nung schematisch dargestellt ist.
Das Walzwerk hat eine geschlossene Gerüstseite 12, in der Lagergehäuse 13, 14 für Stützwalzen angeordnet
sind, die Lager zur Aufnahme der Zapfen 15, 16 der oberen bzw. unteren Stützwalze 17, 18 aufnehmen. Innerhalb
der Lagergehäuse 13, 14 sind Lagergehäuse 20, 21 vorgesehen, die über nicht bezeichnete Lager und Lagerzapfen
22, 23 die obere und untere Arbeitswalze 24, 25 führen. Die unteren Lagergehäuse 21 der Arbeitswalzen
sind mit Balance—Zylindern 26 versehen, in denen Kolben 27, die am oberen Lagergehäuse 20 der oberen Arbeitswal- ^
ze anliegen, verschiebbar geführt sind. Bei dem darge- *
stellten Walzwerk handelt es sich um einen hydraulisch betätigten Typ, bei dem das obere Lagergehäuse 13 der
oberen Stützwalze an der Oberseite des Gerüstes 12 anliegt und das untere Stützwalzen-Lagergehäuse einen Arbeitszylinder
28 aufweist, in dem ein sich am Gerüst 12 abstützender Arbeitskolben 30 geführt ist. Von einem
Tank 34, der mit einem Hydrauliköl o. dgl. gefüllt ist, führt eine Leitung zu einer Pumpe 33, die die unter
Druck gesetzte Flüssigkeit über ein Druckregelventil
32 und eine Leitung 31 in den Zylinder 28 pumpt. Auf Grund des Druckes im Zylinder 28 werden die Lagergehäuse
entgegen der Walzlast gegeneinandergedrückt. Es sei
909848/0577
der Vollständigkeit halber erwähnt, daß auf der anderen Seite des Walzwerkes eine ähnliche Anordnung getroffen
Die Balance-Zylinder 26 sind über eine lösbare Kupplung 35, eine Leitung 19 und einen Druckwandler 36 mit dem
einen Ende eines Zylinders 37 verbunden, in dem ein Kolben 38 verschiebbar geführt ist· Von einer Druckflüs.-sigkeitsquelle
gelangt ein Druckmittel über eine Leitung 40 und ein Regelventil 41 zu dem anderen Ende des Zylinders
37 auf der gegenüberliegenden Kolbenseite. Die Druckflüssigkeitsquelle kann darüberhinaus über das Regelventil
41 und ein weiteres Ventil 42 mit derselben Seite des Kolbens verbunden werden, an die auch die Balance-Zylinder
angeschlossen sind. Der Kolben 38 ist mit einem Wegaufnehmer 43 o. dgl. verbunden, der über ·
eine Leitung 44 ein der jeweiligen Stellung des Kolbens 38 entsprechendes Signal abgibt·
Das Regelventil 41 dient dazu, die zum und vom Zylinder
37 strömende Druckflüssigkeitsmenge zu regeln, um den
Balance-Druck auf einem vorbestimmten konstanten Wert zu halten, der von dem Druckwandler 36 gemessen und in
Form eines dem gemessenen Druck proportionalen Signals an die Leitung 45 gegeben wird.
Wenn sich der Walzspalt während des Walzens ändert,,
strömt das Druckmittel zu und von den Balance-Zylindern, wodurch der Kolben 38 verschoben wird. Die Stellung
des Kolbens 38 stellt dadurch ein Maß für den Spalt zwischen den Lagergehäusen der Arbeitswalzen dar» Die
vorzugsweise selbst abdichtende Trennkupplung 35 erlaubt
ein schnelles und einfaches Abnehmen der Leitung 19, so daß durch die Meßeinrichtung keine Behinderung
909848/0577
des Walzenwechsels eintritt· Innerhalb der Leitung 19
kann ein automatisch arbeitender Luft-Spür-Schalter vorgesehen sein, durch den das Meßsystem entlüftet
werden kann, wenn dieses notwendig werden sollte. Das System wird dadurch auf einen Nullwert eingestellt,
daß zunächst die Arbeitswalzen gegeneinandergefahren werden, anschließend das Ventile 42 geöffnet und die
Lage des Kolbens 38 mit der Lage des Wegaufnehmers 43 auf Null gestellt wird. Darauf wird das Ventil 42 geschlossen
und die Arbeitswalzen voneinander getrennt. Der vom Aufnehmer 43 angezeigte Meßwert ist dann ein ^
direktes Maß für die Trennung der Arbeitswalzen in un- '
belastetem Zustand.
Die tatsächliche Ausgangsdicke H- des ausgewalzten Materials
ergibt sich aus folgender Gleichung:
H5 « G + & - ~ ± T
2 w Kn
2 w Kn
Hierin bedeuten:
G * den Spalt zwischen den unbelasteten Walzen,
gemessen an den Lagergehäusen;
R = die Walzlast; ' . |
B ■ die Walz-Balance-Last;
K ■ .die Abplattungssteifigkeit der Arbeits-
walze gegenüber dem Material;
K « die Biegesteifigkeit des Lagerzapfens der Arbeitswalze;
T β Driftfehlerkorrektur, die durch eine Dikkenmeßrückkopplung
gewonnen wird.
909848/05 77
Die gewünschte Dicke wird in einem Wähler 46 eingestellt, der ein dieser gewünschten Dicke entsprechendes Signal
über eine Leitung 47 auf einen Vergleichskreis 48 gibt, an den außerdem das dem Walzspalt entsprechende Signal
über die Leitung 44 gelangt. Der Vergleichskreis 48 gibt an eine Leitung 50 ein Fehlersignal· ab, das zu
einem Steuerkreis 51 gelangt. Der Ausgang des Steuerkreises
51 regelt über eine Leitung 49 das Druckregelventil 32, das seinerseits die Walzlast bestimmt. Die
Regeleinrichtung wirkt also so, daß sie bestrebt ist, das Fehlersignal möglichst weitgehend auf dem Wert O
zu halten, so daß der Abstand zwischen den Lagergehäusen 20, 21 der Arbeitswalzen konstant gehalten wird.
Dem Steuerkreis 51 kann darüberhinaus über eine Leitung
45 ein Signal zugeführt werden, das ein Maß für die Walz-Balance-Last ist. Außerdem kann dem Steuerkreis
51 über eine Leitung 52 ein Signal augeführt werden,
das dem Druck in der Leitung 31 und damit der Walzlast entspricht und von einem Druckaufnehmer 53 in der Leitung 31 ausgeht. Schließlich kann über eine Leitung
54 ein von einem direkt messenden Dickenmeßgerät 55 kommendes Signal an den Steuerkreis 51 gelangen. Der
Steuerkreis 51 modifiziert sein Ausgangssignal,um die Fehler zu berücksichtigen, die in der Dicke des Walzgutes auf Grund der Abplattung der Walzen, der Walzen«?
biegung und des Driftfehlers auftreten, wie es in der vorstehenden Gleichung dargestellt ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, den durch die Lagerzapfenbiegung
hervorgerufenen Fehler nicht direkt zu kompensieren, sondern vielmehr über das direkt arbeitende bzw,
abtastende Dickenmeßgerät 55. Das Fehlersignal T von
diesem Dickenmeßgerät dient außerdem sum Kompensieren
von Volumenänderungen des Hydrauliköle οο dglo auf Grund
von Temperaturänderungen sowie zum Kompensieren von
909848/0577
BAD ORIGINAL
Nullpunktverschiebungen auf Grund von Ölverlusten. Da darüberhinaus das Regelsystem sehr leicht genullt
bzw. nachgeeicht werden kann, läßt sich zum Kompensieren von Driftfehlern eine häufige Nachgleichung ohne
Schwierigkeiten durchführen.
Die Erfindung ist nicht auf hydraulisch arbeitende Walzwerke beschränkt, da das an die Leitung *49 gelangende
Steuersignal zum Regeln jeder Art von WalzspaltnachStelleinrichtungen
verwendet werden kann. Bei einem konventionellen Walzwerk, bei dem der Walzspalt
durch auf die Lagergehäuse der Stützwalzen einwirkende Spindeln o. dgl. verstellt wird, dient das erwähnte
Signal zum Regeln des Antriebes der Spindeln. In einem vorgespannten Walzwerk wird das Signal zum Regeln
der Länge der Lagergehause-Schrauben durch Veränderung der Vorspannkraft benutzt oder - im Falle großer Fehler
- zum Verdrehen der Schrauben. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuersignal auf der Leitung 49 auch
zum Regeln der auf das Walzgut einwirkenden Zugspannung dienen.
Durch Messung des VJalzspaltes direkt an den Lagergehäusen
der Arbeitswalzen fallen die Fehlermöglichkeiten auf Grund des Ausbiegens der Stützwalzen und deren Abplattung
fort, und durch Einbeziehung der ohnehin vorhandenen Balance—Zylinder werden keine zusätzlichen
hydraulischen oder elektrischen Verbindungen zu den Lagergehäusen nötig* Durch den Anschluß der Balance-Zylinder
auf der anderen Seite des Walzwerkes an die Leitung 19 wird außerdem erreicht, daß das System automatisch
einen Mittelwert des Walzspaltes bildet. Das System kann darüberhinaus so ausgebildet werden, daß es
hydraulisch verstärkt, so daß beispielsweise eine Varl-
09848/0577
191820?
ation des Walzspaltes zwischen O und 5 mm zu einer Verlagerung
des Kolbens im Zylinder 37 zwischen O und SO mm führt, wodurch *die Fehlermöglichkeiten des Wegaufnehmers
um den Faktor 10 verringert werden.
9 Q 9 § A 8 / 0 Ej 7 f
Claims (1)
- ANSPRUCHEl.) Regelungseinrichtung für ein Walzwerk, gekennzeichnet durch eine erste, an mindestens einer Seite des Gerüstes(12) zwischen den Lagergehäusen (13, 14; 20,21) der Walzen (17, 18; 24, 25) angeordnete Kolben-Zylinder-Anordnung (Balance-Zylinder) (26, 27), deren Zylinder (26) mit dem Zylinder (37) einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (Meßzylinder) (37, 38) derart verbunden ist, daß Abstandsänderungen der Lagergehäuse von einer korrespondierenden Lageänderung des Kolbens (38) der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung begleitet sind, der seinerseits an einen Wegaufnehmer (43) angeschlossen ist.2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer (43) mit Abstand von den Lagergehäusen (13, 14; 20,21) angeordnet ist.3. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Gerüstes (12) zwischen den Lagergehäusen (13, 14; 20, 21) Kolben-Zylinder-Anordnungen (Balance-Zylinder) C26, 27) angeordnet und mit dem Zylinder (37) der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (Meßzylinder) (37, 38) verbunden sind.4. Regelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Balance-Zylinder-Anordnung (26, 27) zwischen den Lagergehäusen (20, 21) der Arbeitswalzen (24, 25) angeordnet ist.90 9-8 48/05775φ Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (37) der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung neben seiner Verbindung zu dem Zylinder (26) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung auf mindestens einer Gerüstseite einen Anschluß an eine Druckflüssigkeitsquelle (4Q) besitzt; daß die Verbindung und der Anschluß auf jeweils einer Seite des Kolbens (38) im Zylinder (37) vorgesehen sind; und daß der Kolben (38) mit einem Wegaufnehmer (43) o. dgl. verbunden ist, der eine Einrichtung (48, 51, 32) steuert, die ihrerseits den Abstand der Lagergehäuse (20, 21) der Arbeitswalzen (24, 25) weitgehend auf einem gewünschten Wert hält.6. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Wegaufnehmer (43). o. dgl. gesteuerte Einrichtung einen Vergleichskreis (48) aufweist, der ein von dem Wegaufnehmer kommendes und der tatsächlichen Trennung der Lagergehäuse der Arbeitswalzen (24, 25) entsprechendes elektrisches Signal mit einem Signal vergleicht, das dem gewünschten Abstand der Lagergehäuse der Arbeits— walzen entspricht·7. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Walzlast und den Druck in den Balance-Zylindern (26) messende Einrichtung (53, 36), deren Ausgangssignal(e) als Korrekturwerte für die Abplattung der Arbeitswalzen und die Ausbiegung der Lagerzapfen der Arbeitswalzen in die Regelungseinrichtung eingegeben wird (werden).9 0 9 8 4 8/05778. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Arbeitswalzen (24, 25) mit Hilfe hydraulischer Einrichtungen (28, 30) einstellbar ist und daß das Ausgangssignal vom Steuerkreis (51) das Zu- und Abströmen von Druckmittel zu der hydraulischen Einrichtung steuert.909848/0577ALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1753268 | 1968-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918207A1 true DE1918207A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=10096828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918207 Pending DE1918207A1 (de) | 1968-04-11 | 1969-04-10 | Regelungseinrichtung fuer ein Walzwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1918207A1 (de) |
GB (1) | GB1265147A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111299255B (zh) * | 2020-03-31 | 2024-12-13 | 苏州科韵激光科技有限公司 | 台面清洁机构 |
CN113617855B (zh) * | 2021-07-16 | 2023-02-17 | 太原科技大学 | 一种轧机控制方法以及系统 |
CN114669604B (zh) * | 2022-03-30 | 2024-03-01 | 中冶华天工程技术有限公司 | 一种短应力线轧机的拉杆装置 |
-
1968
- 1968-04-11 GB GB1265147D patent/GB1265147A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-04-10 DE DE19691918207 patent/DE1918207A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1265147A (de) | 1972-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819882T2 (de) | Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren | |
DE69604330T2 (de) | Verbesserungen in oder in Verband mit einer Einrichtung zum Kreuzen oder axialen Verschieben von Walzen | |
EP0763391B1 (de) | Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten | |
DE69404527T2 (de) | Walzwerk und Verfahren | |
DE69500520T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen metallischen Produkten zwischen Zylindern | |
DE19807554A1 (de) | Walzgerüst und Walzverfahren | |
DE2748033A1 (de) | Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse | |
DE3422762C2 (de) | ||
DE69004234T2 (de) | Hydraulische Biegepresse mit beweglichem Unterbalken. | |
DE1452009B2 (de) | Walzgerüst | |
EP1453620B1 (de) | Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes | |
DE1918207A1 (de) | Regelungseinrichtung fuer ein Walzwerk | |
DE10160636B4 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0698428B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung des Walzspaltes zwischen zwei Arbeitswalzen eines Walzgerüstes | |
DE3422998C2 (de) | ||
DE2264333C3 (de) | Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst | |
DE69205598T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hydraulischen Anstellung in einem Walzwerk. | |
DE3422766A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern der walzspalteinstellvorrichtung eines walzgeruestes | |
DE3312971C2 (de) | ||
DE102021209714A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von metallischem Band | |
DE10202526B4 (de) | Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes | |
DE1427872A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung | |
AT390741B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
DE4322389C2 (de) | Ständerloses Walzgerüst | |
AT390742B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk |