DE1917966U - Zur fuehrung von verschiebbaren fensterscheiben geeignete schiene. - Google Patents
Zur fuehrung von verschiebbaren fensterscheiben geeignete schiene.Info
- Publication number
- DE1917966U DE1917966U DE1965H0051683 DEH0051683U DE1917966U DE 1917966 U DE1917966 U DE 1917966U DE 1965H0051683 DE1965H0051683 DE 1965H0051683 DE H0051683 U DEH0051683 U DE H0051683U DE 1917966 U DE1917966 U DE 1917966U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- bent
- net
- cit
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
RA.170 68B-3.i65
u iu/Λο
us/»*· a.t.mi
Zur Fitetmg vom v«r«etii«I»bav«it Tmwt#**cib*&bmn
geeignete Schiene.
Mm Erfindung betrifft ·1ιμ im Qu«rae)ui&tt U*fOfKig·
b^atehand aus #£»«« Traggnrüffit mit einer gtoMtateltma aus
plastischem od«z» elastischem Kautschuk, Gummi oder Kuiiststoff
«Uli «in«» PaiM»f»»toffMtt<iP· Ib d»p«»tig*m Fehmutgtt^^ehldiMui
gleiten die Randkfinten verschiebbarer Fensterscheiben bei der
öffnungs« und Schlieftbewegung zu Führungs- und
Derartige an sich bekannte Feneterfahrungaschienan werden In
bekannter Weis« mit Hilf« besonderer Befeetigungsklaeaimrn im
FensterrÄhaen» vorsugaweise von WagenJtÄsten mvm Blechkonstruktionen
befestigt. Dieee Befestigungeart ist mit folgenden Nachteilen iMihaftef t
Es werden besondere Klammern benötigt| dim Klammern »Qas©n gegen
Witterungeeinflüaae und Korrosion geschützt sein, da sie
atmosphariaehan Einflflssen ausgesetzt sind* Di« Klammern masaeft
an der F«naterführungeachiene mit Sorgfalt und Präzision
montiert warden» dabei sind hÄufig nn#rwünschte Verformungen
d#t* F«net*rfa-hrvftgi»»chiesi· umvmmmMhimt -4JLm 4mm @lmltma umw
GlasscheibanrSnder in der Führung baeintrÄchtigön und ungl«ieh-
©asig hohe Reibung des Gl«srand«s in d«r Schiene
Durch 41· bekannten Klammern wird er£ahrungisge»äfi die
Traggerüst achütaend umgebend« Üsmant«lung beschädigt und das
N«t«tri*l
ig« iet das Ziel der Erfindung, die©« Nachteile au verieeiden
und «tine «infach« und schnell« Montag«, *1η®η xuvarläesigen
Situ d«r Fensterfotorttngeeefelta« Im r«a»f*«T*lM·» imtf mimmm
e«ib«ft*tig wirkenden ?ei«r«iis«u«gl*icli an *«τ*£β!ι·η«
Zu dlmmm tmrnck wird «pfindttneegeaJUI vevgAeahXagwA, im
Qtn«peatinltt U«f6s»ig· f«net#:rfiti3rtt»g®*eli#i<ifi«ii-» b*et«lieitd mum.
minmm fp&ggmpümt «it miamv Wmmmmtmlmng. mum p%»mtimh*m. <»4«r
elaatiBChem Kautschuic» Gumsni odar Kunetatoff wit SperrxÄhnen
su v«rs«li#at 4i« aw« d«a TfWggetOet n*efe «»#·«» am
aewecken vorsteh«rt. -
Ausgestaltungen kann ii£# Erfindung dadurch erfahren» daft di«
Sperrxahne als Bestandteil« des Traggerüstea aas de» Traggsrüst
freigeschfiitten «tid nach «ussen gebogen eind oder daß
«itieclhaii QM«reÄ3.its«n dt® ff-nggÄrflst*« wfc&llniM
Im Schänke1 der U-Form unterbrochen und die freien Rippenenden
mim Sperrzone nach aussen abgebogen sind. Auf diese Weis®
werden basonde*·«! BefastigungaJ<!*»»»«rn «it' ihren Kacht@ilen ent*
b«tipllehe amwmm Menit«««· mn 4«ap· F«n«t*rfltIimmg»«<sh£*iMi ^ii*ä
erspart sowie der zusatz liehe Material« un<I Gewicht aaufwand.
Auaaerd«» «rgibt eich ein« besondere einfache und günstige
Atisfttlifwtifsfoiw bmi am* l>evorctigt«Di fetveuöMÄ-g v®!* qi»«7giieehXit»
Traggerüstent die mum Ae den Schenk«!enden der U«F#vn zusammenhangenden
Rippen zwischen Querschiitsen beat«hen.
Weiter« montagetiäehnisch« V®vtm&%m ergeben sich fit* 4mm Fall,
daß die SperrjEähne widerhakenfötmig auegebildet sind und j<
Schnappwirkung Ünt«3Piielin.«ldttug#n 4mm WmnmtmWWmMmmmm tkintm&gpmktm
Mm üblichen Fensterrahmen weisen Unterschneidung«η auf« Der
Monteur muß nur <Ιϊβ Fenst«rführungsschi«ne senJcrecht »m ihrer
Längsrichtung in die wem Feneterrahmen gebildete unterschnitten®
Rinne hineindrüek^n, um durch einfachen Andruck «
verbindimg zwischen rensterföhrungs©chi®ne und Fensterrahmen
in folgend«* Wei*« tMMftra«t«£l*fif ©te «3LÄ»tieehi(ft
«atiiMi» 4lm «-pitaNflnkXlg in WimpMknmfmm «tt» <Nu»
der U-For» nach auaaen herauagebogen sind, schaiegen sich beim
Eindrüc3fcen der FensterfGhrungsschiene In den Fensterrahmen
zunächst in Richtung auf die Schenkel der Urform mm diese an
tiad spi»^eai#ii «icdi fcrnft tf«r EJtAstiilf At der Spemewtthn·
*w «ngeten St*Xl« «n 4er ifit<trs<ete«i€wß
wieder ve« Schenkel der ü-fona nach «ussen ab» um
»it S©iia«ppiftek««g dl· UttereeliMltfiutgen. de·' FetuiteivelMMni· ·ν
Xn weiterhin vorteilhafter AmeMldwng de« Srfindttngegegenetantfes
kOniMtn Sperznsahne veraohiedenef LAnge verwendet m.imJ dies«
SperrzJthne könne« au* »erden, auf den beiden Sctienfceln der
W-F©«n in Längsrichtung gegeneinander vereetet angeordnet eefn#
Hieran« ergibt eich ein selbsttätiger ToXeraBsenattsgleioii und
ein zuverlässig fetter Sit» der Fcnnterfähruagenehien« im
Fensterrahmen auch in den. erffehrtingegettAA häufigen Fällen» im
denen de** Abstand der Untersciineidungen des F«n3terrahm®ns von
der Innenkontur amm Mmhmmnm unglaichm^ßlg ist· In diesen fAllen
wird dwfeh Abspreize» ito« der tf*»Foif» wnd Hintergipeifea der
Ralmenunteredineidung der Kurse Sp«i»j»*a|in tfirkeem« wenn amm
amr üsfttefecfiaeldwng ν«» der Inneiikont«.«» dee iahmen«
iet# ist wiRgekelirten Fall wird durch Abspreiien au« der
und ttintergf«ifen der Rahnenuntereeliiieidung der 3l«ng«
wirksam, wenn der Abstand der ünterschneidung von
4mv Innenkontur dee Rahmens klein ist. Die Maßnahmen, die
SpefrzÄhne auf den beiden Schenkeln der U-Form in Längsrichtung
gegeneinander iu versatzen und bei quergeschXitztan frag«·
gerüsten nur einzelne, mhew nieht all« zwischen den Schlitzen
verbliebene Rippen mim Spmvvxähnet auszubilden» sind insofern
vorteilhaft» als daduroh ein« Suhwlelitini de® inneren i«sa»»e.«nhaltee
de· fraggerßete« an «ine* beetimmten
stelle veraii«den
Die Federflhigkeit dee fraggerttetaaterials begdnetigt die
Auaweichbariceit der Sperr zähne bei der Montage ttnd
AbspreiÄbarkeit be im Hint er greif en der Unt«rsc:hneidungan
de« Fensterrahmen«·
ti« iwterialeinheitlicne UMumteXung 4ete Traggerüstee eineehliei*
li«h der aiM de« Tragg«rCiet ,naeh atxeeen g*b#geii«n S{ierr»ähne
IWlIt tfittemtngeeinflüsee v©n de» Traggerüet fern und ver»
seidet dessen Zerstörung durch Korrosion,
Längsrippe^ auf der Aussenseit« dar Ummaiitelung des Rinn«nbodena
erhöhen die Nachgiebigkeit des Rinaenfeodene der Fübrungflschiene
bei dessen Abstütsiing auf dem RtnnentttHien de« Fensterrahmens
und fördern auf dl«e© Weis« den telbsttAtigen Toleranauiaausgleteli
durch vftrecshiede« höh« Sperrelte* in 4mm fäl%mmt im 4en«n dl«
Differenz der Abstande »wischen d«n beiden Unterschneidyngen
Fensterrahmens abweicht von der Längeriiliffereni d«r
Anhand der Zeichnungen sind swei Ausführungsbeispiele des
Erfiodungsgegenstandea dargestellt· Et zeigenι
Pig* 1 die FensterfGhrung®schiene «t£t kuz»xen
kMf«tttigt la zmg«iiöx»ig#ii FenetefPAluuin» i» Qu*rftchtt!tt
durch einen Sperrzahn, in vergrösserte» Maßstabt
Flg. 2 «ine Dax*j§f«llung gemäß der Pig» I 4*» mmltmn
Ausführungebeiepieles einer Fenaterführungsschiene »it
kwrx«« and langen Sperrxdhn«n g#»#tai*tea öiircti «in«n
kurxen Sperrxahn, teilweise abgebrochen»
Fig· 3 eine Darstellung des «weifen Ausführungsbeispieles,
Fig# 2t jedoch am «£a«r «&4«*«n' Stell«
einen lattgen Sperrsahn g«ieFgee«hiiittee».
Fig· ^ eine Seitenansicht auf Ulm
g«.mai Fig. t iß Riohtung atm Pfeil*· X
wobei die tfcMRAfttelung t«ilw«iae entfernt mwä^ mm
dieser Stell® nut das Tiragg®i?äst ftiehtb«r l»t»
Fig. § eiaii Draufsicht auf den Gegenstand d«f-Pig· H*
Mit FensterfÜhruiigeechiene 1st im guns*« mit 1
Si« betteht «we «in«« Ä*tailiaeti«» TiMtggftrQtt I1 dtft&tn
UttPurateXung S au* unvvakftniaierttiii K«ut«clmk wmö «An·»
ttoffutter *»t S in For» «ine« ft%%mttmi,immm »t auf Amp Xftntn«·
Mit« des Boäta* der Kinne <ter FeJMtesfetofMHf«»ehi«»»-1 «b4
sweier Piaschfloratreifen 5, auf «tem einander g#genÖb«rliegenden
Ina·»!lachen «*«r Seh«nk«l 4«p ü-f§i«|g«ft Rinnt d·* Ftft«t«vfeh«
rungs8ciii«ne 1« Beim VerSGhi«b«n gleit «st die niciit d«rg£st«Xlte
FemiterecheilMi «it ihren Rendf Mloh«» «iri«oh«ft 4mm ύΙ®Μ%αΦ&&
und führenden Florbeaätzen I und «it ihrer Randkante mm FiIxatreifen
H„ Daß Traggerüst 2 b«st#ht au» einem bandförmigen
Metallstreifen, der in. der «itta in gleichmaßigen AbatÄndan tilt
fa»t su den EtiMittira qu*x*g«»eh}.ltiiit it* Cfefeiit;«« β)# λ» 4*»
Rändern daa «etallbandes sind Drahte f «ing«bÖrdelt t; die den ':
Zusammenhang amv zwisclien den Schlitzen 6 verbleibenden trug«·
gerüatrippen %l bis la verfestigen, Der bandförmige Metallstreifen
ist in «ine U-Form genii Fig* 1 gebogen. Auf dies« Weis« wird
angemessener StÜtawirJcung eine gilt« Blegberkeit des Trag«
«in»eii1li«Äli«3i eeiner Mheuuittliuis tttid Ä*itt«r« fmmm^
•toffuttar» trrtieht* '
Vor dem Auf bring·» der Umaiantelung 1 sind di« Rippen 12,1*1 »16 und
Enden an den Biegungestßllsn It93%, Si und It nacli außsen aus
Amw tS**Fevm *lig«te#g«ii-· A»f 4ieae t«i*« ««ft··
Trtggcrtttt *tüMK»lit*led iittf 4«ft «in*« «tad mmamwmm
Schänk« 1 der I!-Form wid*»rhak«nf örmißa Sperr zahn« 42 ,*»'♦,»* 6 und HO,
mm «ti« «it g#i«*tii«» BtmiiMMiiclwm j£»l%»16|,it VMnMluMMin
mit Sperrxäbnan mißgestattet sind, während die mit ungeraden
3,1S,17 b*XÄichnet«n lippen #te« Spsrrxshn
blaiben, damit 4mr innera Zusammenhalt den Traggerüstβ« durch
Sperrzfflhndurchbreaking«η der Rippen nicht In unzulässigem
tMielttt rieht igt
S#im HerstellufigtpvoMft dtr F«it«t®Miiiimiite*©M«i« «tea um*
fertig mit iuiah ausean ausgesogenen Sperrsftluiea - vereeheite frag*
gerüet % alt am® lhMMUBt«lttiig Ϊ itu· mvttllBrakleiertea KeuteelMik ö»~
gaben» wobei sich 41e MasMse wahrend <Jer Einbettung des Traggerüetes
jj» plastischen Zustand befindet«' so daß »Amtliche
teetaildteile des Traggerüst«« von der Usaientelung materialeinh«
it lieh winhüllt sind einschließlich dar
Das «weite A«sfüiirung©beiapi«l gemäß Fig. 2 und S unterscheidet
sich vom ersten dadurch, daß «ußaer kurzen Sp«ri>xfiiiner» «*2,H«* längere Sp*mtha* H6f t*·· vcHpftmitwe «ia4ft 41* 4i« Ioum«a SpuiP»-*
»ahne %§9%8 dee «ref«a Awaführung»b«iepielee eraetaen. ßa die
Hangern «iid, ktuNMm SpunraAto« i» 4«· UngiariolititBg up*P9*N**iM*
und aus beiden Schenkeln dea ü-formigen Traggarüstes
Ausgesogen und angeordnet sind, gleioh«n sich bei der
Montage der Feitsterführungaschiene 1 im Fensterrehia«n β Herstellungstoleranzan
se !bett Ät ig aus» indem beim EindriJcken der
F«iuit«pfOIiffiiag»ii^il«init 1 ta 41« Bjjtnft'4** -Rfth··»» i «atii*4«r
tief· tlii*«f«©!Mi#i4wiig«ii t od«r lang«
tief· tl»t*ps«te#Ww»g*»>
tu Ceieh« F£g»3)
hint ergreif <»ft. Erfahrungsgemäß «ind erheblich® Mafiatweichungen
incfer Tiefe beider Unterschneidungen und mm w«r»c;hiedenen
Steilen <1θγ glfticl^n Unterscheidung hei 4mv Hersteillunfi
$ »tötet n«
Weiterhifi tragen zu« selbsttätigen Toleranas«wsgl<sich bei der
Montage 4·!· F«nst«l»fGlt.i?wiige-#oM*.nii. 1 i» FeiMt^inMib»·!! t
auf 4*f» Ä»a»#ns*it· 4·· limEenfrelen» der
«ngeopä&At« in liSiigeipiehfwäRg vrnvXemfmna* Rippen ii«iÄ 4er«n
Quersohnittsfor» im uraprönglichön Zu®fand vor d«r Hontage Kit
18 toe.*«iehii«t Ist« SfÄtoe#ii«I 4e· Cin4v0eleeiiii. 4«r FenetepfdhniAge·
echletie J. I» 4£« offene Äina« 4ee Fen*teMNitoiie»e I mwfGmmn eleh
dl» UlngÄripiMia »«hi? ode» w«»ig«i? *» j« amH 4·γ ©rd»se 4«
zugleichenden Maßabweichung - und nehaen dabei «in« Querschnitts
for» in ausaj»in©ngedrückt«n Zustand an, die In den
Fig. t bis i mit 2ο bexeichnet igst«
* i
Claims (1)
- H Ü9/12O RS/Hi* 2*«I.SS1» Im Qu@rechnltt U~f6*mige F«nst«rfahruiigftsehlene, beeteh«n4 aus einem Traggerüst mit einer Ummantelung aus plastischem oder elaat !schein Kautschuk» Gwwaii o4er Kunststoff, gekennzeichnet 4urch Sperra&hne <«*2 bl« %8t *iß*fW3t öl© aus «ten Traggerüst (2) nach aussen zu lef«etiguiigsmw«ek<sti vorstehen.2* F«nster£tthimngss€5h!eiMS nach Ansprwch it u&auw&h g«kean%elehnet dai 41« Sperraltoe (%2 bl« H8t 46*#M*> al» B««t«aitt«13L· des fi»aggerösf«e Ct) awe i««t fr*gg«röet Ct) ff»ei^#eehn£tt«a «utä «ach aussen gebogen sind.3« Fensterführwngtseihien« naeh Aneppuoh 1 wau 2 »it querg««*den Querschlitzsen (6> verbliebene Querrippen CIt him 18)is» Schenkel der U*»Fora unterbrochen umu dim freleiR Ripptneniea als Spemflttn« C12 feie 1^S, %§·»%Ι*) »ach mummmn abgebogen ®ima*H* Fensterführungsschiene nach Afispruch I9 dadurch gekennxelchnet 4»& aim SperrxAhne C»*2 bim HB9 *§·§%β'·| widerliAketiformig ausgebildet »ind wnd mit SetaÄpfwttfeifig ünt«Pseiin«ldMfii€n CS des Ftnsterröteei»» (8) hintergreifen«S. Feneterführungeechlene nach Änepfweh 1 mud *it gekennzeichnet« d*i Sperreahne C12 fet« <*β» 161^H 4««ei> Lang© an der gleiehen
sind.ß. Fenßterftthrwiigseeiiien« naeh Äflaffuch i* 4a4ur«h gekennaseiehuet, daft die npmvpzähm® (HZ bis %ßt W1,1*!1) auf den beide« Schenkeln der U-Form in Langeriehttrag gegi»iwlnan4er versetzt «ngeor4net ηίηύ»?, F«net«rffihruitg*sehi«n6 nach Anspruch 1 wad 2» dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst t aus federf-äliigem elastischen Material* vorzugsweise au» Metall besteht«8, Feneterführutigeeehi«!» nach Aneprueh 1» dailwreh net, infe di« Sp«i»3?zahae CIt bis
h«£t3lioh »it d*r
ebenfalls unmanfelt9· Fensterführungsschiane nach Anspruch lt gekennxelchnet durch Ulageripfeii <19,2o) auf der Aussimeeite der Ummantelung <3) des Finnenbodens.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0051683 DE1917966U (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Zur fuehrung von verschiebbaren fensterscheiben geeignete schiene. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965H0051683 DE1917966U (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Zur fuehrung von verschiebbaren fensterscheiben geeignete schiene. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917966U true DE1917966U (de) | 1965-06-16 |
Family
ID=33341460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965H0051683 Expired DE1917966U (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Zur fuehrung von verschiebbaren fensterscheiben geeignete schiene. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1917966U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952524A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-03 | Aisin Seiki | Fensterrahmenanordnung fuer schiebefenster |
-
1965
- 1965-04-03 DE DE1965H0051683 patent/DE1917966U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952524A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-03 | Aisin Seiki | Fensterrahmenanordnung fuer schiebefenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8431503U1 (de) | Schubkasten | |
DE3122124A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug | |
DE2416390A1 (de) | Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen | |
DE1917966U (de) | Zur fuehrung von verschiebbaren fensterscheiben geeignete schiene. | |
EP3299199A1 (de) | Dichtungsstrang zur bildung einer dichtung an einer fahrzeugkarosserie | |
DE102015005965A1 (de) | Selbstjustierende Rastverbindung | |
DE202015004843U1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine in einem Gerät integrierte Bilderfassungseinrichtung | |
DE3923708C2 (de) | ||
CH555967A (de) | Vorrichtung zur verbindung von zwei rahmen und einem plattenfoermigen teil. | |
DE2729909C3 (de) | Verbundprofil bestehend aus zwei parallelen Metallteilen mit einem einstückigen Isolationsprofil | |
EP0113852A2 (de) | HF-dichte Verbindung von Rechnerschränken | |
DE4333552A1 (de) | Schienenführung | |
DE1962907A1 (de) | Vorrichtung zur laengeneinstellbaren Verbindung von Schubstangen und/oder Schubgliedern von Beschlaegen an Fenstern,Tueren u.dgl. | |
DE2712889A1 (de) | Vorrichtung zur randbefestigung von biegsamen platten | |
DE102012017864A1 (de) | Verfahren zur Montage einer Zierleiste an einem Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie | |
DE3210249C2 (de) | Feststehendes Fenster für dünnwandige Tragkonstruktionen | |
AT401951B (de) | Montageschiene | |
DE102019119563A1 (de) | Dichtung mit Befestigungsprofil zur rauchdichten Abdichtung beweglicher Rauchschutzelemente | |
DE9406335U1 (de) | Profilleiste aus polymerem Werkstoff | |
DE102018002276B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE1961348C (de) | Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangenverschlüsse von Fenstern, Türen od. dgl | |
DE2624278A1 (de) | Befestigung von fenster- oder tuerteilen am rahmenprofil | |
DE2846392A1 (de) | Zwischenraumverschluss | |
DE2430806B2 (de) | Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung | |
DE2639113C3 (de) |