DE1917019A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von FaservliesenInfo
- Publication number
- DE1917019A1 DE1917019A1 DE19691917019 DE1917019A DE1917019A1 DE 1917019 A1 DE1917019 A1 DE 1917019A1 DE 19691917019 DE19691917019 DE 19691917019 DE 1917019 A DE1917019 A DE 1917019A DE 1917019 A1 DE1917019 A1 DE 1917019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- cable
- conveyor belt
- movement
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 241000797947 Paria Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
- D04H3/011—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/05—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Df. F. Zumsfein - Dr. E Assmano
Dc R. Kc-rnigsberger lO I /U
Dipt. i'K/s. R. Ha.zbauer
SC 331*
Societe KHODIACSTA, Paria, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
nicht gewebten Fasermaterials sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens»
Unter dem verwendeten Auedruck "Faservlies" sind in all«
gemeinen homogene Artikel zu verstehen, die bezüjlach
einer dritten Abmessung in zwei Richtungen große Abweaaun-=
gen aufweisen können und von kontinuierlichen bsw» endloser
Fäden oder von diskontinuierlichen Fasern gebildet werden, die einsein oder vermengt, in einer Richtung ausgerichtet
oder willkürlich verteilt vorliegen können und deren HohSsion
bsw· Zusammenhalten auf mechanischem, piysikali»
schein oder chemischem Weg oder durch eine Kombination die»
eer Mittel erreicht wird.
009837/1829
Seit einigen Jahrzehnten werden diese Artikel mit Erfolg
in zahlreichen Anwendungsbereichen, beispielsweise als Ausfütterung, Watte, für Überzüge und Bekleidung, als
Decklage von Böden, als Wandbespannung, als Filze und
Filter sowie als Unterlage bzw* Trägermaterial usw. wendet.
Folgenden werden insbesondere ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses bo3chrie=
ben, das hauptsächlich als Ausfütterungsstoff Verwendung
findet. Selbstverständlich kann ein derartiges Material,
wenn es anderen Nachbehandlungen, wie eisiar Madelung,
einer Kalandrierung und dergleichen, uratei-wor£<m wird,
außer als Futter bzw« als Ausfütterung auch für andarö
Zwecke verwendet werden, beispielsweise als Wandbespannung,
als Bodenbelag, als Beschichtungsträger, in Bekleidungsstücken usw. ο
Unter "Fütterungsvlies hzw. -stoff" soll ein inalas· oder
weniger kompressibles, leicht elastisches Material ver=
standen werden, das zum Füttern, von Gegenständen, der Inneneinrichtung ( wie Kopfkissen, Kissen, Daunendecken bsvi.
Federbetten, Schlafsäcke und dergleichen, verwendet wird» Als Ausfüttorungsmaterial werden seit langem natürliche
Stoffe, wie Daunen, Federn oder Roßhaar b;aw. Seegras, verwendete Man hot auch vorgeschlagen, choinlsche, diskonti«
rauierlichOf gekräuselte Fasern, beispielsweise synthetische
Fasern au verwenden, die einzeln oder vermengt in F&vm
einer Füllwolle oder eines Vlieses eingebracht werden»
Unglücklicherweise haben diese !Faser»im Laufe der Seit „
insbesondere« nach dem Väschen, die MOigung, die
au durchdringen und al ein in Form von |koKipakt en
aueanunonsBuballeti, die »ich nicht auflösen basw» trennen
lassen·
0098 37/182 9
SAD ORIGINAL
Vor* kurzem wurde ein Fütterungsmaterial vorgeschlagen,
das von einem stark gewellten Stoff aus kontinuierlichen chemischen Fäden gebildet wird, die im wesentlichen gleichsinnig ausgerichtet sind und in denen die Wellungen mittels
eines geeigneten Harzes fixiert sind.
Das Herstellungsverfahren für diese Vliese besteht darin,
daß man unter Spannung ein Kabel aus kontinuierlichen Fäden zwischen zwei glatten Walzen hindurchlaufen läßt, die mit
verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden, daß man das so gebildete, gewellte Vlies im wesentlichen
ohne Spannung erhält, daß man auf diesem gewelltem Vlies ein Bindemittel aufstäubt und schließlich das abgeschiedene
Bindemittel aushärtet.
Dieses Verfahren, bei welchem ein Kabel aus kontinuierli«
chen, gekräuselten, oder nicht gekräuselten Fäden durch das Durchführen zwischen zwei mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten drehenden Walzen ausgebreitet und gewellt
wird, gestattet es nicht, Vliese herzustellen, die relativ ebene äußere Oberflächen aufweisen, wie es bei Fütterungs«
vliesen erwünscht ist, die man beim Wattieren bzw· Füllen
verwendet (Oberbett» Morgenrock bzw. wattierter Hantel)·
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile der bekannten Verfahren und gestattet es, nach einem einfachen
und wirtschaftlichen Verfahren ausgehend von einem aus kontinuierlichen, gekräuselten oder nicht gekräusleten Fäden
gebildeten Kabel Faservliese herzustellen, die insbesondere als Ausfütterungestoffe bzw. «Vliese verwendbar sind, wobei
die Vliese relativ ebene Außenflächen aufweisen·
009837/1829
SAD ORIGINAL
Das erf indungsgemäile Verfahren sur Herstellung dieser
Vliese besteht darin, daß ein Kabel aus kontinuierlichen Fäden auf einem sich kontinuierlich vorwärts bewegenden
Transportband ohne Spannung oder gegebenenfalls unter geringer Spannung augeführt wird, daß das Kabel der Behänd=
lung mit einer Rakel unterworfen vjird, die es periodisch
auf seiner ganzen Breite preßt baw. quetscht und einer
begrenzten Reibungseinwirkung unterwirft, indem sie sich gleichsinnig, jedoch mit größerer Geschwindigkeit als das
Band verschiebt, daß man das so gebildete Vlies im wesentlichen ohne Spannung erhält, auf dieses Vlies ein Binde
mittel aufstäubt und schließlich das abgeschiedene Bindemittel härtet.
Vorzugsweise ist das Bindemittel ein veriieisfoares ilarrs,
das man durch thermische Behandlung härtete
Das vorhergehende Ausbreiten des Kafoels kann durch jede
geeignete Einrichtung erfolgen, insbesondere durch Durch=
führen zwischen zwei sich mit verschiedenen Usnfsmgsgeschwindigkeiten.
drehenden Walzen.
Nachstehend wird mit "Rakel" jede Einrichtung bezeichnet,
die es ermöglicht, gleichzeitig auf das ausgebreitete Kabel Druck und Reibung auszuüben.
Unter "Kabel" soll ein Verband einer großen Ansahl von
kontinuierlichen, gekräuselten oder nicht gekräuselten Fäden verstanden xfor<len, der weder eine Torsion »Geh
einen merklichen Verschlingungsgrad aufweiste
Bei der vorliegenden Ei-findung kann irgendein Kabel vor=
wendet werden, das ausgehend von irgendeinem künstlichen
0 0 9 8 3 7/1829 BAD original
oder synthetischen chemischen Stoff hergestellt i3t. Vor=
teilhafterweise verwendet man Kabel aus synthetischen gekräuselten Fäden, beispielsweise solche auf der Basis von
Polyamiden (Polyamid 6, 6.6, 6«2o„ 11 o.e), von Polyolefinen (Polypropylen), von Vinylen und Derivaten» Man hat
gute Ergabnisse mit Kabeln auf der Basis von Fäden aus
Polyester {Polyäthylentarephthaiat} oder aus Acrylen er·=
zielte In der Praxis wird das Kabel gekräuselt, indem es in einer Stopfbüchse geführt wird» Ebenso verwendet man
vorzugsweise Kabel aus Fäden mit geringer Dehnung.
Anhand der beiliegenden Zeichnung werden beispielsweise
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ■
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur
Herstellung des Vlieses«
Fig. 2 zeigt schematisch die Bewegung und die Wirkung der auf da» Kabel drückenden Rakel»
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, die ca gestattet, der Rakel eine kontinuierliche Bewegung anstatt der Wachselbewegung zu geben»
Fig· h ist eine schematische üarstellung des hergestellten
Vlieses.
Bei dem in Pig. 1 veranschaulichten Ilerstellungaprinzip
wird ein Kabel 1 einem herkömmlichen Lagerungskarton 2 entnommen. Mit Hilfe von Breithaltern mit abgerundeten Stangen
3 und Spanneinrichtungen % wird daβ Kabel fortschreitend asu
einem Vlle· au« Päderc geformt« Schließlich wird da« Kabel,
00 9837/1829
indem man es insbesondere mit Hilfe einer Reihe von Stangen
5 abbremst, unter Spannung zwischen zwei Zylinder 6 und 7
geführt, die einen abhängig von der Natur und der Stärke des Faservlieses und der Spannung, die man ihm geben will»
einstellbaren Spalt haben und sich mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten
drehen, damit das Ausbreiten vervollständigt wird. Dann wird das so gebildete Vlies vorzugsweise ohne Spannung auf einem Transportband 3 aufgenommen, das
sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt und auf dom das Vlies durch Reibung haftet· Vorzugsweise wird ein Band verwendet, dessen Überfläche aus einem Material mit hohem
Reibungskoeffizienten besteht. Das von dem Band δ trans« portierte Vlies wird·dann der Wirkung einer Rakel 9 unterworfen,
die das Vlies periodisch auf seiner ganzen Breite preßt und es einer begrenzten Reibung unterwirft, indem sie
sich gloichsinnigt, aber mit größerer Geschwindigkeit als
das Band vorschiebt. Die Bewegung der llakel erfolgt durch alle
geeigneten Mittel (Nocken, Exzenter), die schematiuch
in dar Figur mit Io bezeichnet, sind. Das Vlies vorläßt darauf das Transportband 8 und wird praktisch ohne
Spannung auf ein zweites Transportband 11 übernommon, dessen Geschwindigkeit als Funktion der Abgangegeschwindigkoit
des Vlieses auf dem Transportband 8 goregelt wird. Es durch«
läuft dünn eine Bostäubungskamtner 12, wo aiii geeignetee
Harz abgeschieden wird, das dann, beispielsweise durch don Durchlauf eines Ofena 13, gehärtet wird. Vorteilhafterweise
wird das Bindemittel auf beide Flächen des Vlieses aufgestäubte Der llarsanteil in dem Vlies ist im allgemeinen ge«
ring und überschreitet im Allgemeinen Io Gewicht sprosazät
des Vlieses nicht·
Die Bewegung dar Rakel 9 iät schematisch in der Figur 2
dargestellt, in dor mit 1 das geöffnete Kabol, mit 8 das
009837/1829 sad original
Transportband und mit 23 das untere Ende der Rakel bezeichnet ist, die in Bewegung geeetzt wird und deren
Extremlagen durch Ax B und C gekennzeichnet sind.
Entsprechend dem verwendeten Textilmaterial ist der Angriff sviinlcel »C der Rakel an dem Transportband einstellbar»
ebenso wie die Amplitude B=C. Indem der Hub A-B abgeändert
wird, kann der von der Rakel auf das Vlies ί ausgeübte Druck erhöht oder verringert werden« Schließlich hängt
die Wahl des Materialsc von weichem das Ende der Rakel
gebildet wii-dt in großem Ausmaße von dein verarbeiteten
Textilmaterial abc Für den Fall, daß eine Rakel axis na~
türlichem oder synthetischem Kautschuk für Härten von 35 bi3 öo Shore=Einheiten verwendet wird, erhält man gute
Ergebnisse„
In der Praxis variiert der Wink©! <=>£ von 3o ^As 7 ο Gradt
die Amplitude B=C von i am bis 6o earn und die Ansah! der
Zyklen A-B^C von 2o bis 2oo pro Minute«
Bei einer anderen Aueführungsform der KrfincUmg, wie sie
in Figur 3 dargestellt ißt, wird eine Reihe von Rakeln
verwendet, die aufeinanderfolgend auf dae Vliea wirken,
wobei die Rakeln auf einer Achse 32 angebracht sind, die
in kontinuierliche Drehbewegung versetzt ist. ßer Abstand dieser Achse ist dabei bezüglich des Transportbandes einstellbar·
Figur k ist eine schematische Barstellung des erfindungs«
gemäß hergestellten Tuxtilvliesos. Es sei festgestellt,
daß die Fäden kl eine spiralartige Kräuselung aufweisen und daß die äußeren Flächen 42 und k"} des Vlieses im
wesentlichen eben sind«
009837/ 1 829
H -
Im allgemeinen wird ein einsiges, so behandeltes Vlies
verwendet, für bestimmte Verwendungsswecke können aber
auch mehrere dieser Vliese übereinandergelegt warden«
Ebenso kann man es anderen Nachbehandlungen, wie einer
Nadelung, unterwerfen und den erzielten Artikel für andere Zwecke als zur Fütterung verwenden.
In die in Figur 1 dargestellte Anordnung wird ein Kabel
mit einem Gesamttiter von 222 222 dtex (2oo ooo Den) eingeführt , das aus Polyäthylenterephthalat^Fäden eines iSixi·=
heitstiters von 1,65 dtex (it5 Öen) mit 3 bis ^ Kräuselungen (Anzahl der Teilungen pro cm) gebildet wird« Die Zuführgeschwindigkeit des Kabels beträgt 15 ra/niin« Nach
Durchlaufen der Breithalter 3, der Spanneinrichtungen 4 und der Stäbe 5 hat das gebildete Vlies eine mittlere
Breite Von 2oo mm» Dieses Öffnen bswe dieser Auf/schließ-Vorgang
wird durch das Hindurchgehen zwischen sv/ei Zylindern 6 und 7 vollendet, die mit einer Kautschukschicht
mit einer HSrte von 65 Shore-Einheiten übersogen sind,
deren unterschiedliche 'Umfangsgeschwindigkeiten 2 m/min
und l8 m/min betragen und deren Spalt auf οΓί? mm eingestellt ist β Dann wird das gewellte Vlies auf einem Transportband 8 aus Kautschuk abgelegt, welches sich mit einer
Geschwindigkeit von 4 n>/min bewegt» Das Vlies wird daraufhin der Wirkung der-Rakel 9 unterworfen, deren Ende aus
Kautschuk von einer Härte von 65 Shore=Einheiten besteht
und deren Minimalabstand vom Transportband o,i mm betrügt«
Der AngriffswinkeIeC beträgt ungefähr 50 Grad und die Verschiebungsamplitude in einer zu dem Band 8 im wesentlichen
parallelen Ebene ko ma. Die Geschwindigkeit der Rakel ist
derart eingestellt, daß sie loo Zyklen A-B-C, wie sie in
Pig· 2 gezeigt sind, pro Minute durchläuft* Das Ende dor
009837/1829
Rakel bewegt sich, mit einer Geschwindigkeit in. dor Nähe
von 2o tn/mino Das so gebildete Vlies wird ohne Spannung
auf das Transportband Ii mit ainex- Geschwindigkeit von
5 πι/min übernommen. Das Vlies wiegt 5o g/m , hat eine
Breite von 1 m und eine Stärke von 5 ßmit besitzt einen
guten Zusammenhalt und weist im tresentlichen ebene Außen
flächen auf. Nach der Üboraahais auf das Band 11 werden
ο
kontinuierlich :Lo g/ra Trocicenmasse eiaies nicht plastifizierten, vernetabarer». Acrj'lharzes aufgestäubt, in V/asser, welches ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, bei einem Trockenextraktgelialt von 4o % dispergiert ist« Durch ein k inin lange Trocknen bei 15o C itfird dio Vernetzung des abgeschiedenen Harzes hervorgerufen. Dieses Vlies wird dann auf einem Horn aufgespult.
kontinuierlich :Lo g/ra Trocicenmasse eiaies nicht plastifizierten, vernetabarer». Acrj'lharzes aufgestäubt, in V/asser, welches ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, bei einem Trockenextraktgelialt von 4o % dispergiert ist« Durch ein k inin lange Trocknen bei 15o C itfird dio Vernetzung des abgeschiedenen Harzes hervorgerufen. Dieses Vlies wird dann auf einem Horn aufgespult.
0 0 9 8 3 7/1829
ß OR/QINAL
Claims (3)
- PATENTANSPRUCHSι' £* Verfahren zur Herstellung von textlien Faservlieses, insbesondere von Vliesen für Ausfütterungesxc dadurch gekennzeichnet, daß auf einem in kontinuierliche Vor= wärtsbewegung versetzten Transportband ein Kabel aus kontinuierlichen fäden ohne Spannung stsgöftihrt wird, daß das Kabel der Wirkung einer Rakel unterworfen wird, die auf dessen ganser Breite periodisch Druck und e&ne begrenste Reibung ausübt, indem sie sich gleichsinnige jedoch mit größere!" Geschwindigkeit als das Basad verschiebt, das so gebildete Vlies im wesentlichen ohne Spannung übernommen wird, auf dieses Vlies ein Bindemittel aufgestäubt und das so abgeschiedene Bindemittel gehärtet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Druckes und die Amplitude der Translations= bewegung einstellbar ist«
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Vlies einer Nachbehandlung durch Kalandrieren und/oder Nadelung unterworfen wird.k· Vorrichtung asur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Ausbreiten eines aus kontinuierlichen Fäden gebildeten Kabels und zum Zuführen auf oin Transportband, durch Einrichtungen sum gleichzeitigen Ausüben eines Drucks und einer Trane la tionebewogung auf das auf dein Transportband liegende geöffnete Kabel, Einrichtungen zum0 0 9837/1829tibernehmen des so gebildeten Vlieses, Einrichtungen zum Abscheiden eines Bindemittels auf dem Vlies, Einrichtungen zum Härten des Bindemittels und Einrichtungen zum Lagern des gebildeten Vlieses.5· Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Stangen und Spannvorrichtung für das Ausbreiten des Kabels und dessen Zuführung auf dem Transportbands6· Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, gekennzeichnet durch zwei Walzen mit einstellbarem Spalt, die sich mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten drehen zum Ausbreiten des Kabels und zu dessen Zuführung auf das Transport band ο7« Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 71 gekennzeichnet durch eine Rakal, die von einer Vorrichtung gesteuert wird, die ihr einesteils eine Auf» und Abbewegung und andern» teils eine Translationsbewegtmg mitteilt, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Transportbandes verläuft , und die gleichsinnig mit der Vorwärtsbewegung des Bandes b.ii einer Geschwindigkeit, die höher ist als die des Bandes, verläuft, um den Druck und die Reibung aufzubringen. 'S. Vorrichtung nach Anspruch k bis 7t dadurch gekonnzeichnet , daß Druck und Reibung durch eine Reihe von Rakeln aufgebracht werden, die auf einer in eine kontinui.er« liehe Drehbewegung vorletzten Achse angeordnet sind.9· Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeich-» net, daß das Ablagern und das Trocknen des Bindemittels kontinuierlich dann erfolgt, wenn das Vlies das Transportband verlassen hat·0 0 9 8 3 7/1829 sad originallo. Faservlies, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 3 u**d durch die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen k his 9.009837/1829Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR146791 | 1968-04-02 | ||
FR146791 | 1968-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917019A1 true DE1917019A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1917019B2 DE1917019B2 (de) | 1976-06-10 |
DE1917019C3 DE1917019C3 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1572311A (de) | 1969-06-27 |
US3689344A (en) | 1972-09-05 |
DK139981B (da) | 1979-05-28 |
SE349609B (de) | 1972-10-02 |
FI46743B (de) | 1973-02-28 |
NL6904580A (de) | 1969-10-06 |
BR6907705D0 (pt) | 1973-01-02 |
FI46743C (fi) | 1973-06-11 |
NL166990C (nl) | 1981-10-15 |
GB1244889A (en) | 1971-09-02 |
NL166990B (nl) | 1981-05-15 |
NO121372B (de) | 1971-02-15 |
LU58342A1 (de) | 1969-11-13 |
CH501169A4 (de) | 1972-09-29 |
DE1917019B2 (de) | 1976-06-10 |
BE730874A (de) | 1969-10-01 |
CH532672A (fr) | 1972-09-29 |
DK139981C (de) | 1979-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1224261B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe | |
DE69129991T2 (de) | Anlage und verfahren zur gewebeverbesserung mittels wasserstrahlbehandlung | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
DE1292549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2349194A1 (de) | Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1560653B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses | |
DE69423282T2 (de) | Vliesstoff mit Maschenware-Effekt | |
DE2036417A1 (de) | Faservlies | |
DE2432723A1 (de) | Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2201105B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes | |
DE2134345A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines ebenen Polstervlieses | |
DE2856902A1 (de) | Inter-lining fibrous material | |
DE6601883U (de) | Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69123853T2 (de) | Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2157283A1 (de) | Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1635699C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes | |
DE3035337A1 (de) | Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1917019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen | |
DE1560854A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Stoffen | |
DE1938671A1 (de) | Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes | |
DE2152435C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche | |
DE1917019C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer verfestigten Fadenvliesbahn | |
DE2503853A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen schrumpfung einer auf nassem wege hergestellten vliesstoffbahn und nach dem verfahren hergestellte vliesstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |