[go: up one dir, main page]

DE1916773U - Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen. - Google Patents

Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen.

Info

Publication number
DE1916773U
DE1916773U DEM50666U DEM0050666U DE1916773U DE 1916773 U DE1916773 U DE 1916773U DE M50666 U DEM50666 U DE M50666U DE M0050666 U DEM0050666 U DE M0050666U DE 1916773 U DE1916773 U DE 1916773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
manure
rod
shaped
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM50666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYTHALL K G MASCHF
Original Assignee
LYTHALL K G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYTHALL K G MASCHF filed Critical LYTHALL K G MASCHF
Priority to DEM50666U priority Critical patent/DE1916773U/de
Priority to BE661240D priority patent/BE661240A/fr
Priority to NL6503837A priority patent/NL6503837A/xx
Publication of DE1916773U publication Critical patent/DE1916773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0132Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of scrapers or the like moving to-and-fro or step-by-step

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Or. rer. pol. Dr.-lng.
a H F. Moliering
Patentanwalt
Maschinenfabrik Lythall K.G., Bad Oldesloe
Hin- und hergehende Triebstange für Dungförderanlagen
Es sind Dungförderanlagen bekannt, die aus einer hin- und hergehenden Triebstange bestehen, an der Schaber, Kratzer od. dgl, angelenkt sind. Diese stellen sich im Arbeitshub quer zur Förderrichtung und schieben den Dung od. dgl. vor sich her, während sie im Rückhub an die Triebstange heranschwenken und an dem liegenbleibenden Dunghaufen vorbeigleiten. Die Triebstange ist im allgemeinen auf dem Boden und an der Seite des Dungkanals gelagert und besitzt ein U-förmiges Profil, das nach unten geöffnet ist. In den Hohlraum des U-förmigen Profils ragen Pührungsstücke hinein. Diese Ausbildung der Triebstange und ihrer Führung hat insbesondere bei trockenem Dung Nachteile. Der Dung setzt sieh in dem Hohlraum der U-Schiene fest, so dass die U-Schiene schliesslich angehoben wird und dann aus den Führungsstücken herausspringt. Es ist auch bekannt, zur Vermeidung dieser Nachteile oberhalb der U-Schiene Gleitstücke anzubringen, durch die eine Bewegung der ü-Sehiene nach oben begrenzt wird. Bei derartigen Anordnungen wird die Reibung der sich hochdrückenden U-Schiene an den Gleitstücken so stark, dass die Anlage nicht mehr einwandfrei arbeitet.
Die Neuerung vermeidet die geschilderten Nachteile. Die Neuerung betrifft eine hin- und hergehende Triebstange für Dungförderanlagen mit angelenkten Schabern, Kratzern od. dgl., die sich im Arbeitshub senkrecht zur Triebstange stellen. Die Neuerung besteht darin, dass die Triebstange T-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die beiden in einer Ebene liegenden Schenkel des Querschnitts senkrecht stehen und an dem verbleibenden horizontalliegenden Schenkel der T-förmigen Triebstange die Schieber angelenkt sind, und wobei weiterhin der senkrecht stehende Teil in Abständen von Führungsstücken umfasst ist, die mit Befestigungsmitteln zum Befestigen in der Seitenwand der Dungrinne versehen sind.
Durch die Neuerung ergibt sich der Vorteil, dass das Festsetzen von Dungbestandteilen an der Triebstange verhindert wird.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche und seien anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, das eine Triebstange im Querschnitt zeigt.
Die Förderanlage besteht aus der Triebstange 1, die im Querschnitt ein T-fÖrmiges Profil besitzt. An dem waagerechten Schenkel 2 der Triebstange sind in Abständen die Schaber, Kratzer od. dgl. J5 angelenkt. Dazu sind an dem waagerechten Schenkel 2 in Abständen nach oben ragende Bolzen 4 befestigt, über die die mit entsprechenden Bohrungen versehenen Enden 5 der Schaber 3 gesteckt werden. Die Schaber j5 gleiten mit ihrer unteren Kante 6 auf der Sohle 1J der Dungförderrinne 8.
Der waagerechte Schenkel 2 der Triebstange 1 trägt im Bereich der Schieber 5 auf seiner Unterseite Anschlagleisten 9.» um die Anschlagfläche der Triebstange, gegen die sich die Anschlagstücke 10 der Kratzer 5 legen, zu vergrössern. Zur Führung der Triebstange 1 dienen in Abständen in der Seitenwand 11 der Kotrinne angebrachte Führungsstücke 12, die im Ausführungsbeispiel ein L-förmiges Profil besitzen. Dieses kann mit einer Aussparung 13 zur Aufnahme der senkrecht stehenden Schenkel 14 der Triebstange versehen sein. Der kurze Schenkel des L-förmigen FührungsStückes 12 ist mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 15 versehen, der zur Führung der TriebstangeX 1 dient. In gleicher Weise ist an der Stirnseite 16 des L-förmigen FührungsStückes eine Führungsplatte 17 angeschraubt l8, wobei die Führungsplatte 17 mit ihrem unteren Ende über das obere Ende der senkrecht stehenden Schenkel leider Triebstange 1 nach unten hinwegragt. Derart wird ein im Querschnitt klammerartiges Führungsstück gebildet. Nach Lösen der Schraube l8 kann das Führungsstück 17 abgenommen und die Triebstange 1 schräg nach oben herausgenommen werden.
Die Führungsstücke 12 sind mit Hilfe von Befestigungsmitteln 19 in der Wand der Kotrinne eingelassen.

Claims (4)

J.A. 063 656-6.2.65 f Schutzansprüche
1.) Hin- und hergehende Triebstange für Dungförderanlagen mit angelenkten Schabern, Kratzern od. dgl., die sich im Arbsitshub senkrecht zur Triebstange stellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebstange (1) T-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die beiden in einer Ebene liegenden Schenkel (l4) des Querschnitts senkrecht stehen und an dem verbleibenden horizontal liegenden Schenkel (2) der T-förmigen Triebstange (l) die Schieber (5) angelenkt sind, und wobei weiterhin der senkrecht stehende Teil (l4) in Abständen von Führungsstücken (12) umfasst ist, die mit Befestigungsmitteln (19) zum Befestigen in der Seitenwand (11) der Dungrinne (8) versehen sind.
2.) Triebstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstücke ein U-förmiges Profil besitzen.
3·) Triebstange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstücke (12) ein L-förmiges Profil besitzen, wobei der lange Schenkel mit einer Aussparung zur Aufnahme des senkrechten Teiles (14) der Triebstange (l) versehen und auf die verbleibende Stirnfläche (16) ein den oberen Teil (14) der Triebstange (l) übergreifendes Führungsstück (17) befestigt, vorzugsweise angeschraubt (18) ist.
4.) Triebstange nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, dass der kurze Schenkel des L-förmigen FührungsStückes (13) mit einem nach oben gerichteten Vorsprung (15) zur Führung des unteren Teiles (l4) der Triebstange (l) versehen ist.
5·) Triebstange nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., dass der waagerechte Schenkel (2) der Triebstange (l) unterhalt) seiner Stirnseite im Bereich der Schieber (5) mit Anschlagstücken (9) für die Schieber (3) versehen ist.
DEM50666U 1965-02-06 1965-02-06 Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen. Expired DE1916773U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50666U DE1916773U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen.
BE661240D BE661240A (de) 1965-02-06 1965-03-17
NL6503837A NL6503837A (de) 1965-02-06 1965-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50666U DE1916773U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916773U true DE1916773U (de) 1965-05-26

Family

ID=7306913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50666U Expired DE1916773U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE661240A (de)
DE (1) DE1916773U (de)
NL (1) NL6503837A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE661240A (de) 1965-07-16
NL6503837A (de) 1966-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE1916773U (de) Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen.
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE1231195B (de) Kettenkratzfoerderer fuer die vollmechanische Gewinnung
DE2042726C3 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE1237042B (de) Ausbaugestell fuer einen Abbau von Kohle in geneigter und steiler Lagerung
DE910277C (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer, fuer den Grubenbetrieb
AT205922B (de) Leicht versetzbare Abfüllsschnauze zum Füllen der Hunte im Stollen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE926023C (de) Schornsteinverschluss
DE1919080U (de) Hin- und hergehende triebstange fuer dungfoerderanlagen.
DE1284894B (de) Schwenkbar befestigter Schieber fuer Dung-, Futterfoerdervorrichtung od. dgl.
AT328709B (de) Vorrichtung zum einziehen von fullerprofilen in klemmprofile
AT239138B (de) Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen
AT163019B (de) Füllschnauze für brockiges Gut
DE6750452U (de) Zaehlertafel
DE1758893A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung,insbesondere Kohlenhobelzwangsfuehrung
DE1893885U (de) Dungfoerdergeraet.
DE1029780B (de) Winkelrinne fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
DE1896070U (de) Doppelkettenkratzfoerderer.
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE1816662U (de) Fuehrungsblech zur befoerderung von kies oder sand in den kuebel von betonmischmaschinen mittels handschrapper.
DE1925531U (de) Schneeschieber mit holzblatt.
DE1988773U (de) Vorrichtung zum anbringen von halterungen fuer fussbodenleisten.
DE1788690U (de) Fuehrungssockel fuer schubstangen fuer dungraeumer.