DE1915567B2 - Freilaufkupplung mit klemmstuecken - Google Patents
Freilaufkupplung mit klemmstueckenInfo
- Publication number
- DE1915567B2 DE1915567B2 DE19691915567 DE1915567A DE1915567B2 DE 1915567 B2 DE1915567 B2 DE 1915567B2 DE 19691915567 DE19691915567 DE 19691915567 DE 1915567 A DE1915567 A DE 1915567A DE 1915567 B2 DE1915567 B2 DE 1915567B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- cage
- pieces
- clamping pieces
- clamping piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/069—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
- F16D41/07—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/041—Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1. dadurch schrift 1 521 181 eine Freilaufkupplung mit Klemmgekennzeichnet,
daß jedes Klemmstück (17) eine 50 stücken und einem Käfig bekannt, bei der ebenfalls
bezüglich seiner Kippachse der Rippe (16) diame- als Wickelfedern ausgebildete Einzelfedern für die
tral gegenüberliegende zweite Rippe (18) zur Be- Klemmstücke koaxial zu deren Kippachse neber
grenzung der Kippbewegung im Kupplungssinne diesen in Aussparungen des Käfigs untergebracht
aufweist und daß die Verlängerung (19) des Last- sind und bei der die Klemmstücke mit zur Kippachse
armes (11) in die Rille (20) des Klemmstückes 55 koaxialen zylindrischen Mantelflächenteilen in entderart
eingreift, daß das Klemmstück (17) radial sprechenden teilzylindrischen Lagerflächen der Fühzur
Kupplungsachse nach innen und außen ge- rungsstege radial gehalten sind. Die axiale Halterung
halten ist. der Klemmstücke erfolgt durch kreisringförmige Teile
3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, des Käfigs, so daß die Klemmstücke sowie die Etnzeldadurch
gekennzeichnet, daß die Kippbewegung 60 federn auch dann nicht verlorengehen können, wenn
jedes Klemmstückes (3, 17) im Entkupplungs- der aus diesen Teilen bestehende Klemtnstücksai2
sinne durch Anschlag des Lastarmes (11) der nicht eingebaut ist. Nachteilig ist dabei jedoch, daß
Wickelfeder (9) oder einer Fläche (21) des die Wandteile sowie die Führungsstege des Käfigs ver-Klsmmstückes
gegen den benachbarten Führungs- hältnismäßig dickwandig ausgebildet werden müssen,
steg (5) begrenzt ist. 65 um einerseits Ausnehmungen für die Einzelfedern
4. Freilaufkupplung nach einem der vorher- und andererseits die Anbringung der teilzylindrischer
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Lagerflächen zuzulassen, womit sich ein erhebliche;
daß bei nur neben einer Stirnseite der Klemm- Gewicht des Käfigs und ein entsprechender Material-
i 915 567
«ufwaiid verbindet. Außerdem muß der Käfig zwei- laaten und ohne deren gegenseitigen Abstand zu beteilig
sein, um den Zusammenbau des Klemmstück- einflussen; es sind auch die Klemmstücke unverliersutzrjs
zu ermöglichen. Diese Überlegungen gelten bar im Käfig untergebracht und ihre Schwenkbarkeit
entsprechend für die durch die britische Patentschrift ist auf das notwendige Maß begrenzt, obwohl der
1 097 393 bekanntgewordene Freilaufkupplung. 5 Käfig als einstückiges, dünnwandiges und damit
Schließlich ist durch die USA.-Patentschrift leicht und billig herzustellendes Teil ausgebildet ist,
2 750019 eine Freüaufkupplung bekanntgeworden, das auch, wie sich gezeigt hat, sehr hohen thermihei
der ein Käfig in Form eines sich in Umfangsrich- sehen und mechanischen Beanspruchungen standtung
erstreckenden Metallbandes aus Federstahl die hält.
Klemmstücke in rechteckigen Ausnehmungen unver- io Die geschilderte unverlierbare Halterung der
üerbar aufnimmt, wobei eine sich in Axialrichtung Klemmstücke wird in vielen Fällen genügen, jedoch
erstreckende Kante jedes Rechteckes als Ende einer bietet sie, wie sich gezeigt hat, keine vollkommene
durch entsprechendes Ausstanzen aus dem Käfig- Sicherheit bei unsachgemäßer oder ungeschickter
material gebildeten Blattfeder am zugeordneten Handhabung des Klemmstückeinsatzes, insbesondere
Klemmstück angreift. Da die Anfederung der Klemm- 15 dann nicht, wenn bei nicht eingebautem Klemmstücke
jedoch verhältnismäßig weich sein muß, müs- stücksatz die Klemmstücke entgegen der Wirkung
sen die aus dem Käfigmaterial gebildeten Blattfedern der Wickelfedern im Entkupplungssinne geschwenkt
relativ lang sein, wodurch ein erheblicher Abstand werden. Dem läßt sich nach einer bevorzugten Weibenachbartsr
Klemmstücke notwendig wird, der die terbildung der Erfindung daduich entgegentreten,
Zahl der auf einem bestimmten Umfang unterzubrin- 20 daß jedes Klemmstück eine bezüglich seiner Kippgenden
Klemmstücke und damit das vom Freilauf achse der Rippe diametral gegenüberliegende zweite
übertragbare Drehmoment begrenzt. Außerdem ist Rippe zur Begrenzung der Kippbewegung im Kuppdieser
bekannte Käfig weder gegen die innere noch lungssinne aufweist und daß die Verlängerung des
gLgen die äußere Klemmfläche der Freilaufkupplung Lastarmes in die Rille des Klemmstückes derart eina
!!gestützt, so daß er sich unter der Wirkung der 25 greift, daß das Klemmstück radial zur Kupplungs-1
üehkräfte und infolge Unwucht aus der erwünschten achse nach innen und außen gehalten ist.
koaxialität zur Drehachse verlagern und damit die Ferner ist es zweckmäßig, daß die Kippbewegung gkichmäßige Arbeitsweise der Freilaufkupplung er- jedes Klemmstückes im Entkupplungssinne durch lieblich beeinträchtigen kann. Anschlag des Lastarmes der Wickelfeder oder einer
koaxialität zur Drehachse verlagern und damit die Ferner ist es zweckmäßig, daß die Kippbewegung gkichmäßige Arbeitsweise der Freilaufkupplung er- jedes Klemmstückes im Entkupplungssinne durch lieblich beeinträchtigen kann. Anschlag des Lastarmes der Wickelfeder oder einer
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Freilauf- 30 Fläche des Klemmstückes gegen den benachbarten
kupplung mit Klemmstücken und einem Käfig anzu- Führungssteg begrenzt ist, wodurch die Schwenkbet!cben,
durch die die beschriebenen Nachteile der wegung der Klemmstücke infolge Drehbeschleunibekannten
Kupplungen vermieden werden. Dabei gung beim Entkuppeln nicht zu groß ist, so daß sie
sollen insbesondere die Klemmstücke in einem ein- schnell wieder zum Einkuppeln bereitstehen. Dies
teiligen und mit geringem Material- und Fertigungs- 35 hat sich insbesondere in solchen Fällen als vorteilaufwand
herstellbaren Käfig unverlierbar aufgenom- haft erwiesen, wo Freilaufkupplungen hohen Schaltmen
und durch Führungsstege im Abstand vonein- häufigkeiten ausgesetzt sind.
ander gehalten sein, wobei die Ausgestaltung des Die Erfindung ist nachstehend an Hand von AusKäfigs auch die Aufnahme und Halterung besonders führungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichgeformter
Wickelfedern zentrisch zur Kippachse der 40 nung dargestellt sind; in dieser zeigt
Klemmstücke erlaubt. F i g. 1 einen axialen Teilschniit durch einen Käfig
Klemmstücke erlaubt. F i g. 1 einen axialen Teilschniit durch einen Käfig
Ausgehend von einer Freilaufkupplung mit Klemm- mit Klemmstücken im eingebauten Zustand gemäß
stücken der eingangs beschriebenen Art ist diese Auf- der Schnittlinie I-I in F i g. 2,
gäbe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Käfig F i g. 2 eine radiale Schnittansicht gemäß der
mindestens einen sich in Umfangsrichtung und radial 45 Schnittlinie II-II in Fig. 1,
nach innen und/oder außen bis an die innere und/ F i g. 3 eine radiale Draufsicht auf den Klemmoder
äußere Klemmfiäche erstreckenden Teil und stücksatz gemäß F i g. 1 und 2,
einen kreiszylindnschen Teil mit rechteckigen Aus- F i g. 4 einen Teil des Klemmstücksatzes gemäß sparungen zur Aufnahme der Klemmstücke aufweist, Fi g. 1 in nicht eingebautem Zustand,
daß in die Aussparungen von mindestens einer deren 5° Fig. 5 einen axialen Teilschnitt durch eine weitere sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stirnseiten Ausbildungsform eines Käfigs mit Klemimtücken in axial eine Nase zur Aufnahme der neben einer Stirn- eingebautem Zustand gemäß der Schnittlinie V-V in seite eines jeden Klemmstückes angeordneten Wickel- Fi g. 6,
einen kreiszylindnschen Teil mit rechteckigen Aus- F i g. 4 einen Teil des Klemmstücksatzes gemäß sparungen zur Aufnahme der Klemmstücke aufweist, Fi g. 1 in nicht eingebautem Zustand,
daß in die Aussparungen von mindestens einer deren 5° Fig. 5 einen axialen Teilschnitt durch eine weitere sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stirnseiten Ausbildungsform eines Käfigs mit Klemimtücken in axial eine Nase zur Aufnahme der neben einer Stirn- eingebautem Zustand gemäß der Schnittlinie V-V in seite eines jeden Klemmstückes angeordneten Wickel- Fi g. 6,
federn hineinragt, daß die Führungsstege der An- Fig. 6 eine radiale Schnittansicht gemäß der
schlag für eine axiale, die Kippbewegung jedes 55 Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Klemmstückes im Kupplungssinne begrenzende Rippe F i g. 7 eine radiale Draufsicht auf den Klemm-
des Klemmstückes sind und daß der sich am Klemm- stücksatz gemäß Fig. 5 und 6,
stück abstützende Lastarm jeder Wickelfeder mit F i g. 8 einen Teil des Klemmstücksatzes gemäß
einer Verlängerung in eine axiale Rille des Klemm- Fig. 5 in nicht eingebautem Zustand und
Stückes derart eingreift, daß es in der zur Kupplungs- 60 Fig. 9 und 10 zwei weitere Ausbildungsfoimen
achse nach außen weisenden Radial richtung durch des Käfigs.
die Rippe und in der entgegengesetzten Radiairich- Bei der Beschreibung der Zeichnung sind gleiche
tung durch die Verlängerung unverlierbar im Käfig Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, um ungehalten
ist. nötige Wiederholungen zu vermeiden.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist 65 In den Fig. 1 bis 3 sind zwischen der inneren,
der Käfig zentrisch geführt, es sind die Wickelfeder« außenzylindrischen Klemmfläche 1 und der äußeren,
neben den Klemtnstücken unverlierbar untergebracht, innenzylindrischen Klemmfiäche 2, die sich mit glei-
ohne die Klemmstücke mit ihrem Gewicht zu be- eher oder unterschiedlicher Winkeleeschwindiekeit
drehen können, Klemmstücke 3 angeordnet, deren in Umfangsrichtung weisende Seitenflächen 4 teilzylindrisch ausgebildet sind, damit das seitliche Spiel der
Klemmstücke in jeder Kippstellung gleichbleibt. Wenn es nicht auf gleichbleibend enge Führung der
KlemmstUcke ankommt, kann aber bei entsprechend größerem Abstand zwischen den Stegen auf die teiliiylindrischs Ausbildung der Klemmstück-Seitenflächen verzichtet werden. Die Klemmstücke 3 werden in Höhe ihrer Seitenfläche 4 durch Stege S eines
im radialen Querschnitt Z-förmigen Käfigs 6 aus Blech im Abstand voneinander gehalten, so daß sie
ohne gegenseitige Beeinflussung um ihre Mittelachse kippen können.
In die vom Käfig 6 zwischen seinen Stegen S gebildeten rechteckigen Ausspaningen 7 ragen axial Nasen 8 hinein, auf die Wickelfedern 9 gesteckt sind,
die mit ihrem Stützarm 10 an den Stegen 5 anliegen, während ihr Lastarm 11 mit einer Verlängerung 12
in eine axiale Rille 13 der Klemmstücke 3 eingreift und die Klemmstücke im Kupplungssinne — hier im
Uhrzeigersinne — zu schwenken sucht.
Auf der den Nasen 8 gegenüberliegenden Seite weisen die Aussparungen 7 einen Vorsprung 14 auf,
durch den die Klemmstücke 3 dort axial geführt und im Abstand von dem sich radial erstreckenden Teil
IS des Käfigs 6 gehalten werden, so daß sie bei ihrer Kippbewegung durch den radialen Teil 15 nicht behindert werden.
Damit die Klemmstücke 3 bei nicht eingebautem Klemmstücksatz nicht aus dem Käfig 6 herausfallen
können, sind sie mit einer sich axial erstreckenden Rippe 16 versehen, die sich an eine der Seitenflächen 4 radial innerhalb des kreiszylindrischen Teiles des Käfigs 6 anschließt und die durch Anschlag
gegen den benachbarten Steg 5 die Schwenkbewegung der Klemmstücke im Kupplungssinne begrenzt. Wie
aus F i g. 4 ersichtlich, nehmen die Klemmstücke 3 bei nicht eingebautem Klemmstücksatz unter der
Wirkung der Wickelfeder 9 diese Grenzstellung ein, wobei die an den Stegen 5 anliegenden Rippen 16
gleichzeitig verhindern, daß die Klemmstücke 3 radial nach außen aus dem Käfig herausfallen. In umgekehrter Richtung, also radial nach innen, sind die
Klemmstücke 3 durch die in ihre axiale Rille 13 eingreifende Verlängerung 12 des Lastarmes 11 der
Wickelfedern 9 gehalten.
Um die Kippbewegung der Klemmstücke 3 im Entkupplungssinne auf das notwendige Maß zu begrenzen,
was insbesondere für Freilaufkupplungen mit hoher Schalthäufigkeit zweckmäßig ist, sind die
Lastarme 11 der Wickelfedern 9 derart angeordnet, daß sie gegen die Stege 5 anschlagen, wenn die
Klemmstücke im Entkupplungssinne so weit geschwenkt sind, daß sie mit Sicherheit von der inneren
Klemmfläche 1 freigekommen sind.
Die an Hand der F i g. 4 beschriebene Halterung der Klemmstücke 3 gegen Herausfallen aus dem
Käfig 6 genügt in vielen Fällen den praktischen Anforderungen. Jedoch hat sich gezeigt, daß diese Halterung
ein teilweises Auseinanderfallen des Klemmstücksatzes bei unsachgemäßer oder ungeschickter
Handhabung nicht mit Sicherheit verhindern kann, was sich leicht ersehen läßt, wenn man sich das in
F i 2. 4 veranschaulichte Klemmstück 3 innen berührt und~ dabei im Entkupplungssinne, also entgegen dem
Uhrzeigersinne verschwenkt denkt. Bei einer derartigen Berührung könnte das Klemmstück 3 radia' nach
außen aus dem Käfig 6 herausrutschen, wenn die Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne so
weit geführt ist, daß die Rippe 16 nicht mehr am benachbarten Steg 5 anschlagen kann.
Eine derartige Gefahr ist durch einen Käfig mit eingebauten Klemmstücken gemäß den F i g. 5 bis 8
ausgeräumt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorgeschriebenen einmal dadurch, daß
die Klemmstücke 17 neben der bereits genannten
ίο Rippe 16 eine zweite Rippe 18 aufweisen, die der
Rippe 16 bezüglich der Kippachse der Klemmstücke 17, die mindestens angenähert mit der Symmetrieachse der zugeordneten Wickelfeder 9 zusammenfällt,
diametral gegenüberliegt und die Kippbewegung der
Klemmstücke 17 im Kupplungssinne auf die gleiche
Kipplage begrenzt wie die Rippe 16.
Ein weiterer Unterschied ia der Ausführungsform
gemäß den F i g. 1 bis 4 besteht bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 5 bis 8 darin, daß der hier nach
ao radial innerhalb des kreiszylindrischen Teiles des
Käfigs 6 ragende Lastarm 11 der Wickelfedern 9 eine axiale Verlängerung 19 aufweist, die U-förmig abgebogen ist und in eine Rille 20 der Klemmstücke 17
derart eingreift, daß sie diese in beiden Richtungen
as radial zur Kupplungsachse gegen Herausfallen aus
dem Käfig 6 zu halten vermag.
Dadurch können, wie am leichtestens an Hand der F i g. 8 ersichtlich, die Klemmstücke 17 auch dann
nicht aus dem Käfig 6 herausfallen, wenn sie bei
spielsweise durch Berührung an ihrer Innenseite aus
der dargestellten im Kupplungssinne extremen Schwenklage entgegen dem Uhrzeigersinne gekippt
werden; denn selbst dann, wenn die Rippe 16 nicht mehr gegen den benachbarten Steg 5 anschlagen kann,
werden die Klemmstücke 17 immer noch durch die in ihre Rille 20 eingreifende Verlängerung 19 an einem
Herausfallen aus dem Käfig 6 gehinder*..
Schließlich ist bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 5 bis 8 die Kippstellung der Klemmstücke
17 im Entkupplungssinne dadurch begrenzt, daß sie dann mit ihrer Fläche 21 in Anlage an den benachbarten Steg 5 gelangen.
In den meisten Fällen ist es erwünscht, die
Klemmstücke 3 bzw. 17 in bekannter Weise so auszubilden, daß ihre an der Klemmfläche 2 anliegende
Außenfläche 22 Teil eines Kreiszylinders ist, dessen Achse im Schwerpunkt des Klemmstückprofils liegt.
Das hat zur Folge, daß die Klemmstücke 3 bzw. IT,
wenn sie mit der äußeren Kbmmfläche 2 umlaufen,
durch die Zentrifugalkraft weder im Sinne des Kuppeins noch im Sinne des Entkuppeins gekippt werden
und daß das Anlegen der Klemmstücke an die innere Klemmfläche 1 lediglich durch die Wirkung der
Wickelfedern 9 erfolgt.
Will man jedoch bei Freilaufkupplungen, deren äußere Klemmfläche 2 bei Freilauf sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten
gegenüber der inneren Klemmfläche 1 erreicht, ein Schleifen der Klemmstücke auf den Klemmflächen und damit einem erhöhten Verschleiß
der Klemmstücke vermeiden, so läßt sich dies in bekannter Weise einfach dadurch erreichen, daß die
Klemmstücke um 1SO° gedreht in den Käfig eingesetzt werden. In diesem Fall stehen die Klemmstücke
durch die an ihnen angreifenden Fliehkräfte unter dem Einfluß eines resultierenden Drehmomentes,
welches sie im Entkupplungssinne zu schwenken sucht, so daß sie bei Freilauf zwischen den Klemmflächen
1 und 1 von der inneren Klemmfläche abheben
2138
ihrem Käfig die Umfangsäußeren Klemmfiäche 2 an-
und gemeinsam mit
geschwindigkeit der
nehmen.
geschwindigkeit der
nehmen.
Die Ausbildung einer derartigen Freilaufkupplung mit sogenannter Selbstabhebung der Klemmstücke ist
./uch mit den an Hand der Zeichnung beschnebenen Käfigen mit eingebauten KlemmstUcken ohne weiteres
möglich, indem man die Klemmstücke 3 bzw. 17 zusammen mit ihren Mittelfedern9 um 180° gedreht in
den Käfig einbaut.
Die F i g. 9 und 10 zeigen schließlich zwei weitere Käfigausführungen, nämlich einen im radialen Querschnitt
H-förmigen Käfig24 (Fig. 9) und einen im
radialen Querschnitt U-förmigen Käfig25 (Fig. 10).
Für diese beiden Käfigausführungen gilt die Beschreibung an Hand der F i g. 1 bis 8 entsprechend.
a09 512/231
2138
Claims (1)
1. Freilaufkupplung mit Rlemmstücken, bei der Vorsprung (14) axial geführt und auf diese Weise
durch eine außenzylindrische Innenfläche und 5 im Abstand vom sich radial erstreckenden Teil
eine hierzu koaxiale innenzylindrische Außen- (IS) des Käfigs (6, 24, 25) gehalten sind.
fläche Klemmflächen gebildet sind, wobei ein
zwischen den Klemmflächen angeordneter, ein-
teiliger und dünnwandiger Käfig Führungsstege
für jedes Klemmstück aufweist, die die Kipp- io
achse des Klemmstückes parallel zur Käfigachse Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung mit
halten, und wobei neben mindestens einer Stirn- Klemmstücken, bei der durch eine außenzylindrische
seite jedes Klemmstückes eine vom Käfig gehal- Innenfläche und eine hierzu koaxiale innenzylindrische
tene Einzelfeder in Form einer Wickelfeder an- Außenfläche Klemmflächen gebildet sind, wobei ein
geordnet ist, deren Stützarm am Käfig und deren 15 zwischen den Klemmflächen angeordneter, einteiliger
Lastarm am Klemmstück anliegt und die das und dünnwandiger Käfig Führungsstege für jedes
Klemmstück gegen die Klemmflächen hält, ge- Klemmstück aufweist, die die Kippacnse des Kiemm-
kenn?eichnet durch die Vereinigung fol- Stückes parallel zur Käfigachse halten, und wobei
gender Merkmale: neben mindestens einer Seite jedes Klemmstückes
a) Der Käfig (6. 24, 25) weist mindestens einen 20 SVT!,^ **?*??^1*™,^°™ K?ff
sich in Umfangsrichtung und radial nach w*kfeder T angeordnet ist deren Stutfarm ^am Kafig
innen und/oder außen bis an die innere (1) fifren L^s'u arm ™ Klemm stuck anl·egt und d.e
uncLoder äußere (2) Klemmfläche erstrek- das Klemmstuck gegen die Klemmflachen halt
kenden Teil und einen kreiszylindrischen A Eme u d A era?'Se £™ι!*"£ΑΡΑ t* t H
Teil mit rechteckigen Aussparungen (7) zur a* ^f««sehe Aufschrift 1286 844 bekanntgeworden. Aufnahme der Klemmstücke (3,17) auf. Je we.si: jedoch den Nachteil auf, daß d.e Schwenk-
kenden Teil und einen kreiszylindrischen A Eme u d A era?'Se £™ι!*"£ΑΡΑ t* t H
Teil mit rechteckigen Aussparungen (7) zur a* ^f««sehe Aufschrift 1286 844 bekanntgeworden. Aufnahme der Klemmstücke (3,17) auf. Je we.si: jedoch den Nachteil auf, daß d.e Schwenk-
barkeit der Klemmstucke im Kupplungssinne nicht
b) In die Aussparungen (7) ragt von minde- auf das notwendige Maß begrenzt ist und daß die
ste:is einer deren sich in Umfangsrichtung Klemmstücke aus dem Käfig herausfallen können,
erstreckenden Stirnseiten eine Nase (8) zur ,„ wenn der aus Klemmstücken, Käfig und Einzelfedern
Aufnahme der ne^en einer Stirnseite eines bestehende Einbausatz sich nicht zwischen den
jeden Klemmstiicke? angeordneten Wickel- Klemmflächen befindet. Dadurch besteht ohne das
federn (9) hinein. Treffen zusätzlicher Maßnahmen beispielsweise in
c) Die Führungsstege (5) stellen den Anschlag Form :iner Verpackung nicht die Möglichkeit, derfür
eine axiale, die Kippbewegung jedes 35 artige Einbausätze vorzufertigen und vorrätig zu
Klemmstückes (3, 17) im Kupplungssinne halten. Vielmehr müssii: sie an Ort und Stelle zubegrenzende
Rippe (16) des Klemmstückes sammengesetzt werden, wcb^i durch die Gefahr des
(3, 17) dar. Herausfallens der K'.emmstücke aus dem Käfig der
„ ' . , ... .. , ,_ „. , .. , Einbau erheblich erschwert wird. Ferner sinu die
d) Der sich am Klemmstuck (3 17) abstutzende Einzelfedern in f orm von wickelfedern in Umfangs-Lastanr.
(11) jeder Wickelfeder (9) greift mit rich ncben den KIernrnstücken untergebracht,
einer Verlängerung (12) in eine ax.ale Rille wodurc b h ejn verhältnisrtläßig großer Minimalbestand
(13) des Klemmstuckes (3 17) derart ein benachbf)rter Klemmstücke notwendig wird, der die
daß es in der zur Kupplungsachse nach Zah, def f einem bestirnmten Umfang unterzu.
außen weisenden Radialrichtung durch d.e ^ bringenden Klemmstücke und damit die Größe des
Rippe (16) und in der entgegengesetzten d » dj Frei,aufkupplung übertragbaren Dreh-Radialnchtung
durch die Verlängerung (12) momentes besrenzt
unverlierbar im Käfig (6. 24,25) gehalten ist. Andererseits ist'durch die französische Patent-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915567 DE1915567B2 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Freilaufkupplung mit klemmstuecken |
AT1195169A AT300480B (de) | 1969-03-27 | 1969-12-22 | Klemmkörper-Freilaufkupplung |
CH1900769A CH522147A (de) | 1969-03-27 | 1969-12-22 | Freilaufkupplung |
GB62557/69A GB1291094A (en) | 1969-03-27 | 1969-12-23 | Sprag cage for a freewheel clutch |
ES375332A ES375332A1 (es) | 1969-03-27 | 1970-01-10 | Un dispositivo de jaula con piezas de apriete incorporadas para un acoplamiento de pinon libre. |
US2321A US3598212A (en) | 1969-03-27 | 1970-01-12 | Retainer ring for a freewheel clutch |
FR7004783A FR2035301A5 (de) | 1969-03-27 | 1970-02-11 | |
SE04016/70A SE357421B (de) | 1969-03-27 | 1970-03-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915567 DE1915567B2 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Freilaufkupplung mit klemmstuecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915567A1 DE1915567A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1915567B2 true DE1915567B2 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=5729430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915567 Pending DE1915567B2 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Freilaufkupplung mit klemmstuecken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598212A (de) |
AT (1) | AT300480B (de) |
CH (1) | CH522147A (de) |
DE (1) | DE1915567B2 (de) |
ES (1) | ES375332A1 (de) |
FR (1) | FR2035301A5 (de) |
GB (1) | GB1291094A (de) |
SE (1) | SE357421B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046818A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-16 | Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg | Kaefigring fuer klemmkoerper-freilaeufe |
DE4424217A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-11 | Schaeffler Waelzlager Kg | Freilaufkupplung mit Klemmkörpern |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29985E (en) * | 1974-05-28 | 1979-05-08 | Renold Limited | Sprag clutches |
GB1495551A (en) * | 1974-05-28 | 1977-12-21 | Renold Ltd | Sprag clutches |
DE3151727C2 (de) * | 1981-12-29 | 1986-11-27 | Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg | Freilauf-Käfigring |
DE3229685C1 (de) * | 1982-08-10 | 1983-11-03 | Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg | Klemmkoerper-Kaefigring fuer Freilaufkupplungen |
DE3245347C2 (de) * | 1982-12-08 | 1984-07-26 | Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg | Rücklaufsperre für einen Stetigförderer |
FR2582762B1 (fr) * | 1985-06-03 | 1994-03-18 | Borg Warner Gmbh | Cage pour accouplement a roue libre et galets de blocage |
US4756395A (en) * | 1985-12-03 | 1988-07-12 | Dana Corporation | Overrunning clutch with controlled sprag action |
DE3629999A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Freilauf mit klemmkoerpern |
DE3729632A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Schaeffler Waelzlager Kg | Freilaufkupplung mit klemmkoerpern |
US5070976A (en) * | 1990-12-27 | 1991-12-10 | Dana Corporation | Sprag retainer |
AU1373400A (en) | 1998-10-08 | 2000-05-01 | Frank Weidner | Free wheel |
DE102005031985B4 (de) * | 2005-07-08 | 2017-02-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Klemmkörperfreilaufkupplung |
DE102006004491A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Klemmkörperfreilauf |
JP5858530B2 (ja) * | 2012-02-02 | 2016-02-10 | 株式会社ツバキE&M | 一方向クラッチ |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2570290A (en) * | 1946-12-19 | 1951-10-09 | Borg Warner | One-way clutch |
US2750019A (en) * | 1950-12-22 | 1956-06-12 | Borg Warner | One-way engaging device |
US2966246A (en) * | 1953-08-05 | 1960-12-27 | Borg Warner | One way clutches |
FR1254264A (fr) * | 1960-04-14 | 1961-02-17 | Ringspann Maurer Kg A | Roue libre à pièces de serrage |
US3207278A (en) * | 1962-02-08 | 1965-09-21 | Albert Titt & Co | One-way sprag clutch with spring means |
-
1969
- 1969-03-27 DE DE19691915567 patent/DE1915567B2/de active Pending
- 1969-12-22 CH CH1900769A patent/CH522147A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-22 AT AT1195169A patent/AT300480B/de active
- 1969-12-23 GB GB62557/69A patent/GB1291094A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-10 ES ES375332A patent/ES375332A1/es not_active Expired
- 1970-01-12 US US2321A patent/US3598212A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-11 FR FR7004783A patent/FR2035301A5/fr not_active Expired
- 1970-03-24 SE SE04016/70A patent/SE357421B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046818A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-16 | Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg | Kaefigring fuer klemmkoerper-freilaeufe |
DE4424217A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-11 | Schaeffler Waelzlager Kg | Freilaufkupplung mit Klemmkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3598212A (en) | 1971-08-10 |
GB1291094A (en) | 1972-09-27 |
AT300480B (de) | 1972-07-25 |
DE1915567A1 (de) | 1970-10-01 |
ES375332A1 (es) | 1972-04-16 |
FR2035301A5 (de) | 1970-12-18 |
CH522147A (de) | 1972-04-30 |
SE357421B (de) | 1973-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915567B2 (de) | Freilaufkupplung mit klemmstuecken | |
DE1625825C3 (de) | Schaltbare Klemmkörper-Freilaufkupplung | |
DE3012152C2 (de) | Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug | |
EP0391084B1 (de) | Lastschaltbare Freilaufkupplung | |
DE3922222C2 (de) | ||
DE4032283C2 (de) | ||
DE20112976U1 (de) | Schwenkbeschlag | |
DE3009917C2 (de) | Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE1954122A1 (de) | Automatische Sperrvorrichtung fuer einen Sicherheitsgurt | |
DE29811750U1 (de) | Angelrolle mit einer Vorrichtung zum Verhindern einer Rückwärtsdrehung | |
DE3229685C1 (de) | Klemmkoerper-Kaefigring fuer Freilaufkupplungen | |
DE19751029B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
WO2002057577A2 (de) | Türlager und verfahren zum montieren einer tür | |
EP0541627A1 (de) | Schaltbarer klemmkörperfreilauf. | |
DE1915567C (de) | Freilaufkupplung mit Klemmstücken | |
DE19715269C1 (de) | Kupplung zur Drehmomentbegrenzung | |
DE2163732A1 (de) | Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger, lageunabhaengiger sperre fuer einen sicherheitsgurt | |
DE4027852C2 (de) | ||
DE1915099B2 (de) | Einbausatz mit in einem aus miteinander verrasteten gliedern gebildeten kaefig unverlierbar gehaltenen klemm stuecken fuer eine freilaufkupplung | |
DE2201437B2 (de) | Waelzlager-freilaufkupplung | |
DE9103097U1 (de) | Gleitrolle mit automatischer Bremsvorrichtung | |
DE2515244A1 (de) | Laufrollen | |
DE3313389A1 (de) | Rollenhalterachse | |
AT389925B (de) | Schwenkkoerper fuer oszillierende drehkoerper | |
DE2300079C2 (de) | Tragrolle für eine Rollenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |