DE1912532B2 - Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE1912532B2 DE1912532B2 DE1912532A DE1912532A DE1912532B2 DE 1912532 B2 DE1912532 B2 DE 1912532B2 DE 1912532 A DE1912532 A DE 1912532A DE 1912532 A DE1912532 A DE 1912532A DE 1912532 B2 DE1912532 B2 DE 1912532B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- catalyst
- solution
- kieselguhr
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- -1 silicate ion Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8671—Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/755—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/391—Physical properties of the active metal ingredient
- B01J35/392—Metal surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/02—Preparation of nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Nikkel-Kieselsäure-Katalysators
mit einem Gehalt an Nickel von 25 bis 50 Gew.-%.
Aus der britischen Patentschrift 1101045 und der
US-Patentschrift 3351566 ist die Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators bekannt, der durch
Ausfällen von Nickelhydrosilicat durch Vereinigung einer Nickelionen- und einer Silicationen-enthaltenden
Lösung auf Kieselsäureteilchen hergestellt wird. Das Produkt wird bei 315° bis 482° C im Luftstrom
caluniert und in Wasserstoffstrom bei denselben Temperaturen reduziert. Der aktivierte Katalysator
weist einen Nickelgehalt von 25 bis 50 Gew.-% auf, und 30 bis 90 Gew.-% des gesamten Kieselsäuregehalts
stammen aus den ausgefällten Silicationen. Im fertigen Katalysator beträgt die Nickeloberfläche 45
bis 60 mz/g und die Gesamtoberfläche 225 bis 300 mVg.
Nach den Beispielen der Entgegenhaltungen wird Kieselgur in Wasser suspendiert und hierauf gleichzeitig
sowohl festes Nickelnitrat und festes Natriumsilicat
dieser Suspension zugesetzt. Im Gegensatz hierzu wird der Katalysator gemäß der Erfindung in der
Weise gewonnen, daß zunächst zwei getrennte Lösungen hergestellt werden, von denen die eine eine Aufschlämmung
von Kieselgur in einer Natriumsilicatlösung und die andere Nickelnitrat enthält, welche dann
der Kieselgur-haltigen Aufschlämmung zugesetzt wird. Dieses Verfahren liefert einen Katalysator mit
einer Oberfläche, die wesentlich großer ist als die maximal nach den Entgegenhaltungen erzielbare.
Demgemäß besteht das Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators
mit einem Gehalt an Nickel von 25 bis 50 Gew.- % durch Ausfällen von Nickelhydrosilicat auf Kieselgur
unter Vereinigung einer Nickelionen- und einer SiIicationen-enthaltenden
Lösung, Erhitzen der Mischung zum Sieden, Zusetzen von Ammoniumcarbonat,
Abtrennen des gebildeten Niederschlages, Calcinieren de» erhaltenen Produktes bei 300" bis
425° C im Luftstrom und Reduzieren bei 200° bis SOO6 C im Wasserstoffstrom darin, daß eine wäßrige
Lösung von Nickelnitrat unter kräftigem Rühren zu einer Aufschlämmung von Kieselgur in einer wäßrigen
Natriumsilicatlösung zugesetzt wird.
Der beim Verfahren der Erfindung gewonnene Katalysator
zeigt auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Aktivität und besitzt gleichzeitig eine ausgezeichnete
Wärmebeständigkeit, Wenn der Katalysator erschöpft ist, läßt er sich leicht durch eine übliche
Wasserstoffreduktion reaktivieren. Die Aktivität des Katalysators steht mit der Größe der aktiven Nickeloberfläche
in direkter Beziehung. Gemäß der Erfindung wird ein Nickel-Kieselsäure-Katalysator gewonnen,
der eine größere Nickeloberfläche besitzt als der Katalysator nachdem Stande der Technik. Das zeigen
die folgenden Vergleichsversuche.
Bei den folgenden Versuchen wurde die Nickeloberfläche
des Katalysators unter Verwendung der Chemisorption von Wasserstoff an der reduzierten
Katalysatoroberfläche bei Zimmertemperatur in einem üblichen Gasabsorptionsvakuum gemessen. Das
Verfahren ist im einzelnen beschrieben im Journal of American Chemistry Society, Band 86 aus dem Jahre
1964, Seite 2996, von Yates,Taylor and Sinfelt.
Ein Katalysator mit einer Nickeloberfläche von 90 mVg wird' nach dem Verfahren der vorliegenden
Erfindung gemäß dem nachstehenden Beispiel hergestellt:
Eine Probe des so hergestellten Katalysators wird zur Umwandlung von Benzol in Cyclohexan in kontinuierlichem
Wasserstoffstrom verwendet. Die Versuchsbedingungen waren folgende:
Druck:
zum Kohlenwasserstoff:
1000C
25 h-1
etwa 1 Atmosphäre
25 h-1
etwa 1 Atmosphäre
40
Unter diesen Bedingungen wurden 36,6% des Benzols in Cyclohexan umgewandelt, wie sich bei einer
Analyse durch Gaschromatographie ergab.
Entsprechend den Angaben in den Beispielen der
Entsprechend den Angaben in den Beispielen der
Entgegenhaltungen wurden 750 g Ni(NOj)3 ■ 6H2O
und 320 g Na2SiO, - 9H2O gemeinsam zu 50 g Kieselgur
zugesetzt, das in 3,5 Litern Wasser aufgeschlämmt war. Die Lösung wurde vermischt und bis zum Sieden
erhitzt. Dann wurden 800 g Ammoniumcarbonat zu-
4-, gesetzt. Nach Beendigung der Fällung wurde der
Schlamm weitere 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Der erhaltene feste Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen,
getrocknet und calciniert unter genau den gleichen Bedingungen wie im nachfolgenden Beispiel an-
>o gegeben. Dabei erhielt man etwa 2Vj g des Katalysators.
Der erhaltene Katalysator besaß eine Nickeloberfläche von 47 mz/g.
Der erhaltene Katalysator wurde ebenfalls zur Hydrierung von Benzol verwendet. Die Umwandlung in
Cyclohexan betrug lediglich 18%, wie sich bei der Messung durch Gaschromatographic ergab.
Aus dem Vergleich ist ersichtlich, daß der Katalysator nach den Entgegenhaltungen, der eine geringere
Oberfläche besitzt, weniger aktiv ist als der Hydrie-
bo rungskatalysator gemäß der Erfindung.
Statt Kieselgur können für den erfindungsgemäßen
Katalysator auch Infusorienerde, Kieselalgen oder Siliciumerde verwendet werden. Zum Niederschlagen
der Nickel* und Silicationen auf das Trägermaterial
können Hydroxide, Carbonate oder Bicarbonate von Natrium, Kalium oder Ammonium Verwendung
finden. Besonders geeignet ist Ammoniumbicarbonat.
1125 g Ni(NOj)2 · 6H2O wurden in 2,25 1 Wasser
aufgelöst, und 380 g Natriummetasilicat wurden in weiteren 2,25 1 Wasser gelöst. In der Natriummetasilicatlösung
wurden 50 g in Säure gewaschenen Kieseigurs aufgeschlämmt. Die nickelhaltige Lösung wurde
wieder leicht auf Zimmertemperatur angeheizt, da dieses Verfahren zur Bildung der Lösung endothermisch
ist. Diese Lösung wurde der Natriummetasilicat-Kieselgurlösung
unter heftigem Rühren der letzteren langsam beigemengt. Die Mischung wurde auf den Siedepunkt gebracht, und 800 g Ammoniumbicarbonat
wurden langsam unter beständigem Rühren dazugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde
dann unter Rühren ca. 3 Stunden lang auf dem Siedepunkt gehalten. Hierauf wurde die Mischung filtriert,
und das Filtrat dreimal gewaschen unter Verwendung von 2 1 kochenden Wassers pro Wäsche. Dann wurde
das Filtrat bei 110° C16 Stunden lang getrocknet und
4 Stunden langtet 400° C calciniert. Das calcinierte feste Material wies einen Nickelgehait von 49,9% auf
und hatte eine Gesamtoberfläche von 249 mVg. Der Katalysator wurde in strömendem Wasserstoff reduziert,
wobei man seine Temperatur allmählich steigerte, und zwar um etwa 10° C/Minute, bis er eine
Temperatur von ca. 370° C erreickie, bei der er dann
2 Stunden lang gehalten wurde. Die Nickeloberfläche des reduzierten Katalysators betrug 90 mVg des Katalysators.
Bei dem angegebenen Verfahren entsteht der Nikkeiniederschlag in einer Umgebung, die keine hohe
Nickelkonzentration enthält. Daz<· kommt noch, daß
im Augenblick der Ausfällung das Verhältnis von Wasser zu Feststoffen hoch ist. Diese leiden Faktoren
führen dazu, daß die Verstopfung der Poren der Kieselgur reduziert wird, so daß ein Katalysator mit großer
wirksamer Oberfläche erhalten wird.
Die Wirksamkeit des neuen Katalysators ergibt sich auch aus folgenden Versuchen:
Versuch 1
Der nach dem Beispiel hergestellte Katalysator wurde bei —70° C getestet. Bei einer Raumgeschwindigkeit
von 4300 und Verwendung einer Testcharge mit 290 ppm Sauerstoffgehalt betrug die Leistung
des Katalysators 5,75 1 Sauerstoff pro kg des Katalysators. Seine Leistung bei Zimmertemperatur
und ähnlichen Testbedingungen wurde mit 8,9 Liter
5 O2/kg des Katalysators ermittelt. Danach bewahrte
das System 65% seiner Zimmertemperatur-Leistung bei dieser extrem niedrigen Temperatur. Zu Vergleichszwecken
sei festgestellt, daß ein der Entfernung von Sauerstoff dienender Katalysator nach dem Stand
der Technik mit einer Zimmertemperatur-Leistung von ca. 4 Liter/kg 75% seiner Zimmertemperatur-Leistung
bei Betrieb mit dieser niedrigen Temperatur verlor.
Versuch 2
Es wurde ein Versuch mit einer Charge durchgeführt, die 27 ppm Wasser. 164 ppm Methan, 150 ppm
Kohlendioxid und 300 ppm Sauerstoff enthielt; der Rest war Stickstoff. Die Leistung betrug beim Durch-
bruch (damit wird jener Punkt bezeichnet, an dem der Sauerstoff im behandelten Gas den 1-ppm-Wert
erreicht) 6,7 Liter Sauerstoff/kg des Katalysators. Derselbe Katalysator wies bei derselben Raumgeschwindigkeit,
wobei jedoch die oben aufgezählten Verunreinigungen an Wasser, Methan und Kohlenstoff
fehlten, eine Leistung von 7,8 Liter auf. Danach beträgt die Leistung jai Versuch mit Verunreinigungen
ca. 86% der normalen Leistung; und damit haben diese Verunreinigungen anscheinend keine merkliche
nachteilige Wirkung.
Versuch 3
Im Hinblick auf die Lebensdauer des Katalysators ergab sich keine Verminderung der Sauerstoff adsorption
in einer Reihe von Zyklen mit Oxydation und anschließender Reduktion. So betrug bei einem frischen,
nach dem Beispiel hergestellten Katalysator unter Verwendung einer Charge von 110 ppm Sauerstoffgehalt
bei einer Raumgeschwindigkeit von 6630
die Leistung beim Durchbruch 6,5 Lker/kg. Nach 8
Zyklen, in welchen die Katalysatorcharge bis zum Durchbruch eingesetzt und hierauf für den nächsten
Versuch wieder reduziert wurde, hatte der Katalysator eine Leistung von 6,6 Liter Sauerstoff/kg des Katalysators.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators mit einem Gehalt an Nickel von 25 bis 50 Gew.-% durch Ausfällen von Nikkel-Hydrosilicat auf Kieselgur unter Vereinigung einer Nickelionen- und einer Silicationen-enthaltenden Lösung, Erhitzen der Mischung zum Sieden, Zusetzen von Ammoniumcarbonat, Abtrennen des gebildeten Niederschlags, Calcinieren des erhaltenen Produkts bei 300° bis 425 ° C im Luftstrom und Reduzieren bei 200° bis 500° C im Wasserstoffstrom, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von Nickelnitrat unter kräftigem Rühren zu einer Aufschlämmung von Kieselgur in einer wäßrigen Natriumsilicatlösung zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71790368A | 1968-04-01 | 1968-04-01 | |
US7860170A | 1970-10-06 | 1970-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912532A1 DE1912532A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1912532B2 true DE1912532B2 (de) | 1979-08-30 |
DE1912532C3 DE1912532C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=26760731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1912532A Expired DE1912532C3 (de) | 1968-04-01 | 1969-03-12 | Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3697445A (de) |
DE (1) | DE1912532C3 (de) |
FR (1) | FR2005333A1 (de) |
GB (3) | GB1263131A (de) |
NL (1) | NL165387C (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868332A (en) * | 1970-10-26 | 1975-02-25 | Exxon Research Engineering Co | Massive nickel catalysts |
US3859370A (en) * | 1970-10-26 | 1975-01-07 | Exxon Research Engineering Co | Massive nickel catalysts and use in hydrogenation processes |
FR2158597A5 (en) * | 1971-10-25 | 1973-06-15 | Exxon Research Engineering Co | Nickel silica hydrogenation catalyst - of high specific surface,low alkali content for hydrogenating aldehydes,olefins |
US4251394A (en) * | 1978-08-25 | 1981-02-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Coprecipitated copper-nickel-silica catalysts, preparation and use thereof |
US4263173A (en) * | 1979-01-02 | 1981-04-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Supported nickel-cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst |
CA1140910A (en) * | 1979-01-02 | 1983-02-08 | James L. Carter | Supported cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst |
US4439544A (en) * | 1979-01-02 | 1984-03-27 | Exxon Research And Engineering Co. | Support cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst |
US4420648A (en) * | 1979-01-02 | 1983-12-13 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for hydrogenating organic compounds with a supported cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst |
US4263225A (en) * | 1979-01-02 | 1981-04-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Hydrogenation process using supported nickel-cobalt-silica coprecipitated catalyst |
US4318829A (en) * | 1979-11-06 | 1982-03-09 | Exxon Research & Engineering Co. | Non-ferrous group VIII aluminum coprecipitated hydrogenation catalysts |
US4273939A (en) * | 1979-11-06 | 1981-06-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for hydrogenating organic compounds by use of non-ferrous group VIII aluminum coprecipitated catalysts |
US4307248A (en) * | 1979-11-06 | 1981-12-22 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for hydrogenating organic compounds by use of non-ferrous group VIII aluminum coprecipitated catalysts |
US4273680A (en) * | 1979-11-06 | 1981-06-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Supported non-ferrous group VIII aluminate coprecipitated hydrogenation catalysts and process for their preparation |
DE3221076A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von medizinischen weissoelen durch katalytische hydrierung und katalysatoren hierfuer |
US4532351A (en) * | 1982-06-16 | 1985-07-30 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for hydrogenating organic compounds by use of Group VIII aluminum-silicate catalysts |
US4497907A (en) * | 1982-06-16 | 1985-02-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Coprecipitated Si-Al-metal-particle catalyst |
NL191511C (nl) * | 1983-01-20 | 1995-08-21 | Unilever Nv | Werkwijze voor de bereiding van een nikkel-bevattende katalysator. |
GB2155452A (en) * | 1983-10-26 | 1985-09-25 | John Thomas Mccullins | Active adsorption media for oxygen and water vapour |
US4713224A (en) * | 1986-03-31 | 1987-12-15 | The Boc Group, Inc. | One-step process for purifying an inert gas |
DE3618942A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Messer Griesheim Gmbh | Masse zur entfernung durch chemiesorption von homogen geloesten beimengungen, insbesondere sauerstoff, aus gasen oder fluessigkeiten |
US4983194A (en) * | 1990-02-02 | 1991-01-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of high purity argon |
US5258346A (en) * | 1992-07-13 | 1993-11-02 | United Catalysts Inc. | Nickel hydrogenation catalyst |
EP1101734A3 (de) * | 1999-11-19 | 2003-01-15 | Praxair Technology, Inc. | Reinigung von Argon |
JP3932478B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2007-06-20 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 貴金属細孔体及びその製造方法 |
DE10224802A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-11 | Messer Griesheim Gmbh | Nickelhaltige Gasreinigungsmasse |
GB0217143D0 (en) * | 2002-07-24 | 2002-09-04 | Ici Plc | Getter |
JP3944094B2 (ja) * | 2003-02-24 | 2007-07-11 | 株式会社サンデコール | 光触媒の製造方法、光触媒および気体浄化装置 |
WO2007021462A2 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Alkylamino alkyloxy (alcohol) monoalkyl ether for acid gas scrubbing process |
WO2014074458A1 (en) | 2012-11-06 | 2014-05-15 | H R D Corporation | Reactor and catalyst for converting natural gas to organic compounds |
US11951457B2 (en) | 2021-01-04 | 2024-04-09 | Qatar University | Metal-silica nanocomposites prepared through a single step solution combustion synthesis (SCS) |
CN114480883B (zh) * | 2021-12-16 | 2023-11-21 | 成都先进金属材料产业技术研究院股份有限公司 | 一种镍离子协同去除钒溶液中硅和铬以制备高纯五氧化二钒的方法 |
-
1969
- 1969-03-04 GB GB1151269A patent/GB1263131A/en not_active Expired
- 1969-03-04 GB GB4041171A patent/GB1263132A/en not_active Expired
- 1969-03-12 DE DE1912532A patent/DE1912532C3/de not_active Expired
- 1969-04-01 NL NL6905031A patent/NL165387C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-01 FR FR6909935A patent/FR2005333A1/fr not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-10-06 US US3697445D patent/US3697445A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-06 GB GB4645971A patent/GB1364658A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1364658A (en) | 1974-08-29 |
FR2005333A1 (de) | 1969-12-12 |
NL6905031A (de) | 1969-10-03 |
DE1912532A1 (de) | 1969-11-13 |
NL165387B (nl) | 1980-11-17 |
NL165387C (nl) | 1981-04-15 |
US3697445A (en) | 1972-10-10 |
GB1263132A (en) | 1972-02-09 |
GB1263131A (en) | 1972-02-09 |
DE1912532C3 (de) | 1980-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators | |
DE3017501C2 (de) | Verwendung von hochreinem, aktiviertem Aluminiumoxid als Katalysator für die Herstellung von Äthylen | |
DE1542155C3 (de) | Verwendung von einem an sich bekannten Kohlenwasserstoffkrackkatalysator und einem synthetischen Zeolith als Katalysator zum Kracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE2449493C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung | |
DE2946137C2 (de) | ||
DE1260675B (de) | Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3524317C2 (de) | ||
DE2620554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung | |
DE2114806C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure | |
DE1277212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren | |
DE1542194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
EP0036669A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Hydratation von Olefinen | |
DD143900A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff bei reaktiven bedingungen | |
DE1792631B2 (de) | ||
DE3047592A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen | |
EP0472014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1263729B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxyd | |
DE1467135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths | |
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
DE2854879A1 (de) | Katalysator zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasser | |
DE1034611B (de) | Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit | |
DE1127904B (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators | |
DE974775C (de) | Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung ueber Eisenfaellungskatalysatoren | |
AT204018B (de) | Verfahren zur Herstellung von nahezu vollständig aus Äthylen bestehenden Gemischen gasförmiger Kohlenwasserstoffe | |
DE766151C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |