DE1263729B - Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von poroesem AluminiumoxydInfo
- Publication number
- DE1263729B DE1263729B DEG43882A DEG0043882A DE1263729B DE 1263729 B DE1263729 B DE 1263729B DE G43882 A DEG43882 A DE G43882A DE G0043882 A DEG0043882 A DE G0043882A DE 1263729 B DE1263729 B DE 1263729B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- aluminum oxide
- solution
- polyethylene
- angstroms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 30
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 15
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 9
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
- B01J20/08—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/34—Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/651—50-500 nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/66—Pore distribution
- B01J35/67—Pore distribution monomodal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
- C01P2004/52—Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/14—Pore volume
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/16—Pore diameter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
COIf
Deutsche KL: 12 m - 7/34
G 43882IV a/12 m
16. Juni 1965
21. März 1968
16. Juni 1965
21. März 1968
ίο
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Aluminiumoxyd mit einer bestimmten, aber regulierbaren
engen Verteilung der Porengröße in einem Bereich von 1000 bis 2500 Ängström.
Aluminiumoxyde werden als selektive Adsorptionsmittel,
Katalysatoren und Katalysatorträger verwendet. Für diese Verwendungszwecke hat die Porengröße
einen großen Einfluß auf die Wirksamkeit des Aluminiumoxyds. Jedoch war es bisher schwierig, ein Aluminiumoxyd
mit einer Porengrößenverteilung in einem engen, vorher festgelegten Bereich herzustellen.
Aluminiumoxyde werden im allgemeinen durch Ausfällen aus einer Aluminiumsalzlösung mit Säure oder
Alkali hergestellt. Zur Herstellung von Aluminiumoxyd mit einem engen Porengrößenbereich wurde bisher
nach einem der gebräuchlichen Verfahren hergestelltes Aluminiumoxyd einer Behandlung unterworfen.
So können in einem fertigen Aluminiumoxyd kleine Poren durch Säurebehandlung beseitigt werden,
jedoch ist dieses Verfahren mit bis zu 10% Verlust an Aluminiumoxyd verbunden.
Es wurde nun gefunden, daß man Aluminiumoxyd mit einer engen Porengrößenverteilung im Gesamtbereich
von 1000 bis 2500 Ängström nach einem Verfahren herstellen kann, bei welchem man Aluminiumhydroxyd
durch Vermischen einer wäßrigen Lösung eines Aluminiumsalzes einer einbasischen Säure mit
Ammoniaklösung ausfällt, das erhaltene Gemisch altert
und zu Aluminiumoxyd trocknet und kalziniert, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Aluminiumhydroxyd
mit einer Ammoniaklösung ausfällt, in welcher, bezogen auf das Aluminiumoxydäquivalent
des Aluminiumsalzes, 0,5 bis 15 Gewichtsprozent pulverförmiges Polyäthylen mit einer Teilchengröße im
Bereich von 500 bis 1500 Ängström dispergiert ist.
Die Porengröße des so erhaltenen Aluminiumoxyds ist dicht um einen das Maximum der Verteilungskurve
darstellenden Einzelwert im Bereich von 1000 bis 2500 Ängström verteilt. Das auf dem gefällten Aluminiumoxyd
absorbierte Polyäthylen wird in der Kaizinierungsstufe entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie folgt ausgeführt werden:
Zunächst stellt man in bekannter Weise eine Lösung eines Aluminiumsalzes einer einbasischen Säure her,
wobei eine Aluminiumnitratlösung bevorzugt wird. Es wurde gefunden, daß man mit einer Aluminiumsulfatlösung
nicht das gewünschte Produkt erhält. Die Lösung enthält vorzugsweise, berechnet als Aluminiumoxyd,
26 bis 30 g Aluminium pro Liter.
Dann stellt man in bekannter Weise eine Ammoniaklösung her, z. B. eine 2,2molare Ammoniaklösung,
Verfahren zur Herstellung von porösem
Aluminiumaxyd
Aluminiumaxyd
Anmelder:
W. R. Grace & Co., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J. D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, 2000 Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
John Storey Magee jun., Baltimore, Md.;
Warren Stanley Briggs,
Silver Spring, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Juni 1964 (376 514)
und dispergiert darin pulverförmiges Polyäthylen. Das Polyäthylenpulver kann entweder als trockenes Pulver
oder in Form einer fertigen, handelsüblichen, wäßrigen Dispersion des Pulvers in das Ammoniak eingebracht
werden.
Die Ammoniak-Polyäthylen-Dispersion und die Aluminiumnitratlösung werden schnell miteinander vermischt
und dann gealtert, beispielsweise 14 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird von
der Lösung abgetrennt, getrocknet, z. B. 20 bis 30 Stunden bei 1100C, und schließlich kalziniert, z. B.
4 bis 8 Stunden bei Temperaturen von beispielsweise 625 bis 675°C, insbesondere bei etwa 6500C.
Die Eigenschaften des Produktes in bezug auf seine Porosität können durch Messung des Quecksilberporenvolumens
bestimmt werden. Bei dieser Messung wird Quecksilber in die Poren des Aluminiumoxyds
hineingedrückt, wobei das Eindringen des Quecksilbers in Poren bestimmter Größe von dem ausgeübten
Druck abhängt. So wird bei einem absoluten Druck von 7 kg/cm2 das Quecksilber in Poren mit einem
Durchmesservonüberl7500Ängströmhineingedrückt.
Mit abnehmender Porengröße erhöht sich der zum Hineinpressen von Quecksilber in die Poren erforderliche
Druck. Dieses Verfahren zur Bestimmung der Porengröße ist im einzelnen von H. L. Ritter und
L. C. D r a k e in Ind. Eng. Chem. Anal. Ed., 17, S. 787 (1945), beschrieben. Die in der vorliegenden Beschreibung
angegebenen Werte für das Porenvolumen wur-
809 519/559
den mit Drücken von 0 bis 1050 kg/cm2 unter Verwendung eines Standard-Quecksilberporosimeters erhalten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte haben ein Gesamtquecksilberporenvolumen
im Bereich von 0,24 bis 0,54 cm3/g.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
50 g A1(NO3)3 · 9H2O wurden in entionisiertem
Wasser zu 250 ml gelöst.
150 ml konzentriertes NH4OH (28% NH3) wurden
mit Wasser zu 11 verdünnt. Diese Ammoniaklösung wurde mit 0,35 g Polyäthylendispersion versetzt, worin
0,07 g Polyäthylen mit einer Teilchengröße von etwa 50 ΐημ enthalten waren, wodurch eine Dispersion mit
einem Gehalt von 1 °/o Polyäthylen, bezogen auf das Aluminiumoxydäquivalentder Aluminiumnitratlösung,
erhalten wurde.
Die Ammoniak-Polyäthylen-Dispersion und die Aluminiumnitratlösung wurden schnell miteinander vermischt
und etwa 10 Minuten gerührt. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gealtert, filtriert
und 24 Stunden bei HO0C getrocknet. Schließlich
wurde das Material 5 Stunden bei 650 ° C kalziniert.
Das nach der oben beschriebenen Methode ermittelte Gesamtquecksilberporenvolumen des fertigen Produk-.tes
betrug 0,255 cm3/g· Die mit dieser Methode gefundene Porendurchmesserverteilung ist in F i g. 1 der
AV
Zeichnungen wiedergegeben. Der Wert —r-.
gibt
die Änderung im Porenvolumen dividiert durch die Änderung im log des Porenradius an. Der Höchstwert
liegt bei etwa 1500 Ängström Porendurchmesser und gibt das Maximum der Porendurchmesserverteilung
des Produktes an.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 0,18 g handelsübliche Polyäthylendispersion
verwendet, worin 0,07 g Polyäthylen einer Teilchengröße von 50 ΐημ enthalten waren.
Das Produkt hatte ein Gesamtquecksilberporenvolumen von 0,252 ctn3/g· Das Maximum der Porendurchmesser
lag bei etwa 1500 Ängström, wie aus F i g. 2 der Zeichnungen hervorgeht.
Hieraus ist ersichtlich, daß handelsübliche Polyäthylendispersionen
zur Herstellung der erfindungsgemäß verbesserten Aluminiumoxyde verwendet werden
können.
50 g A1(NO3)3 · 9H2O wurden in entionisiertem
Wasser zu 250 ml gelöst.
150 ml konzentriertes NH4OH wurden mit Wasser
zu 11 verdünnt. Diese Ammoniaklösung wurde mit 0,07 g trockenem Polyäthylen mit einer Teilchengröße
von 50 ΐημ versetzt, wodurch eine Dispersion mit einem
Gehalt von 1 % Polyäthylen, bezogen auf das Aluminiumoxydgewicht im fertigen Produkt, erhalten
wurde.
Die Ammoniak-Polyäthylen-Dispersion und die AIuminiumnitratlösung
wurden schnell miteinander vermischt und 10 Minuten gerührt. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gealtert, filtriert und
24 Stunden bei 110°C getrocknet. Das getrocknete Aluminiumoxyd wurde 5 Stunden bei 650° C kalziniert.
Das Produkt hatte ein Gesamtquecksilbsrporenvolumen von 0,240 cm3/g. Das Maximum der Porendurchmesserverteilung
lag bei etwa 1000 Ängström, wie aus F i g. 3 der Zeichnungen hervorgeht.
50 g A1(NO3)3 · 9 H2O wurden in entionisiertem
Wasser zu 250 ml gelöst.
140 ml konzentriertes NH4OH wurden mit Wasser
auf 11 verdünnt. Diese Ammoniaklösung wurde mit 3,5 g Polyäthylendispersion, worin 0,7 g Polyäthylen
mit einer Teilchengröße von 50 ΐημ enthalten waren,
vermischt, wodurch eine Dispersion mit einem Gehalt von 10% Polyäthylen, bezogen auf das Gewicht des
Aluminiumoxydäquivalents der Aluminiumnitratlösung, erhalten wurde.
Die Ämmoniak-Polyäthylen-Dispersion und die Aluminiumnitratlösung wurden schnell miteinander vermischt
und 10 Minuten gerührt. Die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gealtert, dann filtriert
und 24 Stunden bei 110° C getrocknet. Das getrocknete Aluminiumoxyd wurde 5 Stunden bei 650° C kalziniert.
Das Produkt hatte ein Gesamtquecksilberporenvolumen von 0,54cm3/g. Das Maximum der Porendurchmesserverteilung
lag bei etwa 1500 Ängström, wie aus F i g. 4 der Zeichnungen hervorgeht.
Diese Ergebnisse zeigen, daß mit einem hohen Anteil an Polyäthylen ein Produkt mit hohem Quecksilberporenvolumen,
jedoch einer Verteilungsspitze im gewünschten Bereich von 1000 bis 2500 Ängström erhalten
wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von porösem Aluminiumoxyd mit enger Porengrößenverteilung im
Bereich von 1000 bis 2500 Ängström, bei welchem man Aluminiumhydroxyd durch Vermischen einer
wäßrigen Lösung eines Aluminiumsalzes einer einbasischen Säure mit Ammoniaklösung ausfällt, das
erhaltene Gemisch altert und zu Aluminiumoxyd trocknet und kalziniert, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Aluminiumhydroxyd mit einer Ammoniaklösung ausfällt, in welcher, bezogen auf das Aluminiumoxydäquivalent des
Aluminiumsalzes, 0,5 bis 15 Gewichtsprozent pulverförmiges Polyäthylen mit einer Teilchengröße
im Bereich von 500 bis 1500 Ängström dispergiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumsalzlösung eine wäßrige
Aluminiumnitratlösung eingesetzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 519/559 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US376514A US3361526A (en) | 1964-06-19 | 1964-06-19 | Process for producing alumina having a narrow pore size distribution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1263729B true DE1263729B (de) | 1968-03-21 |
Family
ID=23485323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG43882A Pending DE1263729B (de) | 1964-06-19 | 1965-06-16 | Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxyd |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3361526A (de) |
DE (1) | DE1263729B (de) |
FR (1) | FR1535435A (de) |
GB (1) | GB1069455A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467602A (en) * | 1966-10-24 | 1969-09-16 | Air Prod & Chem | Preparing porous refractory oxides by adding and removing polypropylene microspheres |
FR2398540A1 (fr) * | 1977-07-29 | 1979-02-23 | Raffinage Cie Francaise | Procede de preparation d'alumines a porosite controlee et applications des alumines ainsi preparees |
US4239615A (en) * | 1979-12-19 | 1980-12-16 | Uop Inc. | High octane FCC process |
US4333821A (en) * | 1980-05-08 | 1982-06-08 | Uop Inc. | Process for use of a high octane FCC catalysts |
CA1159039A (en) * | 1980-11-21 | 1983-12-20 | Harvey D. Schindler | Hydrotreating catalyst and use thereof |
NL8200087A (nl) * | 1981-01-19 | 1982-08-16 | Mitsubishi Chem Ind | Werkwijze voor het bereiden van een poreus vuurvast anorganisch oxyde. |
GB2101005B (en) * | 1981-06-02 | 1984-09-05 | Asia Oil Co Ltd | Hydrogenation catalyst |
US4714567A (en) * | 1985-10-31 | 1987-12-22 | Aluminum Company Of America | Reacting alumina hydrate sol and an organic material to form a stable monolithic gel |
DE19930924A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-18 | Rwe Dea Ag | Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydraten durch Fällung von Aluminiumsalzen in Gegenwart von Kristallisationskeimen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2166868A (en) * | 1936-03-02 | 1939-07-18 | Columbus Pharmacal Company | Colloidal aluminum hydroxide |
US2256505A (en) * | 1939-03-25 | 1941-09-23 | William R Warner & Company Inc | Cosmetic |
US2211745A (en) * | 1940-04-18 | 1940-08-13 | Alba Pharmaceutical Company In | Compound of aluminum hydroxide and process of making the same |
US2697066A (en) * | 1950-12-28 | 1954-12-14 | California Research Corp | Method of producing gel-type inorganic oxide catalysts |
US3193349A (en) * | 1962-04-13 | 1965-07-06 | Sinclair Research Inc | Method of producing boehmite of 50 to 80 a. crystal size |
-
1964
- 1964-06-19 US US376514A patent/US3361526A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-01 GB GB23388/65A patent/GB1069455A/en not_active Expired
- 1965-06-16 DE DEG43882A patent/DE1263729B/de active Pending
- 1965-06-18 FR FR21511A patent/FR1535435A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1535435A (fr) | 1968-08-09 |
US3361526A (en) | 1968-01-02 |
GB1069455A (en) | 1967-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963012C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
EP0125689B2 (de) | Katalysator für die Methanolsynthese | |
DE2535044C2 (de) | Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1542155C3 (de) | Verwendung von einem an sich bekannten Kohlenwasserstoffkrackkatalysator und einem synthetischen Zeolith als Katalysator zum Kracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1259307B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren | |
DE1542309A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators | |
DE1232552B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators | |
DE1263729B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxyd | |
DE1277212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren | |
DE2049051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen | |
DE1160410B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadium, Kieselsaeure, Natrium und Kalium enthaltenden Katalysatoren fuer die katalytische Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd | |
DE1667477A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicaten | |
DE2342933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE957588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators | |
DE956340C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren | |
DE1542292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren | |
DE1091547B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd | |
DE1263712B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt | |
DE1542185B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithhaltlgen Krackkatalysatoren | |
DE1442703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators | |
DE2926846A1 (de) | Herstellung von aluminiumoxid mit niederer lockerer schuettdichte | |
AT210038B (de) | Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Rutil-Pigmenten | |
AT224609B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivtonerdeträgern für Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1542185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithhaltigen Krackkatalysatoren | |
DE2006976C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatorteilchen |