DE1912481A1 - Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete - Google Patents
Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-MessgeraeteInfo
- Publication number
- DE1912481A1 DE1912481A1 DE19691912481 DE1912481A DE1912481A1 DE 1912481 A1 DE1912481 A1 DE 1912481A1 DE 19691912481 DE19691912481 DE 19691912481 DE 1912481 A DE1912481 A DE 1912481A DE 1912481 A1 DE1912481 A1 DE 1912481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- cuvette
- light guide
- different wavelengths
- flexible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 10
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 title claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
Description
- Lichtleitkabel als Träger von Licht verschiedener Wellenlänge für Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Meßgeräte Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Ausführung der Lichteu- und Abführung in Meßgeräten, z.B. Photometern, die die Lichtabsorptions- und Lichttransmissionsveränderungen beim Durchtritt von Licht durch beliebige optische Medien messen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Strahl von Licht einer definierten Wellenlänge gezielt und zirkumskript an eine das zu messende Medium enthaltende Meßküvette, z.B. die eines Photometers, zu bringen. Daraus ergeben sich vorteilhafte bauliche Veränderungen der Meßgeräte, u.a. in teilmechanisierten analytischen Systemen, da die Lichtleitung flexibel und damit weniger ortsgebunden ist. Eine flexible Führung von Licht in Absorptions- und Transmissions-Meßgeräte wurde bisner nicht verwendet, die sicii daraus ergebenden Vorteile nicht genutzt.
- Abb. 1 Das weRentliche Element der Erfindung nach Abb. 1 sind zwei Lichtleitkabel (Abb. 1; 1, 1a, Ib und 2), - z.B. bestenend aus optischen Glasfasern, die zu Lichtleitkabeln vereini-t sind oder anderen Substanzen, die lichtleitende Eigenschaften besitzen - die so vor (1, la, 1b) und hinter (2) der Küvette (3, 3a, 3b) angebracht sind, dab das aus dem der Lichtquelle (4) näher liegenden Teilstück (1, la, 1b) austretende monochrornatische oder polychromatische Licht nach Durchtritt durch die das Mecium enthaltende Küvette (3, 3a, 3b) direkt auf das hinter der Küvette angebrachte Lichtleitkabel (2) fällt. Eine zusätzliche Zentrierunw des eintretenden und/oder austretenden Lichtstrahls kann durch ein dem Licntkabel angepaßtes Linsen- und Blenuensystem (9) erreicht werden. Das abführende Kabel (2) leitet das Licht z.B. zur Photozelle (5). Das aus der Küvette (3b und 3c) austretenae Licht kann aber auch ohne die Zwiscnenschaltung von (2) direkt oder über zusätzliche optische Systeme auf die Photozelle (5a und 5b) geleitet wercen.
- Abb. 2 Die gezielte zirkumskripte, über mehrere flexible Lichtleitbel laufende Lichtzufuhrung (Abb. 1; 1, la, Ib) auf die Küvette (3) ermöglicht die Zuführung von Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge ( #1, #2, #3 etc.) auf "eine" (Abb.2; 3) oder mehrere Küvetten (Abb. 1; 3a, 3b, 3c). Rierdurch wird es erstmals in einfacher Weise möglich, 1.) in einer Küvette die Transmissionen bzw. Absoritionen bei verschiedenen Wellenlängen simultan zu bestimmen und 2.) von einer Lichtquelle (Abb. 1; 4) aus mehrere Kuvetten simultan mit Licht verschiedener Wellenlänge (Abb. 1; i 3) zu versorgen. Eine zusätzliche Zentrierung des eintretenden und/oder austretenden Lichtstrahls kann durch ein dem Lichtkabel angepaßtes Linsen- und Blendensystem erreicht werden.
- Abb. 3 Die flexible Leitung von Licht verschiedener Wellenlänge über Lichtleitkabel eignet sich vorteilhaft für Durchflußkuvetten. Die Durchflußkuvette (Abb. 3; 3) liegt festgefügt (abnelsbar oder nicht abnehmbar) zwischen den lichtleitenden Kabeln (Abb. 3; 1 und 2). Aufgrund der festen Verbindung zwischen Lichtkabeln und Küvette entfällt die Einjustierung der Küvette in oen Lichtstrahl.
- Abb. 4 Bei Anwendung des Katheterprinzips eignet sich die flexible Lichtleitune fur Messungen innerhalb von Flussigkeits-Leitungssys@emen (z.B. in Röhren von Industrieanlagen, Autoanalyzer-Scnlauchsystemen oder im Gefäbsystem von Mensch und Tier). Dabei stellt cier Abstand (Abb. 4; a) zwischen den Finden der Lichtleitkabel (Abb. 4; 1 und 2) die Schichtdicke der Kuvette dar. Die Licutzu- und Abführung kann in einem Kabel - jedocn optisch abtrennt - vereinigt werden.
Claims (6)
1. Die Leitung (Abb. 1; 1, la, Qb, 2; Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4) von
Licht verschiedener Wellenlänge ( #1, # 2 etc.) durch ein oder mehrere gebündelte
oder nicht gebündelte flexible lichtleitende Kabel (z.B. Glas-, Kunststoff- oder
anderweitige Fasern mit licht leitenden Eingenschaften) in Lichtabsorptions-, Licattransmissions-
und Fluoreszenzmessenden Geräten. Die Lichtleitung ist dadurch gekennzeichnet, daß
entweder nur die Zuführung (Abb. 1; 1, la und Ib) oder nur die Abführung (Abb. 1;
2) oder Zu- und Abführung des Lichtes definierter Wellenlänge zu der das Medium
enthaltenden Küvette (Abb. 1; 3, 3a und 3b) flexibel ist. Eine zusätzliche Zentrierung
des aus dem oder in das Lichtleitkabel tretenden Lichtes kann durch ein dem Lichtleitkabel
angepaßtes Linsen- und Blendensystem (Abb. 1; 9) erreicht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitung
eine flexible, zwischen der Lichtquelle und der Photozelle beliebig verlegbare Lichtführung
durch.
die Küvette ermöglicht (Abb. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer
Lichtquelle aus unter Zwischenschaltung von Lichtzerlegungseinheiten (Filter, Gitter
oder Prismen) über beliebig viele Lichtleitungen Licht verschiedener Wellenlänge
zu beliebig vielen Küvetten geleitet werden kann (Abb. 1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
gezielte zirkumskripte Licht zuführung über flexible, eventuell gebündelte Lichtleitkabel
auf die Küvette die Zufuhrung von mehreren Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge
auf 11eine'1 Küvette ermöglicht (Abb. 2).
Der Lichteinstrahl mag dabei aus mehreren Richtungen erfolgen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
flexible Leitung von Licht einer Wellenlänge oder mehrerer Wellenlängen auf Durchflußkuvetten
(Abb. 3) eingesetzt werden kann, indem ein oder mehrere gebündelte oder nicht gebündelte
Lichtleitkabel mit der Durchflußküvette fest oder abnehmbar verbunden werden können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
flexible Leitung von Licht verschiedener Wellenlänge für Messungen innerhalb von
lüssigkeits-Leitungssystemen bei Verwendung eines Lichtleitkabel-Katheters (Abb.
4) eingesetzt werden kann. Die Lichtleitung ist am Katheterende unterbrochen. Dabei
stellt derAbstand zwischen den Enden der Lichtleitkabel die Schichtdicke der Küvette
dar. Die Lichtzu- und abführung kann in einem Kabel - jedoch optisch getrennt -
vereinigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912481 DE1912481A1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912481 DE1912481A1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912481A1 true DE1912481A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=5727860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912481 Pending DE1912481A1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1912481A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237197A1 (de) * | 1971-07-30 | 1973-02-08 | Sherwood Medical Ind Inc | Optisches abtastsystem fuer eine versuchsanordnung |
DE2501755A1 (de) * | 1975-01-17 | 1976-07-22 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren zum messen und/oder ueberwachen von stoff-konzentrationen in lichtdurchlaessigen medien |
FR2393097A1 (fr) * | 1977-06-02 | 1978-12-29 | Hitachi Ltd | Machine a laver electrique du type a tambour et entierement automatique |
DE3243776A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Honeywell and Philips Medical Electronics B.V., 5611 Eindhoven | Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen |
DE3418839A1 (de) * | 1984-05-21 | 1985-11-21 | Hoelzle & Chelius GmbH, 6078 Neu Isenburg | Geraet zur kolorimetrie/photometrie |
DE3538626A1 (de) * | 1984-11-01 | 1986-04-30 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo | Spektralphotometer |
DE3813718A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Max Planck Gesellschaft | Vielwinkel-lichtstreuung |
US5850749A (en) * | 1996-05-30 | 1998-12-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Balancing device for a drum washing machine |
US6122843A (en) * | 1996-01-31 | 2000-09-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Drum washer-drier with reduced vibration to a mounting floor |
US7533548B2 (en) | 2002-12-27 | 2009-05-19 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine |
US7568366B2 (en) | 2004-07-20 | 2009-08-04 | Lg Electronics Inc. | Drum-type washing machine and bearing housing structure thereof |
-
1969
- 1969-03-12 DE DE19691912481 patent/DE1912481A1/de active Pending
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237197A1 (de) * | 1971-07-30 | 1973-02-08 | Sherwood Medical Ind Inc | Optisches abtastsystem fuer eine versuchsanordnung |
DE2501755A1 (de) * | 1975-01-17 | 1976-07-22 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Verfahren zum messen und/oder ueberwachen von stoff-konzentrationen in lichtdurchlaessigen medien |
FR2393097A1 (fr) * | 1977-06-02 | 1978-12-29 | Hitachi Ltd | Machine a laver electrique du type a tambour et entierement automatique |
DE3243776A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Honeywell and Philips Medical Electronics B.V., 5611 Eindhoven | Einrichtung zur bestimmung von bestandteilen in atemgasen |
DE3418839A1 (de) * | 1984-05-21 | 1985-11-21 | Hoelzle & Chelius GmbH, 6078 Neu Isenburg | Geraet zur kolorimetrie/photometrie |
DE3538626A1 (de) * | 1984-11-01 | 1986-04-30 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo | Spektralphotometer |
DE3813718A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Max Planck Gesellschaft | Vielwinkel-lichtstreuung |
US6122843A (en) * | 1996-01-31 | 2000-09-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Drum washer-drier with reduced vibration to a mounting floor |
US5850749A (en) * | 1996-05-30 | 1998-12-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Balancing device for a drum washing machine |
US7533548B2 (en) | 2002-12-27 | 2009-05-19 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine |
US7571625B2 (en) | 2002-12-27 | 2009-08-11 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine |
US7930910B2 (en) | 2002-12-27 | 2011-04-26 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine |
US8156770B2 (en) | 2002-12-27 | 2012-04-17 | Lg Electronics, Inc. | Drum type washing machine |
US8616027B2 (en) | 2002-12-27 | 2013-12-31 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine |
US8646292B2 (en) | 2002-12-27 | 2014-02-11 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine |
US7568366B2 (en) | 2004-07-20 | 2009-08-04 | Lg Electronics Inc. | Drum-type washing machine and bearing housing structure thereof |
US7607326B2 (en) | 2004-07-20 | 2009-10-27 | Lg Electronics Inc. | Drum type washing machine and bearing housing structure thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463113C2 (de) | Küvettarium | |
DE2833356C2 (de) | ||
DE2543310C2 (de) | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE69118178T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der empfindlichkeit von analysen | |
DE1912481A1 (de) | Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete | |
DE3012242A1 (de) | Parabolischer zellenanalysator | |
DE9103974U1 (de) | Vorrichtung zum optischen Aufnehmen von Parametern von Bestandteilen eines Mediums, insbesondere eines Blutwerts | |
EP0144713A2 (de) | Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen | |
DE2460434A1 (de) | Flud-analysator | |
DE2907000A1 (de) | Nephelometer | |
DE2211073A1 (de) | Truebungsmessgeraet | |
WO2008135566A2 (de) | Messeinheit und verfahren zur optischen untersuchung einer flüssigkeit auf eine analytkonzentration | |
DE69017057T2 (de) | Apparat zur Messung von Teilchen in einer Flüssigkeit. | |
DE4333560A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen spektroskopischen Analyse nach dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion | |
CH468636A (de) | Durchflusszelle für ein Kolorimeter | |
DE2922643C2 (de) | ||
DE3208737A1 (de) | Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet | |
DE3304110C2 (de) | Spektralphotometer zum gleichzeitigen Untersuchen mehrerer Proben | |
DE2709887A1 (de) | Optische sonde zur geschwindigkeitsmessung in stroemenden fluessigkeiten | |
DE3024061C2 (de) | Refraktometer | |
DE3340505A1 (de) | Kuevette zur aufnahme von substanzen bei der spektralphotometrie | |
DE3821543C2 (de) | ||
DE9403540U1 (de) | Tauchsonde | |
DE2332964A1 (de) | Verfahren zum laufenden messen des brechungsindex einer stroemenden fluessigkeit | |
DE2425877B2 (de) | Trübungsmeßvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |