DE9403540U1 - Tauchsonde - Google Patents
TauchsondeInfo
- Publication number
- DE9403540U1 DE9403540U1 DE9403540U DE9403540U DE9403540U1 DE 9403540 U1 DE9403540 U1 DE 9403540U1 DE 9403540 U DE9403540 U DE 9403540U DE 9403540 U DE9403540 U DE 9403540U DE 9403540 U1 DE9403540 U1 DE 9403540U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- immersion probe
- probe according
- measuring
- light guide
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
- G01N21/8507—Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tauchsonde zur Bestimmung der optischen Eigenschaften
einer Flüssigkeit, insbesondere zur Transmissions-oder Absorptionsmessung, mit einer
der Flüssigkeit ausgesetzten Meßstrecke.
Derartige Tauchsonden sind in der Labor- und Prozeßanalytik ("in situ"- Messungen) zur
Bestimmung der Konzentration, Monitoring von Prozessen,Erfassung von Reaktionsabläufen (z.B. Wirkstoffreisetzung) über Messung der Transmission bzw. Absorption
im Wellenlängenbereich von 200 bis 1100 nm (UV bis NIR-Bereich), bei der
Auswertung kompletter Spektren oder der Signaländerung an einzelnen Wellenlängen,
erforderlich.
In EP 0422442 A1
ist eine Tauchsonde unter Verwendung zweier Lichtleiter (Faserbündel)beschrieben, die
gegenüberliegend angeordnet sind. Unter Verwendung von Gradienten-index-Linsen
wird der Lichtstrahl kollimiert, bevor er aus der Faser in den Meßspalt gelangt.
Gradienten-Index-Linsen sind jedoch in der Herstellung teuer und werden deshalb noch
selten für Routinegeräte eingesetzt.
In der gekapselten Sonde sind gebogene Kanäle zur Aufnahme der Lichtleiter
vorgesehen. Da für die Lichtleitfasern in Abhängigkeit vom Fasermaterial und vom
Durchmesser der Einzelfasern und des Faserbündels ein bestimmter minimaler Krümmungsradius nicht unterschritten werden darf (Bruchgefahr!), bestimmt dieser
minimale Krümmungsradius die äußeren Abmessungen der Sonde, die zur Messung in Galvanikbädern vorgesehen ist.
Messungen in engwandigen, laborüblichen Gefäßen (Reagenzgläser, Meßbecher) sind
mit dieser Optrode (bei Zugrundelegung der üblichen Abmessungen für Lichtleiter)
nicht möglich.
DE-GM 88 14625
beschreibt eine Tauchsonde, in der das gesamte Spektralfotometer einschließlich
Blitzlampe und Empfänger integriert sind. Über Messung der intensitätsänderungen an
zwei Wellenlängen ist die Kontrolle der Trübung, oder der Änderung der Konzentration
von Stoffen, die im angegebenen Wellenlängenbereich Eigenabsorption zeigen, vorgesehen.
Aufgrund dessen, daß das gesamte Spektralfotometer einschließlich Blitzlichtlampe und
Empfänger in der Tauchsonde integriert sind, ist eine Messung nur in großen Flüssigkeitsreservoiren wie Kläranlagen usw. möglich.
Inhaltsstoffe könnten nur dann mit dieser Anodnung fotometerisch nachgewiesen oder
quantitiatv gemessen werden, wenn Direktabsorption im betreffenden Wellenlängenbereich auftritt. Dies ist zum Bsp. die UV -Absorption von Nitrat bei 205 210
nm, oder bei Chrom V (310, 372,480 nm). Ansonsten beschränkt sich die
Anwendung auf unspezifische Messungen wie z.B. der Trübung.
Ausgewertet wird mit der angegebenen Anordnung die Absorption an zwei
Wellenlängen, kein Absorptionsspektrum.
Eine stoffspezifische, quantitative Auswertung ist erschwert, da sich einzelne Lichtblitze
hinsichtlich ihrer spektralen Energieverteilung unterscheiden und eine
Absorbanzänderung an einer Wellenlänge sowohl durch Änderung der Konzentration
des Analyten, als auch durch andere absorbierende Stoffe hervorgerufen werden kann.
7020GM
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Tauchsonde mit geringem Durchmesser zu
realisieren, die an die Meßaufgabe bezüglich der Schichtdicke auf einfache Weise
anpaßbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Tauchsonde gemäß dem ersten Anspruch
gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
- Für optische Schichtdicken bis mindestens 20 mm ist aufgrund des geringen
Durchmessers der Sonde sowohl eine direkte Messung im Probengefäß, z.B. Reagenzglas,
Becherglas als auch an Prozeßstrecken möglich.
- Eine Anpassung der optischen Schichtdicke an die Meßaufgabe kann durch einfachen
Austausch des Meßkopfes, der Anpassungsoptik, Meßsstrecke und reflektierendes Element enthält, erfolgen.
- Durch planparallele Flächen in Kontakt zur Probenflüssigkeit und Abtropfkegel am
unteren Sondenende wird eine Verminderung der Verschleppung erreicht
- Trotz des großen Spektralbereiches, für den die Anwendung vorgesehen ist, wurde ein
einfaches optisches System mit verhältnismäßig geringe Herstellkosten realisiert.
- Der Lichtwellenleiter ist austauschbar, dadurch ist eine hohe Flexibilität bzgl. der
räumlichen Anodnung des zur Auswertung des Meßsignals vorgesehenen Spektrometers
gegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Darstellungen näher
erläutert.
Die in Fig. 1a dargestellte Tauchsonde besteht aus einem Basisteil 1 aus chemisch
beständigem Material ,z.B. rostfreiem Edelstahl wie Titan, zur Aufnahme und Arretierung
eines Y-Lichtwellenleiters 6 (Faserbündel) und einem austauschbaren Meßkopf 2,
der entsprechend der zu realisierenden optischen Schichtdicke eine Anpassungsoptik 4
aus Quarz und ein reflektierendes Element 5 in der Achse der Sonde enthält.
Der Y-Lichtleiter wird mit einer Überwurfkappe 7 (Verschraubung) so gehaltert, daß die
Fassung des Lichtwellenleiters 6 in der Sondenhülse 11 plan an einer Anlagefläche 9
aufliegt. Der Lichtwellenleiter ist austauschbar.
Verwendet werden handelsübliche Y-Lichtwellenleiter mit statistischer oder regulärer
Verteilung der Einzelfasern.
Im Meßbetrieb wird durch ein freies Ende des Y-Lichtleiters Licht (Deuteriumlampe,
Halogenlampe, Xenonlampe ...) in die Sonde eingekoppelt, über das zweite freie Ende
wird das Meßsignal einem Spektralfotometer, das für eine Fasereinkopplung vorgesehen
ist, zugeführt.
7020GM
Anpassungslinse 4 und Reflexionselement 5 sind axial im Meßkopf angeordnet und
bilden einen planparallelen Meßspalt, der der Flüssigkeit ausgesetzt ist.
Das Reflexionselement ist über schmale Stege 10 mit der Halterung der Anpssungslinse
verbunden.
Der notwendige Durchmesser des reflektierenden Elementes 5 und damit der
Durchmesser des Meßkopfes 2 ergibt sich aus zu realisierender mittlerer Schichtdicke und
der numerischen Apertur des verwendeten Y-Lichtwellenleiters.
Bei der Tauchsonde mit opt. Weglänge 10 mm entspr. Zeichnung beträgt z.B. der
Durchmesser des reflektierenden Elementes 5 beispielsweise 8 mm.
Ein Dichtring (O-Ring) 8 zwischen abschraubbarem Meßkopf 2 und Sondenhülse 11
verhindert das Eindringen von Probenflüssigkeit in die Optik.
Das Reflexionselement 5 ist als Spiegel mit planparalleler Vorderfläche ausgeführt, um
nach einer Messung das Ablaufen von Restflüssigkeit aus dem Meßspalt zu begünstgen.
Der Radius der sphärischen Rückfläche wurde in Abhängigkeit von zu realisierender
mittlerer Schichtdicke und Anpassungslinse so gewählt, daß auftreffende Lichtstrahlen
bis auf kleine Abweichungen im Mikrometerbereich in sich zurückgeworfen werden und
so nach Durchlaufen der Probenflüssigkeit im Meßspalt aufgrund der Absorption in der
Probe zum Meßsignal beitragender Strahlengang ist in Abb.ib dargestellt.
Abb. 1b zeigt beispielhaft einen konkreten Strahlenverlauf als Strahlenbündel sowie
mögliche konkrete Maßangaben des Tauchsondendurchmessers sowie der halben Meßstrecke in mm.
Das Reflexionselement wurde rückflächenverspiegelt. Das Material der Reflexionsschicht
kann in Abhängigkeit vom relevanten Spektralbereich variiert werden. Beispielsweise kann Aluminium als Reflexionsschicht verwendet werden.
Der Abstand zwischen Planfläche der Linse (4) und Vorderfläche des Spiegels kann bei
bekannter Abstrahlcharakteristik des Lichtleiters im Hinblick auf die zu realisierende
mittlere Schichtdicke aus dem Öffnungswinkel des Strahlenbündels und einem
mathematischen Modell der Verteilungsfunktion des Strahlenbündels berechnet werden.
Die kegelförmige Gestaltung des unteren Sondenendes (3) begünstigt das Abtropfen von
Restflüssigkeit nach Beendigung einer Messung.
Zur Erprobung wurde eine Vergleichsmessung der Absorbanz im UV-Bereich anhand
einer Cresolrotlösung, deren Spektrum sowohl mit der dargestelltenTauchsonde unter
Verwendung des Spektralfotometers MCS 320 (Carl Zeiss), als auch in einer 10 mm Küvette
mit dem Routinespektralfotometer Spekol UV VIS (Carl Zeiss) gemessen wurde,
durchgeführt.
Die Erprobungsergebnisse bestätigten die Möglichkeit, mit der erfindungsgemäßen
Tauchsonde at-line Messungen mit Laborqualität durchführen zu können.
7020GM
Claims (11)
1. Tauchsonde zur Bestimmung der optischen Eigenschaften einer Flüssigkeit,
insbesondere zur Transmissions- oder Absorptionsmessung,
mit einer der Flüssigkeit ausgesetzten optischen Meßstrecke sowie einer Lichtleiteranordnung zur Ein- und Auskopplung der Meßstrahlung,
ein reflektierendes Element vorgesehen ist, das die eingekoppelte Strahlung nach
Durchlaufen der halben Meßstrecke in die Lichtleiteranordnung zurückwirft.
2. Tauchsonde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende
Element ein sphärischer oder torischer Spiegel ist, der dem Lichtleiterende in einem
mittleren halben Meßstreckenabstand gegenüber angeordnet ist und die eingekoppelte Strahlung in die Lichtleiteranordnung abbildet.
3. Tauchsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das
reflektierende Element enthaltende Teil der Tauchsonde über schmale Stege mit dem
das Lichtleiterende enthaltenden Teil verbunden ist.
4. Tauchsonde nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und
Auskopplung der Meßstrahlung in die Flüssigkeit über einen Lichtwellenleiter erfolgt,
der sich in Richtung einer Lichtquelle bzw. einer Detektoranordnung in einen Eingangsund
einen Ausgangslichtwellenleiter verzweigt.
5. Tauchsonde nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Anpassungsoptik, Meßstrecke und reflektierendes Element in einem auswechselbaren
Meßkopf angeordnet sind.
6. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Außendurchmesser unterhalb 12 mm liegt.
7. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Meßstrecke von etwa 20 mm vorgesehen ist.
8. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßstrecke etwa 50mm bei einem Außendurchmesser von etwa 20 mm beträgt.
9. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze
des austauschbaren Meßkopfes eine zum Abtropfen der Meßflüssigkeit dienende Verjüngung
aufweist.
10. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reflektionselement eine planparallele, lichtdurchlässige Vorderfläche aufweist.
11. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiteranordnung in Richtung des reflektierenden Elementes eine Anpassungsoptik
vorgeordnet ist.
7020GM
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403540U DE9403540U1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Tauchsonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403540U DE9403540U1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Tauchsonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9403540U1 true DE9403540U1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6905388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403540U Expired - Lifetime DE9403540U1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Tauchsonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9403540U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433305A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | O K Tec Optik Keramik Technolo | Faseroptische Sonde |
DE19512908A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Abwasseranalyse |
DE4414975C2 (de) * | 1994-04-29 | 2000-06-15 | Bayer Ag | Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Prozeßgemischen |
DE10201541A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-08-14 | Bayer Ag | Wechselbares Prozessfenster |
WO2007017035A2 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Hellma Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für die analyse oder absorptionsmessung an einer kleinen flüssigkeitsmenge |
DE102007058611A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | ATR-Sonde |
-
1994
- 1994-03-03 DE DE9403540U patent/DE9403540U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414975C2 (de) * | 1994-04-29 | 2000-06-15 | Bayer Ag | Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Prozeßgemischen |
DE4433305A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | O K Tec Optik Keramik Technolo | Faseroptische Sonde |
DE19512908A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Abwasseranalyse |
DE19512908C2 (de) * | 1995-04-06 | 1998-08-27 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Abwasseranalyse |
DE10201541A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-08-14 | Bayer Ag | Wechselbares Prozessfenster |
EP1329707A3 (de) * | 2002-01-17 | 2003-12-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Wechselbares Prozessfenster |
US6741411B2 (en) | 2002-01-17 | 2004-05-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Changeable process window |
WO2007017035A2 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Hellma Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für die analyse oder absorptionsmessung an einer kleinen flüssigkeitsmenge |
WO2007017035A3 (de) * | 2005-08-05 | 2007-05-18 | Hellma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung für die analyse oder absorptionsmessung an einer kleinen flüssigkeitsmenge |
US7483138B2 (en) | 2005-08-05 | 2009-01-27 | Hellma Gmbh & Co. Kg | Device for analysis or absorption measurement on a small amount of liquid |
DE102007058611A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | ATR-Sonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0655128B1 (de) | Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen | |
DE19856591C2 (de) | Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse eines fluiden Mediums mittels abgeschwächter Reflexion | |
DE3688380T2 (de) | Verfahren zur messung des lichtabsorptionsvermoegens eines fluessigkeitsmediums. | |
WO1994004892A9 (de) | Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen | |
DE69622588T2 (de) | Fluorometer | |
DE10055655C2 (de) | Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die Biosensorik | |
DE3630351A1 (de) | Optische vorrichtung | |
EP0458223A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform | |
DE3414261A1 (de) | Interferenz-refraktometer | |
DE4135021C2 (de) | Optische Messsonde zur Messung der Lichttransmission von Flüssigkeiten | |
WO2001046656A1 (de) | Miniaturisiertes spektrometer | |
DE10392315B4 (de) | Optische Konfiguration und Verfahren für differentielle Brechungskoeffizientenmessungen | |
DE3343868A1 (de) | Objektiv mit kegelschnittflaechen fuer die mikrozonenabbildung | |
DE1959612A1 (de) | Vorrichtung zur fotometrischen Messung | |
DE112014004680B4 (de) | ATR-Element, Eintauchprüfkopf und Spektrofotometer | |
DE60223183T2 (de) | Analyseelement für Fluids und Gerät zur Verwendung desselben | |
DE10151312A1 (de) | Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor | |
EP1172642A2 (de) | Spektralellipsometer mit einer refraktiven Beleuchtungsoptik | |
DE19735119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, insbesondere zur Mehrfarben-Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie | |
DE9403540U1 (de) | Tauchsonde | |
DE1964509A1 (de) | Spektrophotometer | |
EP0832426A1 (de) | Optische sonde mit sensor aus einem optischen polymeren | |
DE102012108620A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung | |
DE4226884C1 (de) | Spektroskopisches System zur Durchführung der Mikroanalytik | |
DE4340668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kontaminationen in Form von Flüssigkeiten, Flüssigkeitsfilmen, Feststoffen und Feststoffilmen in Mehrwegflaschen/-Behältern |