[go: up one dir, main page]

DE3012242A1 - Parabolischer zellenanalysator - Google Patents

Parabolischer zellenanalysator

Info

Publication number
DE3012242A1
DE3012242A1 DE19803012242 DE3012242A DE3012242A1 DE 3012242 A1 DE3012242 A1 DE 3012242A1 DE 19803012242 DE19803012242 DE 19803012242 DE 3012242 A DE3012242 A DE 3012242A DE 3012242 A1 DE3012242 A1 DE 3012242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
focal point
cells
cell
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012242
Other languages
English (en)
Inventor
Mary Jane Skogen Hagenson
Gary Clyde Salzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3012242A1 publication Critical patent/DE3012242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N15/1436Optical arrangements the optical arrangement forming an integrated apparatus with the sample container, e.g. a flow cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

UNITED STATES DEPARTMENT OF ENERGY, Washington, D.C. 20545, USA
Parabolischer Zellenanalysator
Die Erfindung bezieht sich auf zellulare Strömungssysteme und insbesondere auf ein Zellenströmungssystein unter Verwendung parabolischer reflektierender Kammern.
Strömungs-Mikrofluorometer sind auf vielen Gebieten der biologischen Forschung von großem Wert und verwenden typischerweise einen Laser als eine Anregungsquelle und fangen ungefähr 2,5 % der gesamten Zellenfluoreszenz bei Verwendung von Standard-Optikeinrichtungen auf. Es besteht ein Bedürfnis nach einer besseren Instrumentierung derart, daß genauere biologische Untersuchungen ausgeführt werden können. Dazu gehört die Feststellung von Leben aus biolumineszenten Reaktionen, und die quantitative menschliche Chromosomenanalyse (karyotyping), Bestimmung des DNA-Gehalts peripherer Lymphozytaifür die genetische Analyse. Derartige moderne Instrumente sehen eine erhöhte Auflösung vor, einen erhöhten Lichtsammlungswirkungsgrad und eine erhöhte Systemverwendbarkeit und Anwendbarkeit unter Verwendung der Breitbandemission, d.h. unter Verwendung von 250-1000 Nanometer (nm) Lichtquellen.
Ein derartiges modernes Instrument ist in US-PS 3 946 239 beschrieben. Dieses Patent bezieht sich auf ein Zellenströmungsoder Flußsystem unter Verwendung einer Ellipsoid-Strömungs-
TFlEFON: (0S9> 29 8527
030041/0811
TELEQHAMM: PATLAW MÜNCHEN
TELEX: S-22O30 paCw Ci
3OU242
kammer mit licht-reflektierenden Wänden, wobei stark erhöhte Signal-zu-Rauschverhältnisse gegenüber bekannten Systemen erreicht werden. Das Ellipsoid-Zellenströmungssystem liefert eine erhöhte Auflösung, die besonders wertvoll bei der Betrachtung schwach fluoreszenter Teilchen ist, wie beispielsweise von Bakterien und asymmetrischen Teilchen wie beispielsweise Chromosomen und Säugetierzellen.
Gemäß der Erfindung wird eine Zellenanalyse-Vorrichtung vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, welches einen Paraboloid-Hohlraum enthält, der eine Drehachse besitzt, einen Brennpunkt sowie lichtreflektierende Wände. Zellen und ein Bündel aus im wesentlichen parallelen Lichtstrahlen laufen durch den Brennpunkt, um sich senkrecht dort zu treffen. Das durch die durch das Bündel bzw. den Strahl laufenden Zellen gestreute oder zur Fluoreszenz gebrachte Licht wird nach Reflexion durch die Hohl-Raumwände gesammelt. Die Intensitätsverteilung des Lichts wird zur Bestimmung vorgewählter Charakteristiken der Zellen verwendet. Reflektiertes fluoreszierendes oder ursprünglich gestreutes Licht kann zur Erzeugung eines Gesamtstreusignals gesammelt werden. Im Falle reflektierten Lichts kann ein Streuspektrum,im Falle fluoreszenten Lichts kann ein Fluoreszenzspektrum erhalten werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, den Strömunysfluß oder Strömungspfad zu minimieren und die Strömungsstabilität zu erhöhen, wobei der Gesamtsammelwirkungsgrad in einem Zellenströmungssystem erhöht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Zellenmessung mit hoher Auflösung vorzusehen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, asymmetrische Zellenorientierungsinformation zu liefern.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Sammel- oder Kollektionswirkungsgrad in der Größenordnung von ungefähr
030041/0811
80 % liegt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Gesamtstreusignal gesammelt werden kann.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein System gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das den Hohlraum enthaltende Gehäuses;
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt des den Hohlraum enthaltenden Gehäuses.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 12, welches einen Paraboloid-Hohlraum mit einer kontinuierlichen Wand oder Wänden 14 enthält. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Drehparaboloid beispielsweise 2,0 mm Brennweite, eine Tiefe von 40 mm und eine öffnung (Apertur) von 35,77 mm aufweisen. Die Wände 14 sind mit einer dünnen aufgedampften Goldlage versehen, um das Reflexionsvermögen innerhalb des gewünschten Spektrums, d.h. zwischen ungefähr 250 and 1000 nm vorzusehen, öffnungen in der Oberfläche sind so klein als möglich gemacht, um den maximalen Sammelwirkungsgrad zu bewahren. Wie man besser in Fig. 3 erkennt, ist ein Probenrohr 16 und ein Mantelrohr 18 vorgesehen, um Pfade oder Bahnen zu schaffen für das die Probe enthaltende Strömungsmittel und das Mantel- oder Umhüllungsströmungsmittel/ die in den Hohlraum eingeführt werden und durch den Brennpunkt 20 des Drehparaboloids verlaufen. Die Strömungsmittel treten über eine Düse 22 ein und werden nach Durch-
030041/0811
gang durch den Brennpunkt durch ein Sammelrohr 24 aufgenommen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die Düse 22 in die Kammer ragt, um einen minimalen Transit oder Durchlaufabstand für die Proben- und Mantel-Strömungsmittel vor deren Durchgang durch den Brennpunkt 20 vorzusehen. Die Kammer ist mit Strömungsmitteln, normalerweise destilliertem Wasser, angefüllt. Ein Laserstrahl 25 wird durch den Brennpunkt 20 geleitet, und er tritt durch einen Strahleninjektor 26 ein und durch ein Strahlenempfangsglied 28 aus. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Argonionenlaser verwendet .
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel mit den zuvor erwähnten Abmessungen erstreckt sich die Einlaßdüse 22 3 mm in das Paraboloid hinein, wodurch die Proben- und Mantel-Strömungsmittel 1 mm oberhalb des Brennpunkts 20 injiziert werden. Die Düse 22 ist mit einem dem Fachmann bekannten Drucksystem gekoppelt, welches eine unabhängige Steuerung der Proben- und Mantel-Strömungsmittel vorsieht, was eine sehr feine Probenstromsteuerung ermöglicht. In der Praxis wird ein laminarer Probenstrom mit einer Breite bis hinab zu 6,0 Mikrometer Durchmesser für eine Zeitspanne von über 1 Stunde erhalten.
Das von dem Paraboloid emittierte Licht ist primär ein kollimierter Strahl aus Fluoreszenzlicht und gestreutem Licht von ungefähr 35 mm Durchmesser, der durch ein Quarzfenster 30 verläuft, welches mit der Kammer durch einen O-Ring 32 und ein Klemmglied 34 abdichtend verbunden ist. Die Kammer ist mit Strömungsmittel durch Düse 22 angefüllt, wohingegen ein Vakuum an einen Blasenablaß 38 angelegt ist.
030041/0811
301224;
Ein entfernbarer Strahlenteiler 40 kann zur Beobachtung des Kammerinneren vorgesehen sein. Eine plankonvexe Linse 42 wird zur Fokussierung der Lichtausgangsgröße auf eine 500/um öffnung in einem opaken Schirm 44 verwendet. Durch die öffnung im Schirm 44 verlaufendes Licht wird durch eine bikonvexe Linse 46 gesammelt und auch auf die öffnung oder Apertur in Schirm 44 fokussiert. Diese Kombination aus Linsen und Apertur erzeugt ein räumliches Filter zum Herausfiltern des Fluoreszenzlichts und gestreuten Lichts, welches nicht anfänglich kollimiert wurde. Licht, welches nicht anfänglich kollimiert wurde, ist dasjenige Licht, welches nicht durch die Oberfläche des Paraboloids reflektiert wurde. Das räumliche Filter erzeugt einen kollimierten Strahl, der ungefähr 16 mm Durchmesser beim bevorzuqten Ausführungsbeispiel besitzt. Ein Fluoreszenzstrahl dieser Größe beleuchtet, sobald er durch ein 488 nm Interferenzfilter übertragen wurde, ungefähr 90 % der Stirnfläche einer RCA 4526 Fotovervielfacherröhre.
Durch das räumliche Filter laufendes Licht wird auf einen dichroischen Strahlenteiler 50 geleitet. Licht mit einer 90° Streuung würde im Strahlenpfad 52 liegen und das mit -90° Streuung im Strahlenpfad 54. Auf diese Weise wird gestreutes Licht über den Fotodetektorring 56 hinweg verteilt, der im bevorzugten Ausführungsbeispiel 60 Detektoren besitzt, die jeweils um 5,6° um den Umfang des Rings herum angeordnet sind. Das durch den dichroischen Strahlenspalter 50 laufende Licht wird auf ein eine niedrige Auflösung besitzendes Beugungsgitter 60 geleitet, wie beispielsweise eines welches ungefähr 300 Linien pro mm besitzt. Das Beugungsgitter 60 beugt das Licht in mehrere Beugungsordnungen, wie dies bekannt ist. Eine Linse 62 leitet das fluoreszente
030041/0811
Licht der ersten Beugungsordnung auf die Enden von fiberoptischen Lichtleitern 64, so daß eine Probe des fluoreszenten Spektrums beispielsweise durch die Fotovervielfacher röhren 66 gesammelt werden kann.Daher kann eine Probe des fluoreszenten Spektrums bei einer Anzahl von Wellenlängenintervallen gesammelt werden, und es kann auch eine Probe des gestreuten Lichtes bei verschiedenen Winkeln von den gefärbten Zellen auf eine Zelle-zu-Zellebasis gesammelt werden. Eine Vielzahl von Fluoreszenzspektren, die für die unterschiedlichste Information, und zwar einschließlich (aber nicht ausschließlich) der verstärkten Signal-zu-Rauschverhältnisse in Spektralbereichen die interessieren, da die unerwünschten Wellenlängen ausgeschlossen sind, und ferner eine erhöhte Spektralauflösung verglichen mit der Zweifarbenfluoreszenz, was tiefere Untersuchungen von Teilchen gestattet, die mit einem oder mehreren Photochromen gefärbt sind.
Der hohe Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Systems ermöglicht die Analyse schwach fluoreszenter Teilchen, die bei üblichen bekannten Zellenanalysesystemen mit ihren typischen Rauschpegeln nicht detektiert werden könnten, weil nämlich durch den paraboloidförmigen Hohlraum die Auflösung in den Fällen verbessert wird, wo die Teilchenfluoreszenz nicht hell ist, und wobei ferner die durch die Systeme mit Schmalwinkelbeleuchtung und Sammeloptik gesehenen Fremdkörper (Artifacten) reduziert werden. Der hohe Wirkungsgrad der Paraboloidstruktur gestattet auch die Verwendung eines Lasers mit geringerer Leistung als sie üblicherweise bei bekannten Systemen benötigt werden.
Die Paraboloidoberfläche kann zur Beleuchtung und auch zum Sammeln verwendet werden. Der Vorteil davon ist die gleichförmige Anregung der Teilchen am Brennpunkt. Da kein biologischer Gegenstand vollkommen symmetrisch ist, können
030041/0811
3QU2V
Fremdkörper mit den Fluoreszenzsignalen eingeführt werden, wenn nur die fokussierte Strahlbeleuchtung verwendet wird.
Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der obigen Beschreibung, wobei durch weitere Merkmale und Vorteile für den Fachmann auch aus der Zeichnung zu entnehmen sind.
030041/081 1
L e e r s e it e

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    θ Zellenanalysevorrichtung gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), welches einen Paraboloidhohlraum mit einer Drehachse, einen Brennpunkt (20) und lichtreflektierende Wände (14) enthält,
    Mittel (22) zum Hindurchleiten von zu analysierenden Zellen durch den Brennpunkt (20) des Paraboloidhohlraums,
    Mittel (26), um einen Strahl (25) aus im wesentlichen parallelen Lichtstrahlen derart durch den Brennpunkt zu leiten, daß dieser auf jedwede dort hindurchverlaufende Zellen auftrifft, und
    Mittel (56,66) zum selektiven Sammeln des durch öie durch den Strahl am Brennpunkt laufenden Zellen reflektierten Lichts zur Bestimmung vorgewählter Eigenschaften der Zellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspi oh 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen das ganze reflektierte Licht zur Zeugung eines Gesamtstreusignals gesammelt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g ekennzeichnet, daß die selektiven Lichtsammelmittel Mittel aufweisen, um nur von den Zellenwänden reflektiertes Licht zu sammeln, welches aus dem Hohlraum parallel zu dessen Drehachse austritt.
    030041/0811
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelmittel ein räumliches Filter aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelmittel eine Fotodetektorringanordnung aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Anordnung ungefähr 60 Detektoren aufweist, die mit jeweils ungefähr 5,6° verteilt angeordnet sind.
  7. 7. Zellenanalysevorrichtung gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse, welches einen Paraboloidhohlraum mit einer Drehachse, einem Brennpunkt und lichtreflektierenden Wänden umfaßt,
    Mittel zum Hindurchleiten von zu analysierenden Zellen im wesentlichen durch den Brennpunkt des Paraboloidhohlraums,
    Mittel, um einen Strahl aus im wesentlichen parallelen Licht einer ausgewählten Wellenlänge durch den Brennpunkt zu leiten, um auf irgendeine Zelle aufzutreffen, die durch den Brennpunkt läuft, um die Zelle zur Fluoreszenz zu veranlassen, und
    Mittel zum selektiven Sammeln von Licht, welches durch die Zellen zur Fluoreszenz gebracht ist, die durch den Strahl am Brennpunkt laufen, um daraus die Zelleneigenschaften zu bestimmen.
    030041/0811
    012242
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Sammelmittel ein räumliches Filter aufweisen, um nur fluoreszierendes Licht hindurchzulassen, welches parallel zur Drehachse läuft, und mit einem Beugungsgitter zur Aufnahme des parallelen fluoreszierenden Lichts und zum Beugen des Lichts in mindestens ein Beugungsspektrum erster Ordnung, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Beugungsspektrum erster Ordnung auf eine Brennebene zu fokussieren, wobei schließlich Mittel zur quantitativen Detektierung des auf die Brennebene aufprallenden Beugungsspektrums dienen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die quantitativen Detektormittel eine Vielzahl von Fotovervielfacherrohren aufweisen.
  10. 10. Kammergebilde zur Verwendung in einem Zellenanalysesystem gekennzeichnet durch
    ein einen Paraboloidhohlraum mit einem Brennpunkt und einer Drehachse enthaltendes Gehäuse,
    Mittel zum Hindurchleiten eines Laserstrahls" durch den Brennpunkt im wesentlichen senkrecht zur Drehachse, und
    Mittel, welche eine Düse aufweisen, die in das Kammergebilde im wesentlichen senkrecht zur Drehachse und dem
    Laserstrahl hineinragt, um einen Strom aus zu analysierenden Zellen durch den Strahl im wesentlichen am Brennpunkt zu leiten.
    030041/0811
DE19803012242 1979-03-28 1980-03-28 Parabolischer zellenanalysator Withdrawn DE3012242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/024,762 US4200802A (en) 1979-03-28 1979-03-28 Parabolic cell analyzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012242A1 true DE3012242A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=21822276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012242 Withdrawn DE3012242A1 (de) 1979-03-28 1980-03-28 Parabolischer zellenanalysator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4200802A (de)
JP (1) JPS55131750A (de)
CA (1) CA1117310A (de)
DE (1) DE3012242A1 (de)
FR (1) FR2452705A1 (de)
GB (1) GB2044951A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535053B1 (fr) * 1982-10-22 1985-06-21 Saint Etienne Universite Appareil d'identification optique des proprietes multiparametriques individuelles de particules ou objets en flux continu
FR2535051A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Saint Etienne Universite Appareil de mesure en flux continu des proprietes rheologiques individuelles de particules deformables
US4606636A (en) * 1983-10-25 1986-08-19 Universite De Saint-Etienne Optical apparatus for identifying the individual multiparametric properties of particles or bodies in a continuous flow
ATE58017T1 (de) * 1983-12-24 1990-11-15 Inotech Ag Vorrichtung zum fuehren und sammeln von licht in der fotometrie od. dgl.
EP0172242A1 (de) * 1984-02-29 1986-02-26 Research Corporation Durchflusszellanalysegerät
US4796995A (en) * 1985-12-23 1989-01-10 The United States Department Of Energy Optically active biological particle distinguishing apparatus
US4676639A (en) * 1986-01-22 1987-06-30 Biomaterials International, Inc. Gas cell for raman scattering analysis by laser means
GB8726305D0 (en) * 1987-11-10 1987-12-16 Secr Defence Portable particle analysers
JPH02212742A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Kowa Co 液中微粒子測定装置
WO1993007471A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Beckman Instruments, Inc. Detecting a radiation signal
DE19702557C2 (de) * 1997-01-24 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erfassung von diffus emittiertem Licht
DE69830598T2 (de) * 1997-01-31 2006-05-18 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Optische vorrichtung und methode
AU2005203372B2 (en) * 1997-01-31 2008-06-19 Xy, Llc. Optical Apparatus
AU2008200836B2 (en) * 1997-01-31 2010-07-01 Xy, Llc. Optical Apparatus
AU2002318853B2 (en) * 1997-01-31 2005-08-11 Xy, Llc. Optical Apparatus
US6025189A (en) * 1997-05-14 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for reading a plurality of biological indicators
US6071689A (en) 1997-12-31 2000-06-06 Xy, Inc. System for improving yield of sexed embryos in mammals
US6149867A (en) * 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
NZ509434A (en) 1998-07-30 2004-03-26 Univ Colorado State Res Found Equine system for non-surgical artificial insemination
DE19907011A1 (de) 1999-02-18 2000-08-31 Deutsches Krebsforsch Fluoreszenzkorrelationsspektroskopievorrichtung und -verfahren, insbesondere zur Mehrfarbenfluoreszenzkorrelationsspektroskopie
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
NZ522613A (en) * 2000-05-09 2005-08-26 Xy Inc Method and apparatus for sorting X-chromosome bearing and Y-chromosome bearing populations of spermatozoa and particle differentiation
AU2001269795B2 (en) * 2000-06-12 2006-07-20 Xy, Inc. Integrated herd management system utilizing isolated populations of x-chromosome bearing and y-chromosome bearing spermatozoa
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
AU2002237689B2 (en) 2000-11-29 2008-01-10 Xy, Llc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into X-chromosome bearing and Y-chromosome bearing populations
US6594009B2 (en) * 2001-02-27 2003-07-15 Honeywell International Inc. Flow cytometer and ultraviolet light disinfecting systems
IL146404A0 (en) * 2001-11-08 2002-07-25 E Afikin Computerized Dairy Ma Spectroscopic fluid analyzer
EP2283724B8 (de) 2002-08-01 2016-03-16 Xy, Llc Heterospermische Insemination als Zugang zur Spermienfunktion
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
US7855078B2 (en) 2002-08-15 2010-12-21 Xy, Llc High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
NZ577678A (en) 2003-03-28 2010-10-29 Inguran Llc Apparatus and methods for providing sex-sorted animal sperm
NZ544103A (en) 2003-05-15 2010-10-29 Xy Llc Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
FR2869686B1 (fr) * 2003-12-11 2009-06-05 Flowgene Sa Detecteur de lumiere a chambre elliptique
PT2151243E (pt) 2004-03-29 2013-01-25 Inguran Llc Suspensões de esperma para separação em populações enriquecidas carregando o cromossoma x ou y
EP2269617B1 (de) 2004-07-22 2016-04-27 Inguran, LLC Spermasuspensionen zur Sortierung in X- oder Y-Chromosomen-tragende angereicherte Populationen
JP4540509B2 (ja) * 2005-03-10 2010-09-08 三井造船株式会社 蛍光検出方法及びフローセルユニット並びにフローサイトメータ
US8338186B2 (en) * 2005-05-18 2012-12-25 Ecovu Analytics Inc. Method and system for fluid purification and analysis
US7727772B2 (en) * 2005-05-18 2010-06-01 Ecovu Analytics Inc. Fluid contamination analyzer and a sample cell therefor
US7618770B2 (en) * 2005-07-29 2009-11-17 Xy, Inc. Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders
US8589851B2 (en) * 2009-12-15 2013-11-19 Memoir Systems, Inc. Intelligent memory system compiler
JP5787390B2 (ja) * 2011-04-06 2015-09-30 インスタント バイオスキャン, エルエルシー 微生物検出装置及び方法
WO2022177373A1 (ko) * 2021-02-19 2022-08-25 주식회사 앤서레이 라만 분광 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013892A (en) * 1973-01-29 1977-03-22 Sybron Corporation Ir generator having ellipsoidal and paraboloidal reflectors
DE2338481C2 (de) * 1973-07-28 1985-07-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur schnellen Messung der zeitlichen Änderung der Strahlungsintensität
US3946239A (en) * 1975-01-24 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The United Energy Research And Development Administration Ellipsoidal cell flow system
US3989381A (en) * 1975-05-05 1976-11-02 Coulter Electronics, Inc. Optical chamber with spherical reflective portion and apparatus employing same
CA1135971A (en) * 1979-01-02 1982-11-23 Albert Brunsting Radiant energy reradiating flow cell system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US4200802A (en) 1980-04-29
FR2452705A1 (fr) 1980-10-24
JPS55131750A (en) 1980-10-13
CA1117310A (en) 1982-02-02
GB2044951A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012242A1 (de) Parabolischer zellenanalysator
EP0148497B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
DE69422908T2 (de) Optische vorrichtung fuer durchflusszytometer
EP0822395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
DE3875069T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der asymmetrie von teilchen.
DE69830598T2 (de) Optische vorrichtung und methode
EP3769070B1 (de) Spektrometervorrichtung, verfahren zum betreiben der vorrichtung und ihre verwendung
AT510765B1 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
EP0788615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung stoffspezifischer parameter eines oder weniger moleküle mittels korrelations-spektroskopie
EP0736767A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung für analytische Messungen an chemischen Substanzen
DE2546952A1 (de) Vorrichtung zur feststellung submikrometrisch bemessener partikel
DE3000034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der richtungsverteilungseigenschaften der von einem teilchen zurueckgestrahlten strahlungsenergie
WO2003100398A1 (de) Fluoreszenz-mess-system
DE69023875T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption oder Fluoreszenz in flüssigen Proben.
DE1472084A1 (de) Mikroskop mit wanderndem Beleuchtungspunkt
DE2606481A1 (de) Fluorometer
DE60205406T2 (de) Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
DE2922643C2 (de)
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE9404041U1 (de) Aperturwandler
DE102011008788B3 (de) Anordnung zur Durchführung einer Einzelprobenanalyse und -manipulation für die Raman-Mikrospektroskopie
DE2853703A1 (de) Kuevette zur mikroskopischen beobachtung und/oder optisch- elektrischen messung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE3000033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der richtungsverteilung der von einem teilchen zurueckgestrahlten strahlungsenergie zur teilchencharakterisierung
DE4244717B4 (de) Spektroskopisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee