DE1912289C3 - Tintentropfenschreiber - Google Patents
TintentropfenschreiberInfo
- Publication number
- DE1912289C3 DE1912289C3 DE1912289A DE1912289A DE1912289C3 DE 1912289 C3 DE1912289 C3 DE 1912289C3 DE 1912289 A DE1912289 A DE 1912289A DE 1912289 A DE1912289 A DE 1912289A DE 1912289 C3 DE1912289 C3 DE 1912289C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- drop
- phase
- drops
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
- B41J2/115—Ink jet characterised by jet control synchronising the droplet separation and charging time
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/032—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
- H04N1/034—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction using ink, e.g. ink-jet heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tintentropfenschreiber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Tintentropfenschreiber ist aus der US-PS 33 34 350 bekannt. Bei diesem Tintentropfenschreiber
wird die Tinte unter Druck einer Düse zugeführt, die in Abhängigkeit von einem HF-Signal, welches auch zum
Synchronisieren von Videosignalen dient, in Schwingungen versetzt wird. Die vibrierende Düse bewirkt, daß ein
aus ihr austretender Tintenstrahl in einiger Entfernung von der Düse in Tropfen zerreißt. Die Tropfenbildungsrate
wird von der Vibrationsfrequenz bestimmt. An der Stelle, wo der Tintenstrom sich in Tropfen aufzulösen
beginnt, ist ein Ladetunnel angebracht, welcher üblicherweise als leitendes Rohr oder leitender Zylinder
ausgebildet ist. Dem Ladetunnel wird ein Videosignal zugeführt, welches den Tropfen auflädt, wobei die
Ladung dis Tropfens von der Amplitude des Videosignals
im Augenblick des Abreißens des Tropfens abhängt.
Danach passiert der Tropfen ein ruhendes elektrisches Feld, von welchem er um einen Betrag abgelenkt
wird, der von der Amplitude der Ladung des Tropfens abhängt. Am Rand des elektrischen Feldes ist ein
Schriftträger angeordnet, auf den der Tropfen fällt. Da die Ablenkung des Tropfens von der Ladung des
Tropfens bestimmt wird, gibt diese Anordnung die Möglichkeit, mit der von dem Videosignal geführten
Tinte eine Information aufzuschreiben.
Wie gesagt werden die Tropfen in dem Moment, in welchem sie sich von dem Flüssigkeitsstrahl absondern,
durch elektrostatische Induktion aufgeladen. Wenn das von dem Videosignal errichtete Feld gleich bleibt,
während der Tropfen abreißt, nimmt der Tropfen eine Ladung mit, die von diesem Videosignal bestimmt ist.
Wenn jedoch das Videosignal gerade ansteigt oder abfällt oder gar nicht vorhanden ist, wenn sich der
Tropfen absondert, entspricht die Aufladung des Tropfens nicht dem Videosignal. Um vorgegebenen
Tropfen bestimmte Ladungen zu geben, muß man wissen, wann die Absonderung des Tropfens stattfindet,
d. h. man muß die Phasenbeziehung der Tropfenbildung zum Videosignal kennen. Fehlt eine Kontrolle über den
Zeitpunkt der Tropfenbildung, dann wird infolge unvorhersehbarer Phasenschwankungen in der Tropfenbildung
die Gleichmäßigkeit und Genauigkeit des Schreibens beeinträchtigt.
Aus »The Review of Scientific Instruments«, März 1967, Seiten 325 bis 327, ist es bekannt, aus einem
kontinuierlichen Tintentropfenstrahl in vorbestimmten Abständen jeweils eine gleichbleibende Anzahl Tintentropfen
dadurch auszusortieren, daß dem Ladetunnel Impulse zugeführt werden, die die auszusortierenden
Tropfen aufladen. Mittels eines einstellbaren Verzögerungsglieds kann die Phasenlage der Impulse relativ zu
dem die Düse in Schwingungen versetzenden Signal eingestellt werden. Die Anordnung ist Bestandteil einer
Meßapparatur, mit deren Hilfe die Ladung von Tintentropfen möglichst exakt gemessen werden soll.
Da die Tintentropfen mit relativ hoher Frequenz erzeugt werden, soll durch Aussortieren einzelner
Tropfen und Messen der Ladung der einzelnen Tropfen die Meßgenauigkeit erhöht werden. Die ermittelten
Meßwerte werden jedoch nicht ausgenutzt, um die Gleichmäßigkeit und Genauigkeit des Schreibens zu
verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die G leichmäßigkeit und Wiedergabegenauigkeit beim Schreiben mit Hilfe eines
Tintentropfenschreibers dadurch zu verbessern, daß sichergestellt wird, daß die Tropfchen stets mit voller
Ladung aufgeladen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gegeben.
Durch die Erfindung können Schwankungen der Schreibgenauigkeit, die durch einen falschen Zeitpunkt
der Tropfenbildung hervorgerufen werden, ausgeglichen werden.
Im folgenden seil ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert
werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Tintentropfenschreibers,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Korrigieren der Phase der Tropfenbildung, und
F i g. 3 ein Blockschaltbild mit Schaltungseinzelheiten desTintentropfenschreibersnach Fig. 1.
In Fig. 1 liefert ein nicht näher dargestellter Tintenbehälter Tinte unter Druck zu einem flexiblen jo
Schlauch 12. Nahe bei dem Schlauch 12 oder ggf. rund
um denselben ist ein elektromechanischer Umsetzer 14 angeordnet. Der Umsetzer 14 wird, wie noch untenstehend
erläutert wird, mittels HF-Signalen gesteuert und versetzt den Schlauch 12 im Bereich einer Düse 18 in
Schwingung. Dies hat zur Folge, daß ein Tintenstrahl 20 ausgestoßen wird, der ein kleines Stück weiter in
Tropfen 22 zerreißt, die mit einer von der Frequenz der Schwingung abhängigen Frequenz gebildet werden. In
dem Bereich, wo der Tintenstrahl 20 in Tropfen zerreißt, ist ein Ladetunnel 24 vorgesehen. Dieser besteht aus
einem leitenden Zylinder, an den von einer Videosignalquelle 26 (Fig. 3) Videosignale angelegt werden. Die
Videosignale errichten in dem Ladetunnel 24 ein Feld, so daß die darin gebildeten Tintentropfen 22 eine
Ladung annehmen, die von der Amplitude des Videosignals bestimmt wird, die in dem Augenblick der
Absonderung des Tropfens von dem Tintenstrahl 20 vorhanden ist.
Stromabwärts von dem Ladetunnel 24 sind zwei Elektroden 41 angebracht, die mit einer nicht dargestellten
Spannungsquelle verbunden sind. Die Spannungsquelle baut zwischen den Elektroden 41 ein konstantes
elektrisches Feld auf. Die in das Feld eintretenden, nach Maßgabe des Videosignals geladenen Tintentropfen 22
werden um eine Strecke abgelenkt, die proportional der Amplitude der Ladung ist.
Ein an den Elektroden 41 mit einer synchronen Geschwindigkeit vorbeibewegter Schriftträger wird
entsprechend dem Videosignal beschrieben. Tropfen, die keine Ladung haben, werden in einem Trog 34
aufgefangen, der auf der dazu richtigen Seite angebracht ist. Er führt zu einem Abflußreservoir 36. Der
Schriftträger, der aus Papier sein kann, bewegt sich in die Zeichenebene hinein. Seine Bewegung kann
zusammen mit der Ablenkung der Tropfen zur Formung erkennbarer Zeichen dienen.
Um eine Information in Zeilen auer über den Schriftträger schreiben zu können, kann der in F i g. 1
mit 40 bezeichnete Tintentropfenschreiberteil in Zeilenrichtung geführt sein, wobei ein von einer Motorsteuerung
gesteuerter Motor den Schreiberteil 40 aus einer Ausgangsstellung am Anfang der Zeile bis in eine
Endstellung am anderen Ende der Zeile und wieder zurück zur Ausgangsstellung bewegt. Hierzu kann der
Motor über ein Umkehrgetriebe und einen Spindeltrieb mit dem Schreiberteil 40 verbunden sein. Die Motorsteuerung
schaltet den Motor lediglich für eine Hin- und Herbewegung ein und wartet in der Ausgangsstellung,
bis sie in untenstehend noch erläuterter Weise erneut in Gang gesetzt wird. Um erfassen zu können, ob der
Schreiberteil 40 in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, ist ein Abfühlschaltkreis 72 (F i g. 2) vorgesehen, der
bei Betätigung seines Fühlers durch den Schreiberteil 40 an einer Klemme 71 ein Signal abgibt.
Fig. 1 zeigt den Schreiberteil 40 des Tintentropfenschreibers
in seiner Ausgangsstellung, wobei das Gehäuse teilweise entfernt ist, um den Tintenstrahl beim
Passieren des Ladetunnels 24 und das Geschehen in diesem Ladetunnel zu zeigen. Während sich der
Schreiberteil 40 in der Ausgangsstellung befindet, wird an den Ladetunnel 24 ein Videosignal vorgegebener
Frequenz angelegt, um mittels der in F i g. 2 dargestellten Schaltung festzustellen, ob die Tropfen 22 in Phase
mit den danach an den Ladetunnel 24 angelegten Videosignalen geformt werden. Wenn die Tropfen 22 in
Phase mit den später angelegten Videosignalen gebildet werden, dann werden sie von dem zwischen den
Elektroden 41 errichteten Feld zu einem Tropfendetektor 76 abgelenkt. Letzterer kann beispielsweise ein
Stück eines piezoelektrischen Materials sein. Das piezoelektrische Material erzeugt als Folge des Druckes
der nacheinander auffallenden Tropfen Impulse, die zur
Verstärkung einem Verstärker 78 zugeführt werden. Wenn die Tropfen nicht in Phase mit den angelegten
Videosignalen gebildet werden, erhalten sie keine Ladung oder zumindest keine ausreichende Ladung und
treffen folglich nicht auf den Tropfendetektor 76 auf.
Die Schaltanordnung für die Prüfung der phasenrichtigen Tropfenbildung ist in Fig. 2 als Blockschema
dargestellt. Der Ausgang des Abfühlschaltkreises 72 ist an ein Verzögerungsglied 80 angeschlossen und liefert
darüber hinaus noch ein Eingangssignal für ein UND-Gatter 86. Das UND-Gatter 86 kann dann
Impulse durchlassen, die vom Ausgang eines Flip-Flops 82 zugeführt werden. Eine passende Frequenz für diese
Impulse ist beispielsweise 33 kHz. Das Flip-Flop 82 wird von aufeinanderfolgenden Signalen aus einer 66-kHz-Signalquelle
80 gesetzt und rückgesetzt. Letztere verkörpert eine Taktsignalquelle für den Umsetzer 14
der Düse 20 und für die Videosignalquclle 26. Der Ausgang der HF-Signalquelle 80 ist an ein Verzögerungsglied
90 angeschlossen, das eine Verzögerung von einer halben Impulsbreite eines 66-kHz-Impulses liefert.
Die Ausgänge des Verzögerungsgliedes 90 und des UND-Gatters 86 sind mit einem zweiten UND-Gatter
92 verbunden. Die Verzögerung der 66-kHz-lmpulse bewirkt, daß im UND-Gatter 92 das 33-kHz-Intervall
eingeengt wird, das den Videoimpulsen für den Ladetunnel 24 zur Verfugung steht. Der Ausgang des
UND-Gatters 92 ist mit dem Ladetunnel 24 verbunden. ZwecK der Einengung der 33-kHz-Impulse ist es,
sicherzustellen, daß der Tropfen die volle Ladung des Videoimpulses erhält und nicht eine Ladung von dessen
Vorderflanke oder Rückflanke. Die Anordnung zum Beschneiden der 33-kHz-Impulse ist nur ein Beispiel. Es
kann auch irgendeine andere bekannte Methode zum Verschmälcrn von Impulsen verwendet werden.
Wenn ein Tropfen mit der richtigen Phascnbezichung geformt wird, erhält er die volle Ladung des
33-kHz-Impulses und wird beim Durchlaufen des
konstanten elektrischen Feldes zum Tropfendetektor 76 abgelenkt. Wie schon erwähnt, speist der Tropfendclcktor
76 einen Verstärker 78, dessen Ausgang mit einem Integrator 94 verbunden ist. Der Ausgang des
Integrators 94 ist mit einem Inverter 96 sowie einem UND-Gatter 98, dessen /weiter Eingang an den
Ausgang des Verzögmingsglicdcs 80 angeschlossen ist,
verbunden. Wenn der Tropfendetektor 76 von den Tropfen betätigt wird, weiß man, daß die Tropfen mit
der richtigen !'hase geformt werden und die volle
Ladung der Videosignale aufnehmen. Ls bedeutet ferner, daßdic Phase des HF-Signals zum Antreibendes
Umsetzers 14. der die Düse 18 in Schwingung versetzt, in Ordnung ist und nicht geändert werden muß. In
diesem Fall wird das Ausgangssignal des Integrators 94, welches nun vorhanden ist, einem Inverter % zugeführt,
der die Funktion eines UND-Gatters 100 sperrt. Das Alisgangssigna! des Integrators 94 dient auch noch dazu,
das UND-Gatter 98 durchgängig zu machen, so daß das vom Verzögerungsglied 80 herkommende Signal zur
Motorsteuerung des den Schreiberteil 40 antreibenden Motors durchgeschaltet wird, worauf dieser den
Schreiberteil 40 zu bewegen beginnt. Das Verzögerungsglied 80 verzögert das vom Abfühlschaltkreis 72
zugeführtc Signal lange genug, um dem Integrator 94 die Möglichkeit zu geben, die Ergebnisse nicht nur eines
sporadischen Tropfens, sondern mehrerer Tropfen zu sammeln.
!•'alls der Tropfendetektor 76 kein Ausgangssignal
liefert und damit anzeigt, daß die Phase der geformten Tropfen falsch ist, wird das Ausgangssignal des
Vcizögerungsgliedes 80 einem ersten Eingang des UND-Gatters 100 zugeführt. Die Signale von einer
Taktsignalquclle 102 werden einem zweiten Eingang des UND-Gatters 100 zugeführt. Auf das Erscheinendes
Taktsignais hin kippt ein Flip-Flop 104 in den entgegengesetzten Zustand zu demjenigen, den es hatte,
als das Ausgangssignal des UND-Gatters 100 empfangen wurde.
Einer der Ausgange des Flip-Flops 104 ist mit einem UND-Gatter 106. der andere Ausgang mit einem
UND-Gatter 108 verbunden. 66-kHz-Signalc von der HF-Signalquelle 84 werden dem UND-Gatter 106
unmittelbar und dem UND-Gatter 108 über eine Phasenumkehrschaltung 110 zugeleitet. Demzufolge
emoföngt ein QDER-Gattcr 112 das A.ustT2niT3sicrnH!
eines der beiden UND-Gatter 106 oder 108. je nachdem,
welches gerade durchgängig ist. Folglich ist das Ausgangssignal des ODER-Gattcrs 112 mit dem
66-kHz-HF-Signal in Phase oder um 180" dazi phasenverschoben. Wenn das phasenverschobeni
66-kHz-HF-Signal die Phase der Tropfenbildunj korrigiert, wird der Tropfendetektor 76 betätigt
Folglich kann dann das Ausgangssignal des Integrator; 94 die Motorsteuerung über das UND-Gatter 9f
freigeben. Der Schrcibcrtcil 40 macht dann einen Hin und Herweg, und wenn er die Ausgangsstellung erreicht
wird die Phase der Tropfcnbildung erneut überprüft.
F i g. 3 zeigt weitere Einzelheiten der Schaltung. Dci
Umsetzer 14 ist an den Ausgang eines ODER-Gattcr« 112 angeschlossen. Der Ladctunnel 24 ist an die
Vidcosignalqucllc 26 angeschlossen, die ihre Taktimpul
se von der HF-Signalquclle für das bb-kHz-HF-Signa
empfängt. Zudem wird der Ladetunnel 24 von Ausgangssignal des UND-Gatters 92 gesteuert. Dk
Prüfung der Phascnbezichung der Tropfenbildunj erfolgt zu einem Zeitpunkt innerhalb des Rücklaufintcr
valls der Videosignale: daher gibt es kein störende:
Zusammentreffen zwischen den 33-kHz-Prüfinipulscn
die an den Ladelunnel 24 angelegt werden, und der
Videosignalen von der Videosignalquellc 26. Dk 33-kHz-Prüfimpulsc werden dem Ladetunnel 24 nui
dann zugeführt, wenn er sich in der Ausgangsstellung befindet.
Die an den elektromechanischen Umsetzer \'
angelegte Taktfrequenz beträgt 66 kHz, während das ir der Eichphase dem Ladetunnel zugeführte Videosigna
33 kHz hat. Dies bedeutet, daß die Tropfen mit 66 kH;
gebildet werden, aber nur jeder zweite Tropfen eine Ladung erhält. Die ungeladenen Tropfen wirken hierbe
als Abschirmung, womit die ungünstigen Auswirkunger vermindert werden, die bei der Wechselwirkung des vor
einem geladenen Tropfen verursachten elektrischer Feldes mit dem von einem benachbarten geladener
Tropfen verursachten elektrischen Feld auftreten. Eir solches Vorgehen hat sich als praktisch erwiesen. Die
Prüfung der richtigen Phase der Tropfenbildung isi trotzdem gültig, ungeachtet der Tatsache, daß nur ar
jedem zweiten Tropfen und nicht an jedem Tropfen eine Prüfladung angebracht wird. Jedoch soll dies keine
Einschränkung der Erfindung bedeuten, da diese gleich gut arbeitet, wenn die ordnungsgemäße Phase mit be
66 kHz gebildeten Tropfen und mit 66-kHz-Videosignalen geprüft wird. Die hier angegebenen spezieller
Frequenzen sind lediglich Beispiele.
Der Tropfendetektor 76 ist oben als piezoelektrischei
Kristall beschrieben, doch ist auch dies nur eir Konstruktionsbeispiel. So kann etwa auch ein Mikro
schalter, der unter dem Druck der Tropfen betätigt wird oder irgendeine andere Fühlvorrichlung verwende!
werden, um zu prüfen, ob die Ladung der Tropfer ausreichend ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Tintentropfenschreiber, bei dem Tinte unter Druck einer Düse zuführbar ist, die von einem mit
HF-Signalen einer HF-Signalquelle gesteuerten Umsetzer in Schwingungen versetzt ist und einen
Tintenstrahl ausstößt, der synchron mit den Schwingungen der Düse in Tropfen zerreißt, wobei im
Bereich der Aufspaltung des Tintenstrahls in Tropfen ein Ladetunnel angeordnet ist, an den
Videosignale einer mit den HF-Signalen synchronisierten Videosignalquelle angelegt sind, die die im
Ladetunnel sich vom Tintenstrahl ablösenden Tropfen aufladen, worauf die aus dem Ladetunnel
austretenden geladenen Tropfen durch ein ruhendes, zwischen zwei voneinander beabstandeten Elektroden
errichtetes, elektrisches Feld nach Maßgabe ihrer Ladung abgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß während einer Eichphase zum Abstimmen der Phase der abhängig von dem HF-Steuersignal erfolgenden Tropfenbildung auf die
Phase des Videosignals dem Ladetunnel (24) das Videosignal mit vorgegebener verringerter Impulsbreite
zuführbar ist, daß in der Nähe des Ladetunnels (24) und nächst den Elektroden (41) an einer der
Ablenkung durch den vorgegebenen Impuls des Videosignals entsprechenden Stelle ein Tropl'endetckior
(76) angeordnet ist, der die vom Videosignal geladenen Tropfen auffängt und ein den Empfang
solcher Tropfen anzeigendes Signal erzeugt, und daß eine Schaltung (94, 104 - 110) vorgesehen ist, die auf
das Fehlen des den Empfang von Tropfen anzeigenden Signals hin die Phase des den Umsetzer in
Schwingung versetzenden HF-Signals und damit die Phase der Tropfenbildung in dem Ladetunncl und
die Phase des dem Ladetunncl zugeführten Videosignals aneinander anpaßt.
2. Tintentropfenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfendetektor
(76) ein piezoelektrischer Umsetzer ist.
3. Tintentropfenschreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum
Verschieben der Phase des HF-Signals folgende Merkmale aufweist:
einen Integrator (94), dessen Eingang mil dem Tropfendetektor (76) verbunden ist;
ein erstes und ein zweites ausgangsseitig jeweils an den Umsetzer (14) gekoppeltes UND-Gatter (106, 108), von denen das erste UND-Gatter (106) das HF-Signal an seinem einen Eingang direkt und das zweite UND-Gatter (108) das HF-Signal an seinem einen Eingang über eine Phasenumkehrschaltung (110) aufnimmt: und ein Schaltelement (100, 104), das auf das Fehlen eines Ausgangssignals des Integrators (94) anspricht und das erste UND-Gatter (106) durchschaltet, wenn bis zu diesem Zeitpunkt das zweite UND-Gatter (108) durchgeschaltet war oder das zweite UND-Gatter (108) durchschaltet, falls das erste UND-Gatter (106) durchgeschaltet war.
ein erstes und ein zweites ausgangsseitig jeweils an den Umsetzer (14) gekoppeltes UND-Gatter (106, 108), von denen das erste UND-Gatter (106) das HF-Signal an seinem einen Eingang direkt und das zweite UND-Gatter (108) das HF-Signal an seinem einen Eingang über eine Phasenumkehrschaltung (110) aufnimmt: und ein Schaltelement (100, 104), das auf das Fehlen eines Ausgangssignals des Integrators (94) anspricht und das erste UND-Gatter (106) durchschaltet, wenn bis zu diesem Zeitpunkt das zweite UND-Gatter (108) durchgeschaltet war oder das zweite UND-Gatter (108) durchschaltet, falls das erste UND-Gatter (106) durchgeschaltet war.
4. Tintentropfenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) und der
Ladetunnel (24) von einer Ausgangsstellung, in welcher der Tropfendetektor (76) angeordnet ist,
entlang der Schreibzeile zu einer Endstellung und wieder zurück bewegbar sind, und daß eine
Abfühleinrichtung (72) vorgesehen ist. die die Rückkehr in die Ausgangsstellung erfaßt und mit
einem Schaltelement (86) verbunden ist, welches das Anlegen des HF-Signals an den Ladetunnel (24) nur
dann freigibt, wenn sich die Düse (18) in der Ausgangsstellung befindet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71280068A | 1968-03-13 | 1968-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912289A1 DE1912289A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1912289B2 DE1912289B2 (de) | 1979-03-15 |
DE1912289C3 true DE1912289C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=24863610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1912289A Expired DE1912289C3 (de) | 1968-03-13 | 1969-03-11 | Tintentropfenschreiber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3465350A (de) |
DE (1) | DE1912289C3 (de) |
FR (1) | FR2003781A1 (de) |
GB (1) | GB1210203A (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723646A (en) * | 1969-03-03 | 1973-03-27 | Mead Corp | Apparatus for reconstruction of images |
DE2062546B2 (de) * | 1970-12-18 | 1972-06-29 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Verfahren und anordnung zur darstellung von zeichen wahlweise auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre und/oder auf protokollpapier |
US3681778A (en) * | 1971-05-03 | 1972-08-01 | Dick Co Ab | Phasing of ink drop charging |
US3769630A (en) * | 1972-06-27 | 1973-10-30 | Ibm | Ink jet synchronization and failure detection system |
JPS5230328B2 (de) * | 1972-10-12 | 1977-08-08 | ||
US3761941A (en) * | 1972-10-13 | 1973-09-25 | Mead Corp | Phase control for a drop generating and charging system |
JPS5230212B2 (de) * | 1973-01-17 | 1977-08-06 | ||
FR2252222B1 (de) * | 1973-11-23 | 1976-10-22 | Ibm | |
US4050564A (en) * | 1973-11-23 | 1977-09-27 | International Business Machines Corporation | Electronic control for optimizing carrier turnaround in printing apparatus |
US4067019A (en) * | 1976-06-14 | 1978-01-03 | International Business Machines Corporation | Impact position transducer for ink jet |
US4242369A (en) * | 1977-06-07 | 1980-12-30 | Whittaker Corporation | Plating of substrates by jet printing |
US4243694A (en) * | 1978-06-26 | 1981-01-06 | Whittaker Corporation | Jet ink process and ink composition fluorescent in ultraviolet light |
JPS55132269A (en) * | 1979-04-02 | 1980-10-14 | Canon Inc | Recording device |
US4370664A (en) * | 1980-04-14 | 1983-01-25 | Ricoh Company, Ltd. | Ink jet printing apparatus |
US4520368A (en) * | 1983-08-10 | 1985-05-28 | Xerox Corporation | Ink jet printing method and apparatus |
US4577197A (en) * | 1985-01-17 | 1986-03-18 | Xerox Corporation | Ink jet printer droplet height sensing control |
US4616234A (en) * | 1985-08-15 | 1986-10-07 | Eastman Kodak Company | Simultaneous phase detection and adjustment of multi-jet printer |
US5261423A (en) * | 1988-09-20 | 1993-11-16 | Philip Morris Incorporated | Droplet jet application of adhesive or flavoring solutions to cigarette ends |
US5630432A (en) * | 1988-09-20 | 1997-05-20 | Gaudlitz; Robert T. | Droplet jet application of adhesive to cigarette ends |
JP2608806B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1997-05-14 | シルバー精工株式会社 | インクジェットプリンタにおけるレジストレーション調整装置 |
GB2277394B (en) * | 1990-11-29 | 1995-05-24 | S R Tecnos Kk | Ink jet recording apparatus |
US5889084A (en) * | 1997-01-30 | 1999-03-30 | Ncr Corporation | UV or visible light initiated cationic cured ink for ink jet printing |
US6261347B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-07-17 | Ncr Corporation | Scented jet ink and printed articles therefrom |
US6221138B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-04-24 | Ncr Corporation | Jet ink with a magneto-rheological fluid |
WO2005069967A2 (en) * | 2004-01-22 | 2005-08-04 | Gerber Scientific International, Inc. | Method and apparatus for applying materials to an optical substrate |
US10066114B2 (en) | 2012-09-14 | 2018-09-04 | The Procter & Gamble Company | Ink jet delivery system comprising an improved perfume mixture |
US9211356B2 (en) | 2014-03-18 | 2015-12-15 | The Procter & Gamble Company | Ink jet delivery system comprising an improved fluid mixture |
US9278150B2 (en) | 2014-06-20 | 2016-03-08 | The Procter & Gamble Company | Method of delivering a dose of a fluid composition from a microfluidic delivery cartridge |
US9433696B2 (en) | 2014-06-20 | 2016-09-06 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery system for releasing fluid compositions |
US9808812B2 (en) | 2014-06-20 | 2017-11-07 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery system |
US9211980B1 (en) | 2014-06-20 | 2015-12-15 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery system for releasing fluid compositions |
US10076585B2 (en) | 2014-06-20 | 2018-09-18 | The Procter & Gamble Company | Method of delivering a dose of a fluid composition from a microfluidic delivery cartridge |
US20170072085A1 (en) | 2015-09-16 | 2017-03-16 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery system and cartridge |
US9636430B2 (en) | 2015-09-16 | 2017-05-02 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery system and cartridge having an outer cover |
US10780192B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-09-22 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery cartridges and methods of connecting cartridges with microfluidic delivery systems |
US20170072086A1 (en) | 2015-09-16 | 2017-03-16 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery system and cartridge having an outer cover |
US9944073B2 (en) | 2016-02-10 | 2018-04-17 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for inkjet printing absorbent article components at desired print resolutions |
US11090404B2 (en) | 2016-05-19 | 2021-08-17 | The Procter & Gamble Company | Systems for dispensing fluid materials |
US20170333589A1 (en) | 2016-05-19 | 2017-11-23 | The Procter & Gamble Company | Methods for Dispensing Fluid Materials |
US10272675B2 (en) | 2016-10-03 | 2019-04-30 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for inkjet printing nonwoven absorbent article components |
US10149917B2 (en) | 2016-11-22 | 2018-12-11 | The Procter & Gamble Company | Fluid composition and a microfluidic delivery cartridge comprising the same |
US11399986B2 (en) | 2016-12-16 | 2022-08-02 | The Procter & Gamble Company | Article comprising energy curable ink |
JP7231562B2 (ja) | 2017-01-18 | 2023-03-01 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 吸収性物品構成要素に対する重み付きランダムパターン印刷のための方法及び装置 |
WO2018164864A1 (en) | 2017-03-07 | 2018-09-13 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for curing inks printed on fibrous absorbent article components |
EP3592563B1 (de) | 2017-03-07 | 2021-03-24 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zum härten von auf wärmeempfindlichen saugfähigen artikelkomponenten gedruckten tinten |
US11020287B2 (en) | 2017-03-17 | 2021-06-01 | The Procter & Gamble Company | Article comprising embedded code |
US20180290158A1 (en) | 2017-04-10 | 2018-10-11 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery device and method of jetting a fluid composition with the same |
US11691162B2 (en) | 2017-04-10 | 2023-07-04 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery cartridge for use with a microfluidic delivery device |
US12103020B2 (en) | 2017-04-10 | 2024-10-01 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery device and method for dispensing a fluid composition upward into the air |
US11305301B2 (en) | 2017-04-10 | 2022-04-19 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic delivery device for dispensing and redirecting a fluid composition in the air |
WO2018209235A1 (en) | 2017-05-12 | 2018-11-15 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene article |
CN110831560B (zh) | 2017-05-12 | 2022-04-15 | 宝洁公司 | 女性卫生制品 |
EP3621571B1 (de) | 2017-05-12 | 2023-06-14 | The Procter & Gamble Company | Artikel für die weibliche hygiene |
EP3624747B1 (de) | 2017-05-17 | 2023-05-03 | The Procter & Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von auf wärmeempfindlichen saugfähigen artikelkomponenten gedruckten tinten |
US10369809B2 (en) | 2017-09-29 | 2019-08-06 | Tue Procter & Gamble Company | Method and apparatus for digitally printing absorbent article components |
EP3746300B1 (de) | 2018-02-01 | 2023-05-03 | The Procter & Gamble Company | System und verfahren zur ausgabe eines materials |
US10621719B2 (en) | 2018-05-03 | 2020-04-14 | The Procter & Gamble Company | Systems and methods for inspecting and evaluating qualities of printed regions on substrates for absorbent articles |
US10806816B2 (en) | 2018-05-15 | 2020-10-20 | The Procter & Gamble Company | Microfluidic cartridge and microfluidic delivery device comprising the same |
US20200061957A1 (en) | 2018-08-24 | 2020-02-27 | The Procter & Gamble Company | Microtextured substrates and laminates comprising printing and packages made from the same |
EP4017732A1 (de) | 2019-08-21 | 2022-06-29 | The Procter & Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum tintenstrahldrucken von saugfähigen artikelteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3373437A (en) * | 1964-03-25 | 1968-03-12 | Richard G. Sweet | Fluid droplet recorder with a plurality of jets |
US3369252A (en) * | 1964-06-10 | 1968-02-13 | Dick Co Ab | Ink drop printer |
US3298030A (en) * | 1965-07-12 | 1967-01-10 | Clevite Corp | Electrically operated character printer |
US3404221A (en) * | 1965-10-22 | 1968-10-01 | Arthur V. Loughren | Controlled ink-jet copy-reproducing apparatus |
-
1968
- 1968-03-13 US US712800A patent/US3465350A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-11 DE DE1912289A patent/DE1912289C3/de not_active Expired
- 1969-03-12 FR FR6906893A patent/FR2003781A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-13 GB GB03383/69A patent/GB1210203A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3465350A (en) | 1969-09-02 |
GB1210203A (en) | 1970-10-28 |
FR2003781A1 (de) | 1969-11-14 |
DE1912289B2 (de) | 1979-03-15 |
DE1912289A1 (de) | 1969-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912289C3 (de) | Tintentropfenschreiber | |
DE1912279C3 (de) | Tintentropfenschreiber | |
DE2434786C2 (de) | Einrichtung zum Feststellen der Ablenkung von aus einer Düse eines Tintenstrahldruckers ausgestoßenen Tintentropfen | |
DE2532150C2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Tintentropfen | |
DE2360013C2 (de) | Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber | |
DE2723037C3 (de) | Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen | |
DE2348724B2 (de) | Vorrichtung zum synchronisieren der troepfchenbildung mit der troepfchenaufladung in einem tintenstrahldrucker | |
DE2249618C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE2656237C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Kenngrößen eines Tintenstrahles | |
DE2331803A1 (de) | Tintenstrahlmatrixdrucker | |
DE2411810C3 (de) | Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber | |
DE2457327B2 (de) | Phasensynchronisierer fur einen Tintenstrahlschreiber | |
DE2541082B2 (de) | Vorrichtung zum Synchronisieren von Tröpfchenbildung und -aufladung bei einem Tintenstrahlschreiber | |
DE3038398C2 (de) | ||
DE2221477C3 (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung von In formationen mittels Tintentropfen | |
DE69811904T2 (de) | Hochleistungsimpuls tintenstrahlverfahren und gerät | |
DE1961164C3 (de) | Tintenstrahlschreiber | |
DE2345748A1 (de) | Tintenstrahl-schreibverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3221668C2 (de) | ||
DE2744701A1 (de) | Verfahren und anordnung zum regeln der geschwindigkeit von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker | |
DE2402216C3 (de) | Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpchenfolge eines Tintenstrahlschreibers | |
DE3116412C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von weitgehend lückenlos aneinandergereihten Punkten mit einem Tintenstrahldrucker | |
DE2250089B2 (de) | Tintentroepfchen-schreibanordnung | |
DE1274622B (de) | Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere zur Faksimileaufzeichnung | |
DE1960522C (de) | Tintentropfchen Schreibsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |