[go: up one dir, main page]

DE2457327B2 - Phasensynchronisierer fur einen Tintenstrahlschreiber - Google Patents

Phasensynchronisierer fur einen Tintenstrahlschreiber

Info

Publication number
DE2457327B2
DE2457327B2 DE2457327A DE2457327A DE2457327B2 DE 2457327 B2 DE2457327 B2 DE 2457327B2 DE 2457327 A DE2457327 A DE 2457327A DE 2457327 A DE2457327 A DE 2457327A DE 2457327 B2 DE2457327 B2 DE 2457327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
recording
ink droplets
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2457327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457327C3 (de
DE2457327A1 (de
Inventor
Takahiro Hitachi Yamada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2457327A1 publication Critical patent/DE2457327A1/de
Publication of DE2457327B2 publication Critical patent/DE2457327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457327C3 publication Critical patent/DE2457327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/115Ink jet characterised by jet control synchronising the droplet separation and charging time

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß der Tröpfchendetektor (40) abhängig vom Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Phasenprüftröpfchen binäre Signale an einen Phasenprüfer (41) abgibt,
— daß der Phasenprüfer (41) einen Vergleicher (44) enthält, der beim Fehlen von Phasenprüftröpfchen bzw. des entsprechenden binären Signals die Erzeugung eines Phasensteuersignals (f) durch einen Phasenregler (45) steuert,
— daß durch das Pbasensttaersignal (I) in einem Phasensteller (50) dit Phasen der Ladesignale für Aufzeichnungs- und Phase.iprüftröpfchen um }> eine halbe Impulsperiode (172) des Aufzeichnungs-Ladesignals (i) für Aufzeichnungströpfchen verschoben werden, und
— daß die Phasenverschiebung im Zeitpunkt des Anstiegs oder Abfalls des aus dem Bezugsoszilla- 4" tor (2) abgeleiteten Taktimpulses (g) eintritt (F ig. 6,8).
2. Phasensynchronisierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, r>
— daß der Phasenprüfer (41) an seinem Eingang einen mit dem Ausgang des Tröpfchendetektors (40) verbundenen Verstärker 42) und einen diesem nachgeschalteten Gleichrichter (43) hat, der unmittelbar dem Vergleicher (44) vorge- w schaltet ist, der das Ausgangssignal (c) des Gleichrichters (43) mit einem vorbestimmten Pegel vergleicht und entsprechend ein Binär-Ausgangssignal (d)»0« bzw. »1« erzeugt, und
— daß der Phasenregler (45) ein Monoflop (46) " aufweist, das bei übergang des Binär-Ausgangssignals (d) von »0« auf »1« einen Impuls (e) vorbestimmter Impulsbreite abgibt (F i g. 6,8).
(jO
Die Erfindung betrifft einen Phasensynchronisierer für einei Tintenstrahlschreiber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Tintenstrahlschreibern müssen zum Erhalt erwünschter Aufzeichnungspunkte auf dem Aufzeichnungsträger durch richtiges Ablenken der Tmtentröpf* eben an die Ladeelektroden richtige Spannungen entsprechend dem AufzeichnungssignaJ genau dann angelegt werden, wenn die Trotentröpfchen vom strangartigen Tintenstrahl abgetrennt werden. Die Abtrennung der Tintentröpfchen vom Tintenstrahl erfolgt jedoch zu willkürlichen Zeitpunkten während jeder Erregungsdauer der Düse, und die Abtrennzeit hängt nicht nur von dem Druck, mit dem die Tinte der Düse zugeführt wird, sowie den physikalischen Eigenschaften der Tinte, der Erregungsfrequenz der Düse und der Erregungsstärke ab, sondern auch von der Umgebung, in der sich der Tintenstrahlschreiber befindet Ferner ändert sich die Zeitdauer sogar während des Aufzeichnens aufgrund von Alterungserscheingungen, die sich durch die Änderung der genannten Bedingungen ergeben.
Wenn also die Tintentröpfchen mit normaler Zeitdauer in bezug auf den Verlauf des Düsenerregungssignals erzeugt werden, werden sie mit vorgegebener Ladungsmenge geladen, indem das Aufzeichnungssignal den Ladeelektroden unter Anpassung an die normale Zeitdauer zugeführt wird. Selbst wenn die Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen gering von der normalen Zeitdauer abweicht, wird die erhaltene Aufzeichnung nicht nachteilig beeinflußt
Wenn jedoch dip Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen so abweicht daß sie zur Anstiegs- oder Abfallzeit des Aufzeichnungssignals stattfindet werden die Tintentröpfchen durch die Spannung der ansteigenden oder der abfallenöc-n Flanke des Signals geladen, so daß sie nicht die erwünschte Ladungsmenge erhalten können. Um diesen Fehler beim Durchführen eines erwünschten Ladens zu beseitigen, muß entweder die Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen dadurch verschoben werden, daß die Phase des Düsenerregungssignals um eine vorgegebene Zeitdauer verschoben wird, oder die Phase des Aufzeichnungssignals entsprechend verschoben werden.
Bei herkömmlichen Tintenstrahlschreibern bleibt eine solche Phasenregelung einem Bediener überlassen. Dieser prüft die Güte des auf dem Aufzeichnungsträger erzeugten Aufzeichnungsbildes zum Erfassen einer Abweichung der Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen in bezug auf die Phase des Aufzeichnungssignals, so daß die Abweichung von Hand nachrcgelbar ist Bei solchen Tintentstrahlschreibern ist es also nicht rnögüch, die aufeinanderfolgend zugeführte Information immer genau aufzuzeichnen. Deshalb haben Tintenstrahlschreiber der erläuterten Art bisher keine praktische Anwendung gefunden.
Die DE-OS 19 52 248 zeigt abwechselnd einen Schreib- und einen Eichvorgang durchführende Mittel, wobei während des Eichvorgangs die Tröpfchen entsprechend einer Sägezahfunktion synchron zum Tröpfchengenerator aufgeladen werden, die Ladungen auf den Tröpfchen ermittelt werden und in Abhängigkeit von der Ladung die Phasenlage einer Nachstellfunktion ermittelt wird und wobei während jedes Schreibvorgangs für die Erzeugung der Aufladefunktionen Mittel in Betrieb sind, die während des vorangegangenen Eichvorgangs mit dem Tröpfchengenerator synchronisiert und in der Phase entsprechend der Phasenlage der Nachstellfunktion gesteuert werden. Bei diesem bekannten Stand der Technik sind also getrennt ein Schreibintervall, während dem lediglich aufgezeichnet wird, und ein Phasensteuerintervall vorgesehen, während dem lediglich eine Phasensteuerung durchge-
fQhrt wird, so daß for die Phasensteyerung das Schreiben unterbrochen werden muß, also ein kontinuierliches Schreiben (z.B. eines durchgehenden band- oder streifenförmigen Musters) unmöglich ist; schließlich wird dort der Phasenzustand durch analoge Messung der Tröpfchenladungsmenge ermittelt, was nicht nur den Aufbau des betreffenden Mengenfühlers erschwert, sondern das gewonnene Analogsignal empfindlicher gegenüber Rauschen macht und damit auch seine Verarbeitung erschwert
Aus der US-PS 36 81 778 ist es bekannt, bei Änderung der Phase während der Erzeugung der Tintentröpfchen diese durch einen transienten Anteil des Phasenprüfsignals aufzuladen, so daß beim Aufzeichnen eine Störung auftritt und bei stark abweichender Phasenlage überhaupt keine Tintentröpfchen mehr zum Aufzeichnen zur Verfügung stehen. Da bei diesem bekannten Stand dsr Technik die Phase der Düsenerregung bei Störungen geändert wird, ist das Ansprechen verzögert, so daß die Phasenkorrektur nicht schnell genug erfolgt und deshalb die Aufzeichnung Störungen unterliegt
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindeng, einen Phasensynchronisierer der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine kontinuierliche Aufzeichnung, insbesondere von kontinuierlicher Aufzeichnungsinformation, ohne Verzögerung der Aufzeichnung gestattet wobei außerdem der Phasensynchronisierer verhältnismäßig einfach aufgebaut sein soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch den kennzeichneden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
Gegenüber der Phasensynchronisierung nach der DE-OS 19 52 248 sind nicht zwei getrennte Zeitintervalle für Aufzeichnung und Phasensteuerung vorgesehen, sondern wird vielmehr das Phasenprüfsignal in das Aufzeichnungssignal eingefügt und werden die nicht zum Aufzeichnen verwendeten Tintentröpfchen zur Phasenanpa«sung bzw. -steuerung verwendet, so daß Aufzeichnung und Phasenanpassung parallel durchgeführt werden, also ein kontinuierliches Aufzeichnen bei gleichzeitig genauer Phasenanpassung möglich ist; da ferner der Tröpfchen-Detektor binäre Signale an den Phasenprüfer abgibt werden die oben bei der analogen Ladungsmnngen-Erfassung geschildrrten Schwierigkeiten bezüglich des Aufbaus des Ladungsmengen-Detektors und der sicheren Signalverarbeitung vermieden.
Gegenüber der Vorrichtung nach der US-PS 36 81 778) werden die zur Aufzeichnung vorgesehenen Tintentröpfchen nicht durch einen transienten Anteil des AufzeHinungssignals geladen, so daß eine unrichtige Phasenlage rechtzeitig korrigiert wird; da ferner die Phasenprüftröpfchen aus den zur Aufzeichnung vorgesehenen Tröpfchen genommen werden, kann auch nicht ein Betriebszustand eintreten, bei dem zum Aufzeichnung überhaupt keine Tröpfchen mehr verfügbar sind. Da nicht die Phase der Düsenerregung geändert wird, sondern die Phase des Ladesignals verschoben wird, ist ein schnelles Ansprechen auf eine Änderung der Phasenlage ohne Störung der A ufzeichnung gesichert.
In der DE-OS 24 02 216 ist ein Verfahren zur Phasensynchronisation vorgeschlagen worden, bei dem ähnlich wie bei der Phasensynchronisierung nach der DE-OS 19 52 248 die analoge Ladungsmenge der Tröpfchen ermittelt wird. Durch Änderung der Phase der Aufladeeinrichtung wird auf das Maximum der Aufladung abgeglichen. Im Unterschied hierzu wird beim Anmeldungsgegenstand die richtige Aufladung und somit Ablenkung durch binäre Signale· ermittelt
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist durch den Patentanspruch 2 angegeben,
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g, 1 den Grundaufbau eines Tintenstrahlschreibers;
F ί g, 2 den Aufbau eines fotoelektrischen Wandlers für den Tintentstrahlschreiber von F i g, 1;
Fig.3 bis 5 Ladungskennlinien der Tintentröpfchen gemäß der Erfindung;
F i g. 6 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Phasensynchronisierers;
Fig. 7 ein detailliertes Schaltbild des Phasensynchronisierers nach F i g. 6;
Fig.8 Signale an verschiedenen Stellen in einem Hauptteil des Phasensynchronisierers nach F i g. 7;
F i g. 9 bis 1 i Signale zum Laden von Tintentröpfchen bei anderen Ausführungsbetspielen der Erfindung; und
Fig. 12 ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebes des Phasensynchronisierers, wenn die Anstiegs- und Abfallzeiten des Aufzeichnungssignals nicht vernachlässigbar sind.
Beim Tintenstrahlschreiber nach F i g. 1 hat eine Tintenstrahl-Düse 1 zum Ausspritzen von Tinte einen Durchmesser von ca. 60 μπι und auf ihrem Hauptteil einen ringförmigen elektromechanischen Wandler 3 (Erreger), durch den die Düse 1 mit einer Frequenz von ca. 7OkHz mechanisch erregbar ist Der Wandler 3 besteht aus elektrostriktivem Werkstoff, z. B. einem Sinterprodukt aus Bleititanat und Bleizirkonat Wenn ein Hochfrequenzgenerator 2 an auf den Endflächen des Wandlers 3 angeordnete Elektroden 3a und 3b eine Spannung von 10 —30 V mit einer Frequenz von 70 kHz
»"> anlegt schwingt der Wandler elektrostriktiv zum Erzeugen mechanischer Energie. Diese Energie ist auch durch einen magnetostriktiven Wandler erzeugbar.
Unter Druck stehende Tinte 4 wird der Düse 1 von einem Vorratsbehälter 5 über eine Pumpen- und
·»·> Druckregeleinheit 6 zugeführt. Der auf die Tinte 4 ausgeübte Druck beträgt ca. 3 — 4 kp/cm2. Die Erzeugungsfrequenz von Tintentröpfchen 7, die aus der Spitze der Düse 1, der die unter Druck stehende Tinte 4 zugeführt wird, austreten, ist synchron mit der Frequenz
■»"> des Hochfrequenzgenerators 2. Nahe de" Düse 1 ist ein Paar Ladeelektroden 8a und Sb zum Laden der Tintentröpfchen 7 angeordnet. Die Lage der Ladeelektroden 8a und 8b in bezug auf die Düse 1 ist so gewählt, daß der aus der Düse 1 gespritze Tintenstrahl in der
''" Mitte zwischen den Ladeelektroden 8a und 8b eingeschnürt und in Tintentröpfchen getrennt wird. Der Abstand zwischen den Ladeelektroden 8a und Eb beträgt ca. 2 mm, und die Länge jeder der Ladeelektrodcn in der Flugrichtung der Tintentröpfchen 7 beträgt
r>r> ca. 5 mm. Die Ladeelektroden 8a und Hb sind so miteinander verbunden, daß sie gleiches Potential haben, d. h. eine Aufzeichnungssignalspannung von ca. 200 V wird zwischen der Düse 1 (unter Druck stehende Tinte 4) und den 1 adeelektroden 8a und 8b von einer
Ml Aufzeichnungssignal-Spannungsqueile 9 angelegt. Wenn das Aufzeiehnungssignal z. B. positive Polarität hat, werden die Tintentröpfchen negativ geladen. Ein Paar Ablcnkelektroden 10a und 106 ist zu beiden Seiten der Flugbahn der Tintentröpfchen 7 angeordnet, und
eine Hochspannungs.juelle <i legt eine Gleichspannung von 3-4 kV an die Ablenkelektroden 10a und 10i> an. Die Ablenkelektroden I0a und 106 haben von den Ladeelektroden 8a und 8b einen Abstand von ca. 5 mm.
und der Zwischenraum zwischen den Ablenkelektroden 10a und 10b beträgt am lüntrittsende der Tintentröpfchen 7 ca 5 mm und am Austrittsende ca. 7 mm; die Länge jeder Ablenkelektrode beträgt ca. 30 mm. Die negativ geladenen Timentröpid.en 7 werden während ihres Fluges durch den Zwischenraum zwischen den Ablenkelektroden 10a und 106 zur Ablenkelektrode 10a abgelenkt, die in bezug auf die Ablenkelektrode 106 positiv ist, und treffen dann auf einen um den Umfang einer Drehtrommel 13 gewickelten Aufzeichnungsträger 14 zur Bildung von Aufzeichnungspunkten 15. Der Ablenkwinkel θ der Tintentröpfchen 7 ist zur Menge ihrer Ladung und damit zur Amplitude der von der Aufüeichnungssignal-Spannungsquelle 9 an die Tintentröpfchen angelegten Spannung proportional, wenn die an die an die Ablenkelektroden 10a und iOb angelegte Spannung konstant ist.
Ein Auffänger 12 fängt die unerwünschten Tintentröpfchen auf, die nicht abgelenkt wurden und eine gerade Bahn beschrieben haben, zur Widerverwendung auf; der Auffänger 12 ist so angeordnet, daß die Tintentröpfchen mit abgelenkter Bahn nicht auftreffen können. Die den Aufzeichnungsträger 14 aufgewickelt tragende Drehtrommel 13 wird in Pfeilrichtung (F i g. I) gedreht. Das Aufzeichnungsbild wird auf dem Aufzeichnungsträger 14 mit Aufzeichnungspunkten 15 aufgezeichnet, die durch auf den Aufzeichnungsträger 14 treffende Tintentröpfchen 7 gebildet sind. Der Tintenstrahl-Schreibkopf mit der Düse 1, den Ladeelektroden 8<? und Bb. den Ablenkelektroden 10a und 106 und dem Auffänger 12 wird parallel zur Achse der Drehtrommel
13 bewegt, so daß die Tintentröpfchen 7 entlang einer Strichlinie B- B auf den Aufzeichnungsträger 14 treffen. Infolgedessen besteht das auf dem Aufzeichnungsträger
14 aufgezeichnete Bild oder Muster aus einer Gruppe von Abtastzeilen, die durch die aus der Düse 1 gespritzen und entsprechend den Ablenkwinkeln abgelenkten Tintentröpfchen 7 gebildet sind.
F i g. 2 zeigt einen fotoelektrischen Wandler zum Aufnehmen eines solchen Bild- bzw. Aufzeichnungssignals, der im Tintenstrahlschreiber verwendet wird. Auf eine Drehtrommel 21 ist eine Vorlage 22 gewickelt, und die Drehtrommel wird in Pfeilrichtung A gedreht. Eine Optik 23 hat eine als Lichtquelle dienende Lampe 24, eine Kondensorlinse 25, ein Objektiv 26, einen Spalt 27 und einen fotoelektrischen Fühler 28, z. B. einen Fotovervielfacher oder Fototransistor. Das von der Lichtquelle 24 ausgesandte und durch die Kondensorlinse 25 gesammelte Licht wird auf die Vorlage 22 gerichtet, und das von dieser reflektierte Licht wird vom Objektiv 26 gesammelt. Das gesammelte Licht wird durch den Spalt 27 in den fotoelektrischen Fühler 28 geleitet und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgesetzt Die Optik 23 wird in Pfeilrichtung B parallel zur Achse der Drehtrommel 21 durch eine von einem Antriebsmotor 30 gedrehte Stellschraube 29 angetrieben, so daß die Vorlage 22 nacheinander von einem Ende her abgetastet wird. Die Bewegung der Drehtrommel 21 in bezug auf die Optik 23 erfolgt genau synchron mit derjenigen der Aufzeichnungs-Drehtrommel 13 und der Düse 1. Das durch die fotoelektrische Umsetzung erhaltene amplitudenmodulierte Bildsignal der Vorlage 22 wird zum Erzeugen eines Aufzeichnungssignals zum Laden der Tintentröpfchen 7 pulsmoduliert
Die Zeitfolge nach Fig.3 zeigt ein an die Ladeelektroden angelegtes Signal, den Verlauf des Signals zum Erregen der Düse (äquivalent dem Ausgangssignal des Hochfrequenzgenerators) und den
Verlauf der Tintentröpfchenerzeugung; sämtliche Signale werden verwendet, wenn der Tintenstrahlschreiber eine Aufzeichnung durchführt. Es entsprechen:
(a) dem Düsenerregungssignal;
(b) dem Tintentröpfchen-Erzeugungssignal;
— (c) einem Tintentröpfchen-Ladesignal, falls jedes
zweite von aufeinanderfolgenden Tintentröpfchen zum Aufzeichnen verwendet wird.
Das Signal (c) wird dadurch erhalten, daß ein Aufzeichnungssignal (d) mit einer Impulsperiode T einem Phasenprüfsignal (e) überlagert wird; das Phasenprüfsignal (e) dient zum Laden der Tintentröpfchen, die zwischen den zum Aufzeichnen verwendeten Tintentröpfchen erzeugt werden, und prüft, ob die Phase des Aufzeichnungssignals (d) geeignet ist oder nicht. Die Polarität des Phasenprüfsignals (e) ist derjenigen des Aufzeichnungssignals (d) entgegengesetzt, seine Impulsperiode ist 772. Andererseits ist die Phasenbeziehung zwischen dem Aufzeichnungssignal (d) und dem Phasenprüfsignal (e) so gewählt, daß die Phase des Düsenerregungssignals (a), die dem Mittelpunkt des Höchstwertes des Signals (d) entspricht, gleich derjenigen des Phasenprüfsignals (e)\%\..
Es wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig.4 und 5 erläutert, wie die erfindungsgemäße Aufgabe mit Hilfe eines Ladesignals (c)zu lösen ist; in diesen Figuren sind (b-i), (b-2) und (b-3) die Zeitdauer beim Bilden von Tintentrdpfchen. F i g. 4 bezieht sich auf den Fall, daß die Phase der Zeitdauer allmählich nacheilt, während F i g. 5 den Fall betrifft, daß die Phase der Zeitdauer voreilt. (C-X) und (C-2) sind die an die Ladeelektroden angelegten Signale zum Laden von Tintentröpfchen. Das Signal (C-2) ist phasenmäßig um 772 in bezug auf das Signal (C-I) verschoben. In Fig.4 und 5 bedeuten die vollschwarzen Punkte, die schwarzweißen Punkte und die weißen Punkte vollständig geladene bzw. unvollständig geladene bzw. nichtgeladene Tintentröpfchen.
Wenn die von der Düse erzeugten Tintentröpfchen durch das Signal (Ot) nach Fig.4 geladen werden, wenn die Zeitdauer der Erzeugung der Tmtentröpfchen eine Phase (b-l) nach Fig.4 hat sind die Tmtentröpfchen in erwünschter Stärke aufladbar, da das Laden der Tintentröpfchen bei den Spitzenwerten des Signals (C-I) erfolgt
Wenn jedoch die Zeitduaer eine nacheilende Phase gemäß (b-3) in F i g. 4 hat, ist ein normales Aufladen der Tintentröpfchen unmöglich, da das Aufladen in diesem Fall nur während der Übergangszeiten, d. h. während der Anstiegs- und Abfallzeiten, erfolgt Die Zeitdauer (b-2) ergibt sich zwangsläufig während der Verschiebung von (b-l) nach (b-3). Im Fall der Zeitdauer (b-2) werden, wie das Signal (C-I) in Fig.4 zeigt, einige Tintentröpfchen durch das Aufzeichnungssignal auf die erwünschte Ladungsmenge aufgeladen, während andere überhaupt nicht aufladbar sind, da das Phasenprfifsignai eine kürzere Impulsdauer hat
Wenn also ermittelt wird, daß die Tintentröpfchen vom Phasenprüfsignal Oberhaupt nicht aufgeladen werden, wird die Phase des Signals (C-t) um 772 verschoben, und das Signal wird so, wie es bei (C-2) in Fig.4 gezeigt ist Das Signal (C-2) wird solange unterhalten, bis die Zeitdauer (b-3) erreicht ist Durch Regeln der Phase des Tintentröpfchen-Ladesignals in der erläuterten Weise werden die zum Phasenprüfen bestimmten Tmtentröpfchen durch das Phasenprüfsignal geladen, während die zum Aufzeichnen bestimmten
Tintentröpfchen vom Aufzeichnungssignal nahe dem Mittelpunkt von dessen Impulsperiode geladen werden. Fig. 5 wird nicht näher erläutert, da die dargestellten Signale analog ze. F i g. 4 sind.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Phasensynchronisierers des Tintenstrahl-Schreibers, dessen bereits bei F i g. 1 erläuterten Teile nich· nochmals im einzelnen erkärt werden. Ein Detektor 40 ist vor dem Auffänger 12 angeordnet. Wenn die kinetische Energie der Tintentröpfchen 7 erfaßt werden soll, wird als Detektor 40 rin piezoelektrischer Kristall verwendet. Wenn andererseits die elektrische Ladung jedes Tintentröpfchens erfaßt werden soll, kann ein einfacher Leiter als Detektor verwendet werden. Der Detektor 40 ist mit einem Phiisenprüfer 41 verbunden, der einen Verstärker 42, einen Gleichrichter 43 und einen Vergleicher 44 aufweist. Ein Phasenregler 45, besthend aus einem
Monoflop 4β und einem T-Flinflon 47. ist mit dem
Ausgang des Phasenfühlers 41 verbunden. Das Ausgangssignal des Vergleichers 44 wird dem Monoflop 46 zugeül'ifrt, und das Ausgangssignal des Phasenreglers 45 wird vom T-Flipflop 47 erzeugt. Das Ausgangssignal des Phasenreglers 45 wird einem Phasensteller 50 zugeführt, der ein D-Flipflop 51 und einen Phasenumschalter 52 aufweist. Dem Phasensteller 50 wird auch ein Signal zugeführt, das durch Impulsformung des Signals vom Hochfrequenzgenerator 2 mittels eines Schmitt-Triggers 53 erzeugt wird.
Ein Tintentröpfchen-Ladesignal-Generator 55, bestehenc1 aus einem Frequenzteiler 56, einem Phasenfühlsignal-Generator57, einem Aufzeichnungssignal-Generator 58, einem Summierer 59 für die Ausgangssignale der Generatoren 57 und 58 und einem Verstärker 60, empfängt das Ausgangssignal des Phasenstellers 50. Das Ausgangssignal des Verstärkers 60 wird den nahe der Düse 1 angeordneten Ladeelektroden 8 zugeführt. Fin Beispiel für eine detaillierte Schaltung des Phasens> nchronisierers nach F i g. 6 ist in F i g. 7 gezeigt.
F i g. 8 zeigt Signalverläufe an verschiedenen Stellen der Schaltungen nach F i g. 6 und 7.
Wenn bei dem erläuterten Schaltungsaufbau Tintentröpfchen vom Signal (C-I) geladen werden und die Zeitdauer der Bildung der Tintentröpfchen eine Phase (b-\) nach Fig.4 oder 5 hat können sowohl das Aufzeichungs- als auch das Phasenprüfsignal Tintentröpfchen bis zu einer bestimmten Ladung aufladen. Das heißt in dem Bereich (A) nach F i g. 8 werden die zur Aufzeichnung dienenden Tintentröpfchen auf eine bestimmte Ladung aufgeladen, während ihres Fluges zwischen den Ablenkelektroden entsprechend ihrer Ladungsmenge abgelenkt und auf die richtigen Stellen des Aufzeichnungsträgers 14 zur Bildung eines Aufzeichnungsbilds gelenkt, während die zum Phasenprüfen bestimmten Tintentröpfchen entgegengesetzt zu den Aufzeichnungs-Tintentröpfchen geladen werden, so daß sie auf den vor dem Auffänger 12 liegenden Detektor 40 treffen. Das elektrische Ausgangssignal des Detektors 40 wird dem Phasenprüfer 41 zugeführt, d. h. vom Verstärker 42 verstärkt, durch den Gleichrichter 43 in ein Gleichspannungssignal umgesetzt und dem Vergleicher 44 zugeführt Da das Ausgangssignal des Gleichrichters 43 durch die auf den Detektor 40 treffenden Tintentröpfchen hinreichend hoch ist, wird das Ausgangssignal des Vergleichers 44 auf dem Pegel »0« gemäß (d) in Fig.S gehalten. Durch den Phasenprüfer 41 wird die Information, daß die Phase des Aufzeichnungssignals richtig ist über den Phasenregler
4" zum Phasenpeiler 50 übet tragen, so daß die Phase des Taktsignal zum I.adesignal-Generator 55 unverändert gehalten wird.
Wenn Tintentröpfchen vom Signal (C-I) geladen und die Zeitdauer der Tintentröpfchenerzeugung von (b-\) nach (b-2) verschoben wird (vgl. F i g. 4 oder 5), werden die zum Aufzeichnen bestimmten Tintentröpfchen 7 zur Bildung eines erwünschten Musters auf dem Aufzeichnungsträger 14 hinreichend stark geladen, während die zum Phasenprüfen bestimmten Tintentröpfchen nicht vom Phasenprüfsignal geladen werden (vgl. (j) in Fig.8). Infolgedessen werden die zum Phasenprüfen bestimmten Tinten tröpfchen nicht genügend abgelenkt, so daß am Detektor 40 kein Ausgangssignal erzeugt wird. Deshalb füllt das Ausgangssignal (c) des Gleichrichters 43 (vgl. Fig.8) allmählich ab, wie im Bereich (B) in Fig.8 ersichtlich ist. Dadurch wird das Ausgangssignal des Vergleichers 44 auf den Pegel »1« umgpsrhaltpt lva\ /H) in Fig RV «ο daß das vnm Phasenfühler 41 erfaßte, die Umschaltung von »0« auf »1« darstellende Signal das Monoflop 46 im Phasenregler 45 ansteuert (vgl. (e)in Fig.8) zum Umschalten des Ausgangssignals des T-Flipflops 47 von »0« nach »1« (vgl. (f) in Fi g. 8). Das Ausgangssignal des Phasenreglers 45 wird dann dem D-Flipflop 51 des Phasenstellers 50 zugeführt. Infolgedessen wird die Zeitdauer der Umschaltung von »0« nach »I« mit der Zeitdauer der Taktimpulse synchronisiert, die dadurch erhalten werden, daß der Schmitt-Trigger 53 das dem elektromechanichen Wandler 3 zugeführte Signal vom Hochfrequenzgenerator 2 umformt: die Phase des über den Phasenumschalter 52 dem Ladesignal-Generator 55 zugeführten Taktsignals wird um 180° umgeschaltet (vgl. (g) in Fig.8). Infolgedessen wird das Aufzeichnungssignal, d. h. das entsprechende Ladesignal, von (C-I) nach (C-2) um 772 verschoben (vgl. F i g. 4 oder 5), und da die Zeitdauer des Verschieben des Aufzeichnungssignals von (C-I) nach (C-2) synchron mit der Zeitdauer der Tintentröpfchenerzeugung ist, werden die Tintentröpfchen zum Aufzeichnen nahe dem Mittelpunkt der Impulsdauer des Aufzeichnungssignals ageladen, und auch die zum Phasenprüfen bestimmten Tintentröpfchen werden richtig geladen und dann wieder von den Ablenkelektroden 10 abgelenkt, so daß sie auf den Detektor 40 treffen. Dadurch steigt Das Ausgangssignal (c) in F i g. 8 des Gleichrichters 43 an (vgl. Bereich (C) in Fig.8), der Pegel des Ausgangssignals des Vergleichers 44 wird von »1« nach »0« umgeschaltet, und die Phase des Taktsignals vom Phasensteller 50 wird unverändert gehalten, bis der nächste unerwünschte Phasenzustand auftritt. Daher btiibt die Phase des Ladesignals (ArJS das durch Summierung Synthesizen des Aufzeichnungssignals (i) und des Phasenpröfsignals Q) erhalten wird, die beide in Form von Impulsen als frequenzgeteiltes Taktsignal vom Frequenzteiler 56 erzeugt werden, unverändert
Gemäß der Erfindung ist also die Phase des Aufzeichnungssignals durch sofortiges Ansprechen auf die Phasenänderung der Zeitfolge der Tintentröpfchenerzeugung automatisch regelbar, und daher sind Tintentröpfchen immer übereinstimmend mit dem Aufzeichnungssignal richtig aufladbar, ohne daß die Aufzeichnung unterbrochen wird.
Ferner ist die Erfindung, bei der zum Regeln der Phase des Aufzeichnungssignals keine zusätzliche Zeit auSer der zum Aufzeichnen erforderlichen Zeit benötigt wird, so daß eine kontinuierliche Phasenregelung erfolgen kann, bei einem Mehrdüsen-Schreiber anwend-
bar. bei der mehrere Düsen gleichzeitig eine Mehrfachaufzeichnung durchführen.
Beim vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beschrieben, bei dem jedes zweite Tintentröpfchen zum Aufzeichnen und alle übrigen zum Phasenprüfen verwendet werden. Wenn jedoch die Phasenänderung der Zeitdauer der Tintentröpfchenerzeugung relati. langsam erfolgt, können die zum Phasenprüfen bestimmten Tintentröpfchen in weniger dichter Folge abgetastet werden. Wenn in diesem Fall die Abtastperiode konstantgehalten und die Bandbreiten des Detektors 40 und des Verstärkers 42 verkleinert werden, wird ein Phasenprüfen mit größerem Störabstand möglich.
Fig.9 zeigt den Verlauf des Ladesignals, das dann verwendet wird, wenn jedes zweite Tintentröpfchen zum Aufzeichnen verwendet und jedes zehnte der übrigen Tintentröpfchen zum Phasenprüfen geladen u/irH
Wenn z. B. Schriftzeichen aufzuzeichnen sind, ist die Aufzeichnungsinformation nicht kontinuierlich, sondern abschnittsweise verteilt. In diesem Fall ist jedes zweite Tintentröpfchen für jeden Abschnitt zum Aufzeichnen verwendbar, während nur ein Tintentröpfchen des bestimmten Abschnitts zum Phasenprüfen geladen zu werden braucht (vg. F i g. 10), oder es können alternativ für jeden Informationsabschnitt sämtliche Tintentröpfchen mit Ausnahme eines einzigen zum Aufzeichnen verwendet weiden, während das einzige Tintentröpfchen zum Phasenprüfen geladen wird (Fig. 11).
Bei den vorhergehenden Ausfhrungsbeispielen ist die Periode des Aufzeichnungssignals bzw. des Phasenprüfsignals T bzw. T/2, wenn die Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen T ist, und die Phase des Düsenerregungssignals, das dem Mittelpunkt der Spitze des Aufzeichnungssignals entspricht, ist gleich der des Phasenpriifsignals.
Dies ist die günstigste Bedingung, die nur auftritt, wenn die Anstiegs- und Abfallzeiten jedes betrachteten Signals im Vergleich zur Impulsperiode vernachlässigbar sind und die jedem Tintentröpfchen erteilte Ladung durch die Augenblickssp^nnung bestimmt ist, die an die Ladeelektroden angelegt wird, wenn das betreffende Tintentröpfchen gerade vom strangartigen Tintenstrahl getrennt wird.
In der Praxis geschieht es jedoch häufig, daß die Anstiegs- und Abfallzeiten nicht vernachlässigbar sind und das Laden jedes Tintentröpfchens nicht momentan erfolgt, sondern langer dauert.
Es wird jetzt erläutert, wie die Erfindung in den Fällen anwendbar ist, bei denen nicht immer die günstigsten Bedingungen vorliegen.
Fig. 12(a) zeigt das Signal χ entsprechend der Kennlinie der Ladung von Tintentröpfchen mit dem Aufzeichnungssignal und das Signal y entsprechend der Kennlinie der Ladung von Tintentröpfchen mit dem Phasenprüfsignal, wobei die Phase des Düsenerregungssignals als Bezugswert dient und die Anstiegs- und Abfallzeiten beider Signale durch lineare Segmente näherungsweise bestimmt sind. Fig. 12(b) bzw. 12(c) zeigen ähnliche Signale mit dem Unterschied, daß in bezug auf die Signale nach Fig. i2(a) eine Phasenverschiebung um 772 erfolgt ist. Zum leichteren Verständis sei angeommen, daß die Anstiegszeit, die Abfallzeit und die Impulsperiode des Signals χ tr, tr bzw. T sind, während die entsprechenden Zeitintervalle des Signais y t'r, t'r bzw. T' sind und der zeitliche Phasenunterschied zwischen den Signalen χ und y gleich /,/ist (vgl. F i g. 12).
Es ist zu beachten, daß jeder der Werte fn Vn Mind I'/die Summe der Anst ogs- oder Abfallzeit des Signals selbst und die zum Laden jedes Tintentröpfchens erforderliche Zeitkonstante das Signals ist. Wenn also die Zeitkonstante vernachlässigbar ist, sind die Signaleverläufe χ und yals koinzidient mit dem Aufzeichnungs- und dem Phasenprüfsignal selbst zu betrachten.
Im Bereich (*) in Fig. 12(a) sind sowohl die Aufzeichnungs- als auch die Phasenprüf-Tintentröpfchen vollständig geladen, so daß sie die erwünschte Ladungsmenge haben. In den Bereichen (ß) sind jedoch die zum Aufzeichnen bestimmten Tintentröpfchen vollständig durch das Aufzeichnungssinai, d. h. das Signal v, geladen, aber die zum Phasenprüfen bestimmten Tintentröpfchen nicht richtig durch das Phasenprüfsignal, d. h. das Signal y, geladen, das im Bereich (ß) Anstiegs- und Abfallübergänge hat. In den Bereichen (γ) ist das Aufzeichnungssignal χ in seinen Anstiegs- und Abfallübergangsbereichen und verschwindet das Phasenprüfsignal, so daß weder das Aufzeichnungs- noch das Phasenprüfsignal χ bzw. y die Tintentröpfchen ordnungsgemäß laden können.
Daher ist eine Phasenregelung erforderlich, durch die diese Signale χ und y in bezug auf ihre Dauer um T/2 verschoben werden (vgl. Fig. 12(b) oder 12(c)), bevor die Phase der Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen vom Bereich (öl) zu den Bereichen (γ) verschoben worden ist, d. h. während des Zeitintervalls, in dem die Phase der Zeitfolge sich in den Bereichen (ß) befindet.
Für die Anwendung der Erfindung sind die folgenden Bedingungen wesentlich:
(1) Die Bereiche(ß)müssen Vorhandensein;
(2) die Bereiche (ß) müssen nach der Phasenregelung auf den Bereich (λ) reduziert sein;
(3) bevorzugt sind die Bereiche (ß) sowohl im Fall der Phasenvoreilung als auch der Phasennacheilung der Erzeugungsdauer der Tintentröpfchen vorhanden;
(4) während der Anstiegs- und Abfallzeiten des Aufzeichnungssignals dürfen Tintentröpfchen nicht geladen werden; und
(5) zum leichteren Erfassen der Phasenabweichung ist die Abfallzeit fVdes Phasenprüfsignals vorzugsweise gleich oder weniger als dessen Anstiegszeit t'r.
Aus den vorstehenden Bedingungen folgt also:
'AT-tr)-(T-O) >0
T-t;^ T/2
td + tr-tr = T-(T+ tä)
T-tr +is ^T
t'f^t'r.
Aus den Gleichungen (1) und (2) folgt: T . _ ,
T-tr
t'r.
Aus der Gleichung (3) erhält man:
U= m (7)
Es ist daher ersichtlich, daß die Erfindung zufridenstellend anwendbar ist, wenn die Gleichungen (5), (6) und (7) erfüllt sind
Il
Da der erfindungsgemäße Phasensynchronisierer am besten bei der Höchstbreite des Bereiches (ß) arbeitet, gilt für T in der Gleichung (6):
während aus der Gleichung (8) folgt:
T = j und td = -^ .
T =
(8)
Unter den Bedingungen tfS, tr und l'rS f'r arbeitet der Phasensynchronisierer daher am besten und stabilsten.
Wenn die Anstiegs- und die Abfallzeit im Vergleich zur Dauer des Signals vernachlässigbar sind und die Ladung jedes Tintentröpfchens von der jeweiligen Aiigenblicksspannung an der Ladeelektrode abhängt, sind die Anstiegs- und Abfallzeiten tr, t'r, ti und (7 sämtlich vernachlässigbar, und aus den Gleichungen (6) und (7) folgt:
, <Ξ 7" < T und f., = — ■„■■
Es ist ersichtlich, daß der Phasensynchronis'arir unter diesen Bedingungen hochwirksam und hochstabil arbeitet.
Wie vorstehend erläutert, werden erfind^ngsgemäß die aus der Düse austretenden Tintentröpfchen in zwei Gruppen unterteilt: in die zum Aufzeichnen und in die zum Phasenprüfen verwendeten Tintentröpfchen·, die Phasenabweichung des Aufzeichnungssignals wird automatisch durch die zum Phasenprüfen bestimmten 'fintentröpfchen erfaßt, so daß die Tintentröpfchen durch das Aufzeichnungssignal entsprechend der Aufzeichnungsinformation immer richtig aufladbar sina; erforderlichenfalls ist auch ein Mehrtach-Schreiber mit mehreren gleichzeitig arbeitenden Düsen verwendbar.
llier/u S !ihm

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Phasensynchronisierer for einen Tintenstrahlschreiber,
    — in dem durch aus einen» Bezugsoszillator abgeleitete Impulse Tintentröpfchen in einer Düse erzeugt, in einer Aufladevorrichtung aufgeladen und in einem elektrischen Feld entsprechend der aufzuzeichnenden Information ' auf einen Aufzeichnungsträger bzw. zu einem Tröpfchen-Auffänger abgelenkt werden,
    — bei dem zwischen für die Aufzeichnung vorgesehenen Tintentröpfchen sog. Phasenprüftröpfchen eingefügt sind, die durch ein Phasenprfifsignal aufgeladen sind und bei richtiger Phasenlage zu einem Tröpfchen-Detektor gelangen, und
    — bei dem eine Phasen-Steuereinrichtung vorgesehen ist zur Steuerung der Phase des Aufeeichnungsiadesignals relativ zur Phase der Erzeugung derTintentröpfchen,
DE2457327A 1973-12-05 1974-12-04 Phasensynchronisierer für einen Tintenstrahlschreiber Expired DE2457327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48135367A JPS5230333B2 (de) 1973-12-05 1973-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457327A1 DE2457327A1 (de) 1975-06-12
DE2457327B2 true DE2457327B2 (de) 1980-09-11
DE2457327C3 DE2457327C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=15150059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457327A Expired DE2457327C3 (de) 1973-12-05 1974-12-04 Phasensynchronisierer für einen Tintenstrahlschreiber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3999188A (de)
JP (1) JPS5230333B2 (de)
DE (1) DE2457327C3 (de)
GB (1) GB1488035A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324191A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Tintenviskositaet-reguliereinrichtung fuer einen tintenstrahldrucker

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619663B2 (de) * 1975-03-10 1981-05-08
JPS5237432A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 Hitachi Ltd Phase matching device for ink jet recording device
US4047183A (en) * 1976-11-04 1977-09-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling the formation and shape of droplets in an ink jet stream
US4146901A (en) * 1977-11-25 1979-03-27 International Business Machines Corporation Apparatus for recording information on a recording surface
JPS5843029B2 (ja) * 1978-11-02 1983-09-24 株式会社リコー インク粒子の荷電量検出装置
JPS5637165A (en) * 1979-09-03 1981-04-10 Ricoh Co Ltd Dot shift compensation apparatus for ink jet printer
US4370664A (en) * 1980-04-14 1983-01-25 Ricoh Company, Ltd. Ink jet printing apparatus
JPS58183264A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置の位相制御装置
US4510503A (en) * 1982-06-25 1985-04-09 The Mead Corporation Ink jet printer control circuit and method
JPS5916870U (ja) * 1982-07-21 1984-02-01 内田 太一 通箱積上げ用スペ−サ
JPS618358A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Hitachi Ltd インクジエツト記録装置
JPS6153053A (ja) * 1984-08-24 1986-03-15 Hitachi Ltd インクジエツト記録装置
US4616234A (en) * 1985-08-15 1986-10-07 Eastman Kodak Company Simultaneous phase detection and adjustment of multi-jet printer
US5204055A (en) * 1989-12-08 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
JP2608806B2 (ja) * 1990-11-29 1997-05-14 シルバー精工株式会社 インクジェットプリンタにおけるレジストレーション調整装置
GB2277394B (en) * 1990-11-29 1995-05-24 S R Tecnos Kk Ink jet recording apparatus
US5408255A (en) * 1992-11-16 1995-04-18 Videojet Systems International, Inc. Method and apparatus for on line phasing of multi-nozzle ink jet printheads
US5814161A (en) * 1992-11-30 1998-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic mold finishing techniques for removing powder
US5775402A (en) * 1995-10-31 1998-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement of thermal properties of tooling made by solid free form fabrication techniques
WO1994019112A2 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Massachusetts Institute Of Technology High speed, high quality three dimensional printing
US6146567A (en) * 1993-02-18 2000-11-14 Massachusetts Institute Of Technology Three dimensional printing methods
US5660621A (en) * 1995-12-29 1997-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Binder composition for use in three dimensional printing
AT409348B (de) * 1999-04-22 2002-07-25 Thallner Erich Vorrichtung zum auftragen von materialien auf substrate, insbesondere zum belacken von si-wafern
GB0320773D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Willett Int Ltd Method and device
GB0700581D0 (en) * 2007-01-12 2007-02-21 Domino Printing Sciences Plc Improvements in or relating to continuous inkjet printers
FR2975632A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Markem Imaje Imprimante a jet d'encre continu binaire
FR3045459B1 (fr) 2015-12-22 2020-06-12 Dover Europe Sarl Tete d'impression ou imprimante a jet d'encre a consommation de solvant reduite
GB2554924A (en) * 2016-10-14 2018-04-18 Domino Uk Ltd Improvements in or relating to continuous inkjet printers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596276A (en) * 1969-02-10 1971-07-27 Recognition Equipment Inc Ink jet printer with droplet phase control means
US3681778A (en) * 1971-05-03 1972-08-01 Dick Co Ab Phasing of ink drop charging
US3769630A (en) * 1972-06-27 1973-10-30 Ibm Ink jet synchronization and failure detection system
US3750191A (en) * 1972-09-25 1973-07-31 Ibm Synchronization of multiple ink jets
US3836912A (en) * 1972-12-11 1974-09-17 Ibm Drop charge sensing apparatus for an ink jet printing system
US3866237A (en) * 1973-06-22 1975-02-11 Ibm Digital phase control for ink jet printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324191A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Tintenviskositaet-reguliereinrichtung fuer einen tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5230333B2 (de) 1977-08-08
DE2457327C3 (de) 1981-04-23
DE2457327A1 (de) 1975-06-12
US3999188A (en) 1976-12-21
GB1488035A (en) 1977-10-05
JPS5087242A (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457327C3 (de) Phasensynchronisierer für einen Tintenstrahlschreiber
DE2422255C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE1912279C3 (de) Tintentropfenschreiber
DE1912289C3 (de) Tintentropfenschreiber
DE2541082C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Tröpfchenbildung und -aufladung bei einem Tintenstrahlschreiber
DE2611282C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Tröpfchenablenkung in einem Tintenstrahlschreiber
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE2346558C2 (de) Regelkreis für die Geschwindigkeitskonstanthaltung der Tintentropfen eines Tintenstrahldruckers
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
DE2425679C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE2520702C3 (de) Vorrichtung zum Drucken mittels Farbflüssigkeitsstrahl
DE3219214C2 (de)
DE2744622A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der bildung und der form von troepfchen in einem tintenstrahl
DE2952669A1 (de) Farbausstosseinrichtung fuer einen farbstrahldrucker
AT389790B (de) Automatische spurnachlaufanordnung fuer ein videobandgeraet mit schraubenabtastung
DE2458216A1 (de) Elektrostatischer fluessigkeitsstrahlschreiber
DE1961164C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE3141210A1 (de) Farbstrahl-drucker
DE2744701A1 (de) Verfahren und anordnung zum regeln der geschwindigkeit von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE2645223C3 (de) Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens
DE2362415C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2402216C3 (de) Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpchenfolge eines Tintenstrahlschreibers
DE2845157A1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit des aus einer duese eines tintenstrahldruckers unter druck austretenden tintenstromes und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3108755C2 (de)
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee