DE191150C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191150C DE191150C DENDAT191150D DE191150DA DE191150C DE 191150 C DE191150 C DE 191150C DE NDAT191150 D DENDAT191150 D DE NDAT191150D DE 191150D A DE191150D A DE 191150DA DE 191150 C DE191150 C DE 191150C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- over
- parts
- rollers
- viewer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H3/00—Inspecting textile materials
- D06H3/02—Inspecting textile materials visually
- D06H3/04—Inspecting textile materials visually wherein the material is supported on a table
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.KLASSE 8/. GRUPPE 3.Manche Webwaren müssen auf beiden Seiten nach Fehlern durchgesehen werden. Dies geschieht bisher in der Weise, daß man sie über einen gewöhlichen Prüftisch zweimal hinweggleiten läßt, wobei einmal die rechte, das zweite Mal die linke Seite der Gewebebahn dem Beschauer zugekehrt ist.Vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Vereinfachung dieses Verfahrens dadurch, daßίο die Ware bei einem einzigen Hinweggang über den Prüftisch dem Beschauer ihre beiden Seiten darbietet und somit nur einmal über den Prüftisch geführt zu werden braucht.Zu diesem Zwecke ist der Prüftisch geteilt und besteht aus den beiden Platten d und ab. Zwischen den beiden liegt die Walze w. Der Tisch α b besteht aus den Teilen α und b. Letzterer ist fest, ersterer ist durch Scharnier mit letzterem verbunden und kann aufgeklappt werden. Beide Teile tragen an ihren entgegengesetzten Enden die Walzen c c.Am Ende des Tisches d liegt die Hauptzugwalze \, welche angetrieben wird. Um diese sowie um die Walzen / sfp w und über den Tisch d laufen Gurte zur Zuführung und zum Mitnehmen der Ware o. Letztere wird auf den Tisch e gelegt, durch die Spannvorrichtung r geführt und nach Aufklappen des Tischteiles α nach oben gezogen. Nachdem der Teil α wieder niedergelegt ist, zieht man die Ware 0 über die Walzen c c nach vorn und heftet sie mittels Klammern zwischen f und s an die Gurte g an, welche sie. nach Einrückung der Zugwalze % mitnehmen und über den Tisch d führen, damit die Ware 3^ entweder auf i aufgewickelt oder nach den Walzen m η zum Legen weiterbefördert wird. Durch diese Warenführung wird erreicht, daß sich dem Beschauer auf den Tischen a b und d beide Warenseiten nebeneinander darbieten, u bezeichnet ein Meßrad. Wird an Stelle des Tisches e die Brücke einer Wage angeordnet, so kann die Ware vor dem Schauen auqh gewogen werden, was in einzelnen Fällen wünschenswert ist.Pate ν τ-Anspruch:Prüf tisch für Gewebebahnen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus zwei mit einem gewissen Spielraum aneinanderstoßenden Teilen (a b und d) besteht, über welche die Gewebebahn vermittels endloser, über den einen Teil (d) hinweggeführter Gurte (g) so hinweggezogen wird, daß sie, auf jedem der beiden Teile (a b und d) dem Beschauer eine andere Seite darbietend, die beiden Teile (a b und d) von den einander zugekehrten Kanten aus nach den diesen gegenüberliegenden Außenkanten hin bestreicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191150C true DE191150C (de) |
Family
ID=454564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191150D Active DE191150C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191150C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240031B (de) * | 1959-04-08 | 1967-05-11 | Isco Textilwerk Gebrueder Amma | Warenschaumaschine |
EP0103229A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | Firma Konrad Unglaub vorm. Georg Kiessling | Vorrichtung zum kontinuierlichen Längenmessen von Bahnen aus Textil, Papier oder Kunststoff |
-
0
- DE DENDAT191150D patent/DE191150C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240031B (de) * | 1959-04-08 | 1967-05-11 | Isco Textilwerk Gebrueder Amma | Warenschaumaschine |
EP0103229A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | Firma Konrad Unglaub vorm. Georg Kiessling | Vorrichtung zum kontinuierlichen Längenmessen von Bahnen aus Textil, Papier oder Kunststoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001050C2 (de) | ||
DE191150C (de) | ||
DE2810518C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von zu bindenden Blattstapeln durch Arbeitsstationen | |
DE19846525A1 (de) | Buchbindemaschine | |
EP1504922B1 (de) | Ueberführungseinrichtung mit Dickenmessung eines Buchblocks | |
DE318384C (de) | ||
DE3515388A1 (de) | Vereinfachtes verfahren, pruefstreifen und vorrichtung zur pruefung von papier, karton u.ae. | |
DE217003C (de) | ||
DE91636C (de) | ||
DE55101C (de) | Stützapparat mit seitlichen biegsamen Stahlstäben zur Behandlung von Wirbelsäuleverkrümmungen | |
DE2435082B2 (de) | Vorrichtung zum vereinigen von zwei aus signaturen bestehenden teilstapeln | |
DE551428C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen von Druckpapier, insbesondere Offsetpapier, mittels zweier an Tragstangen sitzender Greifer | |
DE263375C (de) | ||
DE1240031B (de) | Warenschaumaschine | |
DE22779C (de) | Flortheiler für Vorspinnkrempel^ | |
DE3537018A1 (de) | Zugzylinder bei einer rotationsdruckmaschine | |
DE105257C (de) | ||
DE1611775C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von zusammenhangendem Formblattmaterial in Einzelabschnitte | |
DE159422C (de) | ||
DE43542C (de) | Cachir- oder Beklebmaschine für Papier und andere Stoffe in Bogen | |
DE500711C (de) | Maschine zum Verbinden von Drahtbuegeln, die z. B. als Riemenverbinder Verwendung finen sollen, durch einen Klebestreifen | |
EP0165277B1 (de) | Vorrichtung zur heftung einer anordnung von formularsätzen | |
DE280300C (de) | ||
DE93504C (de) | ||
DE83657C (de) |