DE1909031A1 - Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden Elektroden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden ElektrodenInfo
- Publication number
- DE1909031A1 DE1909031A1 DE19691909031 DE1909031A DE1909031A1 DE 1909031 A1 DE1909031 A1 DE 1909031A1 DE 19691909031 DE19691909031 DE 19691909031 DE 1909031 A DE1909031 A DE 1909031A DE 1909031 A1 DE1909031 A1 DE 1909031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- raney
- diffusion
- metal
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 35
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 19
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100220369 Mus musculus Csgalnact1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003310 Ni-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/98—Raney-type electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden
Elektroden
Gegenstand der Erfindung sind hochaktive, Raney-Katalysatoren enthaltende Elektroden für elektrochemische Zellen, insbesondere
für Brennstoffelemente mit im Elektrolyten gelöstem Reaktanten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der deutschen Patentschrift 592 130 ist bereits ein Herstellungsverfahren
für Elektroden beschrieben, bei dem das Elektrodenmaterial oberflächlich zunächst mit Aluminium oder
Zink legiert wird und anschließend das zulegierte Metall durch Behandlung mit Alkalihydroxidlösungen wieder herausgelöst "wird.
Gemäß einer Ausführungsform dieser Patentschrift kann man nun
das Elektrodenmaterial auch elektrolytisch mit dem Zusatzmetall überziehen und dieses in neutraler oder reduzierender Atmosphäre
einbrennen. Nähere Angaben über eine geeignete Aluminiumabscheidung und Legierungsbildung sind jedoch in dieser Druckschrift
nicht enthalten.
Aus der "Zeitschrift für InstrumentenkundeM 1959, Seite 155,
ist ferner bekannt, auf Trägerkörper Raney-Legierungen durch Elektrolyse gleichzeitig oder hintereinander aufzubringen. Es
wird auch vorgeschlagen, Überzüge aus einer Ni-Al-Legierung durch elektrolytische Abscheidung von Aluminium auf vernickeltem
Stahl zu erzeugen, wobei anorganische Salzschmelzen dieser Salze als Elektrolytbäder eingesetzt werden.
■Ein Nachteil des zuletztgenannten Verfahrens besteht darin,
daß die aus üblichen anorganischen Salzschmelzen abgeschiedenen
BAD
009837/1768
PLA 68/1730
Aluminiumschichten wegen der erforderlichen hohen Badtemperaturen
zu unkontrollierbaren Aluminiuialegierungsschichten .
führen, die erfahrungsgemäß keinen hochaktiven Katalysator ergeben. Auch hat sich gezeigt,, daß die so hergestellten Raney-Metalle
eine ungenügende Haftfestigkeit auf dem Trägermaterial aufweisen, wodurch die Lebensdauer derartiger Elektroden stark
vermindert wird.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden Elektroden für
elektrochemische Zellen, insbesondere für Brennstoffelemente, durch galvanische Abscheidung von Aluminium auf Metallen zu
finden, bei dem die geschilderten Nachteile nicht auftreten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß man zu—„
nächst aus einem Elektrolyten der allgemeinen Formel
MX · 2 AlR3 ' ;
in der M ein Natrium-, Kalium- oder Oniumion*X ein Halogen-
oder Cyanion und R einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen darstellt. Aluminium auf einem metallischen Träger unterhalb '-.-'■
150 0C abscheidet, bei einer unterhalb 659 0C liegenden Tempe-;
ratur durch Diffusion eine Raney-Legierung bildet, anschließend;
das Aluminium herauslöst und gegebenenfalls das gebildete
Raney-Metall mit einem oder mehreren Edelmetallen aktiviert.,-
Das neue Verfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß
sich bei der Aluminiumabscheidung zwischen dem Trägermaterial
und der Aluminiumschicht eine, die Diffusion der Metalle behindernde
Oxidschicht nicht ausbildet. Dadurch wird gewährleistet, daß während des Diffusionsprozesses ©ine gleichmäßige
00 98 37/1768
PLA 68/1"30
Legierungsschicht entsteht und bei der nachfolgenden Entfernung
des Aluminiums die gesamte Oberfläche des Trägermateriais
in Form, eines Räney-Metalles "vorliegt.
Die bei der galvanischen Abscheidung des Aluminiums aus aluminiusorganaschen
Komplexverbindungen gebildeten Schichten zeigen eine
große Duktilität (-«^20 kp/aüE VH) sowie eine hohe Reinheit
(^99,99 fo Al). Sie enthalten weder Sauerstoff noch Wasserstoff,
so daß die Diffusion und Legierungsbildung ungestört ablaufen
kann. Die Aktivität derartiger Elektroden ist infolgedessen sehr hoch.
Die nach der Erfindung hergestellten Raney-Metalle zeigen weiterhin
eine außerordentlich gute Haftfestigkeit auf dem Trägermaterial,
was durchaus als überraschend bezeichnet werden muß. So konnte beispielsweise selbst in Brennstoffzellen, die mit
Sauerstoff, und im Elektrolyten gelösten Hydrazin betrieben wurden,
nach Betriebszeit^ von 6 Monaten ein Ablösen des Raney-Nickels
oder Raney—Silbers von dem Trägermaterial nicht beobachtet
werden. '
Die als Abscheidungselektroiyte eingesetzten aluminiumorganischen
Komplexverbindungen sind zwar bereits bekannt, jedoch war nicht vorherzusehen, daß mittels dieser Elektrolyte auf Trägermaterialien
derart gut haftende Rahey-Metalle gebildet werden können. Zur Aluminiumabseheidung werden mit besonderem Vorteil
solche Verbindungen eingesetzt, in denen MX ein Oniumsalz der allgemeinen Formel
ist, in der R1 einen Kolilenwasserstoffrest, beispielsweise einen
Alkyl-, üralkyl- oder Arylrest darstellt, Y ein Element der b. oder 6. Hauptgruppe des Periodischen Systems bedeutet und
η 'ie Werte 4 oder 3 annimmt, wobei wenigstens einer der Kohlenwassc
toffreste im Oniumion ein gegebenenfalls halogenierter
BAD ORIGINAL _ 4 _
009837/1768
- :. ; ; . ,' PLA 68/1730; \ :
Benzyl-, Phenyl-, Cyclohexyl- oder ein stark verzweigter Kohlenwasserstoffrest
mit 3 bis 12-C-Atomen ist, während die übrigen Reste des Oniumsalzes Aikylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind. ■-,-."
Derartige Elektrolyte sind beispielsweise
[(CH3)3(C6H5CH2)n] P . 2 Al (C2H5O3 - λ
J(CH3J3(C6H5CH2)Nj Cl . 2 Al (C2H5 )3- - '■'. - =: : '- .= ; ' ;
[(C2H5 )5(C6H5CH2)^ Cl-. 2 Al (C2H5I3 >■
[(C2H5 )3(C6H5CH2}P] P .2 Al (C2H5I3 ' V : / ;
Selbstverständlich können für die Aluminiumabscheidung auch
Alkalihalogenide enthaltende Komplexverbindungen eingesetzt werden wie
)3
NaP . | 2 | Ai |
KP · | 2 | Al |
KP . ■« | 2 | Al |
KCl · | 2 | Al |
NaP · 2 Al (CH3I3
Ebenso können Mischungen derartiger Komplexverbindungen eingesetzt
werden, z.B. eine Mischung aus ; .
. 2 Al (C2H5)3 und NaP · 2 Al. (CH3
Die metallorganischen Komplexverbindungen können sowohl in
geschmolzener als auch gelöster Form als Elektrolytbäder,ver-~
wendet werden, wobei als lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, höhere aliphatische oder cyclische' Äther eingesetzt werden können. Toluol und Xylol werden hierbei mit besonderem Vorteil verwendet. : 7
0098 37/176 8 ~ 5
■■■'-.■ 190903
PLA 68/1730 - 5 -
Die Abscheidung des Aluminiums aus der metallorganischen Koiaplexverbindung erfolgt bei einer Temperatur von 30 bis 150' C,
vorzugsweise 80 bis 120 C und einer Stromdichte von 1 bis
20 ma/cm bei einer Spannung von 1,5 bis 12 V. Die Abscheidungsbedingungen
werden selbstverständlich jeweils auf den eingesetzten Elektrolyten und das Trägermaterial abgestellt.
Als metallische Träger können Bleche, poröse und nichtporöse Pollen, poröse Sinterkörper und Netze verwendet werden, die
beliebig geformt sein können, beispielsweise rund, polygonal oder zylinderförmig. Sie bestehen vorzugsweise aus Nickel,
Kobalt, Wolfram, Silber, einem Edelmetall oder einer Legierung
dieser Metalle. Auch können die genannten Metalle andere bekannte aktivierende Zusätze enthalten wie Molybdän und Titan.
Zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit ist es wesentlich, daß die Oberfläche der metallischen Träger vor dem Aluminieren
unter Ausschluß von Luft gereinigt und anschließend,ohne mit der Luft oder Wasser in Berührung zu kommen, galvanisch mit
einer Aluminiumschicht versehen wird. Die Reinigung der metallischen
Träger erfolgt zweckmäßigerweise durch Druckstrahlung
mit in Öl dispergiertem Korundpulver, wobei das öl ein Paraffin oder ein Siliconöl sein kann. Anschließend wird der Träger in
Kohlenwasserstoffen, z.B. Perchloräthylen und/oder Xylol gewaschen.
Mit Vorteil wird das Auswaschen unter Ultraschalleinwirkung durchgeführt. Durch die Anwendung von Ultraschall
wird erreicht, daß die Oberfläche des Trägers auch von Spuren
nach anhaftender Verunreinigungen gereinigt wird. Bei Verwendung sehr feiner Metallnetze als Trägermaterial ist
es zweckmäßig, anstelle der erwähnten Druckbestrahlung eine kathodische Entfettung in Alkalicyanide enthaltenden Bädern
vorzunehmen und die so behandelten Träger nach dem Dekapieren in verdünnter Schwefelsäure zunächst mit Wasser und anschließend
mit Aceton und Xylol, zu waschen, wobei die Wäsche ebenfalls
unter Einwirkung von Ultraschall erfolgen kann.
009837/1788 BAD 0R(SfNAL "6-
PLA 68/1730
Die galvanisch abgeschiedenen Aluminiumsehiehten sind-vortexl-" -;
hafterweise 5 bis 20 /um dick. Die Diffusion des abgeschiedenen
Aluminiums erfolgt unterhalb der Schmelztemperatur des Aluminiums,
insbesondere bei Temperaturen von 350 bis 650 C, vorzugsweise
in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre, wobei auch unter
vermindertem Druck eindiffundiert werden kann. Als Inertgas kann auch Argon, das etwa 1 $ Wasserstoff enthält, eingesetzt werden.
Die Diffusionszeit hängt von der Dicke der abgeschiedenen und
einzudiffundierenden Aluminiumschicht ab. Bei der Diffusion bilden
sich an der Oberfläche der Trägermetalle die aluminiümreicheren
Legierungen und in den tieferen Schichten die aluminiumärmeren.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es
sich als vorteilhaft erwiesen, die galvanisch aufgebrachte hochreine
Aluminiumschicht nicht restlos in Legierungsform überzuführen . Dadurch wird bewirkt, daß die Raney-Legierungen gegen
atmosphärische und andere korrosive Einwirkung geschützt sind
Und eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit aufweisen. Des weiteren
wird durch den AluminiumüberschuS die Bildung der mit Metallhy-"
droxidlösungen nicht aktivierbaren aluminiumarmen Legierungsschicht Niü.1 vermieden. -: -
' - '■■■■ -■■-:■ y i--
Das Herauslösen der inaktiven Komponente aus der durch Diffusion
gebildeten Raney-Legierung kann in an sieh bekannter Weise^Äuf-:,
wässrig-chemischem Weg mittels Alkalihydröxiälösungen erfolgen"-·".-"■
oder gemäß weiterer Erfindung auf metallorgänisch-chemisehem
Weg. Die Raney-Legierung wird hierbei in ein Alkylhalogenid, z.B. O2H^Br, C2H^Br2, C6H5CH2Cl oder eine Lösung desi Alkylhalogenida
eingebracht, wobei das Aluminium unter Bildung der Sesquihalogenide (z.B. Al (C2H5)Br2 · ül (C2H5)2Br) in Lösung
geht und das Trägermaterial in hochaktiver Form zurückbleibt.
Gemäi3 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kenn das
Aluminium auch auf metallorganiaoh-elektrochemischem Weg aus
der Legierung entfernt werden, und zwar derart, daß der mit
009837/1788
■ PLA 68/1730
Raney-Legierung bedeckte Formkörper.in einem Alkylradikal
liefernden Elektrolyten, etwa ζ(CH,)^■ (TgH"CHgN^Cl · 2 Al (CgH5)^
anodisch belastet wird, wobei die gebildeten aluminiumorgani-'
sehen Komplexsalze erneut als Elektrolytbäder für die Abscheidung
von Aluminium auf metallischen Trägerkörpern eingesetzt
werden können. ,
Pur die Herstellung von hochaktiven, Raney-Metalle enthaltenden
Elektroden kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die nach der Erfindung, hergestellten Raney-Metalle zusätzlich mit einem oder
mehreren Edelmetallen aktiviert werden. Eine derartige Aktivierung
ist besonders für solche Elektroden vorteilhaft, die
in Brennstoffelementen mit im Elektrolyten gelösten Reaktänten
eingesetzt werden--. Pur die anodische Oxidation von Hydrazin
hat sich ein Gemisch aus Palladium und Ruthenium als besonders
geeignet erwiesen, wobei das Gewiehtsverhältnis der beiden. Metalle vorteilhafterweise 4 : 1 beträgt. Die Abscheidung der
Edelmetalle auf den Raney-Katalysatoren kann in an sich bekannter
Weise galvanisch oder stromlos erfolgen, wobei dem · zuletztgenannten Verfahren der Vorzug zu geben ist.
Anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele wird das Verfahren
nach .der Erfindung noch näher erläutert.
Beispiel 1 '
Ein Nickelnetz mit einer Drahtdicke von 0,25 mm wurde zunächst
durch Druckstrahlung mit Korund in öl als Dispersionsflüssigkeit
gereinigt, in JPerchloräthylen und/oder Xylol unter Ultraschallwirkung gewaschen und anschließend unter Luftausschluß
in ein Elektrolytbad eingehängt. Die Elektrolytflüssigkeit
bestand aus NaP · 2 Al (CpHx-), · 3Toluol. Als Anode diente
<- j j - ' η
ein Raffinal-Blech. Bei einer Temperatur von 90 C und einer
Stromdichte von 7 mA/cm wurde bei 3 bis 4 V eine 10 /Um dicke
009837/1768
190 90 3
PLa 68/1730
Aluminiumschicht abgeschieden. Dann wurde die Aluminiumlegierung eine Stunde lang bei 500 0C getempert, wobei die gewünschte
Eaney-Legierung entstand. Durch Behandlung mit wässriger KOH wurde anschließend die Nickel-Aluminiumlegierung in Raney-Nickel
übergeführt. Auf dem Raney-Nickel wurde noch zusätzlich
0,8 mg Palladium und 0,2 mg Ruthenium pro cm aus einer wässrigen Lösung von RuCl, und Na2-PdCl. abgeschieden. Die Lösung
enthielt 1,2 g Pd und 0,3 g Ru/i00 ml.
Das Strom-Potentialverhalten dieser Elektrode ist; in Pig. 1
wiedergegeben. Die Temperatur betrug bei der Messung 20 ,0C.
Der Elektrolyt bestand aus 6 η KOH und enthielt 1 Mol N2H5OH.
Die Potentialmessung erfolgte in einer Halbzellenanordnung
gegen eine Hg/HgO-Bezugselektrode.
Zum Vergleich ist in Pig. 1, Kurve b/dasStrom-Potentialverhalten
einer Vergleichselektrode aufgetragen, bei der die galvanische Abscheidung der Raney-Legierung auf dem Nickelnetz aus einer Lösung mit 10 Gew.-% NiSO., 3 Gew.-# ZnSO4 und
10 Gew.-^Na (CH3COO) bei 60 0C und 50 mA/cm2 erfolgt ist.
Nach dem Herauslösen des Zinks wurde auf die gebildete Raney-Schicht
wie bei der Elektrode nach der Erfindung eine Edelmetallschicht aus einer Lösung von RuCl, und Na2PdCl. stromlos abgeschieden.
Wie die Kurve b zeigt, ist eine derartige Elektrode in ihrem Strom-Potentialverhalten schlechter als die neue
Elektrode. Zu dem gleichen Ergebnis führten entsprechende Lang-"
zeitversuche.
Beispiel 2 - \ ; . /
Ein mit 20 yum Kobalt überzogenes Nickelnetz wurde wie im Beispiel 1gereinigt und mit Aluminium überzogen. Als Elektrolyt
wurde hierbei RCH3)3(C6H5CH2)NJcI.- 2 Al (C2H5J3 -2 Toluol verwendet.
Die Temperung erfolgte bei 520 0C und dauerte etwa ·
2 Stunden. . :
0 08837/ 1768 . " 9 '■
■ PIA 68/1730
aus der so gebildeten Raney-Legierung wurde anschließend das
Aluminium Anodisch herausgelöst, wobei als Alky!radikale"liefernde
Substan2£(CH3)3(C6H5CH2I^Cl · 2 Al (C2H5.)^ eingesetzt'
war. Das anodische Herauslösen des Aluminiums erfolgte bei 110 0C und einer Stromdichte von 12 mA/cm unter kräftigem
Rühren der Elektrolytflüssigkeit. Die Spannung betrug 6 bis 8 V.
Nach zweimaligem Waschen mit Benzol wurde das Strom-Potentialverhalten der Raney*Kobalt enthaltenden Elektrode in einer 6 η
KOH-Iösung, die 1 Mol N3H5OH enthielt, bei 20 0C gemessen. Die
Strom-Potentialwerte sind in Fig. 2 wiedergegeben ^ wobei als
Bezugselektrode ebenfalls eine Hg/HgO-Elektrode eingesetzt
wurde.
Die so hergestellte Elektrode zeigte bei einem Einsatz über
einen Zeitraum von 4 Wochen keine Veränderung in ihrem Strom-Potentialverhalten,
was besonders bei Verwendung von Hydrazin als Brennstoff bemerkenswert ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den
Beispielen angeführten Ausführungsformeη beschränkt. So können
beispielsweise auch poröse Sinterkörper nach dem Verfahren der Erfindung mit' Raney-Legierungen versehen und als Gas—
diffusionselektroden eingesetzt werden.
15 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
-10 -
009837/176 8
Claims (15)
- PM 68/1730■■■■'■- ίο -Patentansprüche.^Verfahren zur Herstellung von Ban.ey-Xata-lysator.en- enthaltenden Elektroden für elektrochemische Zellen, insbesondere für Brennstoffelemente,' durch galvanische Abscheidung von Aluminium auf Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Elektrolyten der allgemeinen FormelMX .2. in der M ein Natrium-, Kalium- oder Oniumiön, X ein .Halogen- oder Cyänion und R einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-ütomen darstellt, Aluminium auf einem metallischen Träger unterhalb 150 0C abscheidet, bei einer unterhalb 659 C liegenden.Temperatur durch Diffusion eine Raney-Legierung bildet, anschließend das Aluminium herauslöst und gegebenenfalls das gebildete Raney-Metall mit einem oder mehreren Edelmetallen aktiviert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ■ Diffusion in Gegenwart eines reduzierenden Gases durchgeführt
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion in Gegenwart eines Inertgases, das gegebenenfallst ein reduzierendes Gas enthält,, durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet» daß die Diffusion bei normalem oder vermindertem Druck durchgeführt wird. ".-.'■-■ :'
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung des Aluminiuma bei einer Temperatur von 30 bis 150 0C, vorzugsweise 80 bis 120 0G und einer Stromdichte von 1 bis 20 mA/cm2 bei einer Spannung von 1,5 bis 12 V vorgenommen wird. . . ·.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet, daß die Eindiffusion des abgeschiedensn Aluminiums bei -. einer Temperitur von 350 bis 650 0G vorgenomaen wird.009837/1768 :w fi =.PLA 68/1730 - 11 -
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eindiffundierte Aluminium mittels einer wässrigen Alkalihydroxidlösung herausgelöst wird.
- 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eindiffundierte Aluminium mittels Alkylhalogeniden oder deren Lösungen herausgelöst wird.
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eindiffundierte Aluminium in einem Alkylradikale liefernden Elektrolyten anodisch herausgelöst wird.
- 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallträger Bleche, poröse oder nicht poröse Folien, poröse Sinterkörper oder Netz eingesetzt werden.
- 11.. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Nickel, Kobalt, Wolfram, Silber ein Edelmetall oder Legierungen dieser Metalle eingesetzt werden.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Raney-Metall mit einem Edelmetall aktiviert wird.
- 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Raney-Metall mit einem Gemisch aus Palladium und Ruthenium, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 4 : 1, aktiviert wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß. das Palladium und Ruthenium aus einer wässrigen Salzlösung stromlos abgeschieden werden-·- 12 00 9837/1768PIA 68/1730 - 12 - V
- 15. Nach den Ansprüchen 1 bis H hergestellte Raney-Katalysatoren enthaltende Elektroden für elektrochemische^ Zellen, insbesondere Brennstoffelemente.0098 37/1768
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909031 DE1909031A1 (de) | 1969-02-22 | 1969-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden Elektroden |
GB1289751D GB1289751A (de) | 1969-02-22 | 1970-02-10 | |
CA075403A CA936493A (en) | 1969-02-22 | 1970-02-20 | Method of producing electrodes containing raney catalysts |
FR7006197A FR2032936A5 (de) | 1969-02-22 | 1970-02-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909031 DE1909031A1 (de) | 1969-02-22 | 1969-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden Elektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909031A1 true DE1909031A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=5726087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909031 Pending DE1909031A1 (de) | 1969-02-22 | 1969-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden Elektroden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA936493A (de) |
DE (1) | DE1909031A1 (de) |
FR (1) | FR2032936A5 (de) |
GB (1) | GB1289751A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349612A (en) * | 1978-11-24 | 1982-09-14 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Metal web |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH576006A5 (de) * | 1971-05-07 | 1976-05-31 | Siemens Ag | |
US4154705A (en) | 1973-01-31 | 1979-05-15 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Catalytic structure |
US4292208A (en) | 1974-05-03 | 1981-09-29 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Diffusion coating combinations |
-
1969
- 1969-02-22 DE DE19691909031 patent/DE1909031A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-10 GB GB1289751D patent/GB1289751A/en not_active Expired
- 1970-02-20 CA CA075403A patent/CA936493A/en not_active Expired
- 1970-02-20 FR FR7006197A patent/FR2032936A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349612A (en) * | 1978-11-24 | 1982-09-14 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Metal web |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1289751A (de) | 1972-09-20 |
CA936493A (en) | 1973-11-06 |
FR2032936A5 (de) | 1970-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
KR900002842B1 (ko) | 전해처리에 있어서 전극의 제조방법 및 그 전극의 사용 | |
DE1571721B2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen | |
US4798662A (en) | Cathode for electrolysis and a process for the manufacture of the said cathode | |
DD243718A5 (de) | Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben | |
JPH0694597B2 (ja) | 電気化学的工程において使用する電極とその製造方法 | |
DE2929787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrodenoberfläche auf einem Metallsubstrat | |
US3272728A (en) | Method of producing activated electrodes | |
DE3047636A1 (de) | Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle | |
DE1471790A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Metall-Legierungen auf Elektroden fuer Brennstoffzellen | |
DE2307852B2 (de) | Luft- und Lagerbeständige Katalysatoren für die kathodische Wasserstoffentwicklung | |
DE1471792A1 (de) | Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen | |
DE1207358B (de) | Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle | |
DE3004262A1 (de) | Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode | |
CA1072915A (en) | Cathode surfaces having a low hydrogen overvoltage | |
DE1909031A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raney-Katalysatoren enthaltenden Elektroden | |
WO2004032263A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE4232958C1 (de) | ||
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE2645414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid | |
DE2449603A1 (de) | Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren | |
DE3330961C2 (de) | Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0328128B1 (de) | Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte |