DE1900644A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung des elektrischen Lichtbogens fuer chemische Reaktionen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung des elektrischen Lichtbogens fuer chemische ReaktionenInfo
- Publication number
- DE1900644A1 DE1900644A1 DE19691900644 DE1900644A DE1900644A1 DE 1900644 A1 DE1900644 A1 DE 1900644A1 DE 19691900644 DE19691900644 DE 19691900644 DE 1900644 A DE1900644 A DE 1900644A DE 1900644 A1 DE1900644 A1 DE 1900644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- reaction
- hydrogen
- electric arc
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/506—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/025—Preparation in gaseous phase by using a plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G15/00—Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
- C10G15/12—Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs with gases superheated in an electric arc, e.g. plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0894—Processes carried out in the presence of a plasma
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
3. Januar 1969 Bl/H.
"Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung des elektrischen
Lichtbogens für ehemische Reaktionen"
Die Erfindung betrifft die Anwendung des elektrischen
Lichtbogens für die Durchführung verschiedener chemischer Reaktionen. Sie besieht sich auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung, die für diese Art des Arbeitens
vervollkommnet' sind, und swar im Hinblick auf die Herstellung von Verbindungen, wie Acetylen, anderen nicht
gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen, Cyanwasserstoff
säure oder anderen Stickstoffverbindungen, sowie allgemein auf alle Erzeugnisse, die mittels eines
elektrischen Lichtbogens hereustellen sind.
Die Anwendung von elektrischen Entladungen sur Herstellung
verschiedener Verbindungen 1st wohl bekannt. Ein· Abwandlung dieses klassischen Verfahrene besteht
in der Durchführung der Reaktion la Inneren «ines Oases. Auch ist bekannt, <SaJB die Reaktion nicht la
909835/UU
elektrischen Lichtbogen selbst, sondern an dessen Auelaß
erfolgt, wobei das oder die reagierenden Gase mit dem durch den Lichtbogen erzeugten Plasma vormischt sind.
Doch selbst mit dieser Maßnahm© bleiben unter dem AtmosphÄ·
rendruck die molaren Erträge der bezweckten Erzeugnisse gering= Um die Erträge zu erhöhen, wurde bereits vorgeschlagen,
den Druck in der Reaktionssone zu reduzieren, wobei aber sodann der für dan anschließende Ausbringen
der erhaltenen Erzeugnisse erforderlich© Wfederanstieg
des Druckes zu noch höheren Kosten führt als das Arbeiten unter atmosphärischem Druck. Die anderen Schwierigkeiten,
die der Druck des Gases als Folge dieser Technik mit
sieh bringt, Insbesondere die Polymerisation in den Kompressoren
uswo, sind beim Arbeiten unter verringertem
Druck ebenso schwerwiegend. Andererseits sind die* Vorrichtungen für das Arbeiten im Vakuum bzw. bei verringertem
Druck verständlicherweise sehr viel voluminöser für die gleiche stündliche Herstellungsmenge, wobei sehr umfangreiche
Anlagen für Herstellungen im industriell bedeutenden Maßstab notwendig sind«
Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil.auf, daß ea
nOglich ist, Gase eu erhalten« in denen der Teildruck
909835/U14
eines od«r der hergestellten Verbindungen erheblich
höher als bei bisheriger? Verfahren ist» Daraus ergibt
sich die Möglichkeit, diese Verbindungen, insbesondere öurch Absorption, in direkter Weise zu gewinnen, ohne
Konrpseasfion der Gase nach der Reaktion oder höchstens
auf Kosten einer sehr viel schwächeren Kompression als
in der Vergangenheit. Daher gestattet die Erfindung
eine wesentlich höhere stündliche Produktion der gesuchten Verbindungen. Andererseits erleichtert das
neue Verfahren die Abkühlung di.>r Gase nach der Reaktion
und gestattet sogar die Durchführung dieser Abkühlung
durch indirekten Wärmeaustausch durch eine metallische Wand hindurch, was nach bisheriger Technik nicht möglich
war. Die Erfindung erfordert nicht mehr, wie bisherige
Verfahren, Verwendung von Lichtbögen sehr hoher Stromdichte
ο Andererseits ermöglicht das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung die schnellere Verwirklichung
von homogeneren Reaktic»»3geiaJ.aohe:i.
Das neue Verfahren gemäß der Erfindung besteht aus der Durchmischung eines oder mehrerer reagierender Stoffe
908835/UU
im gasförmigen, dampfförmigen, flüssigen oder ungelöst
festen Zustand, in deren dieses Verfahren die
gewünschte Reaktion herbeiführt, und zwar mit einem Gas als Träger des unter der Wirkung eines elektrischen
Lichtbogens gebildeten Plasmas, wobei sich das Reaktlons*
gemisch junter einem höheren Druck als 1 Atmosphäre befindet.
Im Gegensatz su der bisherigen Praxis, nach der aus bekannten Gründen die Drücke nicht über einer Atmosphäre
lagen, verwendet also das Verfahren nach der Erfindung höhere Drücke und erreicht überraschenderweise die
obengenannten Vorteile» Der Druck kann tatsächlich 100 Atmosphären überschreiten; er liegt vorzugsweise
in der Größenordnung von 3 bis 40 Atmosphären, insbesondere
zwischen 5 und 20 Atmosphären.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das große
Bedeutung besitzt, wird eir.e starke Turbulenz im Inneren des Reaktionsmittels sogleich nach der Bildung
des Gemisches des oder der reagierenden Stoffe mit dem Plasma hervorgerufen,
- 5 909836/14*14
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung hält sich das Gemlech der Gase mit dem Plasma in der
Re »litt ions zone während einer ausreichenden Zeitdauer
auf und strömt in dem Augenblick weiter, wenn Turbulenz entstanden ist, um die gewünschte Reaktion zu
vollenden. Diese Zeitdauer ist erwartungsgemäß variabel entsprechend der Natur der reagierenden Stoffe«
wobei diese Zeitdauer beispielsweise in der Größenordnung von 1/10 Sekunde liegt.
Am Ende der Zeltspanne des erforderlichen Aufenthalts
wird der gasförmige Strom wieder abgekühlt. Diese Abkühlung
erfolgt durch direkten oder Indirekten Wärmeauatau&ch.
Der indirekte Austausch kann wirklich ohne Befürchtung von Kohlenstoffablagerungen auf den Austauachfläeben
durchgeführt werden, wenn der in das Bea&tionegetnisch eingeführte WasserstoffanteIl
•asreichend ist.
Verfahren ist insbesondere für die Behandlung bsw. Verarbeitung von KoblenwasserStoffverbindungen im Hinblick
auf die Gewinnung nicht-gesättigter Kohlenwasseret of Verbindungen nützlich, Insbesondere von Acetylen.
* 901835/UU " 6·"
Stickstoffverbindungen, beispielsweise Cyanwasserstoff
säure, können erreicht werdens wenn das Gemisch
Stickstoff enthalt.
Als Trägergas für das Plasma dient vorteilhafterweise
Wasserstoff, Stickstoff oder ein Gemisch, das aus bereits durch das Plasma behandelten Kohlenwasserstoffverbindungen
als Ausgangsmaterial gewonnen wurde, von denen die interessanten nichtgesättigt en, das RCN und ggf. andere gesuchte Verbindungen
ausgeschieden wurden, wie beispielsweise in dem Schema nach Flg. 3 gezeigt 1st.
können ganz besonders Stoffe, wie Methan, fthnn, Propan, Butan, Leichtbenzin, verflüssigte Oemi-
) sehe aus Kohlenstoff und/oder Teeren in Wasserstoff,
usw. verwendet werden.
Wenn aus ökonomischen Gründer nicht erwünscht ist,
für das erfindongsgeadUto Verfahren einen ObersohuA
an Wasserstoff zu verwenden, kann dennoch die Bildung von Kohlenstoff in den Zubehörteilen vermieden werden,
indem eine bevorzugte Ausfuhrungsform benutzt wird,
- 7 909836/1414
bei der die Auswaschung der sich aus der Reaktion ergebenden Oase Mittels flüssigen KohlenwasserstofVerbindungen
1« Gegenstrom erfolgt» und swar
in eine» die direkte Verlängerung der Reaktionston· bildenden Bereich» wobei die Waschflüssigkeit gegen
die Reaktionszone zurückfließt.
Gesäß einer bevorzugten Abwandlung erfolgt die Waschung der Gase zu zwei Zelten in zwei direkt anschließenden
Zonen, wobei die Flüssigkelten mit den niedrigsten Siedepunkten zwischen der ersten und der
swelten dieser Waschungen ausgeschieden werden.
Ein anderes Merkaal der Erfindung besteht in den Einspritzen eines Teiles des Wasserstoffs in den
Bereich hinter des Lichtbogen» und «war tangentlell besüglich der Wand dieses Bereiches und mit einer
großen linearen Geschwindigkeit, un eine wirbelnde Bewegung bu schaffen, die den Niederschlag τοη festen
Teilchen auf der genannten Wand verhindert und diese Teilchen in Richtung auf die Kathode des Lichtbogens
mit sich fortreißt.
909835/UU
Vorzugsweise wird ein geringer Anteil, insbesondere O bis 10 S des Stromes von Kohlenwasserstoffverbindungen,
die für die Reaktion mit dem Plasma best immt sind, gegen die Wände der Kathode gerlohtet.
Dadurch wird eine bestimmte Abkühlung der Kathode und die Entstehung eines dauernden, dünnen Schutsfilms
aus Kohle auf dieser ermöglicht.
Gemäß einer besonderen Aueführungsart wird das Innere
der hohlen Kathode durch bltuminOee, mit Graphit versehene
Kohlenwasserstoffverbindungen gekühlt, von denen sich ein Bruchteil.standig in einer «ehr dünnen
Schicht auf der von dem Lichtbogen abgetasteten Oberflache der Kathode ausbreitet.
umfaßt einen elektrischen Lichtbogen in einer Einfassung,
die über Einrichtungen sur Einführung des Oases vor dem Durchqueren des elektrischen Lichtbogens verfügt,
sowie über Einrichtungen sur Einführung des oder der reagierenden Oase in einen Bereich der Einfassung,
der außerhalb und unterhalb des Lichtbogens angeordnet 1st;
- 9 90983S/UU
die Einfassung Int durch diesen ietetgenannten Bereich
mit einer Reaktionskaramer mittels
Einrichtungen zur Erzeugung.der Turbulenz verbunden, die auf der Strecke zwischen dem genannten Bereich
und der Reaktionskammer vorgesehen sind.
Wie in den bekannten Vorrichtungen befinden sich Einrichtungen zur Abkühlung an den Ausgang der Reaktlons·
kammer.
in einer Vorrichtung realisiert sein, die durch den
und
elektrischen Lichtbogen/ die Reaktionskammer für die WasserstofVerbindungen mit dem Plasma gelfc nnzeichnet ist, ferner durch Einrichtungen für die Waschung der Gase mittels den flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen, wobei sieh diese ohne Trennung direkt im Inneren einer gleichen vertikalen Einfassung anschlies r>en. Zn dieser Anordnung befindet sieh der Lichtbogen unten und 1st durch die Roaktiohskamaer mit der Waschzone verbunden, die Ober dv* genannten Einfassung angeordnet ist.
elektrischen Lichtbogen/ die Reaktionskammer für die WasserstofVerbindungen mit dem Plasma gelfc nnzeichnet ist, ferner durch Einrichtungen für die Waschung der Gase mittels den flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen, wobei sieh diese ohne Trennung direkt im Inneren einer gleichen vertikalen Einfassung anschlies r>en. Zn dieser Anordnung befindet sieh der Lichtbogen unten und 1st durch die Roaktiohskamaer mit der Waschzone verbunden, die Ober dv* genannten Einfassung angeordnet ist.
- 10 909835/UU
- ίο -
Vorzugsweise verfügt eine Waschtone Qber Berieselungselnrichtungen
für die zum Waschen dienenden Kohlenwasserstoffverbindungen und über einen freien Raum
unterhalb dieser Einrichtungen und direkt oberhalb der Reaktionskammer, in der dünne Strahlen und/oder
Tropfen der Flüssigkeit die in dieser Reaktionskananer
entstandenen Oase treffen. Die Berieselung kann vorteilhafterweise auf Teilen, wie Stangen, Gitter,
Platten u.dgl. stattfinden. In einer bevorzugten Ausführungsart verfügt die Einfassung Ober »ehrere
Waschzonan, wobei reihenweise die einen oberhalb der anderen angeordnet sind, auAerdea Ober Einrichtungen
zum Einspritzen und Abziehen der geeigneten Flüssigkeiten, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zonen
vorgesehen sind.
Gemäß einem besonderen Merkmal sind die Dampfkondensatoren
gleichfalls In der Einfassung oberhalb der Wascheinrichtungen angeordnet.
Der Vorteil der neuen Einrichtungen beruht darauf» daß unerwünschte Erzeugnisse, Kohlenstoffteilchen,
Verunreinigungen des Gases und Substanzen, die nicht
80983S/UU
- li -
reagiert haben, in die Waschzonen mehr oder weniger kalt
- in den inneren Bereichen warm - wieder
zurückgeführt
werden, wo sie durch Wasserstoff in leichtere Erzeugnisse, insbesondere Acetylen, umgewandelt werden. Der thermische
Wirkungsgrad des Prozesses 1st daher verbessert.
Bezüglich des elektrischen Lichtbogens selbst 1st von Bedeutung, daß dessen Kammer vorzugsweise in ihrem
inneren Teil swischen Anode und Kathode elner konische
Wandung aufweist, auf der tangentlelle Einlasse für Wasserstoff münden, die gleichmäßig verteilt um die
Achse der Elektroden herum angeordnet sind. Mit anderen Worten, dieser Teil der Kammer des Lichtbogens 1st wie
ein Zyklon ausgebildet, um alle Stoffe mit der Neigung, sich dort abzulagern, in die Höhe zu reiften.
QeaMA einer besonderen Ausführungsart verfügt die ringförmige
Kathode des elektrischen Lichtbogens über eine doppelte Wandung. Die aktive Oberfläche dieser Elektrode
weist Perforationen auf, um einen kleinen Teil der Flüssigkeit für die Kühlung, die in dem Raum swischen
den beiden Wänden der Kathode zirkuliert, durchzulassen*
- 12 909835/UU
Weiter Vorteile, Merkmale und AnvrendungsmOgllchkeiten
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie
den beigefügten Abbildungen eines Ausführungsbeieplels
hervor.
Es eeigt
den Reaktor,
Fig. 2 im axialen Schnitt und detaillierter einen Teil
Fig. 2 im axialen Schnitt und detaillierter einen Teil
des Reaktors nach Fig. I9
Fig. 3 ßchematioch eine besondere Ausführungsart der
Fig. 3 ßchematioch eine besondere Ausführungsart der
Erfindung, und
Fig. 4 im axialen Schnitt, vertikal und schematise!), eine
Fig. 4 im axialen Schnitt, vertikal und schematise!), eine
der Erfindung.
Wie aus den Flg. 1 und 2 su ersehen ist, wird der elektrische Lichtbogen in dem Zwischenraum Il durch die Anode 4a
und die Kathode 4ο hervorgerufen. Die Einfassung des
elektrischen Lichtbogens wird durch die Kathode 4c selbst gebildet. Diese Einfassung 1st über die Anode 4a hinaus durch
einen konischen Bereich 5 verlängert. Der Einlaft des Oases
- 13 909835/UU
für die Erzeugung dee Plasmas befindet eich bei 1,
während derjenige für die «u behandelnden Reagenzen mit
2 bezeichnet ist. An die Einfassung Ί-5 eohließt sich
eine Reaktionskamoer 7 an. In de« Weg des Bereiches 5 su der Kammer 7 sind Einrichtungen sur Erzeugung der
Turbulenz in dem gasförmigen, in Richtung auf diese Kammer strömenden Gemisch angebracht. Diese Einrichtungen
können beispielsweise durch eine kanalartig·, spiralförmige Einschnürung verwirklicht sein.
Die Besugsseiohen 11 und 12 bezeichnen die Kanäle für
die Kühlung der Anode,13 und Ii sind spezielle feuerfeste
Blöcke für hohe Temperaturen.
In Flg. 1 ist bei 3 der EInIaA einer Flüssigkeit sur
Absohreekung dargestellt, wie dies in vielen thnliohen
Einrichtungen üblich 1st. Indessen kann dieser EInIaA
gemMA der Erfindung sur Einführung einer Flüssigkeit in einen indirekten Wärmeaustauscher dienen, der sich
in den Bereich 6 befindet.
- 1* 909835/UU
Ein βehr wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist das Vorhandensein von Einrichtungen an der Stelle 6 tür Erzeugung einer Turbulent in den
gasförmigen Reaktionsmittel· Gemäfi einer beispielsweisen,
in der Zeichnung wiedergegebenen Auaffibrungsart sind diese Einrichtungen durch ein· geeignete
Drosselung in dem Weg von den Bereich 5 der Einfassung
des elektrischen Lichtbogens in die Reaktionskammer 7 hinein verwirklicht. Znsbesondere wird diese Drosselung
durch eine kanalartige, spiralförmige Einschnürung ersielt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird durch das folgende
Beispiel erläutert.
Bin gasförmiger Strom von reinem oder mit Kohlenwasserstoff verbindungen durchsetztem Wasserstoff durchquert,
ausgehend von 1, den zwischen den Elektroden 4a und 4c
erzeugten elektrischen Lichtbogen. Im Inneren des Bogens herrscht eine stabile mittlere Temperatur,
vorzugsweise in der OrOftenorlnung von 400O-60OO°K,
oder ggf. hOher, wobei die laeporatur stellenweise
sehr verschieden sein kann. Daher bildet sich in dem
lter3 loh k im wesentlichen atomarer Wasserstoff und/oder
- 15 -
909835/UU
freie voracetylenieche Reste wnfl ggf «>
atomarer Stickstoff sovic anschließend die Gasverblndung als Träger
des Plaomas. Der somit gebildete Plasmafluß trifft in
dem Bereich 5 auf die KohlenwasserstOffverbindungen,
beispielsweise Methan, die im Hinblick auf ihre Pyrolyse
bei 2 eingeführt werden. Diese Einführung erfolgt in Wirklichkeit durch eine oder mehrere kreisförmig angeordnete
Öffnungen. Das gasförmige Gemisch wird einer •ehr großen Turbulent unterworfen, die in dem Weg
des Gemisches durch die Einschnürung 6 entsteht. In der Reaktionskammer 7 stabilisiert sich die Temperatur
sehr schnell auf etwa 200O0K, entsprechend dem gewissermaßen
vollständigen Verschwinden des atomaren Wasserstoffs und der Gewinnung von Acetylen mit eines maximalen
Wirkungsgrad.
Die Aufenthaltsseit swischen der Einführung des Methans
bei 2 und dem Eintreten der Oase in die Reaktionskammer beträgt einige Millisekunden. Beim Verlassen der Kammer
werden die Oase einer schnellen Abkühlung in dem Bereioh
untersogen. Di· Abkühlung kann mittels Methan erfolgen,
dme frisch «ugeführt wird,oder sehr gut mit sehr unreinem
Wasserstoff, der durch die Strömung durch den
Reaktor nach dem Abschrecken gebildet wird und das er-
909835/UU - l6 *
zeugte Acetylen entfernt.
Dank des Druckes von vorzugsweise 5-20 Atmosphären, unter dem sich die Gase während der Verarbeitung befinden,
kann die Abkühlung in den Bereich 8 in einem Wärmetauscher durchgeführt werden, ohne daß ein
direkter Kontakt mit der Kühlungsflflssigkelt besteht. Dadurch wird das Verfahren sehr wirtschaftlich, da es mOglich wird, eine erhebliche Menge der durch den
elektrischen Lichtbogen gelieferten Energie zurückzuerhalten. Tatsächlich entsteht unter den Arbeitsbedingungen gemäß der Erfindung mit einem ausreichenden Anteil von Wasserstoff keine Ru£sehwärze,oder es entsteht am Auslaß der Kammer 7 ein wenig Ruß, wodurch ein normales Arbeiten des indirekten Austauschere ermöglicht wird.
direkter Kontakt mit der Kühlungsflflssigkelt besteht. Dadurch wird das Verfahren sehr wirtschaftlich, da es mOglich wird, eine erhebliche Menge der durch den
elektrischen Lichtbogen gelieferten Energie zurückzuerhalten. Tatsächlich entsteht unter den Arbeitsbedingungen gemäß der Erfindung mit einem ausreichenden Anteil von Wasserstoff keine Ru£sehwärze,oder es entsteht am Auslaß der Kammer 7 ein wenig Ruß, wodurch ein normales Arbeiten des indirekten Austauschere ermöglicht wird.
Nachdem also durch .Abschrecken oder Indirekten Wärmeaustausch
eine Temperatur in der Größenordnung von
10000K wieder hergestellt ist, werden darauf die Oase mittels irgendeiner bekannten Einrichtung, vorzugsweise unter Wiedergewinnung der zur Verfügung stehenden Wäree, bis auf die Umgebungstemperatur abgekühlt.
10000K wieder hergestellt ist, werden darauf die Oase mittels irgendeiner bekannten Einrichtung, vorzugsweise unter Wiedergewinnung der zur Verfügung stehenden Wäree, bis auf die Umgebungstemperatur abgekühlt.
-IT-
909835/UU
In Pig. 3 ist der Reaktor nach Flg. 1 achematisch mit
anderen Teilen der Anlage wiedergegeben, die durch die Flächen A bis H und die Verbindimgelinien 15 bis 20 symbolisiert
sind.Dieses Schema seigt, wie auf neue Welse
die Rückführung der ReaktionaerZeugnisse in den Kreislauf
erfolgt, ohne kostspielige Reinigung der gesamten Gase in dem Kreislauf. Die Pfeile seigen die Richtung
des Kreislaufes.
Bei A befinden sich die Einrichtungen sur eventuellen
Einführung einer Ergänzung an Wasserstoff, B bezeichnet die Neufüllung mit Kohlenwasserstoffverbindungen. Durch
die Leitung des Auslasses 19 werden die Reaktlonserzeugnisse
in ein oder mehrere Wärmetauscher C geleitet, wo die endgültige Abkühlung stattfindet.
In dem Sonderfall der Herstellung von Acetylen werden die Erzeugnisse aus C zuerst in eine Vorrichtung D geleitet,
wo die Ableitung der schweren Produkte erfolgt, insbesondere der höheren AcetylsnverbIndungen, die durch
20 nach 2 und/oder nach 3 geleitet werden. Von D erreichen dann diese Produkte durch die Laitung 15 die Absorber B
der an sich bekannten Art, und zwar sur Absorption des
- 18 9C9835/UU
Acetylene. Dieses wird bei F gesammelt, wahrend die
verbleibenden, Wasserstoff enthaltenden Gase teilweise durch 16 in Richtung auf den Einlaß 1 des elektrischen
Lichtbogens fließen, gegebenenfalls in das Kühlsystem 3,
und teilweise in die Reinigungsvorrichtung 0, die den
Wasserstoff gereinigt nach H entläßt.
Die Rückstände, die von der Trennung wenigstens eines
Teils des Wasserstoffs staanen, kehren durch 18 sun Reaktor
Eurück, wo sie bei 2 und/oder bei 3 wieder eingespritst
werden·
Ss 1st wohl EU erwarten, daß die Wahl der Orte der Rückführung
in den Kreislauf 1,2,3 und daher die Verhältnisse beim Zurückführen von besonderen Bedingungen der Her»
stellung und von der thermischen Bilanz der verschiedenen
Teile der Anlage abhängig sind.
Die gemäß Flg. 3 dargestellte Ausführungsart weist den
bedeutenden Vorteil auf, die vollständige Umwandlung des
.lusgangssaterials in Acetylen und Wasserstoff allein tu
»rmSglichen, oder besser in C2Rj, H2 und HCN, wenn das
Trtgerplasma Stickstoff enthält, wobei alle anderen Erzeugnisse
wieder in den Kreislauf surüokgeführt werden.
90983S/UU - 19 -
Andererseits ermöglicht dieses Verfahren, die Verunreinigung
der Gesamtheit des Flusses im Reaktor eu vermeiden. Nach der verhältnismäßig leichten Absorption
des Acetylene 1st die Reinigung allein auf den tatsächlich erzeugten Wasserstoff gerichtet.
In Flg. 4 1st eine bevorzugte Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, wobei mit 29
eine zylindrische Einfassung in ganzen bezeichnet ist, dia verschiedene Teile der Vorrichtung umfaßt.
Unterhalb der Einfassung 29 befindet sich der elektrische
Lichtbogen, außerdem dessen Karmer 4, die Elektroden 4a
und *»cf die Einlasse 1 und 2 fir Wasserstoff bzw. für die
zu spaltenden Kohlenwasserstoff verbindungen. Ebenso sind'
die Zwischenräume 5 bis 7 und cie Einschnürung 6 ähnlich
den entsprechenden Teilen in den Fig. 1 bis 3. Jedoch weist der Boden der Kammer 4 eine konische Gestalt 13a
auf. Kanäle la münden tangenti€ll an der Oberfläche 13a und haben dort Öffnungen für Wasserstoff großer Geschwindigkeit.
Die Kanäle la sind Abzweigungen des Haupteinlasses 1, symmetrisch um die Anode 4a herum verteilt,,oder sie sind
an einer unterschiedlichen Versorgungsleitung angeschlossen.
- 20 -
309835/UU
Der Einlaß 2 für die eu verarbeitenden Kohlenwaseer-8toffverbindungen
ist in Form eines Krane·· ausgeführt, dessen AuslaA oder Auslässe gegen die Achse der Vorrichtung
gerichtet sind. Außerdem weist dieser Krmns kleine öffnungen auf, die nach unten gerichtet sind,
d.h. gegen die Kathode 4c; dieses ermöglicht einem kleinen Anteil der eingespritzten Kohlenwasserstoff-Verbindungen,
die Kathode ein wenig absukflhlen und auf dieser dauernd einen dünnen Film aus Kohlenstoff
su bilden, um diese vor Abnützung durch den Lichtbogen
su schützen.
Die kalten Kohlenwasserstoffverbindungen werden In
die Vorrichtung in der Hohe 3 eingespritzt, um die ,
Abschreckung des Gases hervorturufen.
Bei 21 1st ein Nets von Stangen oder Gittern wiedergegeben,
das durchströmt von den flüssigen» durch den
Einlafi 22 eingeführten Kohlenwasserstoffverbindungen
tür Waschung der Oase dient, die au· den Bereichen
5-6-7-8 kommen. Diese Flüssigkeit, die swisohen den Stangen oder Gittern gut verteilt 1st, gertt mit den
Gasen wirksam in Berührung und fällt darauf regenartig
lurch den Kaum 8, In dem auf diese Welse die Waschung
der Gase beginnt·
909835/UU -21-
Ein zweites Waschsystem wird durch die Platten oder Füllkörper 2k gebildet, auf die flüssige, leicht zu waschen«
de von dem Einlaß 25 kommende Kohlenwasserstoffverbindungen fallen. Diese Waschung findet bei einer Temperatur
unter 0° statt, insbesondere um - 2O0C. In dem »wischen
der Gesamtheit der Platten 24 und dem Nets aus Stangen 21 eingenommenen Raum 1st eine Platte 26 für Kamine
angebracht, um einen Teil oder die Gesamtheit der leichten, kalten Kohlenwasserstoffverbindungen zu sammeln, die
von den Platten 24 wieder zurückfallen. Diese Flüssigkeit wird durch.die Auslasse 2J abgezogen, von wo diese
bei 3 zu der Kühlung in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Der Kondensator an der Oberseite 27 dient zum Verflüssigen
der weniger flüchtigen Bestandteile der Gase, die den beiden obengenannten Waschungen unterzogen wurden.
Nach dem Kondensieren durchströmen diese Bestandteile die Platten 24. Der Kondensator 27 wird gegebenenfalls
durch eine Einspritzung von flüssigen leichten Kohlen-Wasserstoffverbindungen,
ersetzt, beispielsweise von Propan, das zuvor auf die erforderliche Temperatur abgekühlt
wurde. Die gewaschenen Gase1, die reich an Acetylen sind,
verlassen die Vorrichtung bei 28.
- 22 909835/U14
Ale Beispiel einer Herstellung des Acetylene, wobei von
bei 2 in die Vorrichtung gemäß Fig. k eingeführtem Propan
ausgegangen wird, bestehen die bei 1 eintretenden Oase
aus Wasserstoff mit 5 ff-igem Gehalt an Methan. Der Prozeß
wird unter einem Druck von 15 Atmosphären durchgeführt.
Die geeigneten Temperaturen betragen sodann etwa:
3500°C in der Kammer 4 des Bogens,
1700 C in der Reaktlonsk&mmer 7,
300 bis 10000C in der Kammer 8,
-20 C für die bei 3 eingeführten Kohlenwasserstoff"
verbindungen,
50 bis 300 C in dem Waschnetz 21,
ungefähr - 20 C für die Flüssigkeit zwischen
2* und 27, ö '
ungefähr -20 C und 50C für die Gase zwischen 2k und 27»
ungefähr 50 C in dem Gas beim Eintritt unterhalb von 24,
-20 C in dem Gas beim Auslaß aus 28.
Es ist zu ersehen, daß bei dieser Verwirklichung der Erfindung die warmen Gase nacheinander durch drei Zonen der
Abkühlung passieren: Kammer 8, Wasch-Anordnung 21 und Wasch-Kondensation 2°-27.
Obgleich die Erfindung insofern als eine Verbesserung der
Herstellung unter Druck beschrieben 1st, 1st sie auch sehr nützlich für bekannte Verfahren und entsprechende
Vorrichtungen, die unter üblichen Drücken arbeiten.
909835/UU
Claims (1)
- Patentansprüche'ο Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen bzw. zur Behandlung einer Kohlenwasserstoff· verbindung im gasförmigen Zustand mittels eines Oases als Träger des von einem elektrischen Lichtbogen gebildeten Plasmas» dadurch gekennzeichnet, daS die Behandlung unter einem Druck von über 1 Atmosphäre durchgeführt wird und daß die gasförmige Phase einer Turbulenz durch Einschnürung ihres Weges unterworfen wird, der von der Zone der Mischung der Kohlenwasserstoffverbindung mit den Plasma in deren Reaktionszone fuhrt«2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Kohlenwasserstoffverblnddung, wie Methan, Xthan, Propan, Butan .der Leichtbenzin sowie von Wasserstoff als Trägergas für das Plasma, der Stickstoff und Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten kann, dl· mittlere Temperatur, des elektrischen Lichtbogens zwischen 2000° und 10 000°K, vorzugsweise zwischen 3000° und 60O0°X liegt, wobei909835/1414Ik -■e--der Druck mehr als 1 und bis zu lOO Atmosphären, vorzugsweise 3 bis 40 Atmosphären, beträgt und die gasförmige Phase sehr schnell abgekühlt wird» und zwar nach Verlauf einer Zeit in der Größenordnung von O,1 Sekunden, ausgehend von dem Augenblick, bei dem das aas von der Turbulenz erfaßt wird»3β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß das eich aus der Behandlung ergebende Gas einer Waschung mittels flüssigen Kohlenwasserstoff verbindungen im Oegenstro« in einer Waschzone unterzogen wird, die die direkte Verlängerung der Reaktionszone bildet, wobei die Waschflüssigkeit gegen die Reaktionsxone xurUckflieet.4, Verfahren nach Anspruch 1-3, daduroh gekennzeichnet, daß ein Teil des Wasserstoffs in wirbelnder Bewegung gegen dl« Wand des vorderen Bereichs des Lichtbogens gespritzt wird.5« Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daS θ bis 10 % der zu behandelnden Kohlenwasserstoffverbindung auf die Kathode des Lichtbogens gerichtet werden·909835/UU6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dieser der elektrische Lichtbogen (4a-4o) befindet und außerdem eine Reaktionskammer (7) in dem Strom von diesem Lichtbogen sowie Einrichtungen zur Abkühlung (5) und zur Waschung (21-24) in Strom von der Reaktionskammer vorhanden sind, und daß die Reaktionskammer (7) an den den elektrischen Lichtbogen enthaltenden Raum (4-5) anschließt, wobei der Weg (6) von diesem Raum in Richtung auf die Reaktionskameer eingeschnürt ist und ein«. Turbulenz in den durch diesen Weg (6) strömenden Oasen hervorruft.7ο Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafi der elektrische Lichtbogen (4a-4c), die Reaktlonskeae«r (7), die Einrichtungen zur Abkühlung (3) und die Einrichtungen zur Waschung der Oase (21-24) direkt in dca Inneren einer gemeinsamen, vertikalen Einfassung (29) anschließen, wobei der Lichtbogen unterhalb angeordnet ist und durch die Reaktionskammer (7) mit den eich oberhalb dieser Kaoner befindenden Abkühlungsainrichtungten (5) und den Waeohei3iriehtungen (21-S4) in Verbindung steht· · .909835/14U8„ Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des den Lichtbogen enthaltenden Raumes (4) in Form eines konischen Zyklons (13a) ausgeführt ist, dessen Wandungen tangen« tielle Einlasse (la) für den Wasserstoff aufweisen.9ο Vorrichtung nach Anspruch 6 8, dadurch gekennzeichnet, daS die Kathode (4c) des Lichtbogens eine doppelte Wandang aufweist und deren aktive Oberfläche durch eine Vielzahl kleiner Öffnungen durchlöchert ist„909835/1414Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR135164 | 1968-01-08 | ||
FR178161 | 1968-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900644A1 true DE1900644A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=26181710
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691900644 Pending DE1900644A1 (de) | 1968-01-08 | 1969-01-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung des elektrischen Lichtbogens fuer chemische Reaktionen |
DE19696900459U Expired DE6900459U (de) | 1968-01-08 | 1969-01-08 | Vorrichtung zur durchfuehrung von chemischen reaktionen mit hilfe des elektrischen lichtbogens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696900459U Expired DE6900459U (de) | 1968-01-08 | 1969-01-08 | Vorrichtung zur durchfuehrung von chemischen reaktionen mit hilfe des elektrischen lichtbogens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622493A (de) |
DE (2) | DE1900644A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615996A1 (de) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Strabag Bau Ag | Vorrichtung zum einebnen und verdichten von schuettguetern |
WO1995017021A1 (en) * | 1993-07-09 | 1995-06-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Plasmatron-fuel cell system for generating electricity |
DE102012023832A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Evonik Industries Ag | Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom |
DE102012023833A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Evonik Industries Ag | Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom |
DE102013010034A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Evonik Industries Ag | Anlage und Verfahren zur effizienten Nutzung von überschüssiger elektrischer Energie |
DE102014206423A1 (de) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Evonik Degussa Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung elektrischer Energie zur Eisenherstellung aus oxidischen Eisenerzen |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105888A (en) * | 1976-07-09 | 1978-08-08 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater apparatus for producing acetylene from heavy hydrocarbons |
CA1225441A (en) * | 1984-01-23 | 1987-08-11 | Edward S. Fox | Plasma pyrolysis waste destruction |
US5319176A (en) * | 1991-01-24 | 1994-06-07 | Ritchie G. Studer | Plasma arc decomposition of hazardous wastes into vitrified solids and non-hazardous gasses |
US5852927A (en) * | 1995-08-15 | 1998-12-29 | Cohn; Daniel R. | Integrated plasmatron-turbine system for the production and utilization of hydrogen-rich gas |
US5887554A (en) * | 1996-01-19 | 1999-03-30 | Cohn; Daniel R. | Rapid response plasma fuel converter systems |
US6130260A (en) * | 1998-11-25 | 2000-10-10 | The Texas A&M University Systems | Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
US6602920B2 (en) | 1998-11-25 | 2003-08-05 | The Texas A&M University System | Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons |
US6579805B1 (en) * | 1999-01-05 | 2003-06-17 | Ronal Systems Corp. | In situ chemical generator and method |
AU3399401A (en) * | 2000-02-10 | 2001-08-20 | Nuclear Energy Corp Of South A | Treatment of fluorocarbon feedstocks |
US6846467B1 (en) | 2000-06-27 | 2005-01-25 | Mikhail Rudolfovich Predtechensky | Plasma-chemical reactor |
US20030047146A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Daniel Michael J. | Plasmatron-internal combustion engine system having an independent electrical power source |
US7021048B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-04-04 | Arvin Technologies, Inc. | Combination emission abatement assembly and method of operating the same |
US6959542B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-11-01 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device |
US7014930B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-03-21 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to generate multiple reformate gases |
US6976353B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-12-20 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device |
RU2200058C1 (ru) * | 2002-02-12 | 2003-03-10 | Открытое акционерное общество "ТВЭЛ" | Способ проведения гомогенных и гетерогенных химических реакций с использованием плазмы |
US6651597B2 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-25 | Arvin Technologies, Inc. | Plasmatron having an air jacket and method for operating the same |
US20030200742A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-10-30 | Smaling Rudolf M. | Apparatus and method for regenerating a particulate filter of an exhaust system of an internal combustion engine |
US20040020188A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for generating pressurized air by use of reformate gas from a fuel reformer |
US20040020447A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | William Taylor | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of an engine vacuum |
US20040020191A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of a turbocharger |
US20040028964A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-12 | Smaling Rudolf M. | Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer |
US20040050345A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-03-18 | Bauer Shawn D. | Fuel reformer control system and method |
US6758035B2 (en) * | 2002-09-18 | 2004-07-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for purging SOX from a NOX trap |
US20040052693A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Crane Samuel N. | Apparatus and method for removing NOx from the exhaust gas of an internal combustion engine |
US6702991B1 (en) | 2002-11-12 | 2004-03-09 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for reducing power consumption of a plasma fuel reformer |
US6715452B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-04-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for shutting down a fuel reformer |
US6903259B2 (en) * | 2002-12-06 | 2005-06-07 | Arvin Technologies, Inc. | Thermoelectric device for use with fuel reformer and associated method |
US20040139730A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | William Taylor | Method and apparatus for directing exhaust gas and reductant fluid in an emission abatement system |
US6843054B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-01-18 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for removing NOx and soot from engine exhaust gas |
US20040144030A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Smaling Rudolf M. | Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same |
US6851398B2 (en) * | 2003-02-13 | 2005-02-08 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a fuel reformer by use of existing vehicle control signals |
US7375035B2 (en) | 2003-04-29 | 2008-05-20 | Ronal Systems Corporation | Host and ancillary tool interface methodology for distributed processing |
US20040216378A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Smaling Rudolf M | Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same |
US7429714B2 (en) * | 2003-06-20 | 2008-09-30 | Ronal Systems Corporation | Modular ICP torch assembly |
US20040261762A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-30 | Sloane Thompson M. | Acetylene-based addition for homogeneous-charge compression ignition (HCCI) engine operation |
US7244281B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for trapping and purging soot from a fuel reformer |
US7285247B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-10-23 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer so as to purge soot therefrom |
US6971323B2 (en) * | 2004-03-19 | 2005-12-06 | Peat International, Inc. | Method and apparatus for treating waste |
FR2872149B1 (fr) * | 2004-06-28 | 2007-10-19 | Physiques Sarl Et Chimiques | Conversion plasma-catalytique de matieres carbonees |
US7776280B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-08-17 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for selective catalytic reduction of NOx |
US7698887B2 (en) * | 2005-06-17 | 2010-04-20 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for determining local emissions loading of emissions trap |
US20060283176A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Method and apparatus for regenerating a NOx trap and a particulate trap |
US20070095053A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for emissions trap regeneration |
CN100340534C (zh) * | 2006-01-26 | 2007-10-03 | 中国科学院等离子体物理研究所 | 增加氢等离子体炬稳定性和功率的方法 |
US7832344B2 (en) * | 2006-02-28 | 2010-11-16 | Peat International, Inc. | Method and apparatus of treating waste |
AU2007247900A1 (en) | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Plascoenergy Ip Holdings, S.L., Bilbao, Schaffhausen Branch | A horizontally-oriented gasifier with lateral transfer system |
KR20090040406A (ko) * | 2006-05-05 | 2009-04-24 | 플라스코에너지 아이피 홀딩스, 에스.엘., 빌바오, 샤프하우젠 브랜치 | 플라즈마 토치 가열을 사용하는 가스 재구성 시스템 |
EP2019981A4 (de) * | 2006-05-05 | 2010-04-21 | Plascoenergy Ip Holdings Slb | Steuerungssystem zur umwandlung eines kohlenstoffhaltigen rohmaterials in gas |
NZ573217A (en) * | 2006-05-05 | 2011-11-25 | Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch | A facility for conversion of carbonaceous feedstock into a reformulated syngas containing CO and H2 |
US8728180B2 (en) * | 2006-05-08 | 2014-05-20 | Ceramatec, Inc. | Plasma-catalyzed, thermally-integrated reformer for fuel cell systems |
JP5547659B2 (ja) * | 2007-02-27 | 2014-07-16 | プラスコエナジー アイピー ホールディングス、エス.エル.、ビルバオ、シャフハウゼン ブランチ | 加工原料/チャー変換とガス改質を伴うガス化方式 |
AR066535A1 (es) * | 2007-05-11 | 2009-08-26 | Plasco Energy Group Inc | Un sistema de reformulacion de gas inicial en un gas reformulado y procedimiento para dicha reformulacion. |
WO2009009891A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Plasco Energy Group Inc. | A gasifier comprising one or more fluid conduits |
FR2921384B1 (fr) * | 2007-09-21 | 2012-04-06 | Europlasma | Procede et dispositif de traitement d'un gaz de synthese |
US8252244B2 (en) * | 2008-02-08 | 2012-08-28 | Peat International, Inc. | Method and apparatus of treating waste |
WO2010017513A2 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Ceramatec, Inc. | Plasma-catalyzed fuel reformer |
WO2011005618A1 (en) | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Peat International, Inc. | Apparatus for treating waste |
US9321640B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-04-26 | Plasco Energy Group Inc. | Gasification system with processed feedstock/char conversion and gas reformulation |
US8852693B2 (en) | 2011-05-19 | 2014-10-07 | Liquipel Ip Llc | Coated electronic devices and associated methods |
CN102949972B (zh) * | 2011-08-26 | 2014-05-28 | 北京低碳清洁能源研究所 | 多段等离子体裂解碳质材料反应器及用其生产乙炔的方法 |
RU2532676C2 (ru) | 2011-11-28 | 2014-11-10 | Юрий Александрович Чивель | Способ плазмохимического синтеза и реактор плазмохимического синтеза для его осуществления |
CN103127895B (zh) * | 2011-12-01 | 2015-04-08 | 北京低碳清洁能源研究所 | 一种具有中空阴极的多段等离子体裂解碳质材料反应器系统 |
US9340731B2 (en) | 2012-06-16 | 2016-05-17 | Edward Anthony Richley | Production of fuel gas by pyrolysis utilizing a high pressure electric arc |
US9017437B2 (en) | 2012-12-11 | 2015-04-28 | Ceramatec, Inc. | Method for forming synthesis gas using a plasma-catalyzed fuel reformer |
US10337110B2 (en) | 2013-12-04 | 2019-07-02 | Covestro Deutschland Ag | Device and method for the flexible use of electricity |
EP3718964B1 (de) * | 2019-04-02 | 2021-12-01 | Uniper Kraftwerke GmbH | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasserstoff und festem kohlenstoff aus c1- bis c4-alkan-haltigem gas |
EP3978428A1 (de) * | 2020-10-02 | 2022-04-06 | Uniper Hydrogen GmbH | Anlage mit einer vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und festem kohlenstoff sowie kraftwerkseinheit und verfahren zum betreiben der anlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916534A (en) * | 1955-01-15 | 1959-12-08 | Knapsack Ag | Process for carrying out endothermic reactions at high temperatures |
US3332870A (en) * | 1962-10-08 | 1967-07-25 | Mhd Res Inc | Method and apparatus for effecting chemical reactions by means of an electric arc |
DE1468159A1 (de) * | 1964-08-05 | 1969-05-08 | Knapsack Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens |
-
1968
- 1968-12-30 US US787770A patent/US3622493A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-08 DE DE19691900644 patent/DE1900644A1/de active Pending
- 1969-01-08 DE DE19696900459U patent/DE6900459U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615996A1 (de) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Strabag Bau Ag | Vorrichtung zum einebnen und verdichten von schuettguetern |
WO1995017021A1 (en) * | 1993-07-09 | 1995-06-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Plasmatron-fuel cell system for generating electricity |
DE102012023832A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Evonik Industries Ag | Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom |
DE102012023833A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Evonik Industries Ag | Integrierte Anlage und Verfahren zum flexiblen Einsatz von Strom |
DE102013010034A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Evonik Industries Ag | Anlage und Verfahren zur effizienten Nutzung von überschüssiger elektrischer Energie |
WO2014202314A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Evonik Industries Ag | Anlage und verfahren zur effizienten nutzung von überschüssiger elektrischer energie |
DE102014206423A1 (de) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Evonik Degussa Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung elektrischer Energie zur Eisenherstellung aus oxidischen Eisenerzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE6900459U (de) | 1972-12-14 |
US3622493A (en) | 1971-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1900644A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung des elektrischen Lichtbogens fuer chemische Reaktionen | |
DE68925297T2 (de) | Verfahren zum gleichmässigen Bilden polykristalliner Stäbe mit grossem Durchmesser durch Pyrolyse von Silan sowie ein Reaktor dafür | |
DE19646094C2 (de) | Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von refraktären Stoffen, insbesondere Kohlenstoff und Siliziumkarbid, sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE2401653A1 (de) | Loeschbox fuer einen abstrom-reaktor | |
DE2063172A1 (de) | Oxidischer Crack Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von un gesattigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2854698A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen | |
DE69407839T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disilan aus Monosilan durch elektrische Entladung und Benützung einer Kühlfalle, sowie Reaktor zu seiner Durchführung | |
DE3781629T2 (de) | Platin-beschichtete platin- und rhodium-katalysatorfasern, ihre herstellung und verwendung zur oxydation von ammoniak. | |
EP0012448B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion | |
DE2101464A1 (de) | Verfahren zur Behandlung des gasför migen, aus der Pyrolyse von 1,2-Dichloräthan zu Vinylchlorid stammenden Produktes | |
DE69919061T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung auf die Hydrogenierung von Benzol | |
DE2114062C3 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Kohlenstoff und Teer aus einem Spaltgasprodukt | |
DE2816693A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelhexafluorid hoher reinheit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1501402B2 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken von heißen Gasen | |
DE69204296T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vanadium pentoxid gelen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens. | |
DE69214478T2 (de) | Ozonerzeugung | |
DE723910C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Acetylen | |
DE937287C (de) | Verfahren zur Entfernung von Selen bei der Herstellung ungesaettigter Aldehyde | |
DE1468161C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spal tung von Kohlenwasserstoffen zu Acetylen, Äthylen, Methan und Wasserstoff mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Was serstoff | |
DE1258406C2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumtrialkylen | |
DE1143374B (de) | Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung | |
DE1031286B (de) | Verfahren zur Herstellung niederwertiger Halogenide und Mischhalogenide von Elementen der IV., V. und VI. Neben-gruppe des Periodischen Systems und des Siliciums und gegebenenfalls die Weiterverarbeitung derselben zu den reinen Elementen | |
DE762320C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder ihren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff | |
AT51873B (de) | Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen. | |
DE869060C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Olefinen aus Gasen |