DE1891315U - Lamellenstore. - Google Patents
Lamellenstore.Info
- Publication number
- DE1891315U DE1891315U DE1964K0046920 DEK0046920U DE1891315U DE 1891315 U DE1891315 U DE 1891315U DE 1964K0046920 DE1964K0046920 DE 1964K0046920 DE K0046920 U DEK0046920 U DE K0046920U DE 1891315 U DE1891315 U DE 1891315U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding shaft
- sleeve
- bearing
- winding
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
- E06B9/308—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
- E06B2009/3225—Arrangements to aid the winding of cords rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
PA0G7 794*29.1.64
PATENTANWALT
MÜNSTER (WESTE)
AM KANONENQRABEN U _ A
MÜNSTER (WESTE)
AM KANONENQRABEN U _ A
E6 /419
Kuentz & Cie AGS Mutteßs (Schweiz)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellen stör e„ bei welcher
die Lamellen mittels leiterartiger Tragschnüre verschwenkbar aufgehängt sind und bei welcher die unterste Lamelle mittels Raffschnüren
mit einer zum Aufwickeln der Raffschnüre dienenden Aufwickelwelle verbunden ist, di$ sich zur Gewährleistung eines störfreien Auf- und Abwickeln
der Raffschnüre beim Drehen axial verschiebt. Solehe Lamellenstoren
sind an sich bekannt. Die obern Enden dieser leiterartigen Tragschnüre
solcher Lamellenstoren werden üblicherweise an der Aufwickelwelle auf-
. Fall 2
Ed/m
Ed/m
gehängt, so dass beim Drehen der Welle die Tragschnüre etwas mitgenommen
werden und so die Lamellen verstellt werden können. Diese Anordnung hat jedoch nicht au vermeidende Nachteile,, die unter anderem darin bestehen*
dass die Tragschnüre durchgescheuert werden und dass sieh die Tragschnüre
mit uen Raffschnüren verwickeln können,, Diese Nachteile weist nun die
Lamellenstore nach der vorliegenden Erfindung nicht aufa da sie dadurch gekennseichnet
ist, dass die Tragschnüre an Trägern befestigt sindÄ die je eine
auf der Aufwickelwelle aufgeschobene Hülse aufweisen,, welche in den Lagern
der Aufwickelwelle gegen Axialverschiebung gesichert sind und sich mit der
Aufwickelwelle nur um den zum Verschwenken der Lamelle nötigen Winkel
drehen können.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung*
und swar aeigt
die Pig. 1 das- eine Ende einer Aufwickelwelle mit einer Aufwickelvorrichtung,
teilweise in Seitenansicht ηηύ teilweise ijn Schnitt,
die FIg4 2 einen Querschnitt durch die Aufwickelvorrichtung und
die Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Lagers und der traghülse,
. Die gasise Aufwickelvorrichtung ist in einem u-föriBigea^ zweckxnässigerweise
aus Blech bestehenden* als Ganzes mit 1 bezeichneten seitlich offenen
Gehäuse untergebrachte dessen Boden mit la und dessen Seitenwände mit
Ib bezeichnet sind. Am Boden la des Behälters 1 sind je nach Länge der
Aufwiekelwelle 2 swei oder mehr Lager 3 mittels Hohlnieten 4 befestigt»
Diese Lager bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff^ auch die Hohlaie·»
ten können ©us Kunststoff oder aber auch aus Metall bestehen» Jedes Lager
weist,,, wie das besonders gut aus der· Figur 3 ersichtlich ist» awei Teile auf»
eine Lagerschale 3a und einen Deekel 3b» Die Lagerschale 3a weist die bei»
den Löcher 5 und 6 für die Nieten 4 sowie zwei weitere Löcher T und 8 für
die beiden Tr&gsehnisrseile 20a und 2öfo der Tragschnur 20 auf. Die eigentliche
Lagerfläche besteht aus zwei Teilest den beiden gebogenen Flächen 9
und 10, swischen denen sieh eine Lagerrille 11 befindet. Die Breite und die
Tiefe dieser Rille entspricht der Breite resp. der Dicke des* Hülse 1.2» die
zusammen mit dem Tragarm 13 den Träger für die Tragschnur 20 bildet. Die Hüls© 12 kann sich in der Rille 11 frei drehen, bis der Tragarm 13 auf
einer der AnscMagflächen 14 aufsteht» Diese Hülse 12 weist im Innern eine
ringsherum laufende Rille 12a für eine Feder 16 aufe die als Kupplungselement
swischen der Hülse 12 und der Aufwickelwelle 2 dient. Dieses Kupplungselement kann natürlich auch ohne weiteres etwas anders ausgestaltet
seia« Die Aufwickelwelle 2 ist an dem nicht dargestellten Ende auf an sieh
bekannte Art undTW-else mit einer Betätigungsvorrichtung versehen., wie
s. B, einer Aufzuggurte oder einesn-Getyiebe. Das in der Zeichnung dargestellte
Wellenende ist mit einem Gewindebolzen 17 versehe^ der ia der
Mutter 18.geführt ist„ die ihrerseits an einem Träger 25 befestigt ist. Diese Anordnung ist an sich bekannt und dient dasüfl dass sich die Welle beim
Aufsiehen und Herunterlassen der Store in ihrer Längsrichtung verschiebta
damit die Raff schnüre Id3 von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt
ist, störungsfrei auf» und abgewickelt v/erden können. Das obere Ende die=
- ii
ser Raffsehnüre 19 ist mittels Schrauben 15 an der Aufsugwelle 2 befestigte
während das untere, in der Zeichnung Moht dargestellte Ende auf an sich
bekannte Art sind Weise an der unterste« Lamelle befestigt ist.
Die eins einen Lamellen 21, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt
ist, liegen je auf eiaem Querband 20c jeder .'leiterartigen Tragschnur
20„ wobei natürlich, 'wie das bekannt ist, jede Lamelle auch für jede liaffsehnur
19 ein Loch, aufweist. Jede Tragschnur ist an einem Tragarm 13 befe-.
stigi. Diese Befestigung kann beispielsweise dadurch erreicht werden,· dass
das obere Ende jedes der beiden Tragschnurseile 20a und 20b durch eine Bohrung 13a resp. 13b des Tragarms hindurchgezogen und durch Yerksiüp-
£en festgehalten wird» Beim Verdrehen, der Hülse 12 im einen oder aadera
Drehsinn werden dann die Querbänder 20c und damit auch die auf ihnen aufliegenden Lamellen wunschgexnäss schief gestellt, wobei der Verschwenkwiäikel
durch die beiden Ansehlagflächen 14 begrenzt wird.
Zum Zusammenbauen der gansen Einrichtung werden suersi die ©insel«
nen Hülsen 12, die je mit dem Tragarm ein ganzes Baustück bilden, auf di&
Welle 2 aufgeschoben j dann wird die Welle 2 in die Lagerschale 3a eingelegt,
wobei darauf au achten ist, dass die Hülsen 12 in die Lagerrillen 11
su liegen kommen. Durch Aufsetzen der Deckel 3b auf jede Lagerschale
wird die Welle 2 festgehalten^ da diese Deckel 3b aus elastischem Material,
beispielsweise aus Kunststoff"bestehen, können ihre Zähne 23 mit den entsprechenden
Zähnen 24 der Lagerschalen 3a in Eingriff kommen, so dass
die beiden Teile fest miteinander verbunden bleiben, bis diese Verbindung
durch Spreizen der Deckel 3b wieder gelost wird» Die Schnüre,, also die
leite rartigei* Tragschnüre 20 sowie die Raff schnüre 18a werden zweckaaässige
weise erst dann an dar Welle 2 bzw* am Tragarm 13 befestigt» wenn die Welle
2 in der Lagerschale 3a liegt und der Gewindebolzen 17 einige Umdrehungen
in die Mutter 18 eingeschraubt worden ist.
Nach der Montage wird die Lamellenstore wie jede ander© Lamelienstore
ähnlicher Bauart bedient^ si© unterscheidet sich von den vorbekannten Stores
nur dadurch,, dass sie ein einfach und genau herzustellendes Lager aufweist
und dass die leiterartigen Tragschnüre nichi direkt auf der Welle 2 aufliegen und sieh daher mit den Raffschnürea nicht verwickeln u.nd durch das
Drehen der Welle nicht durchgesteuert werden können.
Claims (1)
1. Lainellenstore, bei welcher die Lamellen mittels leiteraztiger Tragschnur
e verschwenkbar aufgehängt sind und bei welcher die unterste Lamelle mittels' Raffschnüren mit einer zum Aufwickeln der Raffschnüre
dienenden Aufwickelwelle verbunden ists die sich smr Gewährleistung eines störungsfreien Auf- unä Abwickelnd der.Haffschnüre
heim Drehen axial verschiebt» dadurch gekennzeichnet« dass die
Tragschnüre· an Trägern befestigt sind« die je eine auf der Äufwikkelweile
auifgescliobeae Hülse aufweisen,, welcfee is» den Lagers der
Aufwiekelwelle gegen Axialverschiebung gesichert sind und sich mit
der Aufwiekelwelle nur um dea sum Verschwenken der Lamelle. nö~
tigea Winkel drehen können.
2« Lamellenstore nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die
Träger aus einer mit einvm Tragarm versehenen Hülse besiehes, ia
der ein als Kupplungselement dienendes. Federelement sitzt.
3„ Lamellenstore nach Anspruch 2fl dadursh gekenaseiciaiet^ dass die
Lager eiae Rille aufweiseKia m der sich die Hülse frei drehen aber
axial nicht verschieben kann, sowie Anschläge,, die ά®η Drehwinkel
der Träger begreasea.
nach einem der Ansprüche "1 bis 8, dadurch ge&enndass
jedes Lager zweiteilig ist und dass die ©ine Lagerhälfte
mit federnden Eastmitteio versehen ISi11 die baim Zusammenbau
eiaes Lagers in ent sprechenden Rasimittein der anderen Lagerhälite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201363A CH400816A (de) | 1963-02-18 | 1963-02-18 | Lamellenstore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1891315U true DE1891315U (de) | 1964-04-16 |
Family
ID=4223854
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964K0046920 Expired DE1891315U (de) | 1963-02-18 | 1964-01-29 | Lamellenstore. |
DE19641509540 Pending DE1509540A1 (de) | 1963-02-18 | 1964-01-29 | Lamellenstore |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641509540 Pending DE1509540A1 (de) | 1963-02-18 | 1964-01-29 | Lamellenstore |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH400816A (de) |
DE (2) | DE1891315U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900257U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-03-23 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg | Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2129406T3 (es) * | 1990-03-15 | 1999-06-16 | Nordicon Develop Aps | Persiana o cortina para ventana, en particular para ventana con hojas de cristal doble aislante. |
USRE35926E (en) * | 1990-12-14 | 1998-10-20 | Nordicon Develop Aps | Venetian- or pleated blinds, particularly for multiple pane insulating glass window |
US5178200A (en) * | 1990-12-14 | 1993-01-12 | Halge Hagen | Venetian-or pleated blinds, particularly for multiple pane insulating glass window |
FR2686934B1 (fr) * | 1992-01-30 | 1994-04-15 | Somfy | Dispositif d'enroulement de cordon de suspension de store. |
EP0600133A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-08 | Nien Made Enterprise Co., Ltd. | Wendevorrichtung |
AU1003600A (en) * | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Hunter Douglas Industries Bv | Window blind with motorized tilt control |
US6446693B1 (en) | 1999-01-11 | 2002-09-10 | Hunter Douglas Inc. | Headrail and control system for powered coverings for architectural openings |
CH693423A5 (de) | 1999-09-09 | 2003-07-31 | Silent Gliss Int Ag | Lamellenstore. |
-
1963
- 1963-02-18 CH CH201363A patent/CH400816A/de unknown
-
1964
- 1964-01-29 DE DE1964K0046920 patent/DE1891315U/de not_active Expired
- 1964-01-29 DE DE19641509540 patent/DE1509540A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900257U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-03-23 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg | Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH400816A (de) | 1965-10-15 |
DE1509540A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014843T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse | |
DE102014004061A1 (de) | Kettenspannungsanpasseinrichtung für eine Kettensäge | |
DE3213096A1 (de) | Kopfendkappe fuer lamellenvorhaenge | |
DE2501417A1 (de) | Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen | |
DE1891315U (de) | Lamellenstore. | |
DE2810023C3 (de) | Leitungsschnurwickelvorrichtung | |
DE1659907B1 (de) | Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen | |
DE3604700A1 (de) | Schnurfangbuegel | |
WO2001018346A1 (de) | Lamellenstore | |
DE2453085C2 (de) | Zusammenlegbare Schutzhülle | |
DE19623404A1 (de) | Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl. | |
EP2497893B1 (de) | Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen | |
DE202007000455U1 (de) | Struktur einer Zugschnur | |
DE6604736U (de) | Lamellenjalousie | |
DE2625122C3 (de) | Markise | |
DE102014107206A1 (de) | Umklappbares Trampolin | |
DE69410435T2 (de) | Verbessertes Element zur Befestigung von Hebegurten von Rolläden | |
DE4138206C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Rolladen | |
DE174896C (de) | ||
CH682171A5 (de) | ||
AT225397B (de) | Lamellenjalousie | |
DE29608078U1 (de) | Zügel für Reitpferde | |
DE713259C (de) | Aufrichtvorrichtung fuer Bildschirme | |
DE69813667T2 (de) | Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät | |
DE3246952A1 (de) | Ausziehbarer gurtgriff fuer koffer |