[go: up one dir, main page]

DE69813667T2 - Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät - Google Patents

Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69813667T2
DE69813667T2 DE69813667T DE69813667T DE69813667T2 DE 69813667 T2 DE69813667 T2 DE 69813667T2 DE 69813667 T DE69813667 T DE 69813667T DE 69813667 T DE69813667 T DE 69813667T DE 69813667 T2 DE69813667 T2 DE 69813667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
lift
working part
support frame
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813667D1 (de
Inventor
Jorn Freudendahl
Harald Raun Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JF FABRIKEN J FREUDENDAHL AS S
JF-FABRIKEN - J FREUDENDAHL AS
Original Assignee
JF FABRIKEN J FREUDENDAHL AS S
JF-FABRIKEN - J FREUDENDAHL AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JF FABRIKEN J FREUDENDAHL AS S, JF-FABRIKEN - J FREUDENDAHL AS filed Critical JF FABRIKEN J FREUDENDAHL AS S
Publication of DE69813667D1 publication Critical patent/DE69813667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813667T2 publication Critical patent/DE69813667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen liftaufgehängten landwirtschaftlichen Mäher, wie ein Scheiben- oder Trommelmäher, umfassend einen zur Kopplung mit dem Dreipunktlift eines Traktors vorgesehenen Tragrahmen und einen mit dem Tragrahmen verbundenen Tragarm, in welchem in einem Punkt nahe einer vertikalen Ebene ein Arbeitsteil schwenkbar aufgehängt ist, welche Ebene während des Betriebs im wesentlichen in der Fahrrichtung des Mähers verläuft und den Schwerkraftpunkt des Arbeitsteils enthält, und worin eine teleskopische Kardanwelle eine sich am Tragrahmen befindliche Abtriebswelle mit einer sich am Arbeitsteil befindlichen Eingangswelle verbindet. Der Tragarm mag ein Gelenk umfassen, dessen Achse, wenn sich der Mäher in seiner Arbeitsstellung befindet und im wesentlichen in der Fahrrichtung des Mähers verläuft, Kraftmittel zur Bewegung des Tragarms im Gelenk umfaßt, wodurch das Arbeitsteil des Mähers gehoben oder gesenkt wird.
  • Ein Mäher diesen Typs ist beispielsweise aus EP-A-0 734 645 bekannt. Wenn das Arbeitsteil entweder durch den Lift des Traktors oder das erwähnte Kraftmittel hochgehoben worden ist, kann das Arbeitsteil Pendelschwingungen ausüben, wobei das Risiko entsteht, daß die teleskopische Kardanwelle wie ein Teleskop so weit hinausgezogen wird, daß die höchsterlaubte Länge der betreffenden Welle unter Beobachtung der vorgeschriebenen Mindestüberlappung der beiden Wellenhälften überschreitet wird. Aus der obigen Publikation ist es zwar bekannt, zwischen dem Arbeitsteil und dem Tragarm eine Spannfeder anzuordnen, damit das Ende des Arbeitsteils, welches sich in unmittelbarer Nähe des Traktors befindet, gegen den Tragarm ziehen läßt, was dem vorerwähnten Risiko entgegenwirken wird. Diese Maßnahme reicht jedoch nicht immer aus.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das erwähnte Risiko zu eliminieren.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mäher des in der Einleitung erwähnten Typs gelöst, welcher Mäher dadurch gekennzeichnet ist, zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Abtriebswelle und der Eingangswelle ein nicht-schubübertragendes Zugelement aufzuweisen. Somit wird für die Verlängerung der Kardanwelle eine obere Grenze festgelegt, bei welcher Pendelschwingungen des hochgehobenen Arbeitsteils oder Schrägstellen desselben im Hinblick auf Bodenanpassung nicht verhindert wird.
  • Das Zugelement ist über eine öfters einstellbare Länge hinaus vorzugsweise nicht verlängerbar.
  • Außerdem ist das Zugelement nahe der Antriebswelle bzw. der Eingangswelle vorzugsweise am Tragrahmen und am Arbeitsteil befestigt.
  • Das Zugelement kann vorteilhaft eine Schnur, ein Drahtseil, eine Kette, eine teleskopische Stange u. ä. m. umfassen.
  • EP-A-0 422 721 beschreibt ein Bodenkultivierungs- und Sägerät mit Arbeitsteilen oder -einheiten, die, innerhalb von Grenzen, die durch dafür vorgesehene Stangen eingestellt werden, von horizontalen Wellen abhängig sind und um diese beweglich sind, wobei jede Stange an einem Ende gegenüber einem Tragbalken zur Unterstützung der entsprechenden horizontalen Welle mit einem Spielraum angeordnet ist und am anderen Ende eine querverlaufende in einem Schlitz des Unterstützungselements der betreffenden Arbeitseinheit bewegliche Welle aufweist.
  • Nachstehend folgt durch ein Ausführungsbeispiel eine detailliertere Beschreibung der Erfindung, und zwar unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung, in welcher
  • 1 eine Rückseitenansicht eines liftaufgehängten Mähers in dessen Arbeitsstellung, und
  • 2 den Mäher nach 1 in einer ein wenig gehobenen Stellung darstellen.
  • 1 und 2 stellen einen Mäher dar, dessen Arbeitsteil 3 auf einem ausgestreckten Tragarm 2 schwenkbar montiert ist, wobei der Tragarm 2 aus einem Außenelement 2b und einem Innenelement 2a besteht und diese in einem Drehgelenk 2c gegenseitig verbunden sind. Das Innenelement 2a des Tragarms ist mit einem in dem Lift eines Traktors 4 montierten Tragrahmen 1 schwenkbar verbunden. Vor dem Abfahren erfolgt eine Verstellung des Arbeitsteils 3 auf eine im wesentlichen vertikale Transportstellung (vgl. gestrichelte Linien in 2) durch einen hydraulischen Schubzylinder 6, dessen Enden auf dem Außenelement 2b des Tragarms 2 bzw. auf dem Innenelement 2a des Tragarms 2 montiert sind. Das Arbeitsteil 3 ist nahe seinem Mittelpunkt (unter Berücksichtigung der Schwerkraft)um eine Achse 5 schwenkbar aufgehängt.
  • Der Tragrahmen 1 ist mit einem mit der (nicht gezeigten) Abtriebswelle des Traktors 4 verbundenen Winkelgetriebe 18 ausgerüstet, dessen Abtriebswelle 18a durch eine mit Kardangelenken 21 und 22 versehene teleskopische Kardanwelle 20 mit der Eingangswelle 19a eines auf dem Arbeitsteil 3 vorgesehenen Winkelgetriebes 19 verbunden ist.
  • Der Mäher umfaßt wie in EP-A-0 734 645 detailliert beschrieben schwenkbare Sperrklinken 7 und 23 zur Begrenzung der Bewegung des Tragarms im Gelenk 2c. Somit definiert die Sperrklinke 23 die in 1 durch eine punktierte Linie dargestellte Stellung und die in 2 gezeigte ein wenig hochgehobene Stellung zur Verwendung bei Wendemanövern während der Feldarbeit.
  • In der ein wenig hochgehobenen Stellung kann das Arbeitsteil zwar um die Achse 5 Pendelschwingungen ausüben, wegen der teleskopischen Kardanwelle 20 und deren Maximallänge ist es jedoch nicht möglich, das Arbeitsteil 3 gegenüber der in 2 gezeigten Winkelstellung um die Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist deshalb in Form einer Schnur ein Zugelement vorgese hen, welche Schnur nahe der Abtriebswelle 18a an einem Arm 25 des Tragrahmens 1 und nahe der Eingangswelle 19a an einem Arm 26 des Arbeitsteils 3 befestigt ist.
  • Die Schnur 24 läßt sich im wesentlichen nicht verlängern und definiert somit die Maximallänge der Kardanwelle 20. Gleichzeitig ist die Schnur flexibel und kann daher auf kleinere Abstände zwischen den Armen 25, 26 sowie kleinere Längen der Kardanwelle 20 (1) angepaßt werden. Die Flexibilität der Schnur 24 ermöglicht desweiteren andere Schwenkverfahren zwischen dem Tragrahmen 1 und dem Arbeitsteil 3. Die Länge der Schnur ist einstellbar.
  • Selbstverständlich sind auch andere Zugelemente als eine Schnur verwendbar, beispielsweise eine Kette, ein Seil, eine teleskopische Stange usw. Für das Zugelement gilt als einzige Voraussetzung, daß es die maximale Verlängerung der Kardanwelle 20 begrenzen muß, ohne dadurch die erwünschte Beweglichkeit des Arbeitsteils zu gefährden.

Claims (5)

  1. Liftaufgehängter landwirtschaftlicher Mäher, wie ein Scheiben- oder Trommelmäher, umfassend einen zur Kopplung mit dem Dreipunktlift eines Traktors vorgesehenen Tragrahmen (1) und einen mit dem Tragrahmen (1) verbundenen Tragarm (2), in welchem in einem Punkt (5) nahe einer vertikalen Ebene ein Arbeitsteil (3) schwenkbar aufgehängt ist, welche Ebene während des Betriebs im wesentlichen in der Fahrrichtung des Mähers verläuft und den Schwerkraftpunkt des Arbeitsteils enthält, und worin eine teleskopische Kardanwelle (20) eine sich am Tragrahmen (1) befindliche Abtriebswelle (18a) mit einer sich am Arbeitsteil (3) befindlichen Eingangswelle (19a) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Abstands zwischen der erwähnten Abtriebswelle (18a) und der Eingangswelle (19a) ein nicht-schubübertragendes Zugelement (24) vorgesehen ist.
  2. Liftaufgehängter landwirtschaftlicher Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (24) über eine gewisse vorzugsweise einstellbare Länge hinaus nicht ausdehnbar ist.
  3. Liftaufgehängter landwirtschaftlicher Mäher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge– kennzeichnet, daß das Zugelement (24) am Tragrahmen (1) und dem Arbeitsteil (3) bzw. nahe der Abtriebswelle (18a) und der Eingangswelle (19a) befestigt ist.
  4. Liftaufgehängter landwirtschaftlicher Mäher nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekenn– zeichnet, daß das Zugelement (24) eine Schnur, ein Drahtseil, eine Kette, eine teleskopische Stange o. dgl. umfaßt.
  5. Liftaufgehängter landwirtschaftlicher Mäher nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekenn– zeichnet, daß der Tragarm (2) ein Gelenk (2c) umfaßt, dessen Achse, wenn sich der Mäher in seiner Arbeitsstellung befindet, im wesentlichen in der Fahrrichtung des Mähers verläuft und Kraftmittel (6) zur Bewegung des Tragarms (2) im Gelenk (2c) umfaßt, wodurch das Arbeitsteil (3) des Mähers gehoben oder gesenkt wird.
DE69813667T 1997-05-29 1998-05-28 Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät Expired - Fee Related DE69813667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK61897 1997-05-29
DK61897A DK173267B1 (da) 1997-05-29 1997-05-29 Liftophængt landbrugsredskab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813667D1 DE69813667D1 (de) 2003-05-28
DE69813667T2 true DE69813667T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=8095614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813667T Expired - Fee Related DE69813667T2 (de) 1997-05-29 1998-05-28 Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0880884B1 (de)
DE (1) DE69813667T2 (de)
DK (1) DK173267B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582356A1 (de) * 1967-10-13 1970-04-30 Krone Bernhard Gmbh Maschf Maehmaschine
DE2527133A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Hans Grenzebach Rotationsmaehwerk
EP0422721A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 C. van der Lely N.V. Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Bodenbearbeitungsmaschine
EP0734645A3 (de) 1995-03-01 1996-11-20 Freudendahl J Fab As Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät
FI98114C (fi) * 1995-09-20 1997-04-25 Elho Ab Oy Voimansiirtojärjestelmä

Also Published As

Publication number Publication date
DE69813667D1 (de) 2003-05-28
EP0880884A1 (de) 1998-12-02
DK61897A (da) 1998-11-30
DK173267B1 (da) 2000-05-29
EP0880884B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709504A1 (de) Teleskopbagger mit um seine laengsachse drehbarem ausleger
EP0914761B1 (de) Trägerfahrzeug mit einer Aufhängung für beidseitig an diesem angebrachte Arbeitsaggregate
DE1189602B (de) Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl.
DE69813667T2 (de) Aufgehängtes landwirtschaftliche Gerät
DE19624396A1 (de) Mähwerk, insbesondere für den Frontanbau
DE3831186C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP0168779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen
DE10055052C1 (de) An einem Schlepper anbringbares Mähwerk
DE2658244C3 (de) Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE1811096C3 (de)
DE3543253A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt
DE1943011A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit bewegbar angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE3726506A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE69103508T2 (de) Mähmaschine mit unabhängigem Rahmen, der Aufhängungs- und Erleichterungsvorrichtungen aufweisst.
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
DE3407054A1 (de) Klappbare saemaschine
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
DE69530808T2 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE3734933A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE1784923C3 (de) Grabenbagger
AT330490B (de) Dreilenkersystem fur den gerateanbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee