DE1890178U - Verpackung, insbesondere fuer knoepfe od. dgl. - Google Patents
Verpackung, insbesondere fuer knoepfe od. dgl.Info
- Publication number
- DE1890178U DE1890178U DE1963D0028087 DED0028087U DE1890178U DE 1890178 U DE1890178 U DE 1890178U DE 1963D0028087 DE1963D0028087 DE 1963D0028087 DE D0028087 U DED0028087 U DE D0028087U DE 1890178 U DE1890178 U DE 1890178U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buttons
- packaging
- box
- stopper
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/58—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B7/00—Cards for buttons, collar-studs, or sleeve-links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
Description
676*-9.12.63
Patentanwalt Essen, den 6. Dezember 1965
Dr. Andrejewski
43 Essen, Kettwiger Str. 36
43 Essen, Kettwiger Str. 36
(Am Hauptbahnhof ■ Iichtburg)
Telefon 25802
Telefon 25802
Gebrauchsmusteranmeldung
Ren^e DMIS, in Ifeuilly-sur-Seine (Seine,Frankreich)
Verpackung, insbesondere für Knopfe oder dergleichen. Priorität: Frankreich, vom 12. Dezember 1962.
Knöpfe werden im allgemeinen auf Karten in den Handel gebracht, auf welche die mit Löchern oder Fortsätzen
versehenen Knopfe aufgenäht sind.
Die Darbietung auf derartigen Karten bringt Kosten ^ fur die Herstellung derselben mit sich und ist für die 3inordnung
derselben und insbesondere für die Besichtigung einer Kollektion, wenn ein Kunde zwischen mehreren Knopfmodellen
zu wählen wünscht, nicht praktisch.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diesen Uachteilen
abzuhelfen.
Hierfür hat die Erfindung eine "Verpackung zum Gegenstand, welche mittels eines vorzugsweise durchsichtigen
Rohrteils hergestellt ist, dessen eines Inde durch einen
Stöpsel verschlossen ist, in welchem ein Modell der verpackten Knöpfe befestigt werden kann, wobei dieser Modellknopf über
einem in dem Rohrteil angeordneten Stapel liegt, wobei das andere Snde des Rohrteils durch ein in dem Rohr gleitend verschiebliches
Verschlussglied verschlossen ist.
Wenn dann die Rohre aufrecht in einem Kasten untergebracht sind, hat ein Käufer alle Huster einer Kollektion
vor Augen, ohne dass hierfür eine Handhabung erforderlich ist, wie die, welche darin besteht, nacheinander Karten aus einer
Kartenanordnung herauszuziehen.
Der Rohrteil einer derartigen Verpackung wird zweekmässig
durch einfaches Abschneiden eines durchgehenden Rohrs in der gewünschten länge hergestellt.
Is ist ferner zweckmässig, die Stöpsel und die
gleitend verschieblichen Verschlussglieder unter Ausgang von
der gleichen Grundform herzustellen, wobei der Stöpsel ein-, fach mit einem Bund zur Begrenzung seines lindrüekens versehen
ist, während das Verschlussglied keinen Bund aufweist.
Bin weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin,
dass dank der gleitenden Verschiebung des Verschlussgliedes
die verpackten Knöpfe bei beliebiger Grosse zusammengehalten werden können, so dass die Knöpfe während des Transports und
der Handhabungen geschützt werden. Dieses Zusammendrücken der Knöpfe kann nach jedem Verkauf wieder hergestellt werden.
Die Durchsichtigkeit der Verpackung gestattet ausserdem dem Verkäufer, jederzeit den Lagerbestand festzustellen*
Auf diese Weise werden die Verkaufe durch eine bequemere Wahl erleichtert, und die so verpackten Gegenstände
sind besser geschützt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert,
!"ig· 1 ist eine teilweise geschnittene Profilansicht
einer erfindungsgemassen Verpackung für Knöpfe.
Pig. 2 zeigt eine Pig. I entsprechende Draufsicht.
!ig· 3 zeigt eine Draufsicht eines Kastens zur Einordnung von Knopfverpackungen in kleinerem Maßstab.
Die dargestellte Verpackung wird aus einem Rohrteil
1 hergestellt, welches in der gewünschten Lange aus einem durchlaufenden Rohr abgeschnitten ist, welches durch Ausdrücken^
eines Kunststoffs aus einer Düse oder auch durch Einrollen eines Blattes und Verschluss längs zweier aneinandergelegter
Ränder hergestellt ist.
Der zur Bildung eines derartigen Rohrteils gexvählte
Werkstoff ist vorzugsweise durchsichtig.
Ein Ende des Rohrteils 1 nimmt ein Verschlussglied
2 auf, welches in dem Rohr 1 Reibungsschluss hat. über den
Verschlussteil wird der Knopfstapel 3 gebracht und wenn das Rohr mit der gewünschten ^nopfzahl gefüllt ist, wird es durch
den entfernbaren Stöpsel 4 verschlossen, auf welchen ein Knopf 5 aufgesetzt wird, welcher mit den in dem Rohr enthaltenen
identisch ist.
In konstruktiver Hinsicht sind das Verschlussglied und der Stöpsel 4 so ausgebildet, dass sie einen Boden aufweisen,
welcher von einer über eine gewisse Höhe reichenden
Randleiste 7 umgeben ist, so dass eine genügende Reibung erzeugt
wird,um das Verschlussglied und den Stöpsel in ihrer
Iiage zu halten und gegen ein zufälliges Herausfallen aus dem Rohr 1 zu schützen. Der Boden des Verschlussgliedes und der
Boden des Stöpsels bilden je eine verhaltnismässig flache
Schale 6, und das Zentrum dieser Schale ist mit einer Befestigungsstelle für einen Knopf versehen. Bei dem dargestellten
Beispiel sind die Knöpfe 3 mit !Fortsätzen 8 versehen, und die Haltevorrichtung kann durch ein wahrend der Formung in
einem derartigen Boden erzeugtes loch gebildet werden, wobei der Rand eines derartigen Lochs mit nachgiebigen Zungen versehen
ist, welche nach Art von Klinken in die Vorsprünge und Vertiefungen eines derartigen Fortsatzes greifen, was die
Anbringung von Musterknöpfen an dem Stöpsel erleichtert, für
gewohnliche Knöpfe kann ein beliebiges System zur Befestigung
durch einen Bügel, einen Splint oder dergleichen benutzt werden, welches mit einem derartigen ^och zusammenwirkt. Der
Stöpsel 4 weist an dem Umfang der Schale 6 einen überstehenden
Bund 9 auf, welcher vorzugsweise eine gerändelte Flache hat, um das Erfassen zu erleichtern, wobei dieser Bund das lindrücke
des Stöpsels in das Rohr 1 verhindert.
Die Versehlussglieder und Stöpsel werden zweckmässig
in einer Form hergestellt, wofür eine einzige Form benutzt wird, deren Vertiefungen durch Einlegen oder Entfernen von
Einlagen verändert werden. Wenn die Einlagen entfernt sind, haben diese Vertiefungen die Form der Stöpsel, d»h. von Körpern,
deren jeder mit einem Bund 9 versehen ist. Fach dem
Einsetzen der Einlagen füllen diese den dem Bund 9 entsprechenden Abschnitt der Vertiefungen aus, so dass mit der Form
die bundlosen Verschlussglieder 2 hergestellt werden können.
Derartige Bone können gegebenenfalls Sehutzteile auf«
nehmen, insbesondere eine Scheibe 10 aus einem zellenartigen Werkstoff, welche in dem hohlen !Beil des Stöpsels angeordnet
ist und die Knöpfe 3 elastisch zusammenhalt. Wenn ferner das Volumen der Knöpfe 3 kleiner als der Bauminhalt der Verpackung
ist, oder wenn die Knöpfe verhaltnismassig empfindlich sind, könneDJderartige Zwischenscheiben zwischen den einzelnen Knöpfen
angeordnet werden, wobei sie dann natürlich eine entsprechende Dicke erhalten.
Diese Verpackungen werden vorzugsweise aufrecht in einen Kasten 11 gestellt, wobei die Stöpsel 4 in dem oberen
Seil des Kastens erscheinen, so dass die Musterknöpfe 5 gut sichtbar sind, um die Wahl der Kundschaft zu erleichtern.
\IeniL eine Wahl vorgenommen ist, kann die entsprechende
Zahl von Knöpfen aus dem betreffenden Bohr nach Entfernung
des Stöpsels 4 herausgenommen werden, und die restlichen Knöpfe können durch einen auf das Verschlussglied 2 ausgeübten
Druck nach dem Wiedereinsetzen des Stöpsels 4 wieder zusammengehalten werden. Das so teilweise entleerte Bohr wir>d
wieder in den Kasten 11 eingesetzt, und dank seiner Durchsichtigkeit kann die Zahl der restlichen Knöpfe jederzeit kontrolliert
werden.
Der Kasten 11 ist zweckmässig neben dem Baum für die
Aufnahme der Bohre mit einer Stelle 12 versehen, welche eine Eeserveschachtel aufnehmen kann, in welcher die Knöpfe lose
oder auf andere Weise untergebracht sind, um gegebenenfalls eine leufüllung der leeren Bohre zu ermöglichen. Diese Schachtel 13 kann auch Bohre enthalten, welche nicht sofort gezeigt
werden sollen. f
Eine derartige Verpackung vermeidet die Nachteile der
Knopfkarten, wobei sie gleichzeitig die Wahl der Kundschaft und die Arbeit des Verkäufers erleichtert. Sie vermeidet
ferner die durdi die Aufbringung auf die Karten entstehenden
Kosten, wobei die Knöpfe besser geschützt werden.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden· So können die Stöpsel Teile zur Anzeige der Zahl der in der Verpackung
bleibenden Knopfe aufweisen, welche insbesondere dann zweckmässig sind, wenn der Werkstoff des Rohrs 1 nicht durch«
sichtig ist.
Ferner können derartige Verpackungen für die Einlagerung,
den Transport und die Verkaufsdarbietung von von Knöpfen verschiedenen Gegenstanden benutzt werden.
Claims (8)
- EA,792 87G*-9.12.63 ά"» 7 ·* ifPatentansprüche1·) Verpackung, insbesondere für Knopfe, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise durchsichtigen Rohrteil (l),dessen eines Ende durch einen Stöpsel (4) verschlossen ist, auf welchem ein Muster der verpackten Knöpfe (3) befestigt werden kann, und dessen anderes Ende durch ein in dem Rohrteil gleitend verschiebliches Verschlussglied (2) verschlossen ist.
- 2.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (l) ein von einem durchlaufenden Rohr abgeschnittenes Stück ist.
- 3«) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Rohrteil eintretende Teil der Stöpsel (4) und der Verschlussglieder (2) die gleiche Grundform hat, wobei der Stöpsel ausserdem mit einem Anschlagbund (9) versehen ist.
- 4.) Form zur Herstellung der Stöpsel (4) und der Verschlussglieder (2) der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vertiefungen, welche gewisse Heile derselben ausfüllende entfernbare Einlagen aufnehmen können.
- 5.) Vorrichtung zur Aufnahme von Verpackungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kasten (11), in welchen die Verpackungen vorzugsweisejaufreeht so gestellt werden, dass die Stöpsel (4) in dem oberen Seil des Kastens freiliegen, derart, dass die Musterknöpfe bequem besichtigt werden können
- 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (ll) mit einem zusatzlichen Volumen (12) zur Unterbringung einer Schachtel (13) mit undurchsichtigen Wänden versehen ist.
- 7.) Verpackung nadi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung von mit einem Portsatz (8) versehenen Knöpfen (5) der Stöpsel (4) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Portsatzes (8) und Halteklinken bildende Vorsprünge aufweist, welche mit entsprechenden Vorsprüngen des Portsatzes (8) zu~ sammenwirken·
- 8.) Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch elastische Dämpferglieder (1O), welche wenigstens unter dem Stöpsel und gegebenenfalls zwischen den Knöpfen (3) innerhalb der Verpackung (l) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR918354A FR1370581A (fr) | 1962-12-12 | 1962-12-12 | Dispositif d'emballage notamment pour boutons ou objets analogues |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1890178U true DE1890178U (de) | 1964-03-26 |
Family
ID=8792663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963D0028087 Expired DE1890178U (de) | 1962-12-12 | 1963-12-09 | Verpackung, insbesondere fuer knoepfe od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1890178U (de) |
FR (1) | FR1370581A (de) |
GB (1) | GB1015749A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194307A (en) * | 1978-09-18 | 1980-03-25 | Armstrong Cork Company | Sample display device |
FR2782310B1 (fr) * | 1998-08-13 | 2000-09-15 | Soveg | Dispositif de conditionnement de joints circulaires |
-
1962
- 1962-12-12 FR FR918354A patent/FR1370581A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-12-06 GB GB4823163A patent/GB1015749A/en not_active Expired
- 1963-12-09 DE DE1963D0028087 patent/DE1890178U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1015749A (en) | 1966-01-05 |
FR1370581A (fr) | 1964-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1890178U (de) | Verpackung, insbesondere fuer knoepfe od. dgl. | |
DE811310C (de) | Schaustellungsvorrichtung | |
DE1938382A1 (de) | Laengenmessvorrichtung | |
DE8805922U1 (de) | Verpackung für eine Gardinenstange | |
DE2649064B2 (de) | Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung | |
DE1586414C (de) | Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände | |
DE6934304U (de) | Thermometer zum messen der teigtemperatur | |
DE7128965U (de) | Zahlenhandgriff spiel | |
DE1794994U (de) | Halter fuer flaeschchen od. dgl. | |
CH331700A (de) | Einrichtung zum Zählen und Verpacken von Münzen | |
DE1743326U (de) | In einem huelsenartigen behaelter verschiebbar angeordneter schminkstift. | |
DE1763508U (de) | Packung fuer tabletten od. dgl. | |
DE1777326U (de) | Stab zur entnahme und zum auftragen von fluessigkeiten. | |
DE1818977U (de) | Packkiste, insbesondere flaschenkiste oder -gestell. | |
DE8232677U1 (de) | Messloeffel-set | |
DE1234510B (de) | Schaupackung | |
CH164613A (de) | Vorrichtung zum Schutze von in sogenannten Maryland-Packungen befindlichen Zigaretten. | |
CH188171A (de) | Zigarrenständer. | |
DE6945534U (de) | Verpackung aus kunststoffolie fuer weiche oder unter waermeeinwirkung weich werdende suesswaren, insbesondere schokoladenmasse oder eiskonfekt | |
DE1945387U (de) | Verkaufspackung fuer lebende pflanzen, insbesondere rosen. | |
DE1079368B (de) | Selbstverkaeufer fuer Blumen | |
DE1691138U (de) | Kastenfoermige packung, insbesondere praesentpackung. | |
DE7711963U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Haengeverpackungen zum Beispiel Bilderrahmenverpackung | |
DE1436986C (de) | Als Sichtpackung ausgebildete Versand- und Selbstbedienungspackung für Kleingegenstände | |
DE1708155U (de) | Faltkarton zur verpackung und schaustellung von waren. |