DE1890012U - Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos. - Google Patents
Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos.Info
- Publication number
- DE1890012U DE1890012U DE1963A0021011 DEA0021011U DE1890012U DE 1890012 U DE1890012 U DE 1890012U DE 1963A0021011 DE1963A0021011 DE 1963A0021011 DE A0021011 U DEA0021011 U DE A0021011U DE 1890012 U DE1890012 U DE 1890012U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoons
- arrangement according
- diving
- silos
- sided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
ÖÖ
Firma .
ÄMI-KaiSfS^OlFIEEi: GmbH, & Co.
6401 -Haimbaoh bei ffulda
Radgeser Straße 24
6401 -Haimbaoh bei ffulda
Radgeser Straße 24
f'TauGlideekelsteg-lIittelstanäsioh.©rung· in dei·
Tauchririne von Grünfuttersilos, insbesondere
für KunststoffsilOdeekel" .
Blatt' 1
Grünfuttersilos erfüllen bekanntlich erst dann den
ihnen gtige-dachten 2weeic vollkommen, wenn, sie mit
einem TauGhdeokel. ausgestattet sind und damit einen
luft— und gasdichten oberen Abschluß des Silos gewährleisten* Diese IDauchdeekel sind seit langem
bekannt und haben sich seit Jahren auch bestens bewährt j doch hatten diese Tauchdeck,el einen großen
Hachteil. dadurch, daß sü zu schwer sind, da sie
aus Eisenblech gefertigt waren· Ein solcher ^aSen~
blechdeckel, von suB. (i Durchmesser aus etwa 2 mm
starkem Blech mit einem Rauchring ebenfalls
aus Eisen, hat ein so beträchtliches Gewicht,
daß- seine Handhabung nur mittels mechanischer Vorrichtungen möglich ist.
Seit einigen Jahren sind nun ebensolche Taueh-.'deckel
auf dem Markt, die aus Kunststoff gefer- tigt
und dadurch erheblich leichter sind· Diese . Kunststofftaucheteclcel haben sich ebenfalls
bestens bewährt, sind ohne jeden Anstrich wit te-rungsbe ständig und können von .einem Bedienungsmann
bequem gehandhabt werden^ d.hv hochgehoben, werden, vsrenn der Silo gefüllt werden
soll, und zwar ohne jede mechanische Vorrichtung»
Bei diesem lauchdeckel, insbesondere bei sol'chen
aus Kunststoff, ist es aber erforderlich, daß der Deekelsteg durchgehend in der Mitte der
lauchrinne steht und eine Gewähr dafür-gegeben
ist, daß der Steg auch während, der Gärzeit in.
der ^itte stehen, bleibt, damit die" ihn umspülende
Sperrflüßigkeit,beiderseits vom Deckelsteg
gleichstark gegeben ist* Dies war insbesondere _"-.
bisher dann nicht der ^aIl, wenn der Deckel
nicht genau mittig eingesetzt wurde, oder wenn er sieh durdi irgendwelche Umstände geringfügig
verzogen hatte*- _ ^.
Die feuerung bietet nun~-~eine Gewähr dafür, daß .-der
DecJcelsteg immer in der-Mitte- der lauchrinne
stehen muß dadurch, daß am DeGkelsteg mindestens
drei -erfindungsgemäße, Sioherungseinrichtungen
angeordnet sind» . .. ■ . ■
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sehematiseh dargestellt,
und zwar zeigtt
1 eine teilweise Schnittdarstellung
des 2auchdeckels mit Tauchrinne und einer Schraubensicherung?
2 eine teilweise Schnittdarstellung des
iCauchdeckels mit lauchrinne und einer
federsieherung in einem Stück?
3?ig* 3 eine Federsicherung gemäß Fig» 2 aus
zwei Ϊeilen.
In der Tauehrinne 1 steht, wie "bekannt, der lauchdeckel
2 mit seinem Sauchsteg 3· -^rfindungsgemäß
ist der Tauchsteg 3 an mindestens drei Stellen gleichmäßig: verteilt auf den Stegumfang mit je
einer Ab stands schraube 4 ausgestattet.t deren
Kopf 4* eine kegelige o.dgl* Gestalt hat und
dessen Kegelspitze abgerundet ist. JÖiese Kegelsehraube
4) 41 trägt andererseits eine Mutter
4lf mit ebenfalls kegeliger o*dgl# Gestalt, wie
der Kopf 4*$ sodaß beiderseitig -vom Deekelsteg
3 innerhalb der '-Pauchrinne 1 eine gesamte Regelschraube
4s4*",4fl angeordnet ist, die in ihrer
ö-e samt länge knapp der-^lichteH. weite der 2auch-*
rinne 1 entspricht* Sin so ausgestatteter üauch—
deckel setat sich automatisch in der lauchrinne mit seinem Steg so ab, daß der Steg zwangsvireise in
der Mitte der Sauchrinne steht (S1Ig. 1).
Insteile der Regelschrauben 4,4f,4"' können aber
auch Ifedersicherungen dergestalt angeordnet sein, daß beiderseits vom Steg 3' .(Pig. 2) Eederlöffel
5 angeordnet sind, die den Steg 31 in der ^itte
der !Eauchrinne 1 ' halten* 3)iese lederlöffel 5
komiem aus einem Stück sein und hierbei die untere
Stirnkante des ^teges 3' U-förmig umfassen, wobei
diese durch eine nicht gezeichnete Schraube 6 mit dem Steg 3* zweckmäßig verschraubt oder vernietet
werden« . " . ■
■"s können aber auch zwei geteilte Inederlöffel .5' f
angeordnet sein, die dann mit ihren unteren Enden 7 etwas über die untere Stirnkante das Steges 311
nach unten hin etwas überstehen, damit der Deckel mit dem Steg in der Tauchrinne nicht durchgehend
steht. und die Sperrflüßigkeit unter dem Steg
durchspülen kann (3?ig. 3)., wie dies bei dem vorgenannten
Ausführungsbeispiel ebenfalls der 2?all ist»
Die vorbeschriebenen Sicherungen bieten eine G-ewähr
dafür, daß der hauchsteg immer in der Kitte der
Tauchrinne stehen muß, sich leicht einführen läßt und in dieser Stellung auch stets gehalten wird«·
-Pie gleichen erfindungsgemäßen Sicherungsanordnungen
können auch Anwendung finden bei Grünfuttersilos aus kunststoffringen, deren einzelne Hinge nach dem
iauehdeckelprinaip zusa%B.eng-as.teckt sind, wenn
auch hier die Hinnen erheblich schmäler, aber dafür höher sind*
Claims (1)
1. Tauchdeckelsteg^Mittelstandsicherung in der
Sauchrinne von Grünfutter silos, dadurch
gekennzeichnet , daß den. Hauchst
eg durchdringend, drei oder mehr Kegelkopfschrauben ο «dgl. (A9A1) angeordnet sind«, deren
Mutter* (-411) die gleiche oder ähnliche äußere
Gestalt halsen, wie die Kegelschraubenköpfe .(41Js und eine Gesamtlänge, die knapp der
lichten Weite der Tauchrinne entspricht*
2« Anordnung nach Anspruch !dadurch
gekennzeichnet , daß beiderseits
vom Tauchsteg (3-f) Je drei oder mehr Federlöffel
(5) einseitig am Tauchsteg (31) befestigt,
und andererseits freischwebend mit Anlage an den seitlichen Innenwänden der Tauehrinne, angeordnet sind*'
3« Anordnung nach Anspruch 2 · d a durch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen
J?ederlöffel (5) aus einem Stück gefertigt
sind und die untere Stirnkante des lauclisteges (31) U-förmig umfassen.
4* Anordnung nach Anspruch 2 dadurch. . ■
g e k e η η ζ e_i ohne t ,- daß die beiderseitigen
PederlÖffel (5I!) -mit ihren unteren
Enden (7) über die untere Stirnkante des Tauehsteges (3'f) hinausstehen«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963A0021011 DE1890012U (de) | 1963-12-09 | 1963-12-09 | Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963A0021011 DE1890012U (de) | 1963-12-09 | 1963-12-09 | Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1890012U true DE1890012U (de) | 1964-03-26 |
Family
ID=33164699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963A0021011 Expired DE1890012U (de) | 1963-12-09 | 1963-12-09 | Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1890012U (de) |
-
1963
- 1963-12-09 DE DE1963A0021011 patent/DE1890012U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1890012U (de) | Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos. | |
DE2530597C3 (de) | Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten | |
DE659560C (de) | Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen | |
DE1294615B (de) | Christbaumstaender mit Wasserbehaelter | |
DE2238209C3 (de) | Leckbehälter für Tiere | |
DE733921C (de) | Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere medizinische Behaelter | |
DE1812915A1 (de) | Malkasten | |
DE846075C (de) | Gefaess mit Spareinsatz fuer streichfaehige, an der Luft leicht hart werdende Fluessigkeiten, wie Farbe, Klebemittel od. dgl. | |
DE512021C (de) | Spritzverschluss fuer Glasflaschen u. dgl. | |
DE1889889U (de) | Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen. | |
DE10442C (de) | Flaschenverschlufs | |
DE474063C (de) | Flaschenkapselloeser mit an der Wand zu befestigender Grundplatte | |
DE1792433U (de) | Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen. | |
DE1586563C3 (de) | Verpackung für Montageteile | |
DE507252C (de) | Selbsttaetige Wassertraenke fuer Gefluegel | |
DE515965C (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Moebelstuecke am Schiffsdeck | |
DE1429881C (de) | Isoliergefaß | |
DE1904911U (de) | Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken. | |
DE1279295B (de) | Traggriff, insbesondere aus Kunststoff | |
DE7502627U (de) | Verbindungsbeschlag für Möbel | |
DE1977150U (de) | Kochgeschirr. | |
DE2215031A1 (de) | Vorrichtung zur Abstandshalterung | |
DE1284594B (de) | Haltevorrichtung fuer das Zurschaustellen, insbesondere sanitaerer Armaturen | |
DE1898342U (de) | Kronenkork-offner. | |
CH446175A (de) | Abschlussdeckel für Tuben |