DE1889889U - Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen. - Google Patents
Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen.Info
- Publication number
- DE1889889U DE1889889U DED28266U DED0028266U DE1889889U DE 1889889 U DE1889889 U DE 1889889U DE D28266 U DED28266 U DE D28266U DE D0028266 U DED0028266 U DE D0028266U DE 1889889 U DE1889889 U DE 1889889U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indentation
- stand
- concrete
- interior
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2238—Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
- E04H12/2246—Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground filled with water, sand or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
1Ζ6 - - 7.1.-* 64
Patentanwalt dipl-ing. η. β. kahler
KREFELD/ LEyENTALSTRASSE 23
MEINE AKTE: 63 299
Josef Delschen, 4155 Grefrath b. Krefeld,
Ständer, insbesondere zur Aufnahme von Gartenschirmen.
Ständer zur Aufnahme-von Gartenschirmen oder dgl. bestehen
in der Segel aus einer deckeiförmigen Fußplatte? deren Hohlraum ggf. mit Sand, Beton usw. auszufüllen ist, wobei in der
Fußplatte eine zentraljangeordnete Einschrauböffnung vorgesehen
ist, die zur-Aufnahme eines Führungsrohres für den
Schirmstiel dient.
Bekannt sind derartige Ständer aus Gußeisen,. Blech und auch
aus Kunststoff,
yl&iS&i
Soweit die Ständer aus Guß hergestellt sind, ist die Einschrauböffnung
für- aus Führungsrohr entweder in .Form eines
Gewindes eingedreht oder aber so ausgebildet, daß das Rohr ixui1 eingest;eckt und dann mittels einer quer zu der Sinsc^rauböffnung
einctreiibaren Schraube festgeklemmt wird,
derartige Gußst^naer naben infolge ihres hohen Gewichtes
zwar den Vorteil einer guten Standsicherheit, andererseits ist das hohe Gewiciit jedoch für den Transport vom Hersteller
zum Verkäufer nachteilig. Dies fällt insbesondere ins Gewicht,
.wenn lange Transportstrecken, beispieleweise bei Versendungen
ins Ausland gegeben sind. Im übrigen haben derartige Gußetcjider
auch den Nachteil hoher Korräsionsanfälligkeit,
Lan hat desnalb auch schon vorgeschlagen, derartige Ständer
aus Blech au fertigen und zur Erzielung der Standsicüerheit die kögliciikeit vorgesenen, den Deckelinrienraum mit Sand,
.Deton oder dgl» auszufüllen. Bei derartigen Ständern ist das
j-'r-aiiSportproblem zwar nicht mehr so ungünstig wie bei den
ü-uii s t andern, jedoch auch hier best ent noch eine grOße
horrosionsö.nialligkeit. Zur Abstellung dieses Hachteils hat
man deshalb versucht, die Ständer aus Kunststoff herzustellen, die dann ebenfalls noch mit Sand oder Beton ausgefüllt werden
sonnen. Bei diesen Kunststoffständern wird das Führungsrohr
fu.r den Schirmstiel direkt in den Beton mit eingegossen. Dauurch
ergibt sich allerdings wiederum der Nachteil, daß diese .dt and er für den Transport außerordentlich ρ latz aufwendig sind
und im übrigen auch ein zu großes Gewicht besitzen. Würde
ra&ri davon abseilen, das Führungsrohr direkt bei der fertigung
in den Beton einzugießen , um eine bessere _ib?ansportmöglichkeit
zu nabe'n, so bestünde wiederum der Uachteil, daß die Endver-Kaufer
die üinbetonierung der Hohre vornehmen müßten, was insofern
sehr schwierig ist, als da.ese genau lotrecht in.die Fußplatte
einzusetzen sind»
-■"■t:
Auf Grund dieser iOatsachen haben sich die. bekannten Ständer
aus Kunststoff nicht bewährt, i;
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde,' einen Stander mit
einer Kunststoffußplatte zu schaffen, der so gestaltetest, daii das Führungsrohr in einfacher Weise lotrecht in die Fußplatte
eingesetzt werden kann und im übrigen der Innenraum, der deckeiförmigen Fußplatte mit Sand oder Beton ausgefüllt wird.
-Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgesehen,
daß die Fubplatte als ein einheitlicher Körper aus Kunststoff
ausgebildet ist und die Einschrauböffnung· dabei die Form einer Einstülpung der Deckelmitte aufweist, wobei diese Ein-,
stülpung durch radial im Deckeliniienraum angeordnete leistenartige
Streben abgestützt ist. In diese Fußplatte laß "tr- sich
leicht das zugehörige Führungsrohr einschrauben, so daß es keiner besonderen Maßnahmen für die lotrechte Anbringung
dieses ßohres bedarf.
ilach einem vorzugsweisen Merkmal der !Teuerung wird weiterhin
vorgeschlagen, daß unterhalb der deckeiförmigen Fußplatte ein Boden vorgesehen ist, der zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff besteht, wobei der Boden an der Einstülpung angeschraubt
ist» In den so gebildeten Hohlraum der Fußplatte kann in einfacher weise Sand oder Beton zur Erhöhung der Standsicheriieit
des Standers eingefüllt werden. Sofern man. als Füllung-Beton vorsieht, kann auch davon abgesehen werden., .eine- besondere
Fußplatte vorzusehen und in diesem Falle ist es lediglich erforderlich unter-der Einstülpung.ein plattenartiges
widerlager anzuschrauben, das zur Sicherung, des Herausfallens
des erstarrten Betones dient. . ■ ' - : \
Zu dem gleichen Zweck können in dem deckelartigen Innenraum
auch noch Zapfen bzw. leistenartige Vorsprünge vorgesehen sein.
Schließlich sieht die Neuerung auch noch; vor, daß das.in die
Einstülpung eingeschraubte Einführungsrohr durch eine oberhalb der Einstülpung angeordnete Gummimanschette gegen Feuchtigkeit
abgedichtet ist.
Im einzelnen sei die Steuerung an itand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen;
Fig. 1 einen neuerungsgemaßen Ständer in Seitenansicht Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-H in der Pig, 3
Pig« 3 den Stander, nach Fig. 1 von unten gesehene
Der Ständer (Fig. 1) besteht wie üblich aus einer deckeiförmigen Fußplatte 1 und einem zentral auf diesem angeordneten Einführungsrohr 2 für einen Schirmstiel (nicht gezeichnet)
, .
'"Sm oberen Ende des Rohres 2 ist eine Kappe 3 angebracht, die
vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht. Diese Kappe dient dazu, damit an·dem in das Rohr swei· einzusetzenden
Schirmstiel nicht der Lack an den scharfen Sohrkanten
des üblicherweise aus Eisen bestehenden Rohres 2 abgeschabt wird.
Die als ein einheitlicher Körper aus Kunststoff ausgebildete ffuiip latte 1 weist eine Ein sehr aub öffnung 4 auf,
dio die G-estelt einei1 Einstülpung der Deckelmitte aufweist.
Da· Kunstäfcffmaterial bekanntlich relativ nachgiebig -iatl·,
w.lrde eine bloße Einstülpung der Deckelmitte den erheblichen
^uerbelastungen eines in das Eohr ew-ei eingestellten Gartenschirmes
nicht standhalten und leicht seitlich ausweichen. Um dies zu verhüten, ist die Einstülpung 4 durch radial im "Dackel-■
innenraum angeordnete leistenartige Streben 5 abgestützt. In
.dem Ausführungsbeispiel sind drei solcher Streben 5 gezeichnet,
die' nach den bisherigen Erfahrungen, vollkommen ausreichen. Selbst
verständlich ist es Jedoch"auch möglich ,ggf. noch mehr solcher
Streben vorzusehen.
ühternalb der Einstülpung 4 ist noch ein plattenartiges Widerlager 6 mittels einer Schraube 7 befestigt, das dazu dient,'
den in den Deckelinnenraum eingefüllten Beton 8 gegen Herausfallen
zu sichern. Das Widerlager 6 ist selbstverständlich nicht erforderlich, wenn unterhalb des Deckelrandes 1a ein
Boden vorgesehen wird, der zweckmäßig ebenfalls an der Ein-"
stülpung 4 angeschraubt wird und dieser Boden ein heraus-., fallen des Betons verhindert. In diesem Falle kann an. Stelle
von Beton auch Sand oder ähnliches Material in den Deckelinnenraum
eingefüllt werden» ",-."■'.-.-' *
Zur Sicherung des Betons 8 gegen Herausfallen sind ferner in-·
den Dec.kelinnenraum noch mehrere 2apfen-bzw. leistenartige
Vorsprünge 9 bzw. 10 angeordnet. ; . .
Damit das iJinführungsrohr 2 in der Einstülpung 4 gegenüber
Feuchtigkeit gut abgedichtet ist, ist oberhabl der EinstüjLpung
noch eine Manschette 11 aus Gummi oder dgl. vorgesehen.
Claims (6)
1. Ständer, ins"besondere zur Ausnahme von Gartenschirmen. ·
mit einer deckeiförmigen Fußplatte, deren Innenraum mit Sand,
-Beton oder dgl, auszufüllen ist und der eine' zentraljangeordnete
Eiiischraüböffnung zur Aufnahme eines Führungsrohres
"für den Schir.mstiel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die,..
Fußplatte (1) als ein einheitlicher Körper aus Kunststoff ausgebildet ist mnd die Einschrauboffnung die Form einer Einstülpung (4) der Deckelmitte aufweist, wobei diese Einstül- , ·
pung (4) durch radial im Deckelinnenraum angeordnete leistenartige Streben (5) abgestützt ist»
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Fußplatte (1) ein Boden, vorzugsweise ebenfalls aus.Kunststoff
vorgesehen ist, der ebenfalls an der Einstülpung ;(4) angeschraubt
ist. ■ .
3. Ständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter-.i>alb
der Einstülpung (4) ein plattenartiges Widerlager (6) zur
Siciierung des Betons (B) gegen Herausfallen angeschraubt ist«
4. Ständer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Deckelinnenraum mehrere Zapfen- bzw, leistenartige Vorsprünge (9 b w. 10) zur Sicherung des Betons (8) gegen Herausfallen
vorgesehen sind. · : -:
5» Ständer nach einem der^Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das EinfülirurLgsrolir (2) durcli eine oberhalb der Ein-''
stülpung (4) angeordnete G-ummimanscliette (11) gegen Feutigkeit
abgedichtet ist, '
6. Ständer nach einem den. Ansprüche 1 - 5,' dadurch gekennzeichnet
daß in dem Deckelimienraum insgesamt drei leistenartige:.
Streben (5) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED28266U DE1889889U (de) | 1964-01-07 | 1964-01-07 | Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED28266U DE1889889U (de) | 1964-01-07 | 1964-01-07 | Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1889889U true DE1889889U (de) | 1964-03-26 |
Family
ID=33167786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED28266U Expired DE1889889U (de) | 1964-01-07 | 1964-01-07 | Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1889889U (de) |
-
1964
- 1964-01-07 DE DED28266U patent/DE1889889U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533282A1 (de) | Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock | |
DE1889889U (de) | Staender, insbesondere zur aufnahme von gartenschirmen. | |
CH677683A5 (de) | ||
DE805466C (de) | Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl. | |
DE2263865C2 (de) | Christbaumständer | |
DE1908420U (de) | Aufsteckteil als loesbares befestigungsmittel von zwei blechfoermigen teilen. | |
CH545635A (de) | ||
AT209029B (de) | Verstellbarer Möbelfuß | |
AT267125B (de) | Christbaumständer | |
DE1890012U (de) | Tauchdeckel, insbesondere fuer gruenfuttersilos. | |
DE853020C (de) | Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel | |
AT247658B (de) | Herbizid-Stab | |
DE1064912B (de) | Abschlussdeckel fuer eine Bodenhuelse | |
DE1904911U (de) | Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken. | |
DE2248763A1 (de) | Zaunpfahl und damit ausgeruesteter zaun | |
DE1484103A1 (de) | Plattenfoermiges Bauteil | |
DE1978396U (de) | Zaunpfosten mit strebenanschluss. | |
DE1784763U (de) | Traggestell zur aufnahme eines kabelspulgeraetes. | |
CH368293A (de) | Abstandhalter für Betonbewehrungseisen | |
DE1125627B (de) | Vorrichtung zum Aussparen von Befestigungsstellen an Stahlbetonbauteilen | |
DE29808437U1 (de) | Wandhalterung, insbesondere für sanitäre Armaturen | |
DE1657438U (de) | Elektrozaun-isolator. | |
DE7400213U (de) | Begrenzungselement für Einfriedungen jeder Art | |
DE8530738U1 (de) | Bodenanker für Rinderhalsrahmen o. dgl. | |
DE1799993U (de) | Vorrichtung an jauchefaessern zur verteilung von dickfluessiger jauche. |