[go: up one dir, main page]

DE1886883U - Lochtrommeltrockner - Google Patents

Lochtrommeltrockner

Info

Publication number
DE1886883U
DE1886883U DENDAT1886883D DE1886883DU DE1886883U DE 1886883 U DE1886883 U DE 1886883U DE NDAT1886883 D DENDAT1886883 D DE NDAT1886883D DE 1886883D U DE1886883D U DE 1886883DU DE 1886883 U DE1886883 U DE 1886883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
workpiece
deep
drilling
drilled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1886883D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erich Kiefer Lufttechnische Anlagen G.m.b.H., Gärtringen (Württ.)
Publication date
Publication of DE1886883U publication Critical patent/DE1886883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

P.A.H3 790*11.3.68 Z
127/64 DrW./üb
-4
Ec'iutzanspr.) int die zu!sizi eing?.-!^.«>; ε^ viiici.f yon dsr Won·
fowling Ί-f u^.r·: ir'L/; ΆW. -r· &n Urtt3r!o9si ab. Oi3 rec!-.i!:ü--i Sndeufung ^
J ':agen bearJcn sich in den Ar.-.isokisn. Sis ■ ■'· «· f ·"■■" i-cciwUs
lin« f»ch*::>i6i. !.v^i.:^- r.fr-.^v-er.frei eingesehen werden. Auf Anirog warden UUf^ ς·. r: fc.-. -., :i-.; ....rar Πίί·;ν •eaotiv« zu der. et.-Jci.en P.-sissn asüefert. Deutsches Paiir..„;κί. Ge-. ju^ter.^?^.^^.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum genauen Führen
eines Tiefbohrers
Das Tiefbohren mit mit Hartmetall bestückten Tiefbohrern wurde in den letzten Jahren soweit entwickelt, dass es heute möglich ist, mit diesem äusserst wirtschaftlichen Zerspannungsverfahren auf Spezialmaschinen Bohrungen mit geringer Bohrtiefe herzustellen. Werkstücke, für die bis heute Spiralbohrer, Aufbohrer und Reibahlen nötig waren, können mit Tiefbohrern in einer Operation bearbeitet werden.
Versuche, Tiefbohrer auf Radialbohrmaschinen zu verwenden, scheiterten bis heute aus folgenden Gründen:
- ungenügende Stabilität des Bohrbuchsenträgers und dadurch Zerstörung der Hartmetallschneide infolge Vibration.
- Radialbohrmaschinen werden nach Anriss und Körner positioniert, was bei Verwendung von Tiefbohrern nicht möglich ist.
- 2 - 127/βΐΓ
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, den Bohrbuchsenträger bei vorgegebener Positionierung so zu verankern, dass die Vibrationen genügend gedämpft werden.
Der Neuerung liegt dabei der Gedanke zugrunde, die Bohrbüchse für die Führung des Bohrers auf dem Werkstück zu verankern. Sie betrifft eine Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum genauen Führen eines Tiefbohrers, mit einer den Bohrer umschliessenden, axial verschiebbaren Bohrbüchse, die auf das zu bohrende Werkstück gepresst wird.
Die Neuerung besteht darin, dass die Bohrbüchse, deren Ende mindestens eine Einprägkante aufweist, unter entsprechender Kraftwirkung in die anzubohrende Fläche des fest eingespannten Werkstückes vorzugsweise drehend eingedrückt wird, so dass sie die vom Tiefbohrer hervorgerufene umlaufende Radialkraft aufnimmt und auf das Werkstück überträgt.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
6 ist der Bohrspindelkasten einer Bohrmaschine. Zur genauen Führung des Bohrers ist die Bohrbuchse 24 vorgesehen. Die Bohrbuchse ist über eine Halterung 1/2/21 sowie über einen Flansch 22 und die Parallelführungsbuchse 23 konzentrisch gehalten. Die Bohrbuchse 24 ist in der Führungsbuchse 23 in axialer Richtung festgehalten.
- 3 - 127/64
Die Parallelführungsbuchse 33 ist in der Führungsplatte 22 sehr genau geführt, wozu oben und unten Führungsflächen vorgesehen sind. Zwischen diesen Führungsflächen ist ein Verschiebegewinde 34 angebracht. An der Buchse 23 ist ein Handrad 19 νorhanden.Durch Drehen dieses Handrades erfolgt durch das Verschiebegewinde 34 eine Axialverschiebung derart, dass die Bohrbuchse 24 unter entsprechender Kraftwirkung in die anzubohrende Fläche 30a des Werkstückes 30 eingedrückt wird. Dabei ist das Werkstück 30 auf der Bohrplatte der Bohrmaschine festgehalten. Durch die Eindrückung der Bohrbuchse erfolgt eine Verankerung derselben auf dem Werkstück in der vorbestimmten Lage.
Der Bohrer wird dadurch genau und unverrückbar an der Bohrstele gehalten. Das sonst sehr gefürchtete Flattern des Bohrers wird vermieden und es ergibt sich eine genaue Führung des Bohrers. Dies ermöglichst eine Tiefbohrung in genau vorbestimmter Richtung. Ein Ausweichen des Bohrers ist ausgeschlossen, auch dann, wenn Inhomogenitäten des Materials (z.B. Schweissstellen) im Bereich der Bohrstelle vorhanden sein sollten. Nach vollendeter Bohrung wird durch Zurückdrehen des Handrades der Bohrer zurückgezogen. Die Verankerung der Bohrbüchse erfolgt durch Eindrücken des Bohrbuchsenrandes in das zu bohrende Werkstück. Diese Verankerung kann durch eine oder mehrere Einprägekanten 24a noch verbessert werden.
127/64
Durch die Anwendung einer Bohrbüchse 24 unmittelbar auf dem Werkstück ist die bisher übliche Positionierung durch eine Körnung nicht mehr möglich. Um eine genaue Positionierung trotzdem zu erhalten, ist an der Zwischenbuchse 23 ein Führungsarm 16 angebracht (Fig. 2). Dieser ist über einer Schablone 17 bewegbar, die auf dem Bohrtisch der Bohrmaschine angebracht ist. Die Schablone enthält für jede Bohrsteile jeweils zwei Bohrungen 17a und 17b. In diese Bohrung sind Stifte 15a, 15b einsteckbar, welche auf dem Führungsarm 16 spielfrei durchschiebbar sind. Auf diese Weise wird die Bohrbuchse genau senkrecht zur WErkstückachse positioniert. Um die Späneabfuhr sicherzustellen, wird mittels eines Oelzufuhrapparates 3 mit Anschluss an den Druckleitungsstutzen 7 durch das Bohrrohr 12 und die im Bohrkopf 12a angebrachte Bohrung der Schneidenspitze Schneidöl mit hohem Druck zugeführt. Durch eine im Bohrkopf und Bohrrohr eingearbeitete V-förmige Span-Nute werden die Späne durch den Schneidölstrom in den Ausguss 11 abgeführt. Die Bohrbüchse bildet dabei einen flüssigkeitsdichten Abschluss gegenüber dem Werkstück, sodass über das Werkstück selber kein Bohröl abfliesst. Dadurch wird ein äusserst sauberes Arbeiten möglich.

Claims (1)

  1. - 5 - 127/64
    S c h u t ζ a π s p_r_ u_c_ h:
    Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum genauen Führen eines Tiefbohrers, mit einer den Bohrer umschliessenden, axial verschiebbaren Bohrbüchse, die auf das zu bohrende Werkstück gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrbüchse (24), deren Ende mindestens eine Einprägkante (24a) aufweist, unter entsprechender Kraftwirkung in die anzubohrende Fläche (30a) des fest eingespannten Werkstückes (30) vorzugsweise drehend eingedrückt wird, so dass sie die vom Tiefbohrer (12) hervorgerufene umlaufende Radialkraft aufnimmt und auf das Werkstück (30) überträgt.
    Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
    11
DENDAT1886883D Lochtrommeltrockner Expired DE1886883U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886883U true DE1886883U (de) 1964-01-30

Family

ID=1116655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1886883D Expired DE1886883U (de) Lochtrommeltrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886883U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422508C1 (de) * 1994-06-28 1996-02-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE19646477A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen
WO2004073867A2 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Fleissner Gmbh Vorrichtung mit einer von einem fluid radial durchströmten siebtrommel und einem diese umgebenden durchlässigen belag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422508C1 (de) * 1994-06-28 1996-02-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE19646477A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen
DE19646477C2 (de) * 1996-11-11 1998-11-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen
WO2004073867A2 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Fleissner Gmbh Vorrichtung mit einer von einem fluid radial durchströmten siebtrommel und einem diese umgebenden durchlässigen belag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621957A5 (de)
DE1477116A1 (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine zum genauen Fuehren des Bohrers
DE1886883U (de) Lochtrommeltrockner
DE102004056716A1 (de) Werkzeughalteeinrichtung, Werkzeugmaschine mit einer Werkzeughaltevorrichtung und Bohrverfahren, insbesondere zum Tieflochbohren
DE497444C (de) Einrichtung zum Kurzeinspannen von mit vorspringenden Schneidenfasen versehenen Spiralbohrern
DE3629562C1 (en) Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE2016364B2 (de) Spiralbohrer
DE1477760A1 (de) Senkwerkzeug
DE867937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung insbesondere langer Bohrungen
DE1652954C3 (de)
DE2819504A1 (de) Verfahren zum aufbohren von loechern und werkzeugmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE520335C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrungen an genau bestimmter Stelle
DE1225575B (de) Bohrkopf, insbesondere fuer das Tiefbohrverfahren
DE719481C (de) Anbohrbuchse fuer Tieflochbohrmaschinen
DE2616663A1 (de) Verfahren zum bohren von exakten vorzugsweise konischen loechern, z.b. in holz, kunststoff, metall etc. mittels einer von hand gefuehrten bohrmaschine unter verwendung eines neuartigen hobelbohrers
DE922454C (de) Zweischneidiges Werkzeug zum Bohren, Reiben od. dgl.
DE670117C (de) Bohrschneidenbefestigung in Bohrstangen fuer Feinbohrarbeiten
CH387419A (de) Kombiniertes Werkzeug zum Schneiden von Innengewinden und zum Entgraten bzw. Ansenken des Bohrungsrandes
DE629824C (de) Gewindeschneidmaschine mit Gewindepatrone und zwei Umsteuerkupplungen
DE2706694A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von verkupferten tiefdruckzylindern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3719473A1 (de) Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges und dafuer geeigneter fraeswerkzeugaufnahmekoerper
DE733682C (de) Schnellspannkopf fuer handelsuebliche Gewindebohrer verschiedener Laenge und Schaftstaerke mit waehrend der Umdrehung der Bohrspindel axial verschiebbarer Spannhuelse
DE1992332U (de) Zentnerendes Bohrwerk zeug mit ruhender Fuhrung zum Aufbohren, Senken Reiben und Feinbohren von Bohrungen
AT106812B (de) Bohrvorrichtung, insbesondere für Schienen, Weichen u. dgl.
DE1940059A1 (de) Vorwaerts-Bohrstange