DE3719473A1 - Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges und dafuer geeigneter fraeswerkzeugaufnahmekoerper - Google Patents
Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges und dafuer geeigneter fraeswerkzeugaufnahmekoerperInfo
- Publication number
- DE3719473A1 DE3719473A1 DE19873719473 DE3719473A DE3719473A1 DE 3719473 A1 DE3719473 A1 DE 3719473A1 DE 19873719473 DE19873719473 DE 19873719473 DE 3719473 A DE3719473 A DE 3719473A DE 3719473 A1 DE3719473 A1 DE 3719473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- milling tool
- tool
- cooling
- holder body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/28—Features relating to lubricating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen und Spülen eines
Fräswerkzeuges und einen dafür geeigneten Fräswerkzeugaufnahme
körper und findet Anwendung bei überwiegend teilweise im Eingriff
stehenden bzw. abgedeckten Werkzeugen, insbesondere beim Plan
fräsen von Flächen bei der Bearbeitung von Stein oder steinähn
lichem Material und metallischen Werkstoffen auf dem Gebiet des
Bauwesens und der metallverarbeitenden Industrie.
Um die Kühl- und Spülflüssigkeit an die Schneidkanten der Werk
zeuge zu bringen, muß z. Z. dem rotierenden Werkzeug unter Druck
Wasser zugeführt werden. Die Wasserzuführung erfolgt über einen
auf der Welle sitzenden Druckspülring in die Hohlwelle des Werk
zeugträgers und tritt im Mittelpunkt des Werkzeuges aus. Bei
dieser Lösung ist der erforderliche Wasserdruck und damit die
erforderliche Wassermenge an der Schnittkante nur vorhanden,
wenn der gesamte Umfang des Werkzeuges vom Werkstück bedeckt
wird.
Bei teilweise abgedecktem bzw. in Eingriff stehendem Werkzeug
entweicht das Wasser an den freiliegenden Schnittkanten und der
Kühl- und Spülprozeß ist unvollständig. Außerdem ist die Wasser
zuführung über einen Druckspülring sehr störempfindlich und
weist einen sehr hohen Verschleiß auf.
Nach DE-OS 31 04 752 ist ein Verfahren zum Kühlen eines Fräs
werkzeuges, insbesondere an seinen Schnittkanten und ein dafür
geeignetes Fräswerkzeug bekannt, bei dem dem Fräser über Bohrungen
in der Frässpindel und innerhalb des Fräsers ein Kühlmittel zu
geführt wird, welches durch die innerhalb des Fräsers befind
lichen Bohrungen, die in der Nähe der Schneidkanten austreten,
an die Schneidkanten fließt.
Diese Lösung weist die gleichen Nachteile des unvollständigen
Kühl- und Spülprozesses bei teilweise im Eingriff stehendem
Werkzeug auf. Des weiteren erfolgt die Kühlmittelzufuhr druck
los, wobei eine Zuführung unter Druck als vorteilhaft angesehen
wird, dabei aber die Nachteile des üblichen Druckspülringes in
Kauf genommen werden müssen, so daß beim Hochleistungsfräsen
Schwierigkeiten durch die extrem starke Abnutzung des Fräsers
und die Störanfälligkeit des Druckspülringes nicht zu vermeiden
sind. Außerdem ist die Herstellung eines mit Bohrungen versehenen
Fräsers sehr aufwendig und verursacht hohe Kosten.
Die gleichen Feststellungen treffen für die in DE-OS 31 05 933
beschriebene Lösung zu, bei der lediglich die Lage der Kanäle
im Fräser derart verändert wurde, daß sie innerhalb der Fräser
zähne auf tangentiale Bohrungen auftreffen, die am Rücken der
Zähne austreten.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Beseitigung der Nachteile
der bekannten Lösungen, insbesondere in der Senkung der Herstel
lungskosten für Hochleistungsfräswerkzeuge, der Senkung des Ver
schleißes dieser Werkzeuge, der Erhöhung der Standzeiten, der
Verbesserung der Auslastung der Fräsmaschinen und der Verringerung
der arbeitsplatzbedingten Erschwernisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Kühlung und Spülung eines Fräswerkzeuges und einen Fräswerkzeug
aufnahmekörper zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln,
bei dem ohne die üblichen Druckerzeugungsgeräte eine unabhängig
von einer ganzen oder nur teilweisen Bedeckung des Werkstückes
vom Werkzeug in der benötigten Menge und mit dem erforderlichen
Druck an den Schneidkanten des Werkzeuges anstehende Kühl- und
Spülmittelmenge bereitgestellt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Fräser
über Öffnungen im Fräswerkzeugaufnahmekörper ein Kühl- und Spül
mittel drucklos zugeführt wird, welches mittels Rotation des
Fräswerkzeugaufnahmekörpers drucklos aus einem Laufmund über
radial in Achsrichtung geneigte Schaufeln, von denen jeweils
zwei benachbarte ein sich allmählich erweiterndes Stück eines
Strömungskanales bilden, unter Druck an die Schneidkanten des
Fräswerkzeuges geleitet wird.
Der erfindungsgemäße Fräswerkzeugaufnahmekörper weist eine rota
tionssymmetrische Ausbildung und der Aufnahme des Fräswerkzeuges
dienende Vorrichtungen auf und ist gekennzeichnet durch einen
Grundkörper mit einer Aufnahmebohrung für die Antriebswelle,
der über eine Vielzahl von radial in Achsrichtung geneigten
Schaufeln mit einem Außenring verbunden ist, wobei von einem
Teil des Grundkörpers, jeweils zwei benachbarten Schaufeln und
einem Teil des Außenringes sich allmählich erweiternde Abschnitte
eines Strömungskanales gebildet werden und durch einen an der,
die verengten Öffnungen der Strömungskanäle aufweisenden Seite
des Fräswerkzeugaufnahmekörpers konzentrisch um den Grundkörper
auf dem Außenring angeordneten weiteren, den Laufmund bildenden
Ring, der sich in Richtung Achswelle konisch verjüngt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher er
läutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Seitenansicht des Fräswerk
zeugaufnahmekörpers,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Fräswerkzeugaufnahmekörper
mit teilweisem Schnitt.
Dem Fräswerkzeug 1 wird über die Öffnungen 2 im Fräswerkzeugauf
nahmekörper 3 ein Kühlmittel drucklos zugeführt.
Bei Bereichen der erforderlichen Drehzahl des Fräswerkzeugauf
nahmekörpers 3 mit dem Fräswerkzeug 1 wird das dem Laufmund 4
des Fräswerkzeugaufnahmekörpers 3 druckos zugeführte Kühlmit
tel mittels Rotation desselben über radial in Achsrichtung ge
neigte Schaufeln 5, von denen jeweils zwei benachbarte ein sich
allmählich erweiterndes Stück eines Strömungskanales bilden,
unter Druck an die Schneidkanten 6 des Fräswerkzeuges 1 geleitet.
Der zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Fräswerkzeug
aufnahmekörper 3 wird von einem Grundkörper 7 mit einer Auf
nahmebohrung 8 für die Antriebswelle, der über eine Vielzahl
von Schaufeln 5, die radial in Achsrichtung geneigt sind, mit
einem Außenring 9 verbunden ist, gebildet. Hierbei werden von
einem Teil des Grundkörpers 7, jeweils zwei benachbarten Schau
feln 5 und einem Teil des Außenringes 9 sich allmählich erwei
ternde Abschnitte eines Strömungskanales gebildet.
Auf der dem Fräswerkzeug 1 gegenüberliegenden Seite des Außenrin
ges 9 ist ein weiterer, den Laufmund 4 bildender Ring 10 konzen
trisch um den Grundkörper 7 angeordnet, der sich in Richtung
Achswelle konisch verjüngt.
In Verbindung mit dem Kühlmittel wirken hierbei bei Rotation
des Werkzeugaufnahmekörpers 3 die Drucksteigerungsfaktoren der
Strömungsmaschinen. Das dem Laufmund 4 drucklos zugeführte Kühl
mittel erhält bis zu den Schneidkanten 6 des Fräswerkzeuges 1
einen Druckanstieg bis ca. 50 kN/cm2 in 3 Teilgrößen, und zwar
- - Drucksteigerung durch Fliehkräfte,
- Drucksteigerung durch die Strömungskanäle (Diffusoren),
- Drucksteigerung durch die Umsetzung von Geschwindigkeits- in Druckenergie.
Durch diese Lösung wird es möglich, den ständig erhöhten Lei
stungen der Antriebsmaschinen entsprechende, die höheren Bela
stungen aufnehmende Werkzeuge einzusetzen.
Claims (2)
1. Verfahren zum Kühlen und Spülen eines Fräswerkzeuges, das
von einem geeigneten Fräswerkzeugaufnahmekörper aufgenom
men wird, bei dem dem Fräser über Öffnungen im Fräswerk
zeugaufnahmekörper ein Kühl- und Spülmittel zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Kühl- und Spülmittel mittels Rotation des Fräswerkzeugauf
nahmekörpers (3) drucklos aus dem Laufmund (4) über radial
in Achsrichtung geneigte Schaufeln (5), von denen jeweils
zwei benachbarte ein sich allmählich erweiterndes Stück
eines Strömungskanales bilden, unter Druck an die Schneid
kanten (6) des Fräswerkzeuges (1) geleitet wird.
2. Fräswerkzeugaufnahmekörper zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 mit rotationssymmetrischer Ausbildung und
der Aufnahme des Fräswerkzeuges dienender Vorrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein
Grundkörper (7) mit einer Aufnahmebohrung (8) für die An
triebswelle über eine Vielzahl von radial in Achsrichtung
geneigten Schaufeln (5) mit einem Außenring (9) verbunden
ist, wobei von einem Teil des Grundkörpers (7), jeweils
zwei benachbarten Schaufeln (5) und einem Teil des Außen
ringes (9) sich allmählich erweiternde Abschnitte eines
Strömungskanales gebildet werden, und daß an der die ver
engten Öffnungen (2) der Strömungskanäle aufweisenden Sei
te des Fräswerkzeugaufnahmekörpers (3) konzentrisch um den
Grundkörper (7) auf dem Außenring (9) ein weiterer, den
Laufmund (4) bildender Ring (10), der sich in Richtung der
Achswelle konisch verjüngt, angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86295504A DD262535A3 (de) | 1986-10-23 | 1986-10-23 | Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges, dass von einem geeigneten fraeswerkzeugaufnahmekoerper aufgenommen wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719473A1 true DE3719473A1 (de) | 1988-04-28 |
Family
ID=5583269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719473 Withdrawn DE3719473A1 (de) | 1986-10-23 | 1987-06-11 | Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges und dafuer geeigneter fraeswerkzeugaufnahmekoerper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS272298B1 (de) |
DD (1) | DD262535A3 (de) |
DE (1) | DE3719473A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2324945A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-05-25 | ALEIT GmbH | Rotierendes Wekzeug zur materialabtragenden Bearbeitung mit abdichtungsfreier, zwangsgeführter und fliehkraftgestützter Kühlschmiermittel-Zufuhr |
CN104289969A (zh) * | 2014-09-27 | 2015-01-21 | 宁波市精恒凯翔机械有限公司 | 一种立式刮削滚光机床 |
CN110370187A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-10-25 | 武汉船用机械有限责任公司 | 扩散器的辅助加工工装及加工方法 |
-
1986
- 1986-10-23 DD DD86295504A patent/DD262535A3/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-11 DE DE19873719473 patent/DE3719473A1/de not_active Withdrawn
- 1987-07-28 CS CS875729A patent/CS272298B1/cs unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2324945A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-05-25 | ALEIT GmbH | Rotierendes Wekzeug zur materialabtragenden Bearbeitung mit abdichtungsfreier, zwangsgeführter und fliehkraftgestützter Kühlschmiermittel-Zufuhr |
CN104289969A (zh) * | 2014-09-27 | 2015-01-21 | 宁波市精恒凯翔机械有限公司 | 一种立式刮削滚光机床 |
CN104289969B (zh) * | 2014-09-27 | 2017-01-25 | 宁波市精恒凯翔机械有限公司 | 一种立式刮削滚光机床 |
CN110370187A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-10-25 | 武汉船用机械有限责任公司 | 扩散器的辅助加工工装及加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD262535A3 (de) | 1988-12-07 |
CS572987A1 (en) | 1989-08-14 |
CS272298B1 (en) | 1991-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706789T2 (de) | Schleifscheibe mit eingebauter Kühleinrichtung | |
DE68923396T2 (de) | Werkzeugmaschinenspindel mit Werkzeughalter und Verfahren zum Anwenden dieser Spindel. | |
EP0605359A1 (de) | Scheibenförmiges Schleifwerkzeug | |
DE1812669A1 (de) | Kernbohrer | |
DE4409603A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks | |
DE1652889A1 (de) | Fertigbearbeitungsscheibe fuer Werkstuecke aus Stein oder Kunststein in Flaechenbearbeitungsmaschinen | |
DE3105933A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug | |
DE3719473A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und spuelen eines fraeswerkzeuges und dafuer geeigneter fraeswerkzeugaufnahmekoerper | |
DE602004006149T2 (de) | Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen | |
DE19833363A1 (de) | Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3336626C2 (de) | ||
DE102005043104A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schmieren von Lagerstellen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen oder deren Teilen | |
DE3515401A1 (de) | Schleifkoerper, vorzugsweise doppelkegelschleifkoerper | |
DE19854113C2 (de) | Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien | |
DE3911769C1 (en) | Hydrostatic bearing for tool spindle - is fed with pressure medium which acts as coolant for grinding tool | |
DE4121495C1 (en) | Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing | |
DE3340830C2 (de) | ||
DE19519824C2 (de) | Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug | |
DE2659924C3 (de) | Stirnschleifscheibe | |
DE1063008B (de) | Schaelmaschine zum Schaelen von Walzdraht | |
DE1577584B2 (de) | Schleifscheibe mit metallisch gebundenem diamantbelag | |
CH674171A5 (de) | ||
DE2156652A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE1817257A1 (de) | Raeumvorrichtung | |
DE968046C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Nitrocellulose im Zustand der Suspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CHEMNITZER BAUUNTERNEHMEN GMBH, O-9044 CHEMNITZ, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |