DE1886087U - Schlauchverbindungsstueck fuer die verwendung in wasserzuflussleitungen. - Google Patents
Schlauchverbindungsstueck fuer die verwendung in wasserzuflussleitungen.Info
- Publication number
- DE1886087U DE1886087U DEH46661U DEH0046661U DE1886087U DE 1886087 U DE1886087 U DE 1886087U DE H46661 U DEH46661 U DE H46661U DE H0046661 U DEH0046661 U DE H0046661U DE 1886087 U DE1886087 U DE 1886087U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- water supply
- supply pipes
- hose connection
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/08—Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
- E03C1/086—Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
RA,722 590*-9.11.e;
Hansa Metallwerke A.-G., Stuttgart - Möhringen, Sigmaring'er-Str. 107
Schlauchverbindungsstück
für die Verwendung in Wasserzuflußleitungen
Es ist bekannt, in den Zufluß zu Wasser verbrauchenden Geräten, wie z.B. Heißwasserspeichern, Waschmaschinen
und dgl. eine Drosselscheibe aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff einzubauen, welche die Durchflußmenge
begrenzt und bei unterschiedlichem Zuflußdruck dadurch annähernd konstant hält, daß ihre Bohrung bei steigendem
Zuflußdruck durch die damit verbundene formänderung verengt wird. Damit die Drosselscheibe sich in dem gewünschten
Sinne verformen kann, darf sie nicht mit ihrem Rand fest eingespannt sein. Üblicherweise wird sie in den Zuflußstutzen
eines Ventils oder einer anderen Armatur von dessen freiem Ende her in eine innen an der Stutzenwand
ausgedrehte Ringnut elastisch eingesprengt, Is muß also eine Armatur mit einem besonders gestalteten Anschlußstutzen
vorhanden sein·
Die Neuerung bezweckt, eine solche Drosselscheibe unabhängig von vorhandenen Armaturen in einer Schlauchleitung
vorsehen zu können, und erreicht das auf einfache Weise
durch, ein Schlauchverbindungsstück, das aus zwei je eine
Schlauchtülle aufweisenden, ineinanderschraubbaren Teilen
besteht, wobei in dem das Innengewinde en'fcnal'iölictan
durch den das Wasser ausströmt, die axiale Durchgangsbohrung
im Grund der Gewindebohrung mit einem Abschnitt grösseren Durchmessers und kleinen axialen Abmessungen mündet und hinter
diesem Bohrungsabschnitt eine Ringnut ausgedreht ist, in die in an sich bekannter Weise die aus einem elastischen,nachgiebigen
Werkstoff bestehende Drosselscheibe zur Begrenzung der Durchflußmenge eingesprengt ist.
Die !Teuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
in einem Achsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Das Verbindungsstück besteht aus zwei ineinanderschraubbaren Teilen 1 und 2, von denen jeder eine Schlauchtülle 3 bzw. 4
aufweist. Die Längsbohrung 5 des das Außengewinde aufweisenden Teiles 1 hat in ihrer ganzen Länge den gleichen Durchmesser*
Die Längsbohrung 6 des das Innengewinde aufweisenden Teiles 2 mündet am Grund der Gewindebohrung mit einem Bohrungsabschnitt
7 grösseren Durchmessers und kleinen axialen Abmessungen· Hinter diesem Bohrungsabschnitt ist eine Ringnut 8 ausgedreht·
Die Schulterfläche 9 am Übergang vom Grund der Ringnut zu dem
langen Bohrungsabschnitt 6 kleineren Durchmessers ist stark
gerundet.
Die aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff, z.B. Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff bestehende Drosselscheibe
10 hat eine Bohrung 11, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Durchflußbohrung 6. Sie wird vom Grund der
G-ewindebohrung her durch den Bohrungsabschnitt 7» dessen
Durchmesser kleiner als ihr Außendurchmesser ist, elastisch
in die Ringnut 8 eingesprengt, in der sie dann ohne axiale Yerspannung liegt· lach dem Einsetzen der Drosselscheibe
werden die beiden Teile 1 und 2 miteinander fest verschraubt,
wobei zur Abdichtung nach außen zwischen die Schulterfläche des Außengewindeteils 1 und die Stirnfläche des Innengewindeteils
2 ein Dichtungsring 12 eingesetzt wird· Dann ist das Verbindungsstück einbaufertig, und die beiden Anschlußenden
13 und 14 der Schlauchleitung können in üblicher Weise auf die Schlauchtüllen 3 und 4 aufgeschoben und auf diesen mittels
Spannbändern 15 und 16 festgelegt werden»
Das Wasser strömt in der angegebenen Pfeilrichtung durch den das Außengewinde aufweisenden Teil 1 ein und über die Bohrung
11 der Drosselscheibe 10 durch den das Innengewinde aufweisenden
Teil 2 aus. Der Rand der Bohrung 11 der Drosselscheibe
10 auf £±h der Einströmseite ist strömungsgünstig gerundet.
Durch den Wasserdruck wird die Drosselscheibe 10 auf die vom Grund der Ringnutausdrehung 8 in die Durchflußbohrung 6 überleitende
Schulterfläche 9 gedrückt. Bei steigendem Zuflußdruek wölbt sich die Drosselscheibe unter Abstützung auf der Übergangsrundung
der Schulterfläche 9 zunehmend in Strömungsrichtung durch, wobei ihre Bohrung 11 an der Eintrittsseite
derart verengt wird, daß der Anstieg des Zuflußdruckes auf die Durchflußmenge praktisch ohne Einfluß bleibt*
Claims (1)
- ■ 722 590*-9.11.63AnspruchSchlauchverbindungsstück, bestehend aus zwei ge eine Schlauchtülle (3 bzw. 4) aufweisenden, ineinanderschraubbaren Teilen (1, 2), wobei in dem das Innengewinde enthaltenden Teil (1), durch den das Wasser ausströmt, die axiale Durchgangsbohrung (6) im Grund der Gewindebohrung mit einem Abschnitt (7) grösseren Durchmessers und kleinen axialen Abmessungen mündet und hinter diesem Bohrungsabschnitt eine Ringnut (8) ausgedreht ist, in die in an sich bekannter Weise eine aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff bestehende Drosselscheibe (10) zur Begrenzung der Durchflußmenge eingesprengt ist·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH46661U DE1886087U (de) | 1963-11-09 | 1963-11-09 | Schlauchverbindungsstueck fuer die verwendung in wasserzuflussleitungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH46661U DE1886087U (de) | 1963-11-09 | 1963-11-09 | Schlauchverbindungsstueck fuer die verwendung in wasserzuflussleitungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886087U true DE1886087U (de) | 1964-01-16 |
Family
ID=33171639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH46661U Expired DE1886087U (de) | 1963-11-09 | 1963-11-09 | Schlauchverbindungsstueck fuer die verwendung in wasserzuflussleitungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1886087U (de) |
-
1963
- 1963-11-09 DE DEH46661U patent/DE1886087U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1886087U (de) | Schlauchverbindungsstueck fuer die verwendung in wasserzuflussleitungen. | |
DE1973197U (de) | Elastische klemmhalterung fuer geformte oder gezogene stabkoerper, insbesondere rohr- und kabelleitungen. | |
DE1888460U (de) | Em satzstuck insbesondere zum Einbau von Drosselscheiben fur die Verwendung in Wasserzuflußleitungen | |
DE7313107U (de) | In einer Richtung selbsttätig absperrendes Ventil | |
DE1900224U (de) | Autowaschbuerste mit einer in deren griff untergebrachten absperr- und reguliervorrichtung. | |
DE1089600B (de) | Schlauchklemme zum Verbinden von Schlaeuchen mit rohrfoermigen Anschlussstuecken | |
DE2517951A1 (de) | Verbindungsstueck zum verbinden eines kunststoffrohres oder -schlauches mit einem metallfitting, z.b. eines gasmessers | |
DE1747267U (de) | Anschlussstueck fuer schlaeuche aus kunststoff oder gummi. | |
DE1106622B (de) | Rueckschlagventil fuer Duesentraeger und Rohrleitungen von Scheiben-waschanlagen | |
DE524004C (de) | Spritzrohr fuer Flaschenreinigungsmaschinen | |
CH378710A (de) | Spritzkopf für eine Waschanlage für Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2435995A1 (de) | Einteilige, verdrehungsgesicherte schelle mit unverlierbarer schraube | |
DE460624C (de) | Stirnabdichtung fuer Zahnradpumpen, insbesondere zur Foerderung von Viskose zu Spinnduesen | |
DE29720516U1 (de) | Schlaucharmatur | |
DE2354981A1 (de) | Waschbuerste fuer kraftfahrzeuge und dergleichen | |
DE1918697U (de) | Verstellbare kugelhalterung fuer brauseschlaeuche und handbrausen. | |
CH547663A (de) | Spritzpistole. | |
DE1837380U (de) | Anschlussnippel mit ueberwurfmutter, insbesondere fuer rohre und schlaeuche aus thermoplastischen oder- anderen nichtmetallischen werkstoffen. | |
DE7621072U1 (de) | Handbrause | |
DE2127571A1 (de) | Exzenteranschluß für Mischbatterien | |
DE1955350A1 (de) | Zulauf fuer Mischwasser an Bidets | |
DE2439226A1 (de) | Duese mit elastischem duesenkoerper | |
DE505546C (de) | Anfeuchter | |
DE7008119U (de) | Verschraubung fuer flexible schlaeuche | |
CH358293A (de) | Anschluss für biegsame Rohre |