[go: up one dir, main page]

DE2439226A1 - Duese mit elastischem duesenkoerper - Google Patents

Duese mit elastischem duesenkoerper

Info

Publication number
DE2439226A1
DE2439226A1 DE2439226A DE2439226A DE2439226A1 DE 2439226 A1 DE2439226 A1 DE 2439226A1 DE 2439226 A DE2439226 A DE 2439226A DE 2439226 A DE2439226 A DE 2439226A DE 2439226 A1 DE2439226 A1 DE 2439226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
metallic
elastic
supply line
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439226A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Nothdurft
Heinz Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECHLER APPARATEBAU KG
Original Assignee
LECHLER APPARATEBAU KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECHLER APPARATEBAU KG filed Critical LECHLER APPARATEBAU KG
Priority to DE2439226A priority Critical patent/DE2439226A1/de
Publication of DE2439226A1 publication Critical patent/DE2439226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düse mit elastischem Düsenkörper Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse mit elastischem Düsenkörper für den Anschluß an vornehmlich metallische Zuleitungen.
  • Bei der Zerstäubung oder Verteilung von verunreinigten Flüssigkeiten können Düsenverstopfungen vermieden werden, wenn die Düse aus elastischem Material besteht. Wenn sich ein Fremdkörper vor die Austrittsöffnung der Düse gesetzt hat und dadurch den Düsenquerschnitt verengt oder versperrt, steigt der Flüssigkeitsdruck in der Düse an. Als Folge des Druckanstiegs wird die elastische Düsenöffnung aufgeweitet. Durch die vergrößerte Düsenöffnung kann der Fremdkörper dann die Düse verlassen. Anschließend bildet sich wieder der ursprüngliche Düsenquerschnitt mit freiem Durchfluß.
  • Will man eine solche Düse an eine metallische Zuleitung anschließen, so erweist sich jedoch das elastische Material des Düsenkörpers als Nachteil, weil dieser keine genügende mechanische Festigkeit für eine feste und dichte Verbindung zwischen Düse und metallischer Zuleitung besitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Düse ZU austritts/ schaffen, die Elastizität im Düseribereich mit Festigkeit im Anschlußbereich verbindet. Nach dem Grundgedanken der Er-Findung wird das Problem dadurch gelöst, daß der elastische Düsenkörper mit einem metallischen Anschlußteil unlösbar verbunden ist, welches zur Verbindung der Düse mit der Zuleitung dient.
  • Die Erfindung bedeutet praktisch die Aufteilung des gesamten Düsenkörpers in einen elastischen Teil im Bereich des Düsenaustritts und einen metallischen Teil im Bereich des Düsenanschlusses. Hierdurch wird die gestellte Aufgabe optimal gelöst.
  • Eine besonders intensive Verbindung des elastischen Düsenkörpers mit dem metallischen Anschlußteil wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der elastische Düsenkörper auf den metallischen Anschlußteil aufvulkanisiert ist. Zu diesem Zweck weist der elastische Düsenkörper nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Flansch auf, der mit einem entsprechenden Gegenflansch des meLallischen Anschlußteils verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den Unteransprüchen sowie - anhand von Ausführungsbeispielen -der Zeichnung und der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Düse nach der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 2 die Düse nach Fig. 1 in Draufsicht (Pfeilrichtung A) und Fig. 3 eine Möglichkeit eines Anschlusses der Düse nach Fig. 1 und 2 an eine metallische Zuleitung.
  • Nach der Zeichnung bezeichnet 10 einen elastischen Düsenkörper und 11 den Austritt einer Düse. Mit 12 ist die Düsenbohrung beziffert. Der elastische Düsenkörper 10 weist einen Flansch; 13 auf, mit dem er an einem entsprechenden Gegenflansch 14 eines metallischen Anschlußteils 15 anliegt. Eine feste und dichte Verbindung zwischen Flansch 13 und Gegenflansch 14 und damit des elastischen Düsenkörpers 10 mit dem metallischen Anschlußteil 15 kann durch Vulkanisieren erfolgen.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1 und 3 erkennbar, weist das metallische Anschlußteil 15 einen Anschlußzapfen 16 auf, der mit Gewinde 17 versehep ist. Der Anschlußzapfen 16 dient zur Befestigung der Düse an einer Zuleitung, die zu diesem Zweck ein entsprechendes Innengewinde aufweisen kann. Die Düse wird dann so weit in das Innengewinde der Zuleitung eingeschraubt, bis sie mit dem Gegenflansch 14 an der Stirnseite der Zuleitung anliegt. Gegebenenfalls kann auch noch ein Dichtungsring zwischen Gegenflansch 14 und dem stirnseitigen Ende der Zuleitung eingelegt werden.
  • Aus Fig. 2 geht weiterhin hervor, daß die Flansche 13, 14 des Düsenkörpers Zweikantform aufweisen. Die sich dabei ergebenden Zweikantflächen 18 des metallischen Gegenflansches 14 eignen sich besonders gut für den Angriff eines Schraubenschlüssels, mit dessen Hilfe die Düse in das bereits erwähnte Gewinde der Zuleitung eingeschraubt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine mit 19 bezeichnete Zuleitung vorgesehen, deren Innendurchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des Gewindes 17 des Anschlußzapfens 15. Der Anschlußzapfen 15 ist also nur lose in die Zuleitung eingesetzt, wobei der Gegenflansch 14 mit der Stirnfläche 20 der Zuleitung 19 zur Anlage kommt. Die Zuleitung 19 weist ein Außengewinde 21 auf, auf das eine mit 22 bezifferte Überwurfmutter aufgeschraubt ist. Gleichzeitig übergreift dabei die Überwurfmutter 22 den elastischen Flansch 13 des elastischen Düsenkörpers 10 und drückt diesen mit dem Gegenflansch 14 - wie bereits erwähnt - gegen die Stirnfläche 20 der Zuleitung 19. Auf diese Weise ist eine dichtende und feste Verbindung zwischen der Düse und der Zuleitung 19 hergestellt. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausführungsform denkbar bzw. möglich, zwischen Gegenflansch 14 und Stirnfläche 20 der Zuleitung 19 einen Dichtring einzulegen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 könnte auch dahingehend abgewandelt werden, daß der Anschlußzapfen 16 völlig wegals/ gelassen wird, so daß metallisches Anschlußteil lediglich der Gegenflansch 14 übrig bleibt.
  • Durch die erwähnte zweikantförmige Ansbildung der Flansche 13, 14 wird weiterhin der Vorteil erreicht, der insbesondere bei Ausbildung der Düsen durch Ansetzen eines Montageschlüssels am Zweikant 18 besser und exakter in die gewünschte Strahlebene gedreht werden kann, als dies beim Ansetzen eines Schüssels an einem vollständig aus elastischem Material bestehenden Düsenkörper möglich wäre.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Düse mit elastischem Düsenkörper für den Anschluß an vornehmlich metallische Zuleitungen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der elastische Düsenkörper (10) mit einem metallischen Anschlußteil (15) unlösbar verhunden ist, welches zur Verbindung der Düse mit der Zuleitung (z.B. 19) dient.
2. Düse nach Anspruch 1, d a d u r c b g e k e n n z e i c hn e t, daß der elastische Düsenkörper (10) auf dem metallischen Anschlußteil (15) aufvulkanisiert ist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e 1 c h n e t, daß der elastische Düsenkörper (io) einen Flansch (13) aufweist, der mit einem entsprechenden Gegenflansch (14) des metallischen Anschlußteils (15) verbunden ist.
Diise nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z c i c hn e t, daß das metallische Anschlußteil ausschließlich als Gegenflansch (i4) ausgebildet ist.
5. Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k c 11 n z e i c h n e t, daß das metallische Anschlußteil (as) einen Anschlußzapfen (16) mit Gewinde (17) für eine Schraubverbindung mit der Zuleitung aufweist.
G. Düse nach Anspruch 5, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c hn e t, daß der Gegenflansch (14) des metallischen Anschlußteils 515) in geeigneter Weise für den Angriff eines Schraubenschlüssels oder dgl., vorzugsweise als Zweikant (18), ausgebildet ist.
7. Düse nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Durchmesser des Gegenflansches (14) den Durchmesser des Gewinde (17) am metallischen Anschlußteil (15) übertrifft.
8. Anschluß einer Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3 und 5 - 7 an eine metallische Zuleitung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die metallische Zuleitung ein Innengewinde aufweist, in das das Gewinde (17) des metallischen Anschlußteils (15) der Düse eingeschraubt wird bis der Gegenflansch (14) des Anschlußteils mit der Stirnfläche der Zuleitung zur Anlage kommt.
9. Anschluß einer Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3 und 5- 7 an eine metallische Zuleitung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die metallische Zuleitung (19) einen größeren Innendurchmesser aufweist als der gegebenenfalls mit Gewinde (17) versehene Anschlußzapfen (16) des metallischen Anschlußteils (15) und daß eine auf ein Außengewinde (21) an der Zuleitung (19) aufgeschraubte Überwurfmutter (22) den Flansch (13) des elastischen Düsenkörpers (10) übergreift und die Düse mit dem metallischen Gegenflansch (14) gegen die Stirnfläche (2o) der Zuleitung drückt (Fig. 3).
L e e r s e i t e
DE2439226A 1974-08-16 1974-08-16 Duese mit elastischem duesenkoerper Pending DE2439226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439226A DE2439226A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Duese mit elastischem duesenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439226A DE2439226A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Duese mit elastischem duesenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439226A1 true DE2439226A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439226A Pending DE2439226A1 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Duese mit elastischem duesenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556121A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Société anonyme dite: TECNOMA Düse zur Flüssigkeitszerstäubung
WO1996001755A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Itt Automotive Europe Gmbh Spritzvorrichtung für eine scheibenreinigungsanlage eines kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556121A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Société anonyme dite: TECNOMA Düse zur Flüssigkeitszerstäubung
FR2687333A1 (fr) * 1992-02-14 1993-08-20 Tecnoma Buse de pulverisation de liquide.
US5323963A (en) * 1992-02-14 1994-06-28 Tecnoma Nozzle for spraying liquid including a deformable outlet orifice
WO1996001755A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Itt Automotive Europe Gmbh Spritzvorrichtung für eine scheibenreinigungsanlage eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134584B1 (de) Sicherungsadapter
EP0314963A2 (de) Kunststoffgehäuse
DE19713202C1 (de) Rohrkupplung
DE2437025A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer duese in einem leitungsrohr
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE2439226A1 (de) Duese mit elastischem duesenkoerper
DE2035516A1 (de) Verteilerrohrbefestigung
DE9311787U1 (de) Schraubverbindung einer Handbrause mit einem Schlauch
DE7427701U (de) Duese mit elastischem duesenkoerper
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
DE3509391C2 (de)
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE2058180C3 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE1856352U (de) Verteilvorrichtung.
DE2120952C3 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE1944692C2 (de) Ovaler Rohrverschluß für Rohrreinigungsöffnungen oder dergleichen
DE1525924A1 (de) Korrosionsbestaendiges Kupplungsunterteil fuer Abzweigungen an Hohlkoerpern,insbesondere zur Fortleitung fluessiger Medien fuer Regner od.dgl.
DE8715078U1 (de) Hochdruck-Verbindung zwischen einer Muffe und einem Nippel
DE2927668C2 (de) Mit Flüssigkeit durchströmter Filter
AT392773B (de) Vorrichtung zum verbinden eines an einer biersaeule anzuordnenden zapfhahnes
DE2144031A1 (de) Rohrverschraubung
DE69508119T2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein ventil in besonderem für ein klappenventil
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE3526642A1 (de) Schlauchverbinder, insbesondere fuer kunststoffschlaeuche geringer durchmesser
DE2557996B2 (de) Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen