[go: up one dir, main page]

DE1883111U - Koffer, insbesondere reisekoffer. - Google Patents

Koffer, insbesondere reisekoffer.

Info

Publication number
DE1883111U
DE1883111U DEL35410U DEL0035410U DE1883111U DE 1883111 U DE1883111 U DE 1883111U DE L35410 U DEL35410 U DE L35410U DE L0035410 U DEL0035410 U DE L0035410U DE 1883111 U DE1883111 U DE 1883111U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
case
leg
suitcase
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL35410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Lohmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DEL35410U priority Critical patent/DE1883111U/de
Publication of DE1883111U publication Critical patent/DE1883111U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/36Reinforcements for edges, corners, or other parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

RA. 588 521*13.9Li
EI 317
den 13.9.63
lOfüIAM WEIiIS IS., lielefeld "Koffer, inst·. Rsisekoifer"
Die Neuerung betrifft einen Koffer, insbesondere einen Eeisekoffer, mit aus Kunststoff gespritzten oder gepressten Scnalen, deren Kanten von Elinasηprofilen ü-formig eingefasst sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkanten einen die Aussenwanö. absrra.genden Wulst aufweisen, aast., der äussere, etwa irr; rechten Winkel zur Koffertrennebene verlaufende U-Schenkel der liahmenprofile mit seinem Ende den Wulst hintergreift, dass der innere U-Schenkel gegen die Kofferschale gepresst ist, dass die Stege der Rahmenprofile parallel zur Kofi'ertrennebene verlaufen, und dass an einem Rahmenprofil ein im rechten Winkel zu dem Steg, jedoch in entgegengesetzter Richtung und in einem gewissen Abstand zu dem äusseran U-Schenkel verlaufender Rahmensciienkel derart angeordnet ist, dass bei geschlossenem Koffer eine rechteckige, durch den Rahmenschenkel und die "beiden Stege der Rahmenprofile begrenzte Rinne gebildet wird, die etwa um den gleichen Betrag in das Koiferinnere hinein und aus der Eofferwand herausragt.
Einzelheiten der Neuerung sowie deren Vorteile werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Pig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen geschlossenen Koffer im Bereich der Koffertrennebene, wobei die Rahmenprofile einteilig ausgebildet sind,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein zweiteiliges Rahmenprofil, aufgesetzt auf eine Kofferschale, jedoch noch nicht befestigt.
Die beiden Kofferschalen 1, 2, die in bekannter Weise aus Kunststoff gespritzt oder gepresst sind und vorzugsweise die gleichen Abmessungen haben, weisen die nach aussen ragenden Wülste 11, 21 auf. Diese Yfiilste bedeuten nicht nur eine Verstärkung der Kofferschalen, sondern dienen für die Profilrahmen 3, 4 als einfache Befestigungsmittel, die keinen besonderen Aufwand erfordern, da sie bei der Herstellung.der Schalen im gleichen Arbeitsgang angeformt werden können.
Beide Rahmenprofile 3 bzw. 4 weisen einen äussere-n,, etwa im rechten Winkel zur Koffertrennebene verlaufenden U-Schenkel 31 bzw. 41, der an seinem freien End.e in einen Haken bzw.-42 ausläuft, einen inneren U-Schenkel 33 bzw. 43 und einen parallel zu der Koffertrennebene verlaufenden Steg bzw. 44. auf, der die beiden Schenkel miteinander verbindet. Vorzugsweise ist an den Rahmenprofilen noch ein weiter-innen angeordneter Futterklemmschenkel 35 bzw. 45 vorgesehen, so dass die drei Schenkel xmu der Steg ungefähr eine E-3?orm bilden.
Das eine Rahmenprofil 3 ist ausserdem mit einem Rahmenschenkel 36 "versehen, der im rechten Winkel zu dem Steg, jedoch in entgegengesetzter Richtung und in einem gewissen Abstand zu dem äusseren U-Schenkel verläuft. Das andere Rahmenprofil 4 ist mit einem Ansatz 46 od*dgl. versehen, gegen den sich der Rahmeηschenkel 36 anlegt, wenn der Koffer zu--geklappt ist. Dabei-entsteht eine rechteckige Rinne, die durch die "beiden Stege 34, 44 und den Rahmenschenkel begrenzt ist. Infolge der Rechteckform der Rinne lassen sich auch die Ausrüstungsteile einfach gestalten und einfach unterbringen. Durch die besondere Gestaltung der Rahmenprofile ergibt sich, dass die Rinne etwa um den gleichen !Betrag in das Kofferinnere hinein und aus der .Kofferwand herausragt. Dadurch wird erreicht, dass der lutzraum des Koffers nicht nennenswert beeinträchtigt und damit der Gebrauchswert gegenüber einem bekannten Koffer gesteigert wird, bei dem sich die Rinne nur in das Kofferinnere erstreckt. Die Höhe der Kofferfüsse kann noch in erträglichen Grenzen gehalten werden. '
Das Einfassen der Kofferschalen mit den Rahmenprofilen kann auf einfache Weise vorgenommen werden. Die beiden inneren Schenkel der Rahmenprofile, die auch aus zwei Einzelprofilen zusammengesetzt sein können, verlaufen ursprünglich, wie IPig. 2 zeigt, schräg nach innen, so dass ein genügend grosser Abstand zum Einbringen der Schalenkanten und des verdickten Endes 51 des Futters 5 vorhanden ist. Um das Einbringen der Sohalenkanten zu erleichtern, sind sie an der dem Wulst abgewandten Seite abgeschrägt. In vorzugsweise einem Arbeitsgang werden die Schenkel 33, 35 bzw. 43, 45 nach aussen gerollt. Die Schenkel 33,43 werden dabei gegen die Schalen 1, 2 und die Schenkel 35,45 gegen die verdickten Putterenden gepresst.

Claims (4)

P.A. 588 521*13.9-B3 Schutzansprüche: .
1. Koffer, insbesondere Reisekoffer, mit aus Kunststoff gespritzten oder gepressten Schalen, deren Kanten von Rahmenprofilen U-förmig eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, · dass die Schalenkanten einen die Aussenwand überragenden Wulst aufweisen, dass der äussere, e-twa im rechten Winkel zur Koffertrennebene verlaufende U-Schenkel der Rahmenprofile mit seinem Ende den Wulst hintergreift, dass der innere U-Schenkel gegen die Koffersohale gepresst ist, dass die Stege der Rahmenprofile parallel zur Koffertrennebene verlaufen, und dass an einem lahmenprofil ein im rechten Winkel zu dem Steg, jedoch in entgegengesetzter Richtung und in einem gewissen Abstand zu dem äusseren U-Schenkel verlaufender Rahmen schenkel derart angeordnet ist, dass "bei geschlossenem Koffer eine rechteckige, durch den Rahmen schenkel und die beiden Stege der Rahmenprofile begrenzte Rinne gebildet wird, clie etwa um den gleichen Betrag in das Kofferinnere hinein und aus der Kofferwandherausragt.
2. Koffer nach Anspruch-J.Λ dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmenprofilen zusätzlich noch ein lutterklemmschenkel angeordnet ist.
3· Koffer nach den-Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet"", dass die Rahmenprofile aus zwei Einzelprofilen zusammengesetzt sind.
4. EToffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkanten an den dem Wulst angewandten Seiten abgeschrägt sind. - .
DEL35410U 1963-09-13 1963-09-13 Koffer, insbesondere reisekoffer. Expired DE1883111U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35410U DE1883111U (de) 1963-09-13 1963-09-13 Koffer, insbesondere reisekoffer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35410U DE1883111U (de) 1963-09-13 1963-09-13 Koffer, insbesondere reisekoffer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883111U true DE1883111U (de) 1963-11-21

Family

ID=33175210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35410U Expired DE1883111U (de) 1963-09-13 1963-09-13 Koffer, insbesondere reisekoffer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883111U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742082A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hebel Gmbh & Co W Verpackung
DE4234862C1 (de) * 1992-10-15 1994-03-24 Guenter Schneider Schalenkoffer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742082A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hebel Gmbh & Co W Verpackung
DE4234862C1 (de) * 1992-10-15 1994-03-24 Guenter Schneider Schalenkoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962262A1 (de) Bewegliche Trennwand fuer Raeume
DE1883111U (de) Koffer, insbesondere reisekoffer.
DE1916066A1 (de) Bauteil
DE7621324U1 (de) Muffenkörper für Gießharzkabelgarnituren
AT264093B (de) Kastenträgerprofil
AT233231B (de) Schalungsplatte
AT263317B (de) Zusammensetzbare Schalung für Eisenbetonbauten
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
AT201851B (de) Verfahren zur Herstellung von Aktenhüllen
DE2624921A1 (de) Tuerschloss
DE7048199U (de) Maschinendeckel für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE1529873C (de) Spritzgießform zur Herstellung einer Fußbettsohle aus einem blahbaren Werkstoff
DE1924022A1 (de) Formwerkzeug mit Absperrvorrichtung zur Herstellung von Koerpern aus hochreaktiven,aushaertbaren Mehrkomponentensystemen
DE29603185U1 (de) Gewebeeckleiste
DE7039412U (de) Hundehuette
DE7334210U (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem Trag- oder Halteorgan
DE7823688U1 (de) Befestigung für Haltelaschen auf Ausstattungsteilen von Kraftfahrzeugen
DE1207568B (de) Beschlag zum Zusammenfuegen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Waenden, insbesondere von Moebelwaenden
DE7606588U1 (de) Gehaeuse fuer darin anzuordnende klimatechnische geraete
DE1896473U (de) Transportpalette.
DE1920935U (de) Verschlussvorrichtung fuer verschiebbare rahmenteile.
DE1814210U (de) Zarge, insbesondere fuer garagenschwingtor.
DE1967609U (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von im querschnitt u-foermigen betonfertigbauteilen.
DE1986746U (de) Schiebeturzarge
DE1884469U (de) Wand- und tuer-bekleidungsprofil aus kunststoff.