DE4234862C1 - Schalenkoffer - Google Patents
SchalenkofferInfo
- Publication number
- DE4234862C1 DE4234862C1 DE19924234862 DE4234862A DE4234862C1 DE 4234862 C1 DE4234862 C1 DE 4234862C1 DE 19924234862 DE19924234862 DE 19924234862 DE 4234862 A DE4234862 A DE 4234862A DE 4234862 C1 DE4234862 C1 DE 4234862C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- stiffening
- section
- case
- case according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/36—Reinforcements for edges, corners, or other parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/02—Materials therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schalenkoffer mit angesetzten
Rahmen zur Versteifung der Kofferschalen in deren Randberei
chen.
Bei bekannten Schalenkoffern dieser Art (DE-GM 18 83 111) ist der Randbereich
jeder Schale von einem einteiligen Aluminiumprofil mit U-
oder Z-förmigem Querschnitt eingefaßt, wobei ein äußerer
Profilschenkel den Außenrandbereich und ein innerer Profil
schenkel den Innenrandbereich der betreffenden Kofferschale
überdeckt. Der äußere Profilschenkel des Aluminiumprofils
ist außen immer sichtbar. Befestigungsmittel, wie Klammern,
Nieten und dgl. zum Verbinden mit der zugehörigen Koffer
schale müssen durch sogenannte Einlegestreifen abgedeckt
werden, was aufwendig ist. Die Schlösser sind auf den Pro
filen aufgesetzt oder ragen in den Koffer hinein, was beides
für den Gebrauch unerwünscht ist. Auch der Griff ist nicht
in das Profil integrierbar sondern aufgesetzt und steht weit
ab.
Es sind auch schon Schalenkoffer bekannt, bei denen Rahmen
an den Rändern der Kofferschalen aus dem gleichen Kunststoff
wie diese angeformt sind. Dies erfordert teure Spritzguß
werkzeuge, die für jedes Koffermodell von Grund auf neu
sein müssen. Außerdem sind derartige Koffer sehr schwer,
weil eine große Materialmenge an Kunststoff erforderlich
ist, um ausreichende Stabilität zu erzielen, insbesondere
für den Öffnungszustand des Koffers. Bekannt ist bei derar
tigen Koffern auch, die angeformten Rahmen durch ein unter
legtes Aluminiumprofil oder ein eingelegtes Aluminiumband
zusätzlich zu verstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalenkof
fer der zuerst beschriebenen Bauart mit angesetzten Rahmen
zu schaffen, die in einfacher Weise an den Randbereichen
der Kofferschalen nachträglich befestigbar sind, wobei
Schlösser, Scharniere, Griffe oder dgl. in den Rahmen inte
grierbar und Einlegestreifen zum Abdecken von Befestigungs
mitteln vermeidbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient Anspruch 1.
Bei dem Schalenkoffer nach der Erfindung ist also jeder
einen Randbereich einfassende Rahmen zweiteilig ausgebildet,
wobei das innen liegende tragende Versteifungsteil die
erforderliche Stabilität erzeugt, während der außen liegende
Abdeckabschnitt die Funktion übernimmt, Schlösser, Griffe,
Scharniere und ggf. noch andere Beschlagteile zu integrie
ren, so daß solche Beschlagteile nicht unnötig vorstehen
und ein ästhetisches äußeres Erscheinungsbild geschaffen
ist.
Wenngleich sowohl der innen liegende Versteifungsabschnitt
als auch der außen liegende Abdeckabschnitt aus dem gleichen
Material (Leichtmetall, eigensteifer Kunststoff wie Polypro
pylen) bestehen kann, besteht der Versteifungsabschnitt
vorzugsweise aus einem Leichtmetallprofil, insbesondere aus
einer Aluminiumlegierung, während der Abdeckabschnitt aus
Kunststoff, z . B. Polypropylen, besteht. Polypropylen ist
vorteilhafterweise auch das Material für die Kofferschalen.
Versteifungsabschnitt und Abdeckabschnitt können durch
eine gemeinsame Befestigungsvorrichtung (Nieten, Schrauben,
Klammern oder dgl.) mit dem Randbereich der betreffenden
Kofferschale verbunden sein, wobei mindestens Teile solcher
Befestigungsmittel einstückig mit dem Versteifungsabschnitt
sein können.
Es ist von Vorteil, wenn mindestens einer der beiden Ver
steifungsabschnitte mit einer Nase in eine zu deren Auf
nahme gestaltete Hinterschneidung des zugehörigen Abdeckab
schnittes eingreift, um außer an der Befestigungsstelle mit
der Kofferschale auch im Abstand vom Rand der Kofferschale
einen Zusammenhalt zwischen den beiden Teilen des jeweiligen
Rahmens zu erzielen.
Ferner ist zur Erzielung eines guten Zusammenhaltes und
ausreichender Dichtheit in geschlossenem Zustand des Koffers
zweckmäßig, wenn am Versteifungsabschnitt der einen Koffer
schale ein Vorsprung und an dem Versteifungsabschnitt der
anderen Kofferschale eine zur Aufnahme des Vorsprungs ge
staltete Vertiefung ausgebildet sind.
Soll ein erfindungsgemäßer Schalenkoffer mit einem Innenfut
ter ausgekleidet werden, so läßt sich dieses zwischen dem
inneren Randbereich der Kofferschale und dem Versteifungs
profil bei der Verbindung des Rahmens mit der Kofferschale
einklemmen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich
nungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelhei
ten näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalenkof
fers gemäß der Erfindung in geschlossenem
Zustand;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Koffer nach Fig.
1 in Richtung der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Felddarstellung in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1
in gleichem Maßstab wie Fig. 3, wobei Fig. 4a
einen Ausschnitt auf der Griffseite und Fig.
4b einen Ausschnitt auf der Scharnierseite
des Schalenkoffers darstellen.
Der Schalenkoffer nach Fig. 1 hat zwei Schalen 2, 4 aus Kunst
stoff, die jeweils an ihren im geschlossenen Zustand gegen
überstehenden Randbereichen von je einem Rahmen eingefaßt
sind. Jeder Rahmen hat einen innenliegenden tragenden Versteifungs
abschnitt 6, 8, in Form eines Aluminiumprofils, der zur Versteifung dient und dazu den
inneren Rand jeder Schale umgibt, sowie einen außenliegenden
Abdeckabschnitt 10, 12 in Form eines Kunststoffprofils, das den Rahmen von außen abdeckt
und Schlösser 14 und Griff 16 sowie Scharniere 18 inte
griert. Während die Aluminiumprofile um die beiden inneren
Randbereiche der Kofferschalen umlaufen, so daß geschlos
sene Profile gebildet sind, mindestens um die Griffseite und
um die beiden Schmalseiten der Kofferschalen, um eine aus
reichende Stabilität zu gewährleisten, können die Kunst
stoffprofile 10, 12 stückweise um die Außenseite der Randbe
reiche herumgeführt sein, beispielsweise jeweils zwischen
einzelnen Beschlagteilen 14, 16, 18.
Die Querschnittsgestalt und die Verbindung der Profile
6, 8, 10, 12 sowie deren Verbindung mit den Kofferschalen 2, 4
geht im einzelnen aus den Fig. 3 und 4 hervor.
Man erkennt aus den Fig. 3 und 4, daß ein Rahmen für die
eine Kofferschale 2 von den beiden Profilen 6, 10 und der
zweite Rahmen für die Kofferschale 4 von den Profilen 8, 12
gebildet sind, wobei diese beiden Profilpaarungen jeweils
durch Befestigungsmittel 20, 22, wie Nieten, verbunden sind.
Das in den Figuren linke Kunststoffprofil 10 hat eine Nase
24, die eine Hinterschneidung 26 des Aluminiumprofiles 6
hintergreift, um auch jenseits vom Rand der Kofferschale 12
einen guten Zusammenhalt des durch die Profile 6, 10 gebil
deten Rahmens zu schaffen. In gleicher Weise hintergreift
das rechte Kunststoffprofil 12 mit einer Nase 25 eine Hin
terschneidung 27 des rechten Aluminiumprofiles 8.
Um im geschlossenen Zustand des Koffers außer über die
Schlösser einen guten Halt zwischen den beiden Rahmen 6, 10;
8, 12 zu gewährleisten, ragt ein Vorsprung 28 am Aluminium
profil 6 in eine Vertiefung 30 am Aluminiumprofil 8. Zur
Dichtheit des Koffers in geschlossenem Zustand der beiden
Schalen trägt in diesem Zusammenhang bei, daß die Trennfuge
40 zwischen den Kunststoffprofilen 10, 12 gegenüber der
Trennfuge 42 zwischen den beiden Aluminiumprofilen 6, 8
seitlich versetzt ist, und daß aufgrund der Ausgestaltung
des Vorsprungs 28 und der Vertiefung 30 ein Dichtspalt nach
Art einer Labyrinthdichtung gebildet ist.
Claims (11)
1. Schalenkoffer mit angesetzten Rahmen zur Versteifung
der Kofferschalen in deren Randbereichen, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder zu einer
Kofferschale (2, 4) gehörende Rahmen zwei von einander getrennte Abschnitte,
nämlich einen von innen am Randbereich angebrachten
tragenden Versteifungsabschnitt (6, 8) sowie einen von
außen am Randbereich angebrachten Abdeckabschnitt
(10, 12) aufweist, in dem die Beschläge (16, 14, 18)
zumindest teilweise versenkbar angeordnet sind.
2. Schalenkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder tragende Versteifungsab
schnitt (6, 8) von einem um den Randbereich umlaufen
den, geschlossenen Profil aus einem formsteifen,
elastischen Material gebildet ist.
3. Schalenkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Versteifungsabschnitt
(6, 8) aus einem Leichtmetallprofil, insbesondere aus
einer Aluminiumlegierung, besteht.
4. Schalenkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Versteifungsabschnitt
(6, 8) aus einem Kunststoff hoher Steifigkeit, insbe
sondere aus Polypropylen, besteht.
5. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ab
deckabschnitt (10, 12) mehrere Teilabschnitte auf
weist, von denen je einer Griff (16), Schlösser (14)
oder Scharniere (18) enthält.
6. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ab
deckabschnitt (10, 12) aus Kunststoff besteht.
7. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ver
steifungsabschnitt (6, 8) mit dem zugehörigen Abdeck
abschnitt (10, 12) über gemeinsame Befestigungsmittel
(20, 22) mit dem Randbereich der betreffenden Koffer
schale (2, 4) verbunden ist.
8. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ver
steifungsabschnitt (6, 8) Befestigungsteile aufweist, die
zur Verbindung mit dem Randbereich der betreffenden
Kofferschale (2, 4) und mit dem zugehörigen Abdeckabschnitt (10, 12)
dienen.
9. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einer (10, 12) der beiden Abdeckabschnitte mit einer
Nase (24, 25) in eine zu deren Aufnahme gestaltete
Hinterschneidung (26, 27) am zugehörigen Verstei
fungsabschnitt (6, 8) eingreift.
10. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem
einen (6) Versteifungsabschnitt ein Vorsprung (28)
und an dem anderen Versteifungsabschnitt (8) eine zur
Aufnahme des Vorsprungs (28) gestaltete Vertiefung
(30) ausgebildet sind.
11. Schalenkoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Kofferschale (2, 4) ein Innenfutter (32, 34)
aufweist, welches zwischen dem inneren Randbereich
der Kofferschale und dem Versteifungsprofil (6, 8)
eingeklemmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924234862 DE4234862C1 (de) | 1992-10-15 | 1992-10-15 | Schalenkoffer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924234862 DE4234862C1 (de) | 1992-10-15 | 1992-10-15 | Schalenkoffer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234862C1 true DE4234862C1 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6470588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924234862 Expired - Fee Related DE4234862C1 (de) | 1992-10-15 | 1992-10-15 | Schalenkoffer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4234862C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021103190A1 (zh) * | 2019-11-28 | 2021-06-03 | 东莞市莎米特箱包有限公司 | 一种高强度耐压箱包 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE813068C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-06 | Hans Lehmann | Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE1883111U (de) * | 1963-09-13 | 1963-11-21 | Lohmann Werke K G | Koffer, insbesondere reisekoffer. |
DE9010646U1 (de) * | 1990-07-16 | 1990-09-20 | Triple D Company B.V., Hoofddorp | Einen Bodenteil und einen Deckelteil aufweisender Koffer |
-
1992
- 1992-10-15 DE DE19924234862 patent/DE4234862C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE813068C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-06 | Hans Lehmann | Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE1883111U (de) * | 1963-09-13 | 1963-11-21 | Lohmann Werke K G | Koffer, insbesondere reisekoffer. |
DE9010646U1 (de) * | 1990-07-16 | 1990-09-20 | Triple D Company B.V., Hoofddorp | Einen Bodenteil und einen Deckelteil aufweisender Koffer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021103190A1 (zh) * | 2019-11-28 | 2021-06-03 | 东莞市莎米特箱包有限公司 | 一种高强度耐压箱包 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925170C2 (de) | Vorderer seitlicher Karosserieaufbau für ein Kraftfahrzeug | |
DE1206353B (de) | Behaelter aus Plastikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3911900A1 (de) | Explosionsgeschuetzte leuchte | |
DE69607121T2 (de) | Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte | |
DE2939826A1 (de) | Handkoffer | |
DE112016002723B4 (de) | Eine Verstärkung für eine Containertürsabdichtung und diese aufweisender Trockenmassegut-Container | |
DE4308221A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel | |
DE69304731T2 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE3034363C2 (de) | Verkaufspackung | |
DE4234862C1 (de) | Schalenkoffer | |
EP0418629B1 (de) | Paneele für ein Sektionaltor | |
DE10016394B4 (de) | Compact-Disc-Box mit geringer Höhe | |
DE69503714T2 (de) | Flexibele Dichtung und Randleiste | |
DE1457247B2 (de) | Die Boden- und die Deckelschale eines Koffers mit U-förmigen Profilen einfassende Rahmen | |
DE1690003C3 (de) | Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte | |
DE69803008T2 (de) | Dichtungswinkelprofil | |
CH688102A5 (de) | Falt- oder Schwingfluegeltor. | |
DE19923363C1 (de) | Cabrioletverdeck | |
EP0013999A1 (de) | Scharnier | |
DE2426224A1 (de) | Koffer | |
DE3437027A1 (de) | Diaraehmchen | |
DE3225219C2 (de) | ||
DE4443257A1 (de) | Dichtglied, z. B. für Platten oder Türen von elektrischen Schalttafeln | |
DE9100281U1 (de) | Schiene zum Befestigen von Gütern o.dgl., insbesondere in Lastwagenaufbauten | |
DE3444651A1 (de) | Verschlussdeckel fuer mantelbeschickte waschmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |