DE813068C - Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE813068C DE813068C DEP7409A DEP0007409A DE813068C DE 813068 C DE813068 C DE 813068C DE P7409 A DEP7409 A DE P7409A DE P0007409 A DEP0007409 A DE P0007409A DE 813068 C DE813068 C DE 813068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge part
- edge
- bent
- suitcase
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/02—Materials therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
- Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben l'ci der Herstellung der Kofferkasten und Kofferdeckel aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe u. dgl., die möglichst das Aussehen von Lederkoffern aufweisen sollen, ist es bekannt, den Rändern die not-@vendige Verstärkung durch Holzleisten zu geben, die in beliebiger Weise, z. B. durch Nägel oder Niete, mit der Wai,d des Kofferkastens oder Kofferdeckels verbunden werden. Diese Art der Versteifung weist Nachteile auf. Die Holzleisten, die aus praktischen Gründen eine gewisse Stärke nicht überschreiten dürfen, werfen sich, splittern und befriedigen auch sonst, z. 13. hinsichtlich des Aussehens, nicht. Man hat auch versucht, den Rand durch scharfe Abbiegung zu verstärken. Hierbei besteht die große Schwierigkeit, das harte Wandmaterial ohne Bruch scharf abzubiegen und dann den umgebogenen Rand mit der Kofferwand so fest zu verbinden, daß derselbe auch bei starker Beanspruchung nicht aufgeht. Bei einer anderen Ausführungsart wird auf den Rand ein U-förmiger Metallrahmen aufgesetzt und angepreßt. Der Nachteil hierbei ist, daß die U-Schiene bei größeren Koffern ziemlich stark sein muß, wobei sich ein hohes Gewicht des Koffers ergibt. Außerdem besteht bei blanker Schiene Rostgefahr, bei lackierter Schiene wetzt sich der Lack durch das Öffnen und Schließen des Deckels ab.
- Erfindungsgemäß ist im Innern eines zweckmäßig nach innen um r8o° umgebogenen Randteiles eine Metallversteifung angeordnet, welche vorteilhaft die freie Randkante des Randteiles durch einen umgebogenen oder aufgerollten Teil umfaßt.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar Fig. r eine schaubildliche Ansicht der Ecke eines Kofferkastens, Fig.2 einen lotrechten Querschnitt durch den Oberteil der Wand des Kofferkastens während des Herstellungsvorganges, Fig.3 denselben Querschnitt nach dem Herstellungsvorgang, Fig. ,4 einen lotrechten Querschnitt ähnlich wie Fig. 2, aber nach einer anderen Ausführungsforen der Erfindung.
- In der Zeichnung bedeutet i die Wand eines Kofferkastens und 2 den Randteil desselben.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird dieser Randteil größer geschnitten, als er der Höhe des Kofferkastens entspricht, und es wird hier eine Blechschiene 3 geringer Stärke, z. B. ungefähr von 0,5 bis o,8 mm, mit angerolltem, offenem Kopf 4 so von innen her aufgesetzt, daß letzterer die freie Randkante 5 des Randteiles umfaßt. Die andere Kante der Blechschiene wird durch Befestigungsmittel, wie Niete 6, mit dem Randteil 2 verbunden. Selbstverständlich können auch andere Befestigungsmittel, wie Zacken u: dgl., hierfür verwendet werden. Sodann wird der Randteil U-förmig oder rund nach innen abgebogen, so daß ein wesentlicher Abstand von der Kofferwand entsteht, der das Mehrfache der Wandstärke beträgt, und der Rand ein Profil ähnlich dem in Fig. 3 dargestellten Profil annimmt. Die Ecken der Wände werden sodann im Bereich der Blechschiene 3 durch Metallwinkel 7 und Niete 8 miteinander verbunden.
- Durch das Verfahren nach der Erfindung erhalten mit einfachen und billigen Mitteln die Ränder des Kofferkastens bzw. -deckels eine außergewöhnliche Steifheit und gleichzeitig ein gefälliges Aussehen. Man hat ferner die Möglichkeit, bei gleicher Lagerhaltung der Blechschiene je nach Wunsch des Kunden verschieden geformte Verstärkungswulste zu erzeugen. Die Eckenverbindung der beiden aneinanderstoßenden Wandteile läßt sich bei dem Verfahren nach der Erfindung ebenfalls besonders fest gestalten.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist die Versteifung als Stützglied ausgebildet, und demgemäß weist eine Blechschiene 9 einen quer zur Kofferwand i verlaufenden Steg io auf, der, in einer gewissen Entfernung a vom Steg des Randteiles angeordnet, mit diesem einen geschlossenen Kastenträger von besonders widerstandsfähigem Querschnitt bildet. Dabei wird ebenfalls die Außenkante des Randteiles durch einen umgebogenen oder angerollten Teil 4 der Blechschiene umfaßt, und die Blechschiene 9 ist durch beliebige Mittel, z. B. Niete 6, mit der Kofferwand i verbunden. Die Eckenverbindung, z. B. durch den Winkel 7, ist in diesem Fall in dem Hohlraum zwischen der Außenkante des Randteiles und dem Steg io angeordnet.
- Die manchmal nicht völlig Bratfreie oder uneben verlaufende Randkante der Kofferwand wird durch den sie umfassenden, angerollten Kopf der Blechschiene verborgen und dadurch das gute Aussehen des Koffers erhöht. Diese Kante wird gleichzeitig gegen Beschädigung oder Einreißen geschützt. Durch die Blechschiene mit angerolltem Kopf wird der Kofferrand in jeder beliebigen Lage sicher festgehalten und bei der Ausführungsform nach Fig. 4 noch in höchstem Maße abgestützt und versteift.
Claims (5)
- PATENTANSPR L; CIIE: i. Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines zweckmäßig nach innen um 18o" umgebogenen Randteiles eine Metallversteifung angeordnet ist, welche vorteilhaft die Außenkante des Randteiles durch einen umgebogenen oder angerollten Teil (4) umfaßt.
- 2. Koffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene Randteil (2) einen Abstand von der Kofferwand aufweist, der ein Mehrfaches seiner Wandstärke beträgt.
- 3. Koffer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallversteifung (9) im Innern des umgebogenen Randteiles einen Steg (io) bildet, der in einem gewissen Abstand (a) vom Steg des Randteiles angeordnet ist.
- 4. Koffer nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung (7) in dem Hohlraum zwischen Außenkante des Randteiles und Steg (1o) angeordhet ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Koffers nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem größer geschnittenen Randteil der Kasten- bzw. Deckelwandung des Koffers eine Metallversteifung (3) mit angerolltem, offenem Kopf (4) von innen her so aufgesetzt wird, daß dieserKopf dieRandkante umfaßt, die Unterkante der Metallversteifung durch Befestigungsmittel, wie Niete, Zacken o. dgl., mit der Wand verbunden und dann der Randteil der Wand zusammen mit der Metallversteifung U-förmig oder rund nach innen umgebogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7409A DE813068C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7409A DE813068C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE813068C true DE813068C (de) | 1951-09-06 |
Family
ID=7361174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP7409A Expired DE813068C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE813068C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234862C1 (de) * | 1992-10-15 | 1994-03-24 | Guenter Schneider | Schalenkoffer |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP7409A patent/DE813068C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234862C1 (de) * | 1992-10-15 | 1994-03-24 | Guenter Schneider | Schalenkoffer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626743A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung und konfektionierung mindestens eines festen produkts | |
DE813068C (de) | Koffer, insbesondere aus Vulkanfiber, Hartplatte, Pappe o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH464782A (de) | Henkelpaar für Tragbeutel, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens | |
CH291702A (de) | Koffer mit Randversteifungen und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2449895A1 (de) | Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis | |
DE687874C (de) | Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen | |
DE1761069C (de) | Sammelbehalter fur Schriftgut | |
DE2036941A1 (de) | Formbehalter für Eier | |
DE2160366A1 (de) | Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl | |
DE806387C (de) | Kuechensieb mit Holzrand | |
AT122808B (de) | Verfahren zur Herstellung der Unter- und der Deckelteile von Behältern aus Holz od. dgl. Stoffen. | |
DE815234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlmoebeln | |
AT227594B (de) | Behälter | |
DE7731752U1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren anlenken eines klappenartigen bauteils an einer wand | |
DE1849172U (de) | Scharnier fuer moebel mit stumpf aufschlagenden tueren. | |
DE19744975A1 (de) | Blatt für einen Feldhockey-Schläger oder dergleichen | |
DE7602978U (de) | Haken, insbesondere Garderobehaken für Fahrzeuge | |
DE1878130U (de) | Moebelgriff. | |
DE2537226A1 (de) | Gleiter zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen o. dgl. fuer aussenlaeufer-profilschienen, insbesondere fuer aufputz-aussenlaeufer-profilschienen | |
DE1652004U (de) | Kinderwagen mit waeschekasten. | |
DE7633371U (de) | Müllgefäß, bestehend aus einem Deckel- und Rumpfteil | |
DE8802988U1 (de) | Beutelhalter | |
DE1747941U (de) | Fenster-einfassung, insbesondere fuer schaufenster, fenster, tueren, vitrinen od. dgl. | |
DE1134479B (de) | Formkasten fuer Giessereien | |
DE2009247A1 (de) | Vorrichtung zur Verhakung und Verbindung von Teilen |