[go: up one dir, main page]

DE1866368U - Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor. - Google Patents

Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor.

Info

Publication number
DE1866368U
DE1866368U DEG24735U DEG0024735U DE1866368U DE 1866368 U DE1866368 U DE 1866368U DE G24735 U DEG24735 U DE G24735U DE G0024735 U DEG0024735 U DE G0024735U DE 1866368 U DE1866368 U DE 1866368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electric motor
stator
cooling fins
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG24735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSS U STAHL VEREDLUNG GmbH
Original Assignee
GUSS U STAHL VEREDLUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSS U STAHL VEREDLUNG GmbH filed Critical GUSS U STAHL VEREDLUNG GmbH
Priority to DEG24735U priority Critical patent/DE1866368U/de
Publication of DE1866368U publication Critical patent/DE1866368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Elektromotor mit wasser- und gasdicht abgekapseltem Rotor und Stator
Die Heuerung betrifft einen Elektromotor, der einen wasser- und gasdicht abgeschlossenen Rotor und einen ebensolchen Stator aufweist. Derartige Elektromotoren sollen insbesondere in solchen Räumen Verwendung finden, die mit explosiven Gasen oder Säuredämpfen angereichert sind, so daß dort Explosionsgefahr bzw. Korrosionsgefahr für die Innenteile des Zotors bestehen.
Für den vorgenannten Zweck sind bereits Elektromotoren bekannt, bei denen sowohl der Rotor als auch der Stator in einem gemeinsamen geschlossenen Gehäuse untergebracht sind. Bei ihnen kann aber das den Motor umgebenden Medium noch durch die Lagerung der Motorwelle in das Gehäuseinnere eindringen. Dieses Eindringen ist verhältnismäßig leicht möglich, wenn der Elektromotor abgestellt ist und erkaltet. In diesem Zeitraum erkaltet nämlich die im Motorgehäuse befindliche Luft bzw. das dort vorhandene Medium, so daß im Innenraum ein Unterdruck entsteht, der über die nach außen führende Lagerung der Motorwelle das den Motor umgebende Medium ansaugt. Bei einer weiteren Inbetriebnahme des Motors besteht dann die Gefahr, daß die Funkenbildung im Motor das im Gehäuseinner en vorhandene
gemisch zur Explosion bringt.
Bei Motoren, die in. mit Säuredämpfen angereicherten Räumen stehen, können kleinste Säure tröpfchen auf die gleiche -«Tt und !«[eise in den Motorinnenraum gelangen und dort durch Korrosion Schaden anrichten. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, Elektromotoren zu schaffen, bei denen der Stator und der Eotor je für sich wasser- und gasdicht abgeschlossen sind. Durch diese Maßnahme werden die vorgenannten Nachteile zwar behoben, jedoch fehlt es nunmehr an einer ausreichenden Kühlung des Elektromotors. Es "besteht daher die Aufgabe, einen Explosions- und Säureschutz bietenden Elektromotor zu schaffen, der auf einfache Art und Weise zu kühlen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die !Teuerung vor, daß bei einem Elektromotor mit wasser- und gasdicht abgeschlossenem Eotor und Stator das aus dem Motorgehäuse herausragende Ende der Motorwelle ein Lüfterrad trägt und das an seiner Außenwandung mit Kühlrippen versehene Motorgehäuse eine Lüfterabdeckung mit einem axial gerichteten Austrittskanal aufweist, durch den das den Motor umgebende Medium als Kühlmittel in Richtung der Kühlrippen geführt wird.
Torzugsweise kann die Lüfterabdeckung aus einem schüsseiförmigen Blechnapf bestehen, der in seinem Boden Ansaugöffnungen aufweist. Weitere Einzelheiten seien anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Ss zeigen:
Figur 1: einen senkrechten Längsquerschnitt durch einen neuerungsgemäßen Elektromotor und
Figur 2: einen senkrechten Querschnitt durch diesen Motor entsprechend der Linie IJI-IlI in Figur 2.
Bei dem Elektromotor ist der Rotor 1 mittels eines dünnwandigen Blechmantels 2, der vorzugsweise aus V-4A-Stahl besteht, hermetisch abgeschlossen. Der Stator 3 befindet sich in einem im ganzen mit 4 bezeichneten Motorgehäuse und ist innen mit einer durchgehenden dünnwandigen Büchse 5 ausgerüstet, die zweckmäßigerweise mit den Stirnwänden 6 und 7 äes Motorgehäuses durch je eine Schweißnaht verbunden ist. Auf dem aus dem Motorgehäuse 4 herausragenden Inde 9& der Motorwelle 9 ist ein Lüfterrad 10 vorgesehen. An der Außenwandung 4a des Motorgehäuses 4 befinden sich Kühlrippen 11. Außerdem trägt das Motorgehäuse 4 eine Lüfterabdeckung 12, deren Außenrand in Achsrichtung des Motorgehäuses 4 verläuft, so daß die Lufterabdeckung 12 zusammen mit der Gehäusenaußenwandung 4a einen axialigerichte.ten Austrittskanal 13 bilden. Durch diesen wird das vom Lüfterrad 10 umgewälzte Kühlmittel in Richtung der Kühlrippen geführt. Die Lüfterabdeckung 12 besteht aus einem schusseiförmigeη Blechnapf, der in seinem Boden als Ansaugöffnung ein Sieb 14 aufweist.
Bei dem neuerungsgemäßen Elektromotor wird die Kühlung des nach außen gas- und wasserdicht abgeschlossenen Stators mit denkbar einfachen Mitteln erreicht, ohne daß die Vorteile der bisher bekannten Elektromotore mit für sich abgeschlossenem Stator und Rotor vermindert werden.
-3a-
Maη kann auch den Kaum, in dem sich das Lüfterrad 10
befindet, mit dem lüotor-Innenraum durch (nicht gezeichnete) Kühlmittelkanäle verbinden und in dem vorderen Lagerschild entsprechende öffnungen freilassen. Dadurch
würde ein Teil des vom Lüfterrad 10 erzeugten Luf "bstrom.es an den Kühlrippen vorbei gefördert werden, ein anderer Teil durch den Eingspalt, der von dem Rotor 1 und dem Stator 3 gebildet wird.

Claims (2)

  1. -Zj.-
    S chut ζ ansprüche
    1, Elektromotor mit ?/asser- und gasdicht abgeschlossenem Rotor und Stator, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Motorgehäuse (4) herausragende Ende (9a) der Motorwelle (9) ein Lüfterrad (10) trägt und das an seiner Außenwandung (4a) mit Kühlrippen (11) versehene Motorgehäuse eine Lüfterabdeckung (12) mit achsialgerichtetem Austrittskanal (13) aufweist, durch den das den Motor umgebende Medium als Kühlmittel in !Richtung der Kühlrippen geführt wird.
  2. 2. llektromotor lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterabdeckung (12) aus einem schusseiförmigen Blechnapf besteht, der in seinem Boden Ansaugöffnungen aufxire ist.
    .Pa t e nt änwa 11
DEG24735U 1961-10-10 1961-10-10 Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor. Expired DE1866368U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24735U DE1866368U (de) 1961-10-10 1961-10-10 Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24735U DE1866368U (de) 1961-10-10 1961-10-10 Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866368U true DE1866368U (de) 1963-01-31

Family

ID=33141299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24735U Expired DE1866368U (de) 1961-10-10 1961-10-10 Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866368U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100544A1 (de) Wasserfahrzeug mit Flutungsraum
DE3318199C2 (de)
DE2145126A1 (de) Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung
DE9017681U1 (de) Über einen Umrichter gespeister Drehstrommotor
DE1866368U (de) Explosions- und saeureschutz bietender elektromotor.
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
DE1866369U (de) Explosions- und saeureschutz bietender eletromotor.
DE709004C (de) Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator
DE3030136A1 (de) Mobile stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE707303C (de) Topfartiger, kuenstlich versteifter Blechlagerschild fuer elektrische Maschinen
DE951583C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung
DE1965543C (de) Kurzschlußläufermotor mit angebautem, flüssigkeitsdicht gekapseltem Transformator
DE898934C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.
DE619464C (de) Durch einen kreisenden Innenluftstrom gekuehlte, geschlossene elektrische Maschine
DE354912C (de) Auspufftopf, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE891414C (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE386665C (de) Einraedriger Beiwagen
DE1120214B (de) Zuendspule fuer Kraftfahrzeuge
DE349656C (de) Kapselung fuer innerhalb der Lager liegende Schleifringe elektrischer Maschinen durch das nach aussen abgeschlossene Lagerschild
DE853605C (de) Elektrischer Tauchpumpenmotor
DE583690C (de) Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen
DE567128C (de) Anordnung zur Kuehlung des freiliegenden Kommutators von Kommutatormaschinen, insbesondere von Drehstromerregermaschinen, fuer die Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen
DE2103432C3 (de) Druckluftgekühlter elektrischer Motor