DE583690C - Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen - Google Patents
Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE583690C DE583690C DEP60772D DEP0060772D DE583690C DE 583690 C DE583690 C DE 583690C DE P60772 D DEP60772 D DE P60772D DE P0060772 D DEP0060772 D DE P0060772D DE 583690 C DE583690 C DE 583690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosion
- electrical machines
- slip rings
- slip ring
- proof encapsulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/24—Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Wird in Betrieben Wasserstoffgas verwendet, so besteht die große Gefahr der Bildung
von Knallgas, welches bekanntlich bei Entzündung große Zerstörungen herbeiführen
kann. Die gleichen unliebsamen Eigenschaften treten auch bei Entstehung von anderen explosiblen Gasgemischen auf. Zu
irgendwelchen Antriebszwecken werden nun oft Elektromotoren verwendet, die aber infolge
der Funkenbildung an den Schleifringen in derartigen Betrieben nicht ohne weiteres
zu gebrauchen sind.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, Motoren zu verwenden, deren Schleifringe
besonders gekapselt werden, und zwar derart, daß das etwa in den Schleifringraum eingedrungene
explosible Gemisch zwar explodieren kann, diese Explosion sich aber nach außen nicht auswirkt. Diese Kapselung erfolgte
bei einer bekannten Ausführung einmal durch eine entsprechend ausgebildete und bemessene
Haube und gegen das Motorinnere durch zwei im Schleifringraum angeordnete
ineinandergeschachtelte, mehrfach gegliederte Büchsen, die eine Art Labyrinthdichtung
bilden.
Die Herstellung einer derartigen Labyrinthdichtung macht aber erhebliche Schwierigkeiten,
da bei mehrfach gegliederten Büchsen die einzelnen Zinken allseitig bearbeitet werden müssen, sie erfordert also einen erheblichen
Aufwand an Fertigungs- und Justierarbeit. Diese Schwierigkeiten werden noch dadurch vermehrt, daß die Büchsen entweder
sehr viele oder aber einige sehr tiefe Zinken aufweisen müssen, wenn sie den Anforderungen
der Praxis entsprechen sollen und die Explosionsgase wirklich so weit abkühlen, daß diese beim Austreten aus der
Dichtung nicht weitere Gasentzündung und dadurch Explosionen hervorrufen.
In einfacher Weise werden diese Schwierigkeiten gemäß vorliegender Erfindung dadurch
beseitigt, daß mehrere ineinandergeschach-Φ5
telte einfache Büchsen verwendet werden. Damit die Explosionsgase vor ihrem Austritt
in das Motorinnere einen möglichst großen Weg zurücklegen müssen, auf dem sie unter
die Entzündungstemperatur abgekühlt werden, ist es zweckmäßig, die Büchsen sowohl
nach dem Schleifringraum als auch nach dem Motorinneren zu anzuordnen. Durch die
vielen Richtungswechsel der entweichenden Explosionsgase wird auch deren Austrittsgeschwindigkeit
wesentlich herabgesetzt. "
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt,
und zwar zeigt Abb. 1 eine vollständige Abdichtung und Abb. 2 eine andere Befestigung
der einen Büchse mit der Welle. Der Schleifringraum wird aus einer Abschlußwand a,
welche mit dem Motorgehäuse b verbunden ist, und einer nicht mitgezeichneten Kappe gebildet.
An der Abschlußwand α ist eine nach beiden Seiten reichende Büchse c so befestigt,
daß noch ein geringer Zwischenraum zwischen ihr und der Welle d verbleibt. Auf der
Welle d sitzt im Schleifringraum noch eine Büchse e. Eine weitere, im Motorinnern auf
der Welle d befestigte Büchse f ragt zwischen die Abschlußwand α und die Büchse c hinein.
Claims (2)
1. Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen, bei
denen die Abdichtung zwischen Schleifringraum und Motorinnerem durch eine Art Labyrinthdichtung erfolgt, dadurch
. gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung aus mehreren ineinandergeschachtelten
einfachen Büchsen besteht, die sowohl in den Schleifringraum als auch in das Motorinnere reichen bzw. an diesen
Stellen angeordnet sind.
2. Explosionssichere Kapselung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Büchsen teils mit der Abschlußwand des Schleifringraumes, die gegebenenfalls
gleichfalls noch als Büchse ausgebildet sein kann, teils mit der Welle verbunden
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60772D DE583690C (de) | Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60772D DE583690C (de) | Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583690C true DE583690C (de) | 1933-09-08 |
Family
ID=7389524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP60772D Expired DE583690C (de) | Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE583690C (de) |
-
0
- DE DEP60772D patent/DE583690C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE596337C (de) | Einrichtung zum Abfuehren der Waerme von mit Kittmasse allseitig umgebenen Spulenkoepfen der Staenderwicklung elektrischer Maschinen | |
DE583690C (de) | Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen | |
DE960833C (de) | Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator | |
DE567127C (de) | Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird | |
DE595650C (de) | Mit einem Reduziergetriebe zusammengebauter Elektromotor mit einseitig in dem Getriebegehaeuse gelagerter Motorwelle | |
DE2543549A1 (de) | Anker fuer kommutatormaschine | |
DE349656C (de) | Kapselung fuer innerhalb der Lager liegende Schleifringe elektrischer Maschinen durch das nach aussen abgeschlossene Lagerschild | |
DE2042239A1 (de) | Elektrische Maschine mit nngbe wickeltem Standerpaket | |
DE831624C (de) | Kugellagergehaeuse, vornehmlich zum Einbau in Blechwaende | |
DE865023C (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Bahnmotor, mit im Gehaeuse zu zentrierendem Staenderblechpaket | |
DE851226C (de) | Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen | |
DE69006668T2 (de) | Elektrische Maschine mit Stromabnehmer. | |
DE1044247B (de) | Elektrische Maschine fuer Untertagebetrieb in Lagerschildausfuehrung | |
DE370533C (de) | Haengeisolator | |
DE1866369U (de) | Explosions- und saeureschutz bietender eletromotor. | |
DE2936600A1 (de) | Zuendspule fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE446138C (de) | Zuendkerze mit Vorrichtung zur Verhinderung des Veroelens und Verrussens | |
DE885115C (de) | Belueftung von Stromwendermaschinen | |
DE7129983U (de) | Wechselstromgenerator | |
DE282941C (de) | ||
DE422213C (de) | Einfuehrung von isolierten elektrischen Leitungen in Gehaeusewandungen | |
DE891403C (de) | Entstoerkondensator mit Stromdurchfuehrung | |
DE2339773A1 (de) | Ventilatorlaufrad aus kunststoff | |
DE910800C (de) | Kurzschluss- oder Daempferkaefig fuer explosions- bzw. schlagwettergechuetzte elektrische Maschinen | |
DE480633C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelzuendung an Stelle der vorhandenen Batteriezuendung |