[go: up one dir, main page]

DE1865499U - Hammer. - Google Patents

Hammer.

Info

Publication number
DE1865499U
DE1865499U DESCH32216U DESC032216U DE1865499U DE 1865499 U DE1865499 U DE 1865499U DE SCH32216 U DESCH32216 U DE SCH32216U DE SC032216 U DESC032216 U DE SC032216U DE 1865499 U DE1865499 U DE 1865499U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
handle
hammer according
eye
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz & Von Der Ley
Original Assignee
Schwarz & Von Der Ley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz & Von Der Ley filed Critical Schwarz & Von Der Ley
Priority to DESCH32216U priority Critical patent/DE1865499U/de
Publication of DE1865499U publication Critical patent/DE1865499U/de
Priority to AT727563A priority patent/AT256736B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/02Inserts or attachments forming the striking part of hammer heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/04Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials with provision for withdrawing or holding nails or spikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/12Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

"Hammer"
Die Neuerung betrifft einen Hammer.
Im allgemeinen weisen Hämmer hölzerne Stiele auf, deren oberes, verjüngtes Ende in das Auge des Hammers eingetrieben und mit einem in das verjüngte Stielende eingeschlagenenKeil festgelegt ist. Hierbei ist es außerdem bekannt, einen metallischen Keil mit widerhakenartigen Ansätzen zu versehen · Erfahrungsgemäß lockert sich aber dennoch der Hammer,und zwar stets dann, wenn der hölzerne Hammerstiel austrocknet und damit schwindet· Ein weiterer Nachteil bekannter Hammerstiele besteht dsrin, daß bekannte Hammerstiele zu unelastisch sind und ferner nur eine verhältnismäßig kurze Lebenszeit besitzen.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, einen Hammer zu schaffen, bei welchem diese Mängel entfallen.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß als Hammerstiel ein solcher aus verschleißfestem, nicht schwindendem mehr oder weniger elastischem Kunststoff, wie Hostalen, Verwendung findet, dessen eines als Einsteckteil in den Hammer
dienendes Ende dem beiderseits sich erweiternden Hammerauge
formschließend angepaßt ist und ferner das Einsteckteil
einen mit widerhakenartigen Vorspiüngen versehenen, in Längs- j erstreckung des Stieles verlaufenden Schlitz zur Aufnahme eines dem Schlitz angepaßten Keiles aufweist. !
Ferner besteht ein Merkmal darin, daß sich an das Einsteckteil1 des Stieles eine werkstoffeigene Schulter o.a. als Begrenzungsanschlag für den Hammer anschließt.
Eine weitere Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes kennzeich* net sich dadurch, daß das Einsteckteil mit werkstoffeigenen, ; gegenseitig sich nicht abstützenden, beim Anordnen des Einsteckteiles im Auge des Hammers verdrängbaren Hippen, Nocken
o.dergl. versehen ist.
Ein weiteres Merkmal einer Einzelheit besteht darin, daß der : vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie der Stiel be- \ stehende Keil am oberen Ende eine im montierten Zustand das j Hammerauge überragende, auf dem Hammer aufliegende Platte o.a., besitzt, :
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung einer Einzelheit ist j dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel im Anschluß an das Ein- \ steckteil etwa über ein Drittel der Gesamtlänge des Stieles j massiv, im weiteren Verlauf rohrförmig ist und ferner das
freie, rohrförmige, im Querschnitt zweckmäßig ellipsenförmige; Ende des Stieles mehr oder weniger aufgeweitet ist. j
feitere Einzelheiten sind dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel an der Oberfläche ganz oder teilweise aufgerauht, z.B. gekordelt ist.
Schließlich besteht eine Einzelheit darin, daß der massive Teil des Stieles etwa dem eines Fenstersprossenprofilstabes entspricht.
Durch diese Maßnahmen wird eine dauerhafte, einfach und schnell vorzunehmende Befestigung eines Stieles im luge eines Hammers erzielt, wobei durch die Anordnung von Terdrängbaren Rippen geringer Höhe auch Toleranzen im Hammerauge, die max nur 0,2 mm betragen, ausgeglichen werden können. Dabei zeichnet sich aber auch der Hammerstiel durch eine hohe Haltbarkeit und Elastizität aus.
Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt»
Es zeigen:
Fig. 1 einen Hammer in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 desgl. entsprechend der Linie A-B der Fig.1 gesehen,
Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt C-D der Fig.1, Fig. 4 desgl. im Schnitt E-F der Fig.1.
Im Auge 1 des Hammers 2 ist ein dem Hammerauge formschließend angepaßtes Einsteckteil 3 eines aus verschleißfestem, nicht schwindendem, elastischem Kunststoff wie Hostalen bestehenden Hammerstieles 4 angeordnet und mittels eines Keiles 5 festge-
legt. Letzterer ist in einen vorgeformten, mit widerhakenartigen Vorsprüngen 6 versehenen Schlitz 7 eingetrieben, wobei auch der Keil 5 mit den Vorsprüngen 6 korrespondierende Vorsprim ge 8 aufweist. Ferner besitzt der Keil 5 eine das Hammerauge 1 überragende, werkstoffeigene Platte 9. An das Einsteckteil 5 des Stieles 4 schließt sich eine werkstoffeigene Schulter 10 und daran ein massiver Stielteil an, der in ein rohrförmiges Stielteil allmählich übergeht, welches mit einerAufweitung 11 endet# Zur Erhöhung der Griffigkeit des Stieles ist es vorteilhaft, diesen etwa über die halbe Längserstreckung, und zwar im Bereich des hohlen Stielteiles, aufzurauhen, wie z.B. mit einem Waffelmuster zu versehen.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Hammer, dadurch gekennzeichnet, daß als Hammerstiel (4)
ein solcher aus verschleißfestern, nicht schwindendem, mehr oder weniger elastischem Kunststoff Verwendung findet,
dessen eines als Einsteckteil (3) in den Hammer dienendes Ende dem beiderseits sich erweiterenden Hammerauge (1)
formschlieJBend angepaßt ist und ferner das Einst eckteil (3) einen mit widerhakenartigen Vorsprüngen (6) versehenen, in Längserstreckung desStieles (4) verlaufenden Schlitz (7)
zur Aufnahme eines dem Schlitz (7) angepaßten Keiles (5)
aufweist,
2# Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Einsteckteil (3) des Stieles (4) eine werkstoffeigene Schulter (10) o.a. als Begrenzungsanschlag für den Hammer (2) anschließt.
3. Hammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (3) mit werkstoffeigenen, gegenseitig sich nicht abstützenden, beim Anordnen des Einsteckteiles (37 im Auge (1) des Hammers (2) verdrängbaren Rippen, Nocken o. dergl. versehen ist,
4. Hammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus dem gleichen ?ierkstoff wie der
Stiel (4) bestehende Keil (5) am oberen Ende eine im montierten Zustand das Haimmerauge (1) überragende, auf dem Hammer (2) aufliegende Platte (9) o.ä, besMtzt,
5. Hammer nach den Ansprüchen 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (4) im Anschluß an das Einsteckteil (3) etwa über ein Drittel der Gesamtlänge des Stieles (4) massiv, im v/eiteren Verlauf rohrförmig ist und ferner das freie, rohrförmige, im Querschnitt zweckmäßigellipsenförmige Ende (11) des Stieles (4) mehr oder weniger aufge-l weitet ist,
6. Hammer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (4) an der Oberfläche ganz oder teilweise aufgerauht, z.B. gekordelt ist.
7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Teil des Stieles (4) etwa dem eines Fenstersprossenprofilstabes entspricht.
Dipl.-!ng. Ccnrcd KöÄ
Patentanwalt
DESCH32216U 1962-09-14 1962-09-14 Hammer. Expired DE1865499U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32216U DE1865499U (de) 1962-09-14 1962-09-14 Hammer.
AT727563A AT256736B (de) 1962-09-14 1963-09-09 Stielbefestigung für einen Hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32216U DE1865499U (de) 1962-09-14 1962-09-14 Hammer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865499U true DE1865499U (de) 1963-01-10

Family

ID=33149612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32216U Expired DE1865499U (de) 1962-09-14 1962-09-14 Hammer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865499U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277168B (de) * 1964-06-04 1968-09-05 Adrien Porret An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277168B (de) * 1964-06-04 1968-09-05 Adrien Porret An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
DE1865499U (de) Hammer.
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE3212274C2 (de) Hornhautraspel
DE8700502U1 (de) Kupplung zum Anschluß eines Besens od.dgl. an einen Stiel
DE811636C (de) Abstandsvorrichtung fuer Bienenraehmchen
DE954344C (de) Kabelabstandschelle
DE3431855A1 (de) Elastischer werkzeugstiel
DE808220C (de) Keil zur Sicherung der Verbindung von Werkzeugen mit ihren Stielen, insbesondere bei Schlagwerkzeugen, wie Haemmern, Beilen, AExten u. dgl.
DE8309340U1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste
DE29702084U1 (de) Snowboard
DE1269327B (de) Selbsthemmendes Klemmschloss fuer Schalungszuganker
DE9005843U1 (de) Kelle
DE1125808B (de) Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE7106858U (de)
DE2141911A1 (de) Stabartiges geraet zum einfuehren von gardinenaufhaengern in fuehrungsschienen
DE29901114U1 (de) Schneeschieber
DE1085845B (de) Einrichtung zum Festlegen von aus einer Vielzahl von Fasern zusammengesetzten Borstenbuescheln von Buersten, Besen, Pinseln u. dgl.
DE7820836U1 (de) Benennungsträger für Objektstühle
DE1201530B (de) Abstandscheibe fuer Bewehrungsstaebe von Beton
DE1123593B (de) Drueckerverbindung
DE2507333A1 (de) Kreuzhacke
DE6920764U (de) Geraet zum verstreichen von farbe od. dgl.
DE8523385U1 (de) Nagelfeile- und Sicherheitsfutteral-Einheit
DE1955332U (de) Fensterfeststeller fuer drehkippfenster.