[go: up one dir, main page]

DE1277168B - An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff - Google Patents

An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1277168B
DE1277168B DEP36611A DEP0036611A DE1277168B DE 1277168 B DE1277168 B DE 1277168B DE P36611 A DEP36611 A DE P36611A DE P0036611 A DEP0036611 A DE P0036611A DE 1277168 B DE1277168 B DE 1277168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tool head
handle
radial slots
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP36611A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1277168B publication Critical patent/DE1277168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/28Locking and securing devices comprising wedges, keys, or like expanding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B25g
Deutsche KI.: 87 d-1/02
Nummer: 1277168
Aktenzeichen: P 12 77 168.5-15 (P 36611)
Anmeldetag: 3. Dezember 1964
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung betrifft einen an einem Werkzeugkopf zu befestigenden Stiel aus Kunststoff, wobei ein Keil in eine axiale, mit wenigstens zwei symmetrischen, in Längsrichtung radial sich erstreckenden Schlitzen versehene Aushöhlung des im Werkzeugkopf steckenden Stielendes eingetrieben und durch ineinandergreifende Zahnungen gehalten wird.
Unter den zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten zur Verkeilung eines Stieles in einem Werkzeugkopf ist es bekannt, einen oben im Querschnitt ovalen Keil zu verwenden, der auf seinem Außenumfang mit radialen, sägezahnartigen Zahnungen versehen ist, womit er sich nach Eintreiben in einen Stiel in dem Material des Stieles abstützt.
Bei einer anderen bekannten Ausführung dieser Art besteht der Keil aus einer rohrförmigen Hülse, die an ihrem unteren Ende mit einer locheisenartigen, runden Schneide und an ihrem Außenumfang mit mehreren, übereinander angeordneten, konischen Abschrägungen zur Verankerung des Keiles in dem Stielmantel versehen ist.
Es ist ferner bekannt, eine Aushöhlung des Stieles, in welche der Keil eingetrieben wird, auf ihrem Innenumfang und den einzuschlagenden Keil auf seinem Außenumfang mit Zahnungen zu versehen, die bei eingeschlagenem Keil ineinandergreifen und diesen halten.
Alle diese Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß der Keildruck hierbei nur auf die Schneiden und Kanten der Zahnungen konzentriert ist, wodurch unter Umständen durch diese eng begrenzte, lokale Einwirkung ein Bruch oder eine Beschädigung des Stieles bzw. des Herstellungsmaterials auftreten kann. Dies gilt vor allem bei der Verwendung von Kunststoffen als Herstellungsmaterial für den Stiel, insbesondere harten und spröden Kunststoffen, wobei ein Splittern des Stieles eintreten kann und dieser unbrauchbar wird.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung eines Stieles aus Kunststoff, wobei einerseits der Preßdruck zwischen dem Stiel und dem Keil auf eine große Fläche gleichmäßig verteilt ist und andererseits eine Verankerung des Keiles durch eine Verzahnung erfolgt.
Ein solcher Stiel mit einer axialen, wenigstens zwei symmetrische, in Längsrichtung radial sich erstrekkende Schlitze aufweisenden Aushöhlung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der durch die Radialschlitze gebildeten Sektoren und die an diesen Sektoren anliegenden Außenflächen eines kegelstumpfförmigen Keiles glatt ausgebildet und einerseits an den inneren Seiten-An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel
aus Kunststoff
Anmelder:
Adrien Porret, Les Lisas, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr. F. Hadenfeldt, Dr. Ha. Daube, H. Linau
und Dr. Ho. Daube, Rechtsanwälte,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 17
Als Erfinder benannt:
Adrien Porret,
Les Lisas, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. Juni 1964 (976 984),
vom 13. November 1964 (994 786)
flächen der Radialschlitze und andererseits an den äußeren Seitenflächen von in die Radialschlitze eingreifenden Ansätzen des Keiles rechtwinklig zu der Stielachse verlaufende Zähne angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung wird sowohl eine gleichmäßig belastete und mit einem gleichmäßig verteilten Preßdruck beaufschlagte Anpreßfläche erhalten, die einen guten Sitz des Stieles in dem Werkzeugkopf gewährleistet, als auch gleichzeitig eine sichere Verankerung der beiden Teile durch die Anordnung an sich bekannter Verzahnungen erzielt.
Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß hierbei eine Schwächung des Materials an den Verbindungsflächen durch Rillen, Riefen, Nuten od. dgl. nicht er- forderlich ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stielverkeilung dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht eines Stieles der Radialschlitze,
F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie II-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht des Keiles in Richtung des Pfeiles Z' in Fig. 2.
Hiernach weist der Keil 8 zwei radial nach außen und in Längsrichtung sich erstreckende, zur Stielachse O-O' symmetrische Ansätze 8α und Sb auf. Diese Ansätze
809 599/70
sind an ihren Seitenrändern mit rechtwinklig zur Stielachse O-O' verlaufenden Zähnen 8 b' versehen. Mit diesen Zähnen an den Keilansätzen treten Zähne 6' in Eingriff, die an den Seitenrändern der sich von der Axialbohrung 5 des Stieles radial erstreckenden Schlitze 6 vorgesehen sind, wenn der Keil 8 in die Bohrung oder Aushöhlung 5 des Stieles zwischen die Wandungssektoren 7 eingetrieben wird.
Die mit Zähnen versehenen Schlitze 6 sind nach ihrem inneren Ende hin leicht zugespitzt, wie auch die Ansätze 8 α und 8 & im gleichen Sinne leicht zugespitzt verlaufen. Hierdurch kann das Eintreiben des Keiles zwischen die Wandungssektoren 7 und der Keilansätze 8« und 8 & in die Schlitze 6 erleichtert werden. Auf diese Weise greifen die Verzahnungen nicht nur gegenseitig und wechselseitig ineinander, sondern der Zahneingriff nimmt mit zunehmender Tiefe zu, weil auch hartes, jedoch nachgiebiges, gegossenes oder gespritztes Kunststoffmaterial eine gewisse Deformierung zuläßt und somit durch den vollständig in das geschlitzte Stielende eingetriebenen Keil die gewünschte dauerhafte Verriegelung gewährleistet ist.
Eine solche Verkeilung könnte nur mit Spezialzangen und unter Anwendung erheblicher Kräfte gelöst werden, falls dies, beispielsweise bei Auswechselung des Stieles oder des Werkzeugkopfes, erforderlich werden sollte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff, wobei ein Keil in eine axiale, mit wenigstens zwei symmetrischen, in Längsrichtung radial sich erstreckenden Schlitzen versehene Aushöhlung des im Werkzeugkopf steckenden Stielendes eingetrieben und durch ineinandergreifende Zahnungen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der durch die Radialschlitze (6) gebildeten Sektoren
    (7) und die an diesen Sektoren anliegenden Außenflächen eines kegelstumpfförmigen Keiles
    (8) glatt ausgebildet ist und einerseits an den inneren Seitenflächen der Radialschlitze und andererseits an den äußeren Seitenflächen von in die Radialschlitze eingreifenden Ansätzen (8 a, 8 b) des Keiles rechtwinklig zu der Stielachse verlaufende Zähne (6', 8' b) angeordnet sind.
    In Beträcht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1865499;
    britische Patentschrift Nr. 246 704;
    schweizerische Patentschrift Nr. 259188.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 599/70 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP36611A 1964-06-04 1964-12-03 An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff Pending DE1277168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1277168X 1964-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277168B true DE1277168B (de) 1968-09-05

Family

ID=9678526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36611A Pending DE1277168B (de) 1964-06-04 1964-12-03 An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121950A1 (it) * 2012-11-16 2014-05-17 Nespoli Group S P A Attrezzo manuale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246704A (en) * 1925-05-06 1926-02-04 Robert Arthur Barron Improvements in wedges
CH259188A (de) * 1947-09-06 1949-01-15 Boesch Paul Keil zur Befestigung des Stiels in einem Werkzeug.
DE1865499U (de) * 1962-09-14 1963-01-10 Schwarz & Von Der Ley Hammer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246704A (en) * 1925-05-06 1926-02-04 Robert Arthur Barron Improvements in wedges
CH259188A (de) * 1947-09-06 1949-01-15 Boesch Paul Keil zur Befestigung des Stiels in einem Werkzeug.
DE1865499U (de) * 1962-09-14 1963-01-10 Schwarz & Von Der Ley Hammer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121950A1 (it) * 2012-11-16 2014-05-17 Nespoli Group S P A Attrezzo manuale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525103C3 (de) Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile
DE2256938B2 (de) Einsatzhülse für Gipswände o.dgl
DE4203949C2 (de) Selbstbohrender Befestiger
DE2850123A1 (de) Kunststoff-befestigungsvorrichtung
DE1206664B (de) Blindniet
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2512188C3 (de) Schere, insbesondere Haushalts- oder Schneiderschere
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE2633848A1 (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2643154A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1277168B (de) An einem Werkzeugkopf zu befestigender Stiel aus Kunststoff
DE1238725B (de) Stahlnagel
DE717230C (de) Mehrteilige Kurbelwelle
DE2627650A1 (de) Befestigungssatz mit spreizduebel und befestigungsschraube
DE2451060A1 (de) Stahlnagel
DE3405379C1 (de) Schädeltrepan
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE1116948B (de) Befestigungselement
EP0948272B1 (de) Keramik-greifelement für sportschuhe
DE956744C (de) Befestigung der Schalen aus empfindlichen Werkstoffen an Taschenmessern
DE1230265B (de) Mauerduebel
DE1202583B (de) Schliessbolzen fuer einen Blindniet
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste