DE1837575U - Nadelbrief. - Google Patents
Nadelbrief.Info
- Publication number
- DE1837575U DE1837575U DE1961P0018519 DEP0018519U DE1837575U DE 1837575 U DE1837575 U DE 1837575U DE 1961P0018519 DE1961P0018519 DE 1961P0018519 DE P0018519 U DEP0018519 U DE P0018519U DE 1837575 U DE1837575 U DE 1837575U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- letter according
- letters
- needle letter
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- N a d e 1 b r i e f e Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf Nadelbriefe deren Besonderheit darin besteht, daß bei gleichen Außenmaßen (der Vorteil dieser Eigenschaft beim Vertrieb und der Handhabung der Briefe liegt ja auf der Hand) zwei Folien an ihren Rändern derart miteinander verbunden, vorzugsweise ganz oder teilweise verschweißt oder verklebt sind, daß der jeweiligen Nadellänge und
- Menge angepaßte Hohlräume entstehen. Die Folien oder eine von beiden sind durchsichtig, lassen also - Die beiden verbundenen Blätter können auch aus einer kalt-oder warmsiegelbaren Papiersorte bestehen.
- Für die Öffnung der Briefe zur Entnahme der Nadeln gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Beispielsweise ist ein Aufreißstreifen mit eingelegt oder wird eine Stelle, vorzugsweise eine Ecke des Briefe, ohne Klebstoff gelassen, so daß der Brief hier geöffnet und nach Entnahme einer Nadel wieder verschlossen werden kann. Weiter kann man beispielsweise den Hohlraum mit einer Öffnung versehen und diese mit einem leicht ablösbaren Streifen überkleben oder der Deckfolie einen Einschnitt geben, der durch eine Wölbung der Unterseite verschlossen ist. Das Eindrücken dieser Wölbung schafft an der Stelle des Einschnittes eine Öffnung zur Nadelentnahme.
- Die Folien können ganz oder im Bereich des Hohlraums mit Rillen versehen sein, die dafür sorgen, daß die Nadeln gleichmäßig gerichtet liegen.
- Der Brief kann natürlich zweckmäßig beschriftet werden.
- Das Gebrauchsmuster ist in der Zeichnung dargestellt : 'Figur 1 und II zeigen gleichgroße Nadelbriefe mit Hohlräumen 1 und 2 verschiedener Größe zur Aufnahme der Nadeln. Die Öffnung (3) wird durch den lösbaren Klebestreifen (4) verschlossen.
- Figur III zeigt einen Querschnitt A B durch Figur II. Der Hohlraum weist Rillen (5) auf.
- Figur IV zeigt den Längsschnitt durch einen Nadelbrief mit dem Einschnitt (6) und der Wölbung (7) der unteren Folie.
- Figur V zeigt denselben Längsschnitt mit durchgedrückter Wölbung.
- Figur VI zeigt einen Brief mit klebstofffrei gelassener Ecke- (8) und Beschriftung (9). Schutzansprüche
Claims (1)
- Anspruch 1-Nadelbriefe dadurch gekennzeichnet, daß zwei Folien an ihren Rändern derart miteinander verbonden, vorzugsweise ganz oder teilweise verschweißt oder verklebt sind, daß bei gleichbleibenden Außenmaßen der Nadellänge und-Menge angepaßte Hohlräume entstehen.Anspruch 2-Nadelbriefe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien oder eine von beiden durchsichtig sind.Anspruch 3-Nadelbrief nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus Hartmaterial und die andere aus Weichmaterial besteht.Anspruch 4-Nadelbrief nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verbundenen Blätter oder eines von beiden aus einer kalt-oder warmsiegelbaren Papiersorte bestehen.Anspruch 5-Nadelbrief nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien ganz oder im Bereich des Hohlraumes mit Rillen (5) versehen sind.Anspruch 6-Nadelbrief nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufreißstreifen eingelegt ist.Anspruch 7-Nadelbrief nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelle, vorzugsweise Ecke (8), nicht mit Klebstoff versehen ist.Anspruch 8-Nadelbrief nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum eine Öffnung (3) hat, die mit einem leicht ablösbaren Streifen (4) überklebt ist.Anspruch 9-Nadelbrief nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie einen Einschnitt (6) aufweist, der durch eine eindrückbare Wölbung der Unterfolie verschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961P0018519 DE1837575U (de) | 1961-07-10 | 1961-07-10 | Nadelbrief. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961P0018519 DE1837575U (de) | 1961-07-10 | 1961-07-10 | Nadelbrief. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1837575U true DE1837575U (de) | 1961-09-07 |
Family
ID=33009302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961P0018519 Expired DE1837575U (de) | 1961-07-10 | 1961-07-10 | Nadelbrief. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1837575U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198731B (de) * | 1963-03-01 | 1965-08-12 | Groz & Soehne Theodor | Verpackung von Strickmaschinennadeln |
DE1536055B1 (de) * | 1966-07-26 | 1970-09-03 | Groz & Soehne Theodor | Verpackungs- und Ausgabebehaelter fuer Strickmaschinennadeln |
-
1961
- 1961-07-10 DE DE1961P0018519 patent/DE1837575U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198731B (de) * | 1963-03-01 | 1965-08-12 | Groz & Soehne Theodor | Verpackung von Strickmaschinennadeln |
DE1536055B1 (de) * | 1966-07-26 | 1970-09-03 | Groz & Soehne Theodor | Verpackungs- und Ausgabebehaelter fuer Strickmaschinennadeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1632731A1 (de) | Verschlussstreifen fuer eine schlitzfoermige OEffnung an Tabakbeuteln od.dgl. | |
DE1837575U (de) | Nadelbrief. | |
DE692672C (de) | Beutelverschluss | |
AT207225B (de) | Faltbrief | |
DE597790C (de) | Feuchtigkeitsdichte Verschluesse von Zigarettenschachteln | |
DE691612C (de) | Verpackung oder Umhuellung in Buchform | |
DE599690C (de) | Karteiblatt mit Reitern | |
DE808112C (de) | Einrichtung fuer Briefmarken- und andere Markensammlungen | |
DE875394C (de) | Huelle aus durchscheinender, verschweissbarer Kunststoffolie | |
DE898249C (de) | Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe | |
DE568974C (de) | Umschlag, Mappe o. dgl. mit einem dreiseitig geschlossenen Umschlagteil | |
DE1851439U (de) | Briefumschlag mit einer vorrichtung zu dessen rascher oeffnung. | |
AT110724B (de) | Verfahren zum Sichern von verschlossenen Briefen gegen unbefugtes Öffnen. | |
AT94661B (de) | Schreib- und Zeicheneinrichtung. | |
DE1626957U (de) | Aktenhuelle. | |
AT204524B (de) | Aktenhülle aus Kunststoff | |
DE2106778A1 (de) | ||
DE1928843U (de) | Briefumschlag. | |
DE1802976U (de) | Filmstreifentasche. | |
DE1244051B (de) | Klarsichtverpackung | |
DE1806136U (de) | Reiter fuer haengeregistratur. | |
DE1794527U (de) | Haftschildchen. | |
DE1751322U (de) | Behaelter fuer auswechselbare blatteinlagen. | |
CH231909A (de) | Briefumschlag. | |
DE1002288B (de) | Eckverschluss fuer Aktenhuellen |