[go: up one dir, main page]

DE1244051B - Klarsichtverpackung - Google Patents

Klarsichtverpackung

Info

Publication number
DE1244051B
DE1244051B DEH53493A DEH0053493A DE1244051B DE 1244051 B DE1244051 B DE 1244051B DE H53493 A DEH53493 A DE H53493A DE H0053493 A DEH0053493 A DE H0053493A DE 1244051 B DE1244051 B DE 1244051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
explanatory
closure part
transparent cover
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53493A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Hermann Firma KG
Original Assignee
Heinrich Hermann Firma KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hermann Firma KG filed Critical Heinrich Hermann Firma KG
Priority to DEH53493A priority Critical patent/DE1244051B/de
Publication of DE1244051B publication Critical patent/DE1244051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Klarsichtverp ackung Die Erfindung betrifft eine Klarsichtverpackung für Flächenerzeugnisse, wie selbstklebende Etiketten, Bilder u. dgl., mit einem gefalteten, das Erzeugnis zwischen sich aufnehmenden, innerhalb einer Klarsichthülle untergebrachten Erläuterungsstreifen, wobei mindestens der eine Schenkel des Erläuterungsstreifens nur einen Teil des Erzeugnisses abdeckt.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform wird eine Elarsichthülle verwendet, die allseitig durch Schweißungen nach der Einbringung der zu verpackenden Flächenerzeugnisse verschlossen ist und außerhalb der Hülle einen gesonderten, mit der Hülle fest verbundenen Erläuterungsstreifen trägt, der über den Inhalt der Verpackung sowie über den Hersteller der Ware Aufschluß gibt und zudem für Werbezwecke benutzt wird. Will man den Inhalt aus der Hülle herausnehmen, so muß entlang einer Seite eine Perforation aufgerissen werden. Die Herstellung dieser Verpackung ist verhältnismäßig teuer, und zudem läßt sich die einmal herausgenommene Ware bei nur teilweisem Verbrauch nur schwierig in die Hülle wieder einführen. Bei einer anderen bekannten Verpackung werden eine äußere und eine. innere Klarsichthülle benötigt. Nachdem das Erzeugnis in die innere Hülle eingebracht ist, wird diese in den gefalteten Erläuterungsstreifen eingelegt. Dieser entspricht in seiner Größe der Hülle. Hülle und Erläuterungsstreifen werden anschließend von einer äußeren Hülle umgeben, wobei die Ränder auf ihrer ganzen Länge miteinander verschweißt werden. Der Aufwand durch die Benutzung zweier Hüllen ist-erheblich, und der Erläuterungsstreifen deckt die Ware vollständig ab. Nach dem Aufreißen kann die äußere Hülle nicht mehr benutzt werden. Die Ware, insbesondere wenn es sich um Flächenerzeugnisse handelt, kann der inneren Hülle nur schwer entnommen werden, sofern diese aus Gründen der Materialersparnis die Größe des Erzeugnisses nicht wesentlich übersteigt. Um die Ware im Innern der Verpackung nicht vollständig abzudecken, ist es bei einer Sichtverpackung in Kastenform mit einer eingesteckten Steifeinlage zur Aufnahme von Schüttgut bekannt, in die Steifeinlage seitliche Sichtausschnitte einzubrigen bzw. die Schenkel der Sichteinlage so zu gestalten, daß sie nicht die ganze Seitenfläche der Verpackung abdecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die nicht nur preisgünstig in der Herstellung ist, sondern bei der die Klarsichthülle zur leichten Handhabung bei immer wieder vorkommender Entnahme und Einbringung - der Flächenerzeugnisse geeignet ist. Die Verpackung soll die eingeschlossene Ware auf den ersten Blick erkennen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Klarsichthülle entlang einer Kante ganz und entlang einer daran angrenzenden Kante teilweise aufgeschlitzt ist und die offene Kante durch ein Verschlußteil verschließbar ist. Der Erläuterungsstreifen umfaßt also zu einem Teil die in der Hülle eingeschlossene Ware, er wird selbständig hergestellt und ist mit der Hülle nicht verbunden. Die Herstellung der Verpackung ist einfach, und nach der Entfernung des Verschlußteiles kann die Ware bequem über die Ecke der nicht verschlossenen Kante herausgenommen werden, wobei das Wiedereinbringen in gleich einfacher Weise erfolgen kann. Die Klarsichthülle ist rechteckig ausgebildet, und die schmale Kante ist ganz geöffnet, der Erläuterungsstreifen weist etwa die Länge der langen Seite auf, und als Verschluß teil ist ein Klebeetikett verwendet, das in der Mitte der offenen Seite auf Vorder- und Rückseite der Hülle aufgeklebt ist. Der die Flächenerzeugnisse teilweise umschließende Erläuterungsstreifen bedingt, daß sämtliche Einzelblätter beim Einschieben in die Hülle gleichzeitig eingeführt werden; da eine Kante unverschlossen ist, kann er beim Einschieben auch nicht klemmen.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise kann die Kante der langen Seite der Hülle etwa zur Hälfte verschlossen sein, die eingebrachten Flächenerzeugnisse weisen etwa die Länge der langen Kante auf.
  • Nach dem Verschluß durch das Selbstklebeetikett kann Ware nicht entnommen werden. Zur bequemen Anbietung kann die Klarsichthülle aus einem so steifen Material gefertigt sein, daß die Hülle auf einer Kante aufstellbar ist. Das Verschlußteil kann erfindungsgemäß auch gleichzeitig als Aufhänger ausgebildet sein, es läßt sich leicht abziehen, wenn es mit einem querliegenden, klebstofffreien Rand versehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Verpackung von vorn, F i g. 2 eine Ansicht der Verpackung von hinten.
  • Die zu verpackenden Flächenerzeugnisse 1,- z. B. einzelne Blätter, die aus einer Schutzfolie 2 mit aufgeklebten Selbstklebeetiketten 3 bestehen, sind in einer Hülle 4 aus einer Klarsichtfolie untergebracht.
  • Die Kanten 5 und 6 dieser Hülle 4 sind durch eine Schweißung geschlossen, die Kante 7 dagegen ist lediglich bis zur Hälfte geschlossen, während die Kante 8 völlig offen ist.
  • Auf einem Erläuterungsstreifen 9, dessen Länge etwa der Längskante 7 entspricht, sind Hinweise über den Inhalt der Ware angegeben, z. B. die Herstellerfirma der Flächenerzeugnisse, der Name des eingeschlossenen Artikels, die Menge und sonstige Angaben. Der Erläuterungsstreifen 9 ist längs einer Faltkante 10 um 1800 umgebogen, so daß er die Flächenerzeugnisse 1 zwischen sich aufnimmt. Durch die Klarsichthülle 4 hindurch ist also ein Teil der Flächenerzeugnisse 1 unmittelbar sichtbar, während zum anderen über den Erläuterungsstreifen 9 dem Interessenten verschiedene Hinweise gegeben sind.
  • Die Klarsichthülle 4 ist rechteckig ausgebildet, und die schmale offene Kante 8 ist durch ein Verschlußteil 11 verschlossen, das als Klebeetikett ausgebildet und auf die Vorderseite 12 bzw. die Rückseite 13 der Hülle 4 aufgeklebt ist. Das Verschlußteil 11 kann gleichzeitig zur Preisauszeichnung bedruckt sein. Bei einer Ausführungsform gemäß Fig.2 ist das Verschlußteil gleichzeitig als Aufhänger ausgebildet, in einem über die Klarsichthülle 4 überstehenden Teil ist ein Loch 14 eingebracht. Zur leichteren Ablösung des Verschlußteiles 11 ist ein querliegender, klebstofffreier Rand 15 vorgesehen, der mit den Fingern leicht ergriffen werden kann.
  • Bei der Verpackung werden die einzelnen zu verpackenden Blätter in den Erläuterungsstreifen 9 eingelegt, so daß sie mit ihrer einen Seitenkante an der Faltkante 10 anliegen. Beides zusammen wird in die Hülle 4 über die leicht zu erfassende Ecke 16, die durch die offenen Kanten 7, 8 gebildet wird, eingeführt. Schließlich wird die offene Kante 8 durch das Verschlußteil 11 verschlossen. Handelt es sich um verschiedene eingelegte Flächenerzeugnisse, so kann nach dem Lösen des Verschlußteiles 11 das richtige Blatt einfach herausgesucht werden, indem die Ecke 16 aufgekippt und die einzelnen Blätter durchgesehen werden. Selbst nach dem restlosen Verbrauch der Flächenerzeugnisse ist die Klarsichthülle 4 nicht wertlos. Sie kann noch anderweitig zur Unterbringung, z. B. von Ausweisen usw., verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Klarsichtverpackung für Flächenerzeugnisse, wie selbstklebende Etiketten, Bilder od. dgl., mit einem gefalteten, das Erzeugnis zwischen sich aufnehmenden, innerhalb einer Klarsichthülle untergebrachten Erläuterungsstreifen, wobei mindestens der eine Schenkel des Erläuterungsstreifens nur einen Teil des Erzeugnisses abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichthülle (4) entlang einer Kante (8) ganz und entlang einer daran angrenzenden Kante (7) teilweise aufgeschlitzt ist und die offene Kante (8) durch ein Verschlußteil (11) verschließbar ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1 mit einer rechteckig ausgebildeten Klarsichthülle, deren schmale Kante ganz geöffnet ist, und einem Erläuterungsstreifen, dessen Länge der langen Kante entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußteil (11) ein Klebeetikett vorgesehen ist, das in der Mitte der offenen Kante (8) auf Vorder- und Rückseite (12,13) der Hülle (4) aufgeklebt ist.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (7) der langen Seite der Hülle (4) etwa zur Hälfte verschlossen ist und die eingebrachten Flächenerzeugnisse (1) etwa die Länge der langen Kante (7) aufweisen.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (11) gleichzeitig als Aufhänger ausgebildet ist.
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichthülle (4) aus so steifem Material gefertigt ist, daß die Hülle (4) auf einer Kante (6) aufstellbar ist und das Verschlußteil (11) in an sich bekannter Weise mit einem querliegenden klebstofffreien Rand (15) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 098 441; französische Patentschrift Nr. 1 106 180
DEH53493A 1964-08-10 1964-08-10 Klarsichtverpackung Pending DE1244051B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53493A DE1244051B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Klarsichtverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53493A DE1244051B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Klarsichtverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244051B true DE1244051B (de) 1967-07-06

Family

ID=7158363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53493A Pending DE1244051B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Klarsichtverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596365A1 (fr) * 1986-03-27 1987-10-02 Kodak Pathe Receptacle pour la presentation d'articles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106180A (fr) * 1954-08-04 1955-12-13 Emballage pour produits liquides pâteux, pulvérulents ou autres
DE1098441B (de) * 1957-11-18 1961-01-26 Alfons Buck Sichtverpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106180A (fr) * 1954-08-04 1955-12-13 Emballage pour produits liquides pâteux, pulvérulents ou autres
DE1098441B (de) * 1957-11-18 1961-01-26 Alfons Buck Sichtverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596365A1 (fr) * 1986-03-27 1987-10-02 Kodak Pathe Receptacle pour la presentation d'articles
WO1987005882A1 (en) * 1986-03-27 1987-10-08 Eastman Kodak Company Blister pack for presentation of an article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871872T2 (de) Ein etikett.
DE69305749T2 (de) Umschlag-etikett für behälter
DE9000908U1 (de) Faltbare und versiegelbare Grußkarte
DE2140665A1 (de)
DE1244051B (de) Klarsichtverpackung
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
DE1996454U (de) Zigarettenschachtel
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE2720221C2 (de) Mehrfachtasche, insbesondere Fototasche
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
DE4114373A1 (de) Briefumschlag
DE1937561U (de) Selbstklebendes werbeschild.
DE898249C (de) Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe
DE7702433U1 (de) Kunststoff-Folientasche
DE1837575U (de) Nadelbrief.
DE6918609U (de) Blister-verpackung fuer kleinwaren wie tuben und dergl.
DE8235088U1 (de) Tragetasche insbesondere aus Kunststoff
DE1200115B (de) Halter fuer zur Schau zu stellende Gegenstaende oder Warenproben
EP0385064A2 (de) Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
DE9114100U1 (de) Tasche für Versand-, Warenbegleitpapiere o.dgl.
DE6931033U (de) Anordnung mit einer verpackung
DE9314439U1 (de) Versand- und Schutzhülle für Drucksachen u.dgl.
DE2111644A1 (de) Verkaufseinheit aus Karte und Briefumschlag
DE7048321U (de) Serviette
DE8327587U1 (de) Einstecktasche fuer flache gegenstaende