-
Anzeigeeinrichtung Die Neuerung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung,
bei der ein gegenüber einer Scheibe bewegbarer Zeiger im Zusammenhang mit einer
Anzahl auf der Scheibe angeordneter Informationselemente bestimmte Informationen
darstellen kann.
-
In vielen Fällen tritt im Zusammenhang mit der Fernübertragung von
Informationen das Problem auf, daß die jeweiligen Lagen der Informationselemente
auf der Anzeigeeinrichtung, z. B. der Anzeigescheibe, der Skala. usw. nicht mehr
den genauen ursprünglich vorgesehenen Stellungen entsprechen, oder daß die Lage
der Elemente auf dem Umfang über ungleiche Intervalle zu ändern ist, wobei die Lage
der Elemente sich auch aus anderen Gründen innerhalb bestimmter Zeiträume ändern
kann, beispielsweise abhängig von verschiedenen Einstellungen der Übertragungseinrichtungen,
die die Bewegung des Zeigers gegenüber der Jnzeigeeinrichtung veranlassen, bzw.
die Bewegung der Anzeigeeinrichtung gegenüber einer festen Markierung.
-
Anzeigeeinrichtungen, bei denen die darauf angebrachten Informationen
feste Lagen gegeneinander haben, ermöglichen keine Lösung dieses Problems.
-
Die Neuerung bezweckt, die erwähnten Schwierigkeiten dadurch zu beheben,
daß die gegenseitigen Lagen der Informationselemente untereinander und auch aller
Elemente gegenüber der Anzeigeeinrichtung einstellbar gemacht werden.
-
Dies wird dadurch erreicht, daß die Anzeigeeinrichtung mit Mitteln
zum Festklemmen von Einsätzen oder Einlagen versehen wird, auf denen die Informationen
usw. markiert sind, wobei Einstellbewegungen der die Informationen enthaltenden
Elemente möglich sind.
-
Die Anzeigeeinrichtung enthält vorzugsweise eine Aussparung, die die
Informationselemente aufnimmt, wobei Einrichtungen zur Halterung der Elemente in
bestimmten radialen Stellungen vorgesehen sind. Die Aussparung bezweckt dabei lediglich,
daß die Anzeigeeinrichtung eine flache Oberfläche erhält ; es ist aber nicht unbedingt
notwendig, daß alle Informationselemente ohne jede Diskontinuität in einer einzigen
Ebene liegen. Die Elemente können also zum Beispiel auch so angebracht sein, daß
sie einzeln auf einem flachen Teil hervortretend angeordnet sind, der als Träger
der Anzeigeskala usw. dient.
-
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen
beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Anzeigeeinrichtung gemäß der
Neuerung, wobei im oberen Teil eine erste Art der Befestigung für sektorförmige
Teile als Informationselemente vorgesehen ist, während im unteren Teil eine weitere
Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung gezeigt ist (die sektorförmigen Teile sind
bei der unteren Darstellung entfernt).
-
Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Gegenstandes der Fig. 1 nach der Linie
2-2.
-
Fig. 3 und 4 zeigen in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 abgeänderte
Ausführungsformen der Neuerung.
-
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1, wobei das
in Fig. 1 nicht dargestellte Informationselement gezeigt ist.
-
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform
der Anzeigeeinrichtung, und zwar mit zwei Gruppen von Informationselementen, diekonzentrisch
auf der Anzeigeeinrichtung angeordnet sind, wobei im oberen und unteren Teil der
Figur verschiedene Anbringungsarten dargestellt sind.
-
Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6.
-
Ein einfaches Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Figuren
1 und 2 dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung 10 ist dabei eine Scheibe, welche eine
ringförmige Aussparung 11 aufweist, in der sektorförmige Teile 12 radial angeordnet
sind, die die Informationselemente aufnehmen.
-
Um ein Festklemmen der Teile 12 zu ermöglichen, ist die ringförmige
Aussparung 11 an ihrem äußeren Rand mit einer Nut 13 versehen, die durch Unterscheidung
im Scheibenmaterial ausgespart ist, und die sektorförmigen Teile 12 sind an ihren
radial gegenüberliegenden Enden mit Vorstößen oder Schultern 14 und 15 versehen.
Vorstoß 14 kann in die Nut 13 eingeführt werden, während Vorstoß 15 an einem Ring
16 anliegt, der an der Scheibe 10 mit Hilfe von Schrauben 17 befestigt ist. Die
verschiedenen Teile 12 werden durch den von dem Ring 16'auf den vorstoßenden Teil
15 ausgeübten Druck gehalten, und es genügt, die Schraube 17 zu lockern, um Winkelversohiebungen
der Teile 12 vornehmen zu können, durch die diese in die vorgesehenen radialen Lagen
gebracht werden können, während bei Entfernen der Schrauben 17 und des Ringes 16
alle Teile 12 entnommen oder ausgewechselt werden können.
-
Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen dem Gegenstand
der Fig. 1'und 2. Die Anordnung ist jedoch derart abgeändert, daß der Klemmring
16'am äußeren Rande der Scheibe 10 angeordnet ist. Das sektorförmige Teil 12, das
die Information trägt, ist ebenso wie bei dem vorangegangenen Beispiel mit vorstoßenden
Teilen 15'und 14' versehen, jedoch greift in diesem Fall der Vorstoß 15tin eine
ringförmige Aussparung ein, die in der Scheibe 10 ausgebildet ist, während bei dem
Vorstoß 14f der von Schrauben 17'befestigte Ring 16'zum Festklemmen der Teile 12
dient.
-
Fig. 3 zeigt ein usführungsbeispiel, das insbesondere dann mit Vorteil
verwendet werden kann, wenn voraussichtlich keine Stösse, Vibrationsbewegungen oder
sonstige mechanische Beanspruchungen bei der Anzeigeeinrichtung auftreten ; bei
diesem Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 10
mit einer Aussparung
18 versehen, deren Begrenzungswa, ndungen völlig glatt sind, und die Sektoren 19
weisen an ihren Rückseiten Permanentmagnete 20 auf. Wenn die Scheibe 10 aus geeignetem
Material besteht, können die einzelnen sektorförmigen Teile 19 an der Scheibe 10
in einfacher Weise durch die magnetische Anziehungskraft befestigt werden.
-
Im unteren Teil der Fig. 1 und dementsprechend in Fig. 5 ist eine
weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Scheibe 10 mit bogenförmigen Schlitzen
versehen ist, die verschiedene Winkellagen und verschiedenem radiale Abstände vom
Mittelpunkt haben, so daß sie zusammen den gesamten Umfang 21 erfassen. Die Schlitze
liegen in dem Boden einer ringförmigen Aussparung 23 der Scheibe 10, und die Sektoren
22 mit den Informationselementen weisen auf ihrer Rückseite mit Öffnungen versehene
Vorstösse auf, die Innengewinde besitzen und mit Schrauben 25 von der Rückseite
her mit der Anzeigescheibe 10 verschraubt werden können, so daß die rückwärtige
Fläche der Teile 22 gegen die entsprechende Fläche der Aussparung gedrückt wird.
-
Durch Lösen der Schrauben 25 ist es dabei möglich, diese entlang der
Schlitzführung 21 zu verschieben, wobei die Schrauben die sektorförmigen-Teile halten
und führen.
-
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist nur je eine einzige
Information in den einzelnen radialen Bereichen der Anzeigeeinrichtung 10 vorgesehen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in den radialen
Bereichen der Anzeigeeinrichtung 10 jeweils zwei Informationen untergebracht werden
können, deren Winkeleinstellung relativ zueinander veränderbar ist.
-
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist die Anzeigescheibe 10 mit einer ringförmigen
Aussparung 26 versehen, deren Begrenzungswände so geneigt sind, daß sich die Aussparung
zur Vorderseite hin verengt. Die Aussparung 26 ist in Fig. 7 erkennbar. In der Aussparung
26 sind zwei konzentrisch angeordnete Serien sektorförmiger Teile 27 und 28
angeordnet
und die Ränder dersektorförmigen Teile sind in ähnlicher Weise wie die Aussparung
26 schräg ausgebildet, so daß sie in der Ausspa, rung 26 nach Art einer Schwalbenschwanzbefestigung
eingesetzt werden können.
-
In dem ringförmigen Teil zwischen den beiden durch die Sektoren gebildeten
ringförmigen Partien ist ein Ring 29 angeordnet, der an den Seitenflächen der Sektoren
27 und 28 anliegt und der ebenfalls mit schrägen, den Sektoren angepassten Seitenflächen
versehen ist, so daß der Ring die Sektoren in ihren vorgegebenen Lagen festklemmen
kann. Der Ring wird gegenüber der Scheibe 10 mit Hilfe von Schrauben gehalten, die
entsprechend der Darstellung im oberen Teil der Fig. 6 und 7 entweder von der Vorderseite
der Anzeigeeinrichtung her eingesetzt sein können, oder die entsprechend der Darstellung
im unteren Teil der Fig. 6 und 7 in umgekehrter Richtung eingesetzt sind. Wie aus
den Fig. 6 und 7 hervorgeht, können dabei Schrauben 30 so angeordnet sein, daß der
Schraubenkopf auf der vorderen Fläche der Anzeigeeinrichtung sichtbar ist, während
die Schrauben 31 so eingesetzt sind, daß ihre Köpfe auf der rückwärtigen Seite der
Scheibe 10 liegen. Schutzansprüche :