DE1831188U - Schnellaufende stapelvorrichtung. - Google Patents
Schnellaufende stapelvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1831188U DE1831188U DE1959K0034092 DEK0034092U DE1831188U DE 1831188 U DE1831188 U DE 1831188U DE 1959K0034092 DE1959K0034092 DE 1959K0034092 DE K0034092 U DEK0034092 U DE K0034092U DE 1831188 U DE1831188 U DE 1831188U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- stacking
- drive
- links
- pulse generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Automatic Assembly (AREA)
Description
-
MUMM KUNSIMIM, Neutraubling"Berlinerstr. 57 Akten%, : K 34 092/81 < 6m sehnelloll lded Btzpelwrrlzht, g 1. 7t b Pat.Da/11 na #ind Verriehtxxgen % um oelbettiitigen Stapeln von Kistens Ballon tMd oMMtttn ftptH'ahigwn Gegenatitaden bekamtt, v<lch< ! <wei zu beiden Seiten der Bahn$ d » t zu stapelnden Guteßp in einen Gestell gelührte auf-und ab. gehende Nubglieder aufwetigen. Sie dienen daaup einzeln wahllos auf einen Zxbringerb « i ankommende beispielsweise Kisten zu Stapel aufeinanderzu- xdtiehtwn, M) bt di<M an eine weitere ? Syd<Minriehtung abzugeben, von w< au. die.. 81,.,.. hkarr.. Te. Baad abeeao.... und.. Lagerplatz able. etst vordta, Dient bekannten Verriehtunen worden mit hydraulischen oder pneunatisehen Arbeitszylinde angetrieben und weisen eiM das Stapelgerät unterlaufende und durchlaufende yerdereinriehtung, etwa Kistentransportketten aut, welche während der Betriebezeit dauernd und kontinuierlich laufen, Der Raum in der Vorrichtung,weleher für dM Anfeehiehten de « Stapels bestimmt iet, wird dn den vier Betten dtreh JihrMtgeleieten begrenz, welche an der Auelaufeeite derVerrichtwngem, naeh weleher der fertige Stapel austranspertiert wird, auf- klappbar gestaltet sind. Die Höhe den zu bildenen Stapels kann bei diesen Z VerriohtMtgenirbesti'wt wordendurch dasAnbringenTen hydraulisch, pneu- matisch oder elektriseh betriebenen Tastgliedem. Die Arbeitsweise der verbe- ehrielnen EAwlebtyn iSt folgende : trd dureh die kontinuierlich laufen- de ySrdereiariehtung eine Kiste in die Vorrichtung eingebracht, so setzt diese ventittels A ug v iihler-oder Tazielesente dle, in Ausgang. tell wmter der Xintranspertebene der Kistensich befindlichenHubglieder nach eben in Bewegung, wobei die KisteninHochlage durchvorhervon derKiste zurückgedrängte und nach Passieren der Kiste wieder einklinkende Arretierzunge- aebel gehalten wird und die Hubglieder wieder in Ausgangstellung zurückkehren. Brst wenn die Bubglieder sieh wieder in Ausgangstellung befinden, kann die nächste Kiste einlaufen und die Arbeit beginnt von vorne, solange bis die verbentizwtbare Hehe des Kistenstapels erreicht ist und die Hubglieder nur eine halbe Hubbewegung ausfahren um die in Hochlage gehaltenen Kisten mit zu ubemehaten und so dann den ganzen Stapel auf das Förderglied absetzen, wo- beidurch eine von Kistenntaptl aus gesteuerte Autenatie die Auslautschinen Sffnet. MMMJWKMWSNMB, Wtraublinz, Berlinerstr. 57 AkteM./K 34 092/81 e Cat lohnelll..,.. a. 8tapelY8rriohiUDI18. T. SI Naufa. sunl Te. 22. 3. 81 U j tL I 1 Pat.hin Weiter tot b*ka=tp die Ki » ten in liothlage duroh g#gonginnig angetri#beng mitt018Keppgw) tbtKe vwrbumd<tne vo& beidenSeiten angreitende KlemtbMket » hol to*" Alle die#* V. rrtokt...... 1. 4 le1. tUDg. be. ohräDkt. weil während den Bücklaufee der Ilubglieder kostbare Arbeitszeit-rerloren geht und zusätzlich erst die Kinten eiatr « opertiort werden kii » en, wenn sich die Hubglieder in Ausgang «- ., el1...'8f1.'.., al.. 41, 11."... lang'.. Einlaut g, hindert. ind od. r gesperrt bleiben bin die Kubglieder in der unteren Ausgangstellung sich be- finden. % *den sind Verriehtungen mit pnenmatioch betriebenen Arbeitezylindern etwaM trige, wril derea Xylixtder-führungen bei jedesmaligen Arbeitehab ertt au lhmtk gebra ht werben mM, wa« bei Ameeluß dieser Vorrichtumgen an die in Brauereien wnd « enet Nbliehen Kompreeaeranlagen znfolge der nicht allzu hoch ... pannte.'r. al.,.... i88it der großen Zylinder-querschnitte meist der Fall totIm tUwiMf Mmwieht xind alM pneut&titeh angetrieben* Einrichtungen dem direkt» torteth angetriebenen unterlegen. Be wird daher anr w aentliehen Brhöhung, gegebenenfalls Verdoppelung der eietung von aelbatatig arbeitenden Stapelgeräten nsnerangegeNaB verge- sohlagen die « den zu etapelnden Gegenständen angreifenden Hubglieder an, mmStptlrithimng paral<H vwrlaufenden endlos<nTrieb< ; n zu befextigen und es MMpMrdMN dß n<m j<n) ilw an d<n* dwm Stapel zugekehrten Seite der send- losen Triebe die Habglieder mit den Stapolgut inßerührung kommen, Die Hub- glioder Fellz 11*n Glietera der Triebe beweglich angeordnet sein und Mhr<mgeteile, wie etwa in Xnrven gleitende oder laufende Rollenaufweisen, welcht die an den etwa alt Ketten auegebildeten Triebgliedem gelenkig an- geordneten Endglieder während der rbeitaleiatung, also beim Hochheben Ton Totenbe<tw. dee Stapele, abetützen und beim Rücklauf uBerhalb dea Be- reichen der zu stapelnden Güter diese in die entsprechende Bahn lenken. Weitere Binaelheiten der Neuerung wollen den a* Schluß der Beschreibung folgendenSehntaanepruehen entnemaen werden. HBNMANN KBONStBER Neutraubling, Berlineretr. 57 Aktenz K 34 092/81 e Sz Soell lax nde Xtazlverriehtmg lff T. 1959 Neafg 22. 3. 61 MI' », 0 Neuerung ist in den anliegenden Zeieburugen in einem Ausfüh=ngebei- spieldtufgewtellt, and awar « igent Mg, 1 winem xehtmtitehea QuersMhnitt durch die Stapelvorriehtung und .. ar re. ht. iakeli,.. der F6rderrrichtung der ankommenden Kieten. Pig. 2 « iM Drauteieht, teilv<ia< i* Sohnitt und schematische Dar- atell » g der igw 3 <tino Binelheit bwimAatrieb der ausMhwenkbaren Flihrumgaleisten <m 4<r Stapolaunlandf<*ite. Fig. 4 Die Verriegelangx-ax Am<lStt<vorriehtung für die einsehwenk- baren Pftrimgeleinteas Fig. 5 eine Bimlauf*perre für die B Kisten, teile in der Ansieht, teile in sohnitt. ) Ptg. 6 einen, von « der Antriebokette befindlichen Rollen 30 ange- triebe. DtnmMthebel 28 zur Bewegung der aus. uachwenkenden undeia » schwenkend » Führungeleinten. Pig. 7 Dramtwieht ad Fig. 4 IN der in Fig. l wiedergegebenen lrnktionsxituation ist der Zeitpunkt g<halt<m, ia velothtm xieh zufolge der durch. eine eben in die Vorrichtung eiatramxp<rtt<nrte Xixtw <md dMtit erfolgte Betätigung des Inpulagebera 10 die mgaufenden Trieb, * 2, 30 4 « &-ei den daran angelenkten liubgliedern 1 aieh in Bewegamg geaetat haben. Die untehalb der Kiste befindliche. Hub- glieder 1 haben « iah dem KieteHboden bereits genähert und die über da. uterFten EiX, dn obobn 8tapelrest hochhaltendet Glieder nahem « ich d « 8ehentelpnnM ihrer Behn, nM bei fortlaufen ihrer Bewegung die bisher in Heehlage gehaltene Kiot*7 bezw* den darüber befindlichen Stapelrent auf HRRMANN nRSMBMN, M<mtMHnt, B<rliMyr. S ? Aktenz. : Je 34 092/81. ca Oskaell j « fende Stapel-verrieht=g 18. 7. 59 Neutannung 22.3.61 II I. r Pat.Dn/H die M u terat befindliche Kiate aufzuaetzon, mzw. zu ubergeben. Die um- laufenden Trieb* bestehen beispielsweise aus Ketten 2, Kettenrädern 3 und den WelltMt 4. Ea aind in dem dargeatellten Auaführungabeiapiel zwischen je zwei auf zwei übereinander angeordneten Wellen und Kettenrädern angeordnet Ketten 9 « den Ketten 2 gelenkig angeordnet ; Hubglieder 1 bei- xplelsweise w ale Achze wn KetteRelsen der stisehen den KetieOolsen betindlishe Anloakangem schwenkbar angeordnet. Die Hubglieder 1 entsprechen in ilfer Quertern etwa ein « Winkelprotil und besitzen oberhalb ihren An- lenknngepMdEtee eine Verl&ngernng l", welche sich bei laufen der Kettentriebe und somit der Hubglieder unmittelbar von dem oberen Scheitel- punkt der Hmegliederbahn gegen Anxehlägejt künfig Ablenkung genannt, 9 legen und <e den Reetteil dee Hnbgliedee aus dem Bereich der Kisten eehwenken, Sehließlich weieen die Bnbglieder noh unten nach der Seite bemeragende rratzen l* anft welehe Mm Anheben der Kisten bestimmt sind und werden mittele daran angeordneten Bollen 5 währenddes Hubvorgangea an den lxrvenotüek « 6 abgentützt und beim Räcklauf an der Außennette der Vor- riehtnng an den Knrren T ae geführt, daß sie sich beim Hubbeginn in einer fanktienegereehten Stelinng befinden und durch unvorhergesehene Dewegumgen keinen Schaden anriehten können. Bine Klappe 8 am oberen Ende des Kurven- etHekee < dtmt dazu, bei rückläutiger Bewegung dee Kettentriebes, dieae iet notwendig wenn der Stapel komplett ist, und der Kettentrieb in entgegen- geeetzter Riehtnng betrieben worden mnB, die Rollen und somit die Hubglieder nicht in Richtung zur Kiete vordringen zn lassen, aondern an der Außenseite der Knnrenat&oke < abgleiten laNI* Diese Anordnung iat nicht unbedingt not- wong, aie iat lediglich dann ven Nutzen wenn ein Impulsgeber versagen aollte und die aehen außerhalb des Kiatenbereicha befindliche obe » Pratze zu- felge einea zn-weit-laufena der Kette noehmals hereimachwenken sollte Dem Bek gleiehen Xweck dient die auf der unterenWelle 4 drehbar angeordnete undmittola Federn gegen das untere Kurvenende dea Kurvenstückes 6 gehaltene Klappe St. Dieaaffnet aieh wenn bei verkehrtlaufen der Vorrichtung die Rolle an der AnBonaeite doa Karwonstickea 8 läuft und läßt die Rolle nach \ mSMINN BMßStZDBR, Wtraublixg, BerliMrxtr. 57 Akte. t K 34 092/81. pa Sehn.ll laut.. t. Stapolvorriehtual18. 7. 59 Neufassung22. 3. 81 Pat.DU/11 unten am Bad des Kurvenstüekes antreten um sieh dann wieder gegen das lade de « Kurvenstückes M legen, damit bei der nächsten Stapel arbeit beim Hottgehen die Bubglieder wieder auf der ganzen Länge ihrer Bahn ordnungege- mg£ abgestützt sind. Bin Impulsgeber 11 reicht mittels eine. nur in einer Brekriehtung wirksam werdenden Hebels 11'in den Bereich der Umlaufbahn von am den Ketten 2 befestigten Beizen 30 und hat die Aufgabe die Stromver- eergang für den ntriebemeter 13 der laufenden Hubglieder zu unter- brechen und die Anlage etillzneetzen, wenn die von unten nach eben ange- hebens Kiste « ieh in einer Hohe befindet, daß die nächst nachfolgende Ki- « te einlaufen kannt In dieeer Stellnng bleibt dann die Vernichtung stehen bin die näehete Kiete eingelaufen iet und « ich das Arbeitaepiel wiederholen ! <annt J&ie Impulegeber 12 eind der Sicherheit halber doppelt angeordnet. Ihnen fällt die Aufgabe zur bei Erreichen der vorbentiwuten Stapelhöhe die Wtroztverworgung für den Atriebxmoter der umlaufenden Hubglieder zu unter- brechen und mit Bilfe der vergezehenen timkehrachütze den Motor in entgegen- gesetzter Drehriohtmg wieder anlaufen zu lanaeng aodaß der fertige Stapel auf die erderglteder 90 abgeeenkt wird. Bei dieeer umgekehrten Arbeits- richtung der umlaufenden Triebe 2 werden zwar die Hebel 111 von den Bolzen 80 aus der Bahn der Belzen verdrängt, aber aie können bei dieser Bewe- gungeriehtung die Impulzgeber 11 nicht beeinflußen. Ist der fertige Stapel auf die Transpertglieder 20 abgesenkt, und haben sich die Hubglieder nach unten genügend von der untereten Kizte wieder distanziert, so gelangen je 1 Bolzen 31 an die wiederum in deppelter Ausführung vorhandenen Impulshebel 23', welche nun von dieser rüokläufigen Arbeitsbewegung angesprochen, die Impulsgeber 23 betätigen und somit den Rücklauf der Ketten beenden. Wenn nun der fertige \ gtapel sich auf den Traaupertgliedern 2 befindet, muß dieser die Vorrichtung verlassen. Xu diesem Zwecke werden die ausschwenkbaren Führungsleisten 22 an der Auslauf seife der Verriehtung aus dem Bereich der Kistenhebel geschwenkt aedaß dieser auf den FUrderketten 20 die Vorrichtung verlassen kann. Die Be- tätigung dieser ausschwenkbaren Führungsleisten 22 kann auf verschiedene Art erfolgen. x N XBONSEDR, Neuiraibling Berlinr#ir 67 Aktenz. s K 34 dna/81 Gz SehMU lemf « B4$ StapelvwrriehtMtg 16. 7 59 Neufasaung22.3.61 Pat.Du/H Mt. 2 2 « <tM Anwydnang für d<n Schwnkantrieb dieser Führungsitixten » the » tiosk &Mtdexttt. Der Impulageber 23 besitzt außel/den zur juter- brtehnung der rtLtkläiLigen BeweVmg erforderlichen Kontaktpaar noch ein » eiten Kontaktpaarg welches eine beliebige Hub. oder Schubvorriehtung 94 direkt eder j) tire<M bei Betätigung mit Energie versorgt. ieser BMttrieb tcMtn wewel ein Blektromaet oder eine elektrohyclraulineht Nabeinheit eder ein Preßlnittylinder « ein, dessen Preßluftzufuhr durch den Stremimpwtle er ein MgMtventil geöffnet wird. Bim « weitere AusführungsmNgliehkeit des Sohwenkantriebes der führung- leiste 22 ist im Fjg. 3, 4, e und 7 wiedergegeben* Es kann also bei. spielsweise anstelle einer indirekten elektriseh gesteuerten Verschwenk- barkeit der Führungsleisten 22 auch eine von den Gliedern der Stapel- v rrlohteg tireltt be*&tigX » ohische trlebseAnxichtung f die Bhr<mg) Bl<ix <Mt 23 vwrgeHKhen ein. Zu di t. <n « m week eind die Schwenk*. aeh « & 22'dxy MhrmgNitiwtwa 22 weiter nach unten durchgeführt und werden mittel% *tat* gegeltrieben 27 von einem Daumenheb. l 28 gegen denDmek einer Peder 29 während de « Leerhubee der Triebglieder 2 direkt ibtr einen MilMtmer 30, weleher letsterer eieh an den Ketten 2 be- findet in 8ehließ« Hlnng t<'dreht< Cm in dieser Stellung, in welcher die Fahrnngaleietea 22 den Anetritt der neu einzntranaportierenden Xixten vereehent fixiert M werden, iet eine Sperrklinke 31 vorne- ewhen, welehe mittele Feder 31'in Sperrstellung gehalten wird. Dieee aerrklinke 81 hält je einen der an den Wellen 22'befestigen Hebel M solange fest, eis der Stapel bis M seiner verbestimmten Höhe auf- gesehiehtet wnd nnot beim Btteklauf der Hubglieder 2 auf da# Förderglied 20 abgesenkt wird. ei diesem Absenken drückt nun der Boden der untersten Xtote auf den Hebel 32j, welche bei BetiLtigungeriehtung senkrecht von eben die Sperrklinken geen den Drek der Federn 3l* nach unten ver- drängt umso die Nebel 2210 freigibt. Zufolge der gespannten Dreh- feder 29 oftenen sieh nun die Führungsleisten 22 schlagartig und der Stapel kann auf den Ferdergliedern die Einrichtung verlassen. Erst Wenn der Kastenstapel den Impulsgeber 21 passiert ; betätigt er diesen IERIANN KMNSBMm, Weutraualing, Berlinerstr. 57 Aktenz. t K 34 092/81-pa Sahnell laufende Stapelverriehtung 16. 7. 59 Neufaaaung vom 22 3. 61 Pat.Du/lI und « w wird der Itcwrhub der Verriehtung, welcher wie vor beschrieben, das Schließen der uhrung leieten 22 herbeiführt. Die nun wiederum einlaufenden Kiaten kennen den Nebel 32 zufolge seiner gelenkigen An- rdJlug geg X t k iver Peder32t imerhalb der Sperrklinke 31 % *weit vern » h"ak" bin er unter der Förderbahn vernenkt ist. Er Wird zieh jedemul infolge der Wirk « g der Feder 32'nach dem Hochheben der Kitten wieder amx der Vereenkung erheben und nach Fertigstellung eine « $*apele, weleher dann eieh eenkrecht Ton oben auf dieaen Hebel senkt wiederum die SperrHinke 31 aus der Sperrstellung zu verdrängen. Bamit nun währt den Austranepertee einea fertigenStapels aus der Vor- richtung keine nenen Kisten in die Vorrichtung gelangen könnet iet eiBe Anlaufsperre angeordnet. Sie beateht im wesentlichen aus einemSperr- arm14, welcher in der Einzahl oder auch je zu beiden Seiten vorhanden aein kann und über eine Butzchkapplung 16, 15, 17 von der Triebewelle 4 angetrieben wird, SeinanXage wird durch Ansehläge 19 und einen an aeiner Wabe befindliehenVeraprung 18 begrenzt. Während dea Stapel- vergangea dreht lieh beiapielaweise die innig. 5 dargestellt. Welle 4 entgegen dem Ohrzeigersinn und hält somit den Sperrarm 14 zufolge der WntacMcapplung l B, 1$, 17 in Beehlage, wobei der Vor sprang 18 sich an den rechten Anaehlag 19 legt. Ist nun die vorbestimmte Stapelhöhe erreicht und wird durch betätigen der Impulsgeber 12 durch die oberste Kiste den Stapeln der Büoklaui, d. h. die Drehrichtungnumkehr der Welle 4 veranlaßt, ae kann aich der Ausehlag 14 des Sperrarmes 14 zwischen dieunterate Kiate dea Stapela und die zum Eintransport in die Vor- riehtang anstehende Kiaten achieben. ieaea ist besonders dadurch lichs daß dl Utn oi oitlg it Lelgten bunden sind und sich daher die übrigen Ki tenbreiten voneinander distanzieren und hier ein Hohlraum zwiaehen zwei Kiaten jeweils verhanden ist, Rat nun zufolge der beim Ab- aenken dea fertigen Stapel einoetzanden weiteren Fuuktionen der fertige Stapel die Verriehtung verlaaaen, ae wird wie aehon beschrieben ein Leerhub derVertriebglieder einaetzen, demzufolge nun die Welle 4 in Big. s NaOtAMf KRONSZDM, Nentranbling, Berlinerstr. 57 Aktenzs K 34092 l 81e X Sehnell lanfemde Stapelvorriehtnng 16. 7. 59 Neufassung vom 22 3, 61 Pat.Du/H entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und so den sperrarm 14 samt An- xehlag 14'wiedy hoehhebt and den Eintransport der anstehenden Kiste freigabe. Die Butsehkupplung in der Nabe des Sperrarmes 14 kann beliebig aus- geführt ftta, in Figt N iet ein eibbelag 1S eine Mitnehmeracheibe 16 und eine eppelte Tellerfeder 17 vorgeeehen. Ein Anschlag 19'begrenzt die Sperratatnng Aew Sperrarae « 14, eeaaB dieeer nieht zu weit nach unten schwenken kann. t Die <ang) tge)) tMe VerriehtnNg ermSgliohbew kontinrliche « Stapeln ohne den der Hubglieder, welche bei den bekannten torrichi der Leix begrenzrng fuhrt, und ansieh Zeitvergeudung ist. Oego » W ; er den Imk » aten Einriehtungen mit pneunatisch angetriebenen Hub- gliedern bringt die erfludimgegmäße Vorrichtung eine Leistungssteigerung von mehr als SO %. Der FerKthritt wird besonders offensichtlich durch den Umstand, daß die bohrer auf awm Markt befindliehen Flaschenabfüll-und Ver<" sehließkolennen nunmehr mit je einem Kastenatapler zusammenarbeiten können, wogegen bisher für jede Xolone 2 Stapler notwendig waren.
Claims (1)
-
HEBMMMKBOtSNBM, NettMMi&g, Berlinerstr. ST AktM. : K 34 092/ale Gm Behell laiSexd Stapelsorrlchtt 16* 7. 59 Neudassung vom 22. 34 el - <i I I 1, Tat.Du/H Sehtz&ntprüche 1.) Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln von Kisten, nllen, oder sonstigen stapelfähigen Gegenstanden, welche der Vorrichtung mittelsTransporlieder zugeführt werden, wobei die Vorrichtung mit Habgliedern zum Anheben der einzelnen zu stapelnden Gegen- stände und zum Absenken der fertigen Stapel auf die Transports glieder, wie mit einer beweglicheaabsperrung der Stapelaus- lautseite Gad mit, TOD da. su atapelnden Gegenständen oder und von fertigen Stapeln zu betätigenden Impulagebern zum Einleiten den jtwei14 nächsten folgenden Arbeitzgangen ausgestattet ist, da. durch gekennzeichnet, daß die an den zu stapelndenGegenständen angreifenden Hubglieder (l) an, zur Stapelrichtung parallel ver- laufenden endlosen Trieben (2, 3, 4) befestigt sind und nur je- weil. an der dem Stapel zugekehrten Seite der endlosen Triebe (2, 3, 4) mit dem Stapelgut in Berührung kommend angeordnet sind. 2.) Vorrichtun4 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hub-" glieder (1) an denTriebgliedern (2) beweglich angeordnet sind und Führungsteile etwa Rollen (s) in Kurven (6, 7, 8) eingreifend, auf- weisen und letztere dergestalt angeordnet sind, daß die Hubglieder (1) bei Babbeginn zu beiden Seiten unter das Stapelgut greifen, die Pratzen (I') in den Hubgliedern (1) sich nach zurücklegen ein- es vorbentiMtbaren Hubwegez zich auf die nächst von unte, nach- folge. dlDll. te. legen können, bei Erreichen des oberen Scheitel- punkten der Triebe ( ?, 3, 4) zwischen den einkelnen Stapelsticken herausgezegen w rden and beim Rüeklauf entgegen der Stapelrichtung aus dem Bereieh der zu stapelnden Cuter gezogen bleiben. NBNN M KRQNSEDER, Neutraubling, Derlinerstr. 57 Aktens. t K 34 092/81 e Ga Sehrnell laufende Stapelvorriehtung 16, 7, 59 Neufassung vom ot 3 B1 Pat.Du/H 8.) Verriohtang nach Anspruch 1 bin 2, dadurch gekennzeiclmet, daß im (1)Mieehen den einzeinen Stapelatüken herausgezogen werden. 4.) Verriohtung mach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiehe dew vom dem MhMMenden Stapelgütern zu durchlaufenden Teile. der Verrichtungi. aneich bekannter Weise Impulsgeber (10) zur Einleitung dee näehwjenden Arbeitahube und im Bereiche der von dem umlaufenden Hubglieder (1) zu durchlaufenden Bahn Impulegeber (11) zur Unterbrechung der Ilubbewegung und im oberen sind. Nt) Verrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Wellen (4) gegen den Widerstand einer Nutsehkupplnng (18, 16, 17) t f diesen drehbar angeordnet ist dergestalt, daß der Sperrhebel (14) während den Stapel vorganges unter der Wirkung der Butochkapplung mit seinem flebeleaunatz (18) HERMANN KRONSEDER, Neutraublingg Berlinerstr. 57 Aktenz. i X 34 092/81 e Ga Sehnell laufeBde StapelTerrichtumg 16. 7.59 Neufassung 22. 3. 61 Pat.Du/H 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aualaufaeite der Verrichtung zu beidenSeiten je eine Aus- lanfsperre etwa über die ganze Offnungahohe reichende Klappe (22) mit einem unter demßinliuß eine. Impulgeber (23) stehenden An- triebemittele etwa einee elektrisehen Hubantriebes (24) angeordnet sind und zwischen den Relais (25) des Impulsgebera (23) und dem elektriaehen Hubantrieb (24) ein die Arbeitarichtung des lluban. triebes (24) nmeKhrender Impulsgeber (26) derart angeordnet ist, daß nach einer durch den Impulsgeber (22) eingeleiteten bewegung der Klappen (22) der nun aus der Vorrichtung auf den Fördergliedern (26) auslaufende fertige Stapel durch Berühren de « ! mateuerimpulegebere(26)daaSe tließen der Klappen (22) ein- leitet. 7.) Vorrichtung nach Ansprueh 1 bis 5, dadurch gel : ennzeichue, t, daß die Wellen (au') der Klappen (22) über einen Winkeltrieb (. 7) uEdeinem Daumenhebel (28) jegen den Druek etier Feder (29) während des Leer- hube« der Triebglieder (2) direkt über einen Mitnehmer (30) mit den Xettenr&deM (3) kraftxehlüßig in Verbindung stellen und im rereiche der Schließstellung der Klappen (22) eine Sperrklinkenanordnung (31) dergentalt angeordnet ist, dall beim Absenken des fertigen Stapelt auf die parderllteder (ao) ein Hebel (32) die Sperrklinken (aus der Sperrwtellung verdrangt, die Klappen (33) unter demDruck der Feder (29) offenen und der Stapel auf den Fördergliedern die Vor- richtung verlassen kann und durch passieren dez Itçnlsgeherß den Leerhub den Triebes (2, 3, 4) mit den Hubgliedern (1) einleitet und somit da « Schließen der Klappen (22) veranlaßt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959K0034092 DE1831188U (de) | 1959-12-24 | 1959-12-24 | Schnellaufende stapelvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959K0034092 DE1831188U (de) | 1959-12-24 | 1959-12-24 | Schnellaufende stapelvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1831188U true DE1831188U (de) | 1961-05-10 |
Family
ID=32973605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959K0034092 Expired DE1831188U (de) | 1959-12-24 | 1959-12-24 | Schnellaufende stapelvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1831188U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235810B (de) * | 1964-05-08 | 1967-03-02 | Kema Keramikmaschinen Veb | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entstapeln von Palettenstapeln |
DE3100003A1 (de) * | 1980-01-09 | 1982-03-04 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stapelbarem gut, insbesondere von mineralfaserplatten in einer produktionslinie |
DE3529071A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-27 | Baumer di Mario Gambetti, Castelfranco Emilia, Modena | Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten |
DE4127612A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-02-25 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer packungsgruppe |
DE4416218A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Sanpack Lagertech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Zuführen von Paletten aus einem bzw. in einen Palettenstapel |
-
1959
- 1959-12-24 DE DE1959K0034092 patent/DE1831188U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235810B (de) * | 1964-05-08 | 1967-03-02 | Kema Keramikmaschinen Veb | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entstapeln von Palettenstapeln |
DE3100003A1 (de) * | 1980-01-09 | 1982-03-04 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stapelbarem gut, insbesondere von mineralfaserplatten in einer produktionslinie |
DE3529071A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-27 | Baumer di Mario Gambetti, Castelfranco Emilia, Modena | Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten |
DE4127612A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-02-25 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer packungsgruppe |
DE4127612B4 (de) * | 1991-08-21 | 2004-04-29 | Focke Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bildung einer geordneten Packungsgruppe |
DE4127612B8 (de) * | 1991-08-21 | 2004-09-23 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Vorrichtung zur Bildung einer geordneten Packungsgruppe |
DE4416218A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Sanpack Lagertech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Zuführen von Paletten aus einem bzw. in einen Palettenstapel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4006888A1 (de) | Einzelerzeugnis-auszugsschub | |
DE1289776B (de) | Foerderer, insbesondere fuer Behaelter | |
DE1831188U (de) | Schnellaufende stapelvorrichtung. | |
DE1108145B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Stapelplatten mit schichtweise gestapelten Lagen von Stueckgut | |
DE285450C (de) | ||
AT316417B (de) | Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände | |
DE1116599B (de) | Vorrichtung zum Abbauen eines Stueckgutstapels | |
DE1208690B (de) | Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz | |
DE145549C (de) | ||
DE459522C (de) | Kastenbeschicker | |
DE397032C (de) | Verfahren zum Beschicken und Entleeren von Trockenkammern | |
DE1106250B (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern | |
DE2723782A1 (de) | Be- und entpalettiervorrichtung fuer kreiszylindrische behaelter, insbesondere faesser, in liegendanordnung mit formzwischenpaletten | |
DE387128C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Seilbahnwagen waehrend ihrer Bewegung | |
DE1133308B (de) | Stapelvorrichtung fuer quaderfoermige Gegenstaende, wie Kisten, Steine od. dgl. | |
DE219394C (de) | ||
DE2731559A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl | |
DE1114143B (de) | Einrichtung zum Stapeln schichtweise zusammengestellter Gegenstaende auf einer Stapelplatte | |
DE3317715C2 (de) | ||
DE370709C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen | |
DE2314007A1 (de) | Einrichtung zur einzelentnahme plattenfoermiger gegenstaende von einem stapel | |
DE472207C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Kolbenzufuhr fuer Maschinen zum Einschmelzen der Traggestelle in die Kolben elektrischer Gluehlampen | |
DE19906604A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Stapeln von ineinander stapelbaren Behältern | |
DE180216C (de) | ||
AT237519B (de) | Vorrichtung zum Austragen von auf einer geneigten Rollenbahn befindlichem Gut |