DE1816715A1 - Reifeninspektionsvorrichtung - Google Patents
ReifeninspektionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1816715A1 DE1816715A1 DE19681816715 DE1816715A DE1816715A1 DE 1816715 A1 DE1816715 A1 DE 1816715A1 DE 19681816715 DE19681816715 DE 19681816715 DE 1816715 A DE1816715 A DE 1816715A DE 1816715 A1 DE1816715 A1 DE 1816715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- arrangement
- drive
- stretching
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/14—Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
- B60C25/142—Devices for tightening or expanding the felly, devices for spreading the tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/002—Inspecting tyres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reifenlnapektionevorrichtung·
Reifenkörper unterliegen Scheiden duroh Durchstossen, Schneiden»
Abrieb und Stoss und ea 4st häufig erforderlich, den Reifenkörper
zu untersuchen» um die Lage und die Qrösse von Schäden festzustellen,
bevor die erforderlichen Reparaturen vorgenommen und ebenfalls bevor der Reifen erneuert wird·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Reifeninspektionevorrichtung
zu schaffen» welche in Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen dieser Art die folgenden Vorteile aufweist:
1. Sie ermöglicht eine gleichzeitige Untersuchung aller Abschnitte
des Reifens, d. h. der Inneren Seltenwände, der äusseren
Seitenwand der Lauffläche und der Innenwand. Diese Untersuchung kann von einer einzigen Bedienungsperson an einer einzigen
Bedienungsstation vorgenommen werden«
909842/1099
BDP-10/23
2. Durch die Verwendung von Vergrüseerungeapiegeln und durch
Strecken des Reifens wird das sofortige Auffinden aller
Schaden ermöglicht» unabhängig davon wie klein diese sind·
3« Sie beschleunigt das Reifeninspektioneverfahren in solchem
Umfang, dass ein gesamter Reifen in weniger als einer halben Minute sorgfältig untersucht werden kano,
4. Sie nimmt alle Reifen üblicher Typen und Grossen auf und fasst
sowohl gross· wie kleine Reifen«
5» Sie kann genau manuell gesteuert werden.
6. Sie nimmt den Reifen auf einfache !fels· und ohne eine unzulässige
Anstrengung xu erfordern auf.
7· Sie halt den Reifen sicher vatorend das geahmten Inspektion*»
verfahrene. . , „:.
9« Bin einsiges Ventil steuert dl· «eisten funktionen. der Vorrichtung.
9. Sie 1st einfach im Aufbau, einfach la Betrieb und relativ
niedrig in ihren Herstellungskosten·
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den anliegenden
Zeichnungen an Hand eines AuafOhrungsoelsplele beschrieben.
Ee zeigern '
spektlonsvorriohtung» in einer Ruhelage mit einem darin
angeordneten Reifen vor Beginn der Inspektion,
909842/1099
BAD OBIGtNAL
EDP-10/23 3
Fig* 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in einer Betriebsstellung
während des Reifenlnspektlonsvorgange.
Fig. 4 einen Längsschnitt, welcher den Antrieb der Roifenvorrichtung
darstellt,
Fig. 5 einen Teilschnitt Hinge der Linie 5-5 der Fig. 1, welche
den Antrieb für die Belfenstreckvorrlchtung darstellt,
Fig» 6 eine Einseiansicht, teile in Schnitt, längs der Linie
6-6 der Flg. 1, welcher den Aufbau der ReifengreifeIeusente
der Streckvorrichtung darstellt 0
Flg. 7 einen Einschnitt lHnge der Linie 7-7 der Fig. 1, welcher
die Anwendung einer elektrischen Steuerung f Or die Antriebseinheit der Vorrichtung darstellt, ·
Pig» 8 einen Einzelschnitt lange der Linie 8-8 der Flg. 4, welche die Befestigung elites strömungsbet Et igten Antriebszylinders für die Einheit zeigt.
Flg. 9 einen Einzelschnitt lSnge der Linie 9-9 der Flg. lg
welcher die Reifenantriebevorrichtung zeigt, die in
Verbindung alt der erfindungsgemttssen Vorrichtung verwendet
wird und
Fig. T1O ein scheaaiißsfces Schaltbild ä*r Sir&Eungsmitt^ikreiee
und d«r elektrischen Kreise, die für den Antrieb unä die
r 7os*richtußg
909842/1099
EDF~10/22 I
Die Reif eninspekt lötvorrichtung gcmSss vorliegender Erfindung
weist eine drehbare Halterung zur Aufnahme eines Reifens auf. Ein Antrieb ißt mit der drehbaren Einrichtung verbunden» um
diese mit einer vorgegebenen Umlaufgeschwindigkeit anzutreiben·
Bine Reifenetreckvorrichtung 1st vorgesehen» um den Reifen
in einem ausgepfählten Bereich zu erfassen und ihn während seines
Umlaufs auszubreiten und dadurch die Innere Seitenfläche freizulegen*
Bine Antriebsvorrichtung drückt den Mittelteil des Reifens nach innen* um den Reifen su strecken und Fehler stärker
hervortreten zu lassen· Spiegel, vorzugsweise Vergröaserungesplegel»
sind angeeigneten Stellen an der Vorrichtung angeordnet; eo dass die Bedienungsperson von einer einzigen Bedienungen
static3 die Gesamtheit d$? £e&£enflHche prüfen kann·
Es wird nachfolgend auf das Vorausgegangene näher einstgangen»
unter besonderer Berücksichtigung der Seichnungen und es ist
offensichtlich« dass die Reifensinspektlonsvorriehtung Im wesentlichen
drei Einheiten umfasst: eine drehbare Reifenhalteeinrichtung»
eine Reifenstreckeitirlchtung und eine Keifenantr
lesevorrichtung. y
Der Aufbau de? B*lf$a&altevoxTichtURg ist Insbesondere in den
Figuren I bis 4 dargestellt.
Die Einheit t«lrd von eift*ns kastenartigen Rahmen 20 getragen» ,
welcher am? seitlicher^ vrnü ofeeraeifcig angeordneten Platten
besteht, dlQ a&vah verstellbare Füsse getragen werden. Ein
senkrecht ei^gscrd^et^s öehUtiee 24» welches ebenfalle durch
seitliche ντύύ, obers «it ige Flatten gebildet wird» erstreckt
eich von der Oberfläch® des kastenarfcigen Rabsens 20 nach ob*n,
909842/1099
lSDP-10/ß3 *
und zwar bezüglich der Bedienungostatlon im rückwärtigen Abschnitt.
Dieses Gehäuse niixat die gesamte Reifenhaltevorrichtung auf·
Eine hohle Antriebswelle 26 ist genäse den Figuren 3 und 4 horizontal
la Lagern 28 und 30 angeordnet. Die Antriebswelle erstreckt sieh nach vorne gegen die Bedienungsperson ins einen
merklichen Betrag aueeerhalb des Gehäuses 24·
Das Hussere Ende der Welle 26 trägt eine Nabe 30, welche ihrerseits eine Anzahl von In Abstand angeordneten-und sich in radialer
Richtung erstreckenden Armen 32 trägt (Pig. 3). Jeder Arn trägt ein Gleitelement<
34, welches. einstückig mit einen Hitnehmer
36 ausgebildet ist, welch letzterer dazu dient, den
Wulst «Ines Reifens 33 zu erfassen.'
Die Mitnehmer 36» können aus ihren Ruhestellungen genäse Pig» 1 mit«
tele eines Antriebe in Ihre Arbeitestellungen geraSss Flg. 3«,
in welchem sie den Reifen erfassen, bewegt werden. Der Antrieb
weist einen styStoungsisittelbetStigten Zylinder auf, vorzugsweise
einen doppelwiriunden pneumatischen Zyliider 40 genMss Pig. 4O
Das Zylindergehäuee ist mit einem rückwärtigen Ansatz 42 versehen,
welcher durch einen Bolzen 44 an eine» Querglied' 46 einer jochartigen Stütze 48 am Gehäuse.24 (Fig· 8} befestigt ist.
Die Kolbenstange 50 des Zylinders 40 erstreckt sieh durch eine
Öffnung In Gehäuse 24 nach vorne. Sie ist in einer Hülse 52 verschwelest*
die an äuaserezs, feststehenden Laufring eines Lagers
54 befestigt ist. Der inner«, umlaufende Laufring des Lagers
1st an eine» Druckelement 56 befestigt, das an der Welle 26 in Längsrichtung gleitet und nit der Welle umläuft.
5 -
309842/1099
SADOftlöiNAL
EBF-10/23 *
$>as Druckelementc 56 besitzt Ansätze 58, an welchen die Enden
von Verbindungsstellen 6O schwenkbar befestigt sind« Die anderen
Enden der Verbindungssfcangen 6O sind schwenkbar mit Ansätzen
62 verbunden» die an den alt den Mitnehmern ausgestatteten Gleiteleroenten 54 angeordnet sind»
Bewegt sich die Kolbenstange des Zylinders 40 zwischen ihrer
eingefahrenen Lage gemäße Flg.. 1 und ihrer ausgefahrenen Lage
genäss Pig. 3 hin und her« so werden die Mitnehmer 36 entsprechend
in ihre Arbeitestellungea verectwenkt, in welchen sie
die Reifen erfassen.
Ein geeigneter Antrieb 1st vorgesehen, um die gesamte Reifenhaltevorrichtung
mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit &nzu
treiben. Der Antrieb 1st insbesondere in Fig. 4 dargestellt«
Bin elektrischer Motor 64 ist mit den Boden des Gehäuses 24
verschraubt« Der Motor treibt eine Getriebeuntersetzung 66 an, deren Abtifebswelle 68 ein Kettenrad 70 trägt. Letzteres steht
in Verbindung alt einer Kette 72« welche ua din Kettenrad 74
läuft« das mittels einer Kleamaohraube 76 nit der Antriebswelle
26 verbunden ist· Auf dies· Weis« wird die AntriebsweBs
mit einer der Geschwindigkeit des Motors 64 proportionalen Geschwindigkeit
angetrieben.
Beim Umlauf dee Reifens wird die Inspektion desselben Mittels
geeignet angeordneter Spiegel erlelobucrt, welche vorzugsweise
eine VergrÖsstrung zwischen 3 -fach bis 5-facfe haben*
Ein erster Spiegel 80 ist genäse Fig. 3 am äusseren Ende eines
stationären Stabes 82 befestigt« Dieser Stab 1st aittig in
der Sohlen Antriebswelle 26 angeordnet und sein Susaeres Ende
- 6-
909842/1099
SÄ0 ORIGINAL
EDP-lO/25 \
ist von einer Buchs® 84 laqge&eao Das innere Sude dee Stabes
iet mit einem Aufsatz 86 ves?eel&0el8&fc» der seinerseits an die
innere Fläche einer der Pl^Mtm. aeg@ßchweissfc ist, die sum Gehäuse
2h gefrören,
Ein zweiter SpisgoIL S3 iefe oinetellbar era Susseren Ende eines
winkelig geformtes Halters 90 angeordnet, dessen inneres Snde
in einer Halterung §2 an der oberen Platte des Gehäuses 2& befestigt
ist«
Der Spiegel 80 ist derart angeordnet, dass es· im vergrößerten
Hassstab die ausgebreitete Innenfläche des geprüften Reifens zeigt. Der Spiegel 88 ist derart befestigt« does er entsprechend
im vergrösserten Massstab die rückwärtig® Seitenwand d®s
Reifens zeigt. Beide Spiegel sind ohne Schwierigkeit von einer vor der Vorrichtung stehenden Bedienungsperson aus sichtbar«
welche natürlich die Vorderseite des Eeifens unmittelbar ohne
Hilfe eines Spiegels prüfe» kann. Damit kunnen alle Flächen
des Reifens genau und gründlich von einer einzigen Bedienungs«
station aus geprüft werden·
Die Reifenstreckvorriehtung hat die Ä&fg&be, einen Abschnitt
des Reifens während deines Umlaufs auszubreiten« so dass üi.e
gesamte Flflche einfacher und genauer geprüft t^erdeß kann» Der
Aufbau und die Betriebsweise; üer ¥oi%9i@l)il;yng sitiä iraebesonder*
in den Figuren I9 3 und 5 e
Die Roifenstreckv©i^2shi;is2s tjeäsfe Gia©s ISngllöfeeß Awa auf ^
welcher an seificsis olseresi JktQo ejteesi Sr^iferkapf zism ärfassers
des Heifens «nö ^a aslisem isafees'QS Ssd© «iaen Äniärieb sur Ein-
«s:-<d Herbewegung auf seist* l£a© l?03tien£sc?rdnttng Isst; vorgesehen,
tsa di© Hin- imd Herbewegsssg Äei3 Ässs ISnge eines Weges
' 7 " 9098^2/1099
KDP-10/23
zuführen» bei welches» der Greiferkopf den Reifen erfasst, diesen
auebreitet und darauf freigibt· Die Oreiferstreckvorriehtung
wird an einem paar in Abstand voneinander liegenden Platten
94, 96 getragen, die duroh Flanschen 97 gehalten werden, welche
mit den oberen Platten des kasten&rtlgen Rahmen 20 vereohraubt
sind und welche mittels Bolsen 98 und Abstandsstück« 99 verbunden
sind und auf Abstand gehalten werden·
Bin länglicher Arn 100 weist einen oberen rechtwinklig gekrUvnten
Abschnitt 102 auf und 1st in einen duroh die Platten 96 und
gebildeten GehMuee angeordnet·
Bas obere Ende des Arns 100 trägt «inen Greiferkopf sun Erfassen des Reifens« dessen Konstruktion insbesondere aus den
Figuren 3 und 6 erslohtlloh ist·
Der obere winkelig gebogene Abschnitt 102 des Arnes 100 tragt
ein Querglied 104. Di* ei weiterten Baden 106 des Querglieds
weisen nach unton gerichtete tVasnetatmgen 108 auf·
Die erweiterten Boden IO6 sind nlt einen nach unten divergierenden
Winkel on Jiittelabachnitt des Greiferkopfs engeordnet.
Sie tragen mittels eines Presssitz«« die inneren Buden von
Spindeln 110. Diese tragen ihrerseits Lager 112 und Büchsen 114»
welohe drehbar eich verjüngende Rollen 116 Aufnehmen.
Vie ersichtlich, weisen.die Rollen II6 eine Doppelkonuaform auf.
Ihre Mueseren Abschnitte verjüngen sich zu einer Spitze, um
das Erfassen des Reifens und den Eintritt der Rollen in die in Flg. 3 dargestellte Lage zu erleichtern« Die oberen Absohnltte
der Reifen verjüngen sich nach innen» um das Ausbreiten des
Reifens auf ein Maxlmalnaes während des Inspektionsvorganges
zu erleichtern«
909842/1099
8AD ORIGINAL
Das äussere Ende des Abschnitts 102 des Anns IuO trägt ferner
eine Lampe 120. Hierbei wird eine Lastpe hoher Lieht intensität
verwendet» die beispielsweise mit einer Spannung von 12 Volt betrieben wird. Die Laape wird mittels eines Transformators
122 vom Hetz betrieben« Sie beleuchtet die Arbeitsfläche in
Kontaktbereich der Rollen Πθ/'in welchen eine maximale Ausbreitung
bzw. Strecken des Reifens auftritt«.
Das untere Ende des Arms äOO 1st mittels eines Zapfens 12b mit
der Kolbenstange 226 eines doppelt wirkende^ strSsningsaittelbttaV
tigten Zylinders verbunden« vorzugsweise eines psieuaatiselsen ^lInde?B
123. Das Qeha*uae des Zylinders 128 weist einen Ansatz 130 auf,
welcher schwenkbar mittels eines Zapfens 332 «n einen Vorsprung
124 befestigt ist. Letzterer ist en einem Querglied 1% (Pig ·5)
einer Halteanordnung angeordnet, welche Stttbe 158, Gabeln l40
und Zapfen 142 aufweist» durch welche die HMngeanordnung an
zwei Vorsprtlngen befestigt wird, welche sich vom Arm OO nach
unten erstrecken»
Die Auf- und Abwärtsbewegung des Aroe 100 und der Rollen 2,16,
«eiche durch die Wirkung des Zylinders 128 erzeugt wird, wird in
< ν eine Wirbelbewegung umgewandelt, die erforderlich ist, uia £en Reifen
mit Hilfe einer Nockeneinrlchtung, die besondere in den Figuren
3 und 5 dargestellt ist, auszubreiten.
Das aus den Platten 9*« 96 bestehende Gehäuse.trägt eine mit
a50 bezeichnete Kockenanordnung, welche die Form einer Kerven-
b&frr, aufweist« die einen mittleren vertikalen Abschnitt 152,
elnmi oberen horizontalen Abschnitt 15% und einen unteren horizontalen
Abschnitt 156 foeeifcst. Die Abschnitte 3.5^ und 156 erstrecken
eich in einander diametral entgegengesetzten Richtungen.
9 -
909842/1099
8AD OfiKSfNAL
1^6715
Der Arm 100 wird In der erwähnten Kurvenbahn mittel» eines
ersten Paars von Rollen l60 geführt, welche durch eine Achse 168 miteinander verbunden sind, die zwischen einander gegenüberliegenden
Seltenwenden des Anas 100 gelagert 1st. Das zweite Paar von Rollen 164 wird durch eine Achse 166 verbunden und
folgt ebenfalls den FUhrungeflachen der Kurvenbahn 150·
Die Rollen 164 liegen la wesentlichen am unteren Bade des
An» 100« Die Rollen l60 sind Hinge des Are» einen Merklichen
Betrag nach innen versetzt. Der Abstand zwischen den Rollen 1st auf die relativen Längen der Absähnltte 152» 15* und 156
der Kurvenbahn abgestimmt.
Den Arm 100 werden verschiedene Bewegungen erteilt» damit die Rollen 116 solche Strecken durchlaufen» die zur Durchführung
ihrer Funktionen erforderlich sind· WKhpend dieser Bewegungen
wirken die Rollen I60 als Drehpunkte, um eine tftnkelbewegung
des Armes zu erzeugen» *
Befindet sich der Arm gem&ss Figur 1 in voll ausgefahrener
Lage, so liegen die Drehpunkterollen 160 im Abschnitt 15* der
Kurvenbahn, während sich die FQhrungsrollen 164 hoch im Abschnitt 152 befinden. Infolgedessen wird der Arm um die Rollen
16O nach auseen in die Stellung nach Figur 1 versehwenkt· in
welcher er im Abstand zum Reifen angeordnet 1st· Jedoch bewegen sich die Rollen X60 und 164 bei der ersten Raokzugsbewegung
des Kolbens nach unten zu einem Punkt, in welchem beide Rollen sich im mittleren Abschnitt 152 der Kurvenbahn befinden. Diese
Bewegung wird durch den horizontalen Pfeil in Figur 1 angegeben. ■
Sie bringt die Rollen Π6 in direkte Fluchtung mit den Raum
zwischen den Wülsten des Reifens 38» d. h. in eine Lage zum Bintritt
In den Reifen.
- 10 -
909842/1099
EDF-10/23 Ii
Bine ««eitere Rückzüge bewegung des Kolbens in Zylinder 128 bringt
die Rollen Il6 geradlinig nach unten, lange einer vertikalen Bahn,die in Figur 1 durch einen vertikalen Pfeil angegeben ist.
Diese Bewegung hKlt an, bis die Bollen 116 in das Innere des
Reifens gelangt sind. Zu diesem Zeitpunkt treten die Rollen 16* in den horizontalen Atsobnitt der Kurvenführung ein« wMhrend
sich die Drehpunktsrollen l60 noch in zentralen Abschnitt der Kurvenbahn befinden· Dabei wird der Arn nach aussen in eine
Richtung verschwenkt« die entgegengesetzt zur Richtung des horizontalen Pfeile der Plgur 1 liegt· Die Rollen 116 werden mit
beträchtlicher Kraft nach aussen gegen die Kusseren Seitenwand·
des Reifens bewegt« Die Inneren Seitenwände des Reifens werden
durch Mitnehmer 36 gehalten. Infolgedessen wird der Reifen in
die Stellung nach Figur 3 verbreitert.
Bine AuawMrtsbewegung des Zylinderkolbene kehrt die vorangegangene
Folge der Bewegungsabsehaitt· der Rollen 116 ta.
Ue die Winkelbewegung des Area 100 an ihr·· von Reifen entfernten
End· zu begrenzen, ist ein Polster 170 aas Ounsi oder eine«
anderen geeigneten nachgiebigen Material vorgesehen und in geneigter Lage auf einen Block 172 in eine« Seitenrahmen 20 gelagert. Das Polster befindet sich In solaher Leg·, dass es den
zentralen Abschnitt des Area 100 erfasst, wenn eich der letztere
in seiner Lage gemüas Figur 1 befindet.
Die Aufgabe* der Reifenandruck vorrichtung besteht darin, den
Reifen lim uittlgen Teil einzudrucken, und zwar vorzugsweise 1«
Bereich, in welchem das Strecken erfolgt, um das Material dec
Reifens zu deinen und dadurch irgendwelche Schatten, die vorhanden,
sein können, zu vergrößern und sie leichter sichtbar su machen.
- 11 -
909842/1099
BAD ORIGINAL
Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Vorrichtung sind Insbesondere
in den Plguren 1, 5 und 9 dargestellt.
An der äusseren Seitenwand der Halteplatte 96 ist eine vertikale Führung 174 befestigt, die vorzugsweise in Querschnitt
quadratisch ausgebildet ist. Die Führung 17* nimmt einen
Stab 176 mit rechteckförmlgem Querschnitt auf·
Das Kussere Ende des Stabs 176 trügt einen Andruck kopf (Pig. 9)·
Dieser besteht aus einer Querachse 178 und einen Paar Rollen 280, die in Lagern 182 laufen·
Das untere Side des Stabs 176 ist alt einen elnfaoh wirkenden
strümungemlttelbet&tlgten Zylinder« vorzugsweise «inen pneumatischen
Zylinder 184, verbunden· ■
Der Andruck kopf 1st derart angeordnet» dass die Ebene der
Rolhn I80 parallel tür Ebene des Reifens 38 liegt. Wird daher
der Zylinder 184 gegen den umlaufenden, gestreckten Reifen bewegt»
so wird der ausgebreitete Reifenabschnitt in der in Pig· >
dargestellten Weise eingedruckt· Der Andruckkopf kann kurzzeitig
in dieser Welse eingesetst werden oder den Reifen während
seiner Drehbewegung folgen. ' "■
Ansohllessend wird die Betriebsfolge der Vorsichtung beschrieben,
wobei insbesondere auf das schematic ehe StrBmungsdiagranm :
gemüse Plgur 10 Bezug genonoten wird «Diese Pigur zeigt die Lage
der verschiedenen Einheiten der Vorrichtung in der Ausgangestellung
genaues Figur 1.
Die verschiedenen Einheiten der Vorrichtung werden mittels
eines elektrischen Schaltkreises aufeinander abgestimmt» welcher
- 12 -
909842/1099
EBF-10/23
einen Hot or 64« einen handbetätigten Ein- Aus-Schalter 190
und einen zur Begrenzung dienenden Mlkroschalter 191 aufweist;
ferner dient hierzu ein Strönungsnittelkrei· (pneumatisch),
welcher Zylinder 40« 128 und 134 aufweist, sowie ein Vierweg-Steuerventil
192» welches gleichzeitig die Zylinder 40 und 128
steuert und ein Dreiweg-Steuerventli 194, welches den Betrieb
des Zylinders 184 steuert· Diese verschiedenen Steuerelemente sind in einer in den Figuren 3 und 10. dargestellten OehKu*e~
wand 196 untergebracht1.
Wahrend sich die Einheiten der Vorrichtung in ihren Stellungen.
genäse Figur I und 10 befinden« wird ein Reifen 38 von Hand
auf die zur Streckung verwendeten Mitnehmer 136 aufgebracht.
Str&Bungs-Steuerventll 192 wird in Uhrzeigersinn um 90 gegenüber
der in Figur 10 gezeigten Lage versehwenkt.
Bnuwkluft oder ein anderes Strthmmgsaittel sirkullert darauf
aus einer nicht gezeigten Str&mingealttelquelle durch die Leitung
200» den gestrlohelt gezeichneten Leitungezug des Ventile 192,
durch eine Leitung 202, durch eine Zweigleitung 204, die mit den
Zylinder 128 in Abschnitt vor der Kolbenf lXohe in Verbindung
steht und durch eine Zweigleitung 206, die mit dem Zylinder 40 im Bereich hinter de» Kolben verbunden ist ·
Der Kolben des Zylinders 128 wird dabei zurückgezogen und be-
»•eg*·, den Arm 300 und die Spreizrollen II6 durch die vorauege«
heed beschriebene Winkelbewegung, bis die Rollen den Rolfen 38
in einer Streckbewegung gemKss Fig. 3 erfassen. Ferner be»
wegt si oh der Kolben des Zylinders 40 nach vorne und atööat
das Druckelement 56 genaues der Darstellung der Figuren 1 und 3
nach links und die Mitnehmer 36 gegen die inneren Wülste des Reif©Rs 38»
13 -
909842/1099
: ßAO ORIGINAL
BDP-aO/25 /Τ
Zu diesem Zeitpunkt, oder bereite vorher, wird der Hauptschalter
190 geschlossen. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, welcher
den Motor 64 und die Lenpe 120 aufweist, vorausgesetzt, dass der Begrenzungsschalter 191* welcher zu Beginn des Betriebe
geöffnet 1st« durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens des Zylinders
40 geschlossen worden ist. Der Mikroschalter 191 wirkt
als Slcherungselenent und gewährleistet, dass'der Motor 54
nicht eingeschaltet wird, wodurch der Reifen und die Reifenhalt
eanordnung gedreht wird» bevor eich der Reifen in seiner
vollständig gestrtolcten Lage nach Figur ? befindet.
Das StrcVsungsBalttel»Steuerventll 194 kann dann von seiner
in Figur 2LO voll ausgezogenen Stellung in die in dieser Figur
gestrichelt dargestellte Stellung verschweiget werden. Dadurch
wird der Zylinder 184 mit einer Druoknlttelquelle verbunden,
wodurch der Kolben des Zylinder· ausgefahren und die vorwttrtsbewegten
Rollen 2L8O In Andruck talt den Mittleren Teil des
Reifens 58 In dessen gestreckten Bereich gelangen, was In
Figur 3 dargestellt 1st. Der auf diese Weise gestreckte und
eingedrückte Reifen wird durch den fortgesetzten Betrieb dee Motors 64 um 36o° gedreht.
wahrend dieses Betriebssyklue steht die Bedienungsperson vor
der Vorrichtung und beobachtet den Vergresserungsspiegel 84, ·
welcher die Prüfung des gestreckten Reifenbereichs erleichtert, wHhrend der VergrösserungBeplegel 88 die Prüfung der Rückwand
des Reifens erleichtert. Gleichseitig ist die Bedienungsperson
in der Lage, durch direkt« Draufsicht die Vorderseite des
Reifens zu prüfen.
Der vollstendige lyklus erfordert weniger als eine halbe Minute, wodurch der ReifenprQfVorgang erheblich beschleunigt
wird, wllhreßd gleichzeitig die Wirksamkeit desselben merklich
verbessert ist.
- 14 -
909842/1099
BAD ORlQINAU
/Γ
Es ist offensichtlich, dass Im Vergehenden nur ein Ausfunrungetoelspiel
der Erfindung beschrieben wurde, und dass weitere
Änderungen im Rahnmn ü<tr vorliegenden Ansprüche aöglich sind·
909842/1099
"ί-,; ^.ν BAD ORIGINAL
Claims (5)
1. Reifeninspektionavorrichtung, gekennzeichnet durch .
a) eine drehbare Reifenhaltevorrichtung,
b) einen Antrieb, der alt der Haltevorrichtung zur Drehung ■' '■
des Reifens verbunden ist,
c) eine Reifenstreckvorrichtung zur Erfassung des Keif ens und sum Streckeil eines Teils des Reifens» wttttrend des
Umlaufs desselben, tür Freigabe der inneren Reifenfl&ohe
und
d) eine Spiegelanordnung; die !9 mittleren Teil des Reifens
angeordnet und auf die Xnnimfläche des gestreckten Reifenteile
ausgerichtet 1st« um dort vorhandene Fehler anzuzeigen·
2. Reifeninspakt lötvorrichtung nach Anspüren 1, gekennzeichnet
durch eine zweite Spiegelanordnung.die bezüglich der
Bedienungsstation hinter des Reifen angeordnet ist und die auf die rückwärtige Kussere Reifenflache gerichtet ist,
um dort vorhandene Schäden anzuzeigen, wobei beide Spiegel* anordnungen für die Bedienungsperson an einer einzigen
Bedienungestation sichtbar sind*
3. Relfeninspektlonsvorriohtungf gekennzeichnet durch
a) eine drehbare Reifenhaltevorrlohtung» die aus folgenden
Teilen besteht:
-16-
909842/1099
6AD ORIGINAL
l» eine drehbare Welle«
2. eine an der Welle befestigte Nabe,
3* «ine Mehrzahl von radial an der Nabe befestigten
Armen,
4. eine Anzahl von Mitnehmern für den Helfen, wovon
jeweils einer gleitbar an jedem Arm derart angeordnet
ist, dass er den inneren Rand des Reifens erfassen kann»
f$. ein an der Helle gleitbar befestigtes Druckelement,
6. eine Ansah! von radial angeordnetea» schwenkbar
befestigter Verblndungastäben, welche das Druckelement
und die Haue vorbinden,
7· eine erste Mot®?ahordnungf die mit den Druckelement
verbunden Ist, um. letzteres zwischen einer vorgeschobenen
und zurückgezogenen Stellung zu verschieben,
Θ. eine zweite Motoranordnung die mit der Well· zur
Drehung derselben verbunden ist und
b) eine Reifenstrückvorrichtung, welche den Reifen erfasst
und einen Teil desselben während der Drehung des Reifens streckt, um die innere Reifenflache zur
Inspektion Srei zu geben.
Relfeninsp«ktlonsvorrichtung nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet f dass di« Welle hohl ausgebildet. 1st und
in ihren Inneren ein feststehender Stab angeordnet 1st,
der sich vom Ende der Welle nach &uss«n erstreckt, mit
einer am Stab befestigten Spiegelanordnung" die im zentralen
Bereich des Reifens liegt und auf die innere Fläche des gestreckten ReifenteiIs gerichtet ist/ uc dort
vorhandene Schäden anzuzeigen.
- 17 -
909842/1099
BAD ORIGINAL
BDT-10/23 A%
(
5. R«if«nln8p«ktion»vqrrichtuiig naoh fnepiuch 3»
. gekennzeichnet, das* die e^ste Mot'oranordnung einen strb>
«ungsnilttelbetBtlgten Zylinder aufweist,
6. Reifeninepekticiievorriohtung nach Anspruch 3« dadurch ge*
kennseichnet« dass die »weiteMotoranordnung einen elek-ι
tritchen Motor und eine Kettenradverbindung aufweist, durch welche der Motor alt der drehbaren Welle gekuppelt
wird.
7· Reifeninepektlonevorrichtung nach Anpsruch $, dadurch gekennzeichnet*
dass die »weite Motoranordnung einen elektrischen Motor aufweist« sowie einen elektrischen Schaltkreis«,
welcher neben den Motor eine Besrensungssohalteranordnung
aufweist« die durch, das Druckelement bettttigt wird und den
elektrischen Schaltkreis nur «ehllesst« wenn die Mit«
nehiter den Reifen erfassen·
8· Reifeninspektionsvorrichtung» gekennzeichnet durch
a) eine drehbare Reifenhaltevorrlehtung«
b) einen- alt der Reif entladevorrichtung verbundenen Antrieb
sur Drehung desselben,
c) eine Relfenstreokvorriehtung sur Streckung eines Teils
des Reifens, wahrend dessen ttalauf« wobei dl· innere
Reifenfläch· freigelegt wird und dl· Reifenstreekvor*
richtung folgende Teile aufweist ι
1. «inen länglichen Am,
a. ein· Rollenanordnung an einen Ende des Arne« durch
welohe dl« Innenkante des Reifens erfasst wird;
>· ein· Antriebsvorrichtung sur Hin- und Herbewegung
de· Am* »wischen einer ausgefahrenen und eingeeogenen
Lag«, ua4 . - .- · [' . -- ■ ■
4· eine Ruinr«aJNUmfolgvanordnung an Αϊ»«
'*:&■-■■ H
BAD ORIGINAL
EBF-10/23 JA
£) «ine Kurvenbahn, die im Singriff mit der Kurvenbahnfolge~
anordnung steht und durch welche der Ann nacheinander
auf einen ersten Winkelweg geführt wird« in welchen die Rollenanordnung sich von einer Stellung ausserhalb
der Reifenebene in eine Stellung in der Reifenebene aber mit radialem Abstand hiervon bewegt, und längs einer
radialen Bahn« in welcher sich die Rollenanordnung von einer Lage im Abstand vom Reifen zu einer Lage bewegt,
in welcher eine Innenkante des Reifens in dessen normaler spannungsloaer L&ge erfasst wird, und echliee·-
11oh längs eines zweiten Winkelwegs, dessen Richtung entgegengesetzt zur Richtung des ersten Winkelwegs
ist, wobei die den Reifen erfassende Rollenanordnung
sich seitlioh bewegt unci dabei den Reifen streckt und die Innenfläche desselben frei gibt.
9* Reifeninspektionsvorrietifcung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hollenanordnung ein am Ende des Anas
befestigtes Querglied aufweist, mit einem Paar von Achsen, wovon eine an Jeder Seite des Querglieds angeordnet ist,
wobei die Achsen einen vorgegebenen Divergenzwinkel zueinander aufweisen und an jeder Achse eine Kegelrolle gelagert
1st.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kurvenbahn aus einem länglichen mittleren Abschnitt besteht
und aus zwei Endabsehnltten, die Im wesentlichen normal
zum mittleren Abschnitt liegen* sich aber in entgegengesetzten
Richtungen erstrecken und dass das Kurvenbahnfolgeelex«nt
aus einem Paar von in Abstand zueinander angeordneten Rollen besteht, die drehbar am Arm angeordnet sind,
und zwar eine Rolle neben dem Armende, das mit dem Antrieb
gekoppelt ist und die andere in einer gewissen Entfernung
- 19 -
9098A2/1099
8AD ORIGINAL
EDF-lO/23
von dtr ersten Rolle nach !ionen abgesetzt, wobei die streite
Rolle als Drehpunkt wirkt« um eine Winkeltentegung
des Arms zu erzielen» wenn die Rollen wahlweise die Kurven*
bahnabsohnltte durchlaufen.
11« Reifenlnapelct lone vorrichtung nach Anepruoh 8* dadurch gekennzeichnet»
dass.die Antriebseinrichtung «inen strtierangs-■ittelbetätlgtcn
Zylinder aufweist» der schwenkbar alt eine«
Bade des Ares verbunden 1st·
12. Relfeninepektlonsvorriohtung gekennzeichnet durch
a) eine drehbare Reifenhaltevorrlehtung,
b) eine alt der Reif anhaltevorrichtung verbundene Antriebseinrichtung
tun Antrieb derselben«
e) eine Reifenetreckvorrichtung, welche den Reifen erfasst und einen Abschnitt desselben während seines Utalaufe
streokt» üb die innere Reifenfliehe freizugeben,
d) eine Relfcnan druckvorrichtung die ausserhalb des Umfange des Reifens angeordnet ist und welche den Reifen
la gestreckten Bereich nach innen drückt·
1>. Reifeninepektlösevorrichtung nach Anepruoh 12, dadurch ge·
kennzeichnet, dass die Reif«nanlruekvorrichtung fine Pres·.rotrichtung
aufweist, die radial sua Reifen angeordnet ist» sowie einen atrfaungsaittelbctKtlgten Antrlebszyllndea/der
alt der Pressanordnung verbunden ist» um diese zwischen
einer .vorgeschobenen Stellung, in welcher die press vorrichtung
den Reifen erfasst und einer zurückgezogenen Stellung, in welcher sie voo Reifen entfernt 1st, hin· und herbewegt ·
- ao -
909842/ 1099
BAD ORIGINAL
BHMO/3?
Relfenlnspektionavorriohtung naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet»
dass die Reifenandruckvorrichtung einen Io Querschnitt eoklg ausgebildeten Stab aufweist» der radial
sun Reifen angeordnet 1st, sowie eine Führung, deren Querschnitt eckig ausgebildet 1st» und welche den Stab gleitend
aber nicht drehbar aufnlant» und eine ströaungsaittel·
betätigte Zylinderanordnung» die mit den Husseren Ende dw
Stabes verbunden 1st» um den Stab zwischen einer Reifen* andrttokstellung und einer Ruhestellung hin» und herzubewegen,
alt einer am Musseren Ende der Pressvorrichtung quer angeordneten Achse» an deren Enden ein Paar Rollen drehbar
angeordnet sind» wobei die Drehebene der Rollen parallel zur Drehebene des Reifens liegt.
90 9842/1099
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71500068A | 1968-03-21 | 1968-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816715A1 true DE1816715A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=24872304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681816715 Pending DE1816715A1 (de) | 1968-03-21 | 1968-12-23 | Reifeninspektionsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3583674A (de) |
DE (1) | DE1816715A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023619A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-11 | Hoesch Aktiengesellschaft | Spannverbindungspaar |
DE3322025A1 (de) * | 1983-06-18 | 1984-12-20 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zum pruefen von fahrzeugluftreifen |
EP4134227A1 (de) * | 2021-08-12 | 2023-02-15 | JoVision UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum heben, umdrehen und spreizen eines reifens sowie system und verfahren zur verarbeitung eines reifens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387722A1 (fr) * | 1977-04-22 | 1978-11-17 | Commissariat Energie Atomique | Mandrin expansible et machine utilisant ce mandrin |
JP6353378B2 (ja) * | 2015-02-02 | 2018-07-04 | リコーエレメックス株式会社 | タイヤ把持装置及びタイヤ検査装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1700511A (en) * | 1925-03-25 | 1929-01-29 | Page Alexander Mcneill | Sawyer's log mirror |
US1863764A (en) * | 1929-12-05 | 1932-06-21 | Elite Mfg Company | Tire machine |
US1973204A (en) * | 1933-12-20 | 1934-09-11 | Carlisle Lumber Company | Boring machine |
US3039239A (en) * | 1960-06-15 | 1962-06-19 | Banko George | Linear optical comparator for an operating machine tool |
US3130957A (en) * | 1962-09-26 | 1964-04-28 | Branick Mfg Co | Truck tire spreading and inverting device |
US3125325A (en) * | 1962-11-07 | 1964-03-17 | sornsen |
-
1968
- 1968-03-21 US US715000A patent/US3583674A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-23 DE DE19681816715 patent/DE1816715A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023619A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-11 | Hoesch Aktiengesellschaft | Spannverbindungspaar |
DE3322025A1 (de) * | 1983-06-18 | 1984-12-20 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zum pruefen von fahrzeugluftreifen |
EP4134227A1 (de) * | 2021-08-12 | 2023-02-15 | JoVision UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zum heben, umdrehen und spreizen eines reifens sowie system und verfahren zur verarbeitung eines reifens |
WO2023016774A1 (en) * | 2021-08-12 | 2023-02-16 | Jovision Ug (Haftungsbeschränkt) | Device for lifting, flipping, and spreading a tire as well as system and method for processing a tire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3583674A (en) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406719C2 (de) | ||
DE2048246C3 (de) | Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten | |
DE1630042C3 (de) | Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen | |
DE2134567A1 (de) | Reifenaufbautrommel | |
DE2600711C2 (de) | Vorrichtung für den Transport eines Kabels | |
DE2609199A1 (de) | Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen | |
DE845930C (de) | Propellerrotor | |
DE1816715A1 (de) | Reifeninspektionsvorrichtung | |
DE2906761C2 (de) | ||
DE2458869A1 (de) | Vorrichtung zum schlitzen von rollenmaterial mit einer selbstbeschickungseinrichtung | |
DE2348265A1 (de) | Vorrichtung zur abtastung einer gekruemmten flaeche | |
DE2818042A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines walzband-haspels sowie walzband-haspel zur ausuebung des verfahrens | |
DE2418317A1 (de) | Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden | |
DE2209743C3 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Straßenoberflächen | |
DE2912014A1 (de) | Einrichtung zum anlegen einer ungehaerteten seitenwand an eine reifenkarkasse | |
DE2339471B2 (de) | Antrieb für eine Filmtransportvorrichtung | |
DE2405954C3 (de) | Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut | |
DE644509C (de) | Vorrichtung zum Wenden von aus Papierbogen bestehenden Stapeln | |
DE1911821C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens | |
DE2237467C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten | |
DE60119807T2 (de) | Vorrichtungen zum Zuführen von Gegenständen zu einem Objektträger, insbesondere für eine Druckmaschine, und Druckmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
DE507014C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Verdrehen der Kurbeln mehrfach gekroepfter Kurbelwellen in ihre gegenseitig versetzte Lage | |
DE2328909C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Dekorieren von keramischen Fliesen mittels eines oder mehrerer Pinsel, Sgraffito-Ritzbürsten, Spritzdüsen, Tropfvorrichtungen o.dgl | |
DE2947136C2 (de) | Vorrichtung zum Umwenden von Werkstücken | |
DE1924131A1 (de) | Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenstaenden |