DE1815458B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1815458B DE1815458B DE1815458B DE 1815458 B DE1815458 B DE 1815458B DE 1815458 B DE1815458 B DE 1815458B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- oxide
- photochromic
- metal
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910003301 NiO Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N nickel(II) oxide Inorganic materials [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 titanate compound Chemical class 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N Calcium titanate Chemical compound [Ca+2].[O-][Ti]([O-])=O AOWKSNWVBZGMTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 108010064367 calcium titanate Proteins 0.000 description 11
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 8
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N Strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L oxalate Chemical compound [O-]C(=O)C([O-])=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L Strontium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sr+2] AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic Effects 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(II) oxide Inorganic materials [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J oxalate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229940013553 strontium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910001631 strontium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Inorganic materials [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
131^458
^l Dic-Erfindung ■· betrifft.euv HchteWpfindli'chts photo- ' 'Gem^B- einer AiisgrstaUung; der Erfindung' .'st die.-'
chronics, DVeikoinponentengcniisch aus einer oxy- .. Tiianatverbjndüng Sttonirumtitar.at.; ■'.· V -
' dischen Tiianycrbindung und zwei .verschiedenen· \ C»mä^ einer weicersa'Aus^eiüiturig der Erfindung
Schwermetalloxydeh. .-'.' . ' *' . ' ' . ' ist dis Titananerbindung Calciu.TiüUnaü.
', Aus dem Aufsatz »Inorganic Photochromism« ih '5 : Gemäß einer weiteren-.A'jsgestaitu'ri* der Erfindung
»Journal of Photographic Science», 15, 1967, S. 295, ist das Oxyd eines/Nictaiis der Gruppe VI. B-MoO,.
sind photochrome,. lidUempfmdlic'ic Gemische aus. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
. Calciumtitanat und £i<en(I I I>Verbi ndungen sowie licht- ist das Or.yd eines MtxaiJs der Gnipps VI D WO1.
empfindliche Gemische aus Titäridio.xyd und Wolfram- ' Gemäß einer weiteren Aussi-sialruns dir Erfindung
trioxyd bekannt. In der USA.-Fatcntschrift 3 329 64S- io ist das Oxyd eims Metalls der Gruppe Vl B MoO,
verden lichtempfindliche photochrome Gemische aus und das andere Metalloxid Fc1O1.' ■
.Titandioxyd und Eisin(III)-oxyd, Nickc'oxydoderMan- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung .
gandioxyd beschrieben. Weiterhin werden dort photon hat das photochrome Gemisch die Form einer multi-.
chromeI:chtempfindliclieGemtscheausTitandioxydund kristallinen gesinterten Masse. . . .
Wolframtrioxyd bzw. Molybdäntrior.yd beschrieben. 15 Gemäß einer weiterenAusgestaltung der Erfindung
; Diese bekannten, photochroraen Gemische zeigen hat das photochrome Gemisch die Form einer Einbei
Einwirkung von Sonnenlicht jedoch nur geringe kristallperle. . ...
Farbänderungen; : ;. . ' . " '■ Das in den erfindungsgemißeö photochromen Ge-
; Aufgabe der vorJiegeriden Erfindung ist.es, photo- mischen enthaltene- Strpntiumtitanat und/jder CaI-chromeGemi-ehe
anzugeben, die eine höhere Empfind- ao ciumtitanat ist praktisclt frei von schädlichen Ver-Uchkeit
als die bisher bekannten photochrowen Ge- unreiniguiigen, die das Endprodukt nachteilig beeinmische
aufweiset» utdkontrastreichere Aufzeichhurgen flüssen. Das Ausgangsrr.aterial sollte fein zerteilt und
.liefern. · . - . ziemlich gleichmäßig:in der Grlßc sein. Ein derartiges
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem Material kann auf vielfache Weise hergestellt werden,
lichtempfindlichen photochromen Dreikomponenten-. »5 beispielsweise durch Umsetzurg von TiO, und SrO
gemisch aus einer oxydischen Titaiiverbindung und oder CaO bei erhöhten Temperaturen oder durch Umzwei
verschiedenen Schwermetalioxydea und ist oa- sctningdes Titanoxalats mit Strontiumchlorid oder
durch gekennzeichnet, daß. te als oxydische Titanver- · Cakiumcblorid urter Bildung von Strontium-Titanbindung
Strontiumtitanat odir Calciumtitanat uiid . Oxalat oder Calciam-Titin-Oxalac Nach sorgi|]tigem
als Schwennetalloxyd a) ein Oxyd eines Metalls der 30 Waschen wird dann das Strontium^ oder. Calcium-
. Gruppe VI B des Periodischen Systems der Elemente Tiun-Oxalat auf mindestens 500* C erhitzt, um die
aus der Gruppe MoO, und WO, und b) ein Metall- Oxalatanteile zu entfernen und' um ein hochreines
oxyd aus der Gruppe Fe1Oi, NiO, Co1O1 und Mn0„ Strontium- oder Calcium-titanat herzustellen.
wobei das Oxyd des'Metalls der Gruppe VI B und - Bd da Herstellung da photochromen Gemisches
das andere Metalloxyd jeweils in einer Menge von 35 in der multikristallinen Form Ic2nn das folgende Ver-0,001
bis 0,5, vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Gewichts- fahren angewendet werden:
jTOzent, bezogen auf das Gewicht der Titanatverbin- Das praktisch, reine, gepulverte Strontiumtitanat-
ding, vorliegen, enthält. : r ' ■' oder Calciumtitanat-Ausgangsroaterial wird sorgfältig
Mir dem Ausdruck »photochrome wird die Fähig- mit 0,001 bis 0,5 β/β MoO, oder WO, plus 0,Oi)I bis 0,5 °/e
keit eines Stoffes bezeichnet, seine Farbe zu ändern, 40 Fc1Oj, NiO, Co1O, oder MnO1 vermischt. Gewünschwenn
er blauem Licht ausgesetzt wird, und zu seiner tcnfalis kann. die. gepulverte Mischung zu gepreßten
ursprünglichen Farbe ziirückzukehren, wenn er gel- Prcß'ingen, beispielsweise: Pel}>'ts* geformt werden,
bem Licht ausgesetzt wird. '■ ' ■ . Diese Mischung wird dann entweder in der gcpufvenen
. Durch die Erfindung wird ein photochrotLJS Drei- <x<er in der gerreßten.Form auf eine Temperatur von
komponcntengcmischr erhöhter Empfindlichkeit er- 45 iOOO bis 160O3C erhitzt, um' die Mischung, zu sinternreicht;
das kontrastreiche Aufzeichnungen liefert. . . und usx eine feste Lösung zu büden- Nachdem sich
"Photochrome Gemische werden in Datenspeicher diese gebildet hat, kann die gesinterte Masse gewünsch-!
rungsanlagen; bei Reflektoren für einfallende Strah- tenf alls gemahlen, werdim. - .... - ·■-.
luhg hoher Energie sowie bei p5"iOtochrui5chcn Druck- Zur Herstellung massiver Einkristalle wird das geverfahren verwendet.' ■·"■··.-:■■ 50 pulverte Stronfiumtitanat- oder Calciumtitanat-Aus--
'Das angegebene photocKrome Dreikomponenten- gangsmaterial mit dem MoOj.joder WO1 und dem.
gemisch, kann entweder als Pulver oder gepreßtes Fe1O1, NiO, Co1O, oder MnO1, wie oben beschrieben,
multikristalünes Material; oder als ein massiver mono-- venhischt Die Mischung wird in. eine Sauerstoffkristalliner
Körper hergestellt werden. . . Was&erstoif-Flainme gebracht, um die Zusainmeriict-Bei
der Herstellung des gepulverten oder gepreßten 55 zung unter Bildung einer Einkristallperle zu schmelzen^-
Materiafs muß die Mischung ajf lOCfebis 16C0°C Diese Per!en wurden bei.Temper?türen zwischen 20SO'·
erhitzt werdenv.um eine Umsetzung zuverzielen oder und 21-5O0G gebildet ' . · ;".■;'.-■■ · ; ■' : . · ... . . ... ·
eine fest; Lösung der Mischung zu bilden. ; ' NachdemiichdiePericngebildetuatfabgikühithatten,
Wenn die Zusammensetzungen Mengen an MoO, wurden sie bei 650 bis UCO'C oxydiert zur Bildung:
oder WO, oberhalb etwa 0,1 °/o enthalten, kann die Se eines farblosen Einkristalls. Diese massiven Einkristalle ·
Farbe dunkel werdetv und ihr photochromer Effekt besitzen ebenfalls· gute" photochrome Eigenschaften,
kann daher verringert erscheinen.. Es wurdegefundec, wenn, sie blauem und gelbem Licht ausgesetzt wurden,
daß es in dieccn Fällen wünschenswert ist, eine kleine·.·. Dieangegebenen-Herstellungr.Orschriften sind nicht
Menge Al1O, zu der Zusammensetzung zuzugeben. <
Gegenstand der Erfindung^ · -' -, · - ■ ' ' .
Wenn Al1O, vorharden. ist, wird die Farbe der Zu- 65 .. ..'" ' ' t>; " ' t 1 ' ·■'■'■'■■"'.' '-'"
sammcnsetzung heller, als dies ohne die Gegenwart '/' ' -' ' ' Be«sP;iel_-1^. ' V-:·':.""..>...-■,
von AI1O, der Fair ist. Die zu verwendende Menge" Als Aus'gangsmaterial wurde praktisch: reines, ge-Al1O,
liegt bei O1-Ol bis 0,1 6J0. . ■ pulvertes Strontiumtitanat verwendet,, das durch Er-
;£■
815
hiuen; von Strontium-Titari-Oxalat zur Vertreibung ■'
der OxaLitanteilc hergestellt wurde. 100 g dieses Strontiumtitanäts wurden sorgfältig mit 0.01 g gepulvertem -MoOj -und 0.01 g gepulvertem Fe.Oa vermischt Die
Mischung wurde zu ein;m Pellet gepreßt und 24 Stun- S
den lang auf 1400-C erhitzt, um eine feste Lösung zu '
bilden. .., ' . .·' . ■ · ' ·.·..·_.
Nach dem Abkühlen wurde das gepulverte Dreik.vnponentengemisch abwechselnd blauem und selbem
Licht abgesetzt, wobei es gute photochrome "Eigen- «a
schäften zeigte;" : : ... : . ■■. ■ ,,
;. Beispiele 2 bis 4- ■ ;.
Das Verfahren Jes Beispiels 1 wurde wiederholt mit
der Ausnahme, daß an Stelle der im Beispiel 1 verwendcten Mengen variierende Mengen an MoO1 und
Fe1O1. Ni und Co1O1 eingesetzt wurden. In a41en Fällen
.reigten die erhabenen photochromen Gemische gute
photochrome Eigenschaften, wenn sie Mauern und
gdbem Licht ausgesetzt wurden.-Die Eigenschaften *»·
der einzelnen verwendeten Drcikomporientengemische sind zusammen mit denjenigen des. Beispiels 1 in der.
folgenden Tabelle I angegeben. . λ.
■■"·;■-··.' Beispiele 5 bis 6 ·! »5
Diese Beispiele zeigen den Effekt, wenn nur eines der '
erforderlichen Oxyde, d. h. entweder MoO, oder WO,
oder der Metalloxyde Γε,Ο,, NiO, Co1O1 oder MnO,-urid nicht beide im Gen'iiscS enthalten sind: Im Bei-
spiel S wurden 0.5 g-NIoO, als einziges Agens zu 100 g -Strontiumütanat zugegeben. Imi Beispiel 6 wurden nur
0,5 g Fe?öj zugegeben, Keines dieser Gemische besaß
einen befriedigenden phouvchromen Effekt, wenn sie ·
abwechselud blauen: oder gelbem Licht ausgesetzt
wurden^
gemischt Dieses photochrome Gemisch· -würde auf
eine Glasoberfliche - ausgestrichen und· trocknen grf
lassen. Die getrocknete Schicht becaßzufriedenstelli.ide.
photochrome Eigenschaften., wenn sie abwcchseu.J
blauem und grlbem Licht ausgesetzt wurde.
Die gepulverte Zusammensetzung, wurde atch in
eine Glasschraelzenzusammjnsetzupg in einem Verhältnis von, 75 Teilen Calciumtitanat zu 25 Teilen
Glasschmelze eingemischt. Die Glasschmelze \Mi die
folgende Zusammensetzung: 53% PbO1^0T1B1O1.
32°', SiO1. 4% GdC. 3% Na1O. 4% TiO, und 2%
Li.O. . · ..... . . ν ·. , ■· · ,
Die Caldumtitanat-Glasschmelze-Mischung wurde
dann auf eine Glasoberfläche gebracht und 1 Stunde lang auf 620" C erhitzt, um die- Schicht zu altern.
Wiederum besaB die erhitzte Schicht zufriedenstellende
photochrome Eigenschaften, wenn sie abwechselnd
blauem und gelbem Licht ausgesetzt wurde. .
In diesen Beispielen, wurde das Verfahren des Bei-,
spiels 1 wiederholt mu der Ausnahme,; daß an Stelle
von Strontiumtitacat Calciumtitanat verwendet wurde.
. Die multikristallinen Zusammensetzungen dieser Bei- -spiele enthielten variierende Mengen MoO1 und Fe1O,,
NiO oder Cq1O,.
Die Eigenschaften der einzelnen Dreikomponentengemische sind in der folgencjn Tabelle I angegeben.
. Im Beispiel 7 wurden die gesinterten multikristallinen ■'.
Zusammensetzungen aus Calciumtitanat, die 0,05 °/# ·-
MoO, und 0.05% Fe1Ojrnthichen. sorgfältig gemahlen. Eiti Teil des gemahlenen Materials wurde in eine
PpJyvinylaoctat-LauxrEinulsion in einem VcrhäJtnJv
von 0,5 Teilen Pulver zu 2,5 Teilen Bindemittel ein-
In diesen Beispielen wurden fünf massive monofcristaiiir.e Strontiumütanatr und zwei Calciumtitanatperlen hergestellt In den Beispielec 11 bis 13 enthielten
die Strontiumtitanat.orlen MoO, -f- Fe1O1. NiO oder-MnO^. In den Beispielen 14 und 15 enthielten die Strontiumtitanatperlen WO,,+Fe1O, oder NiO. In de»
Beispielen 16 und 17 enthielten die Ca'ciumtitanatperlen MoO, + Fe1O, oder NiO;-
Diese Perlen wurden hergestellt; inium man die gepulvette Mischung durch eine Sauerstoff-Wasserstoff-Ramme auf einen innerhalb der oxydierten Zom der
Flamme befindlichen Sockel leitete. Die gepulverte Mischung wurde geschmolzen und kristallisierte auf
dem Sockel in Form tines Einkristalls oder einer Perle
aus. Bei der Bildung w?.r die Perle dunkel gefärbt, jedoch beim Glühen in einer oxydierenden Atmosphäre bei 1400 j 4000C lieferte die Perle einen praktisch farblosen Einkristall.
Alle diese Perlen zeigten gute photochrome Eigenschaften, wenn sie abwechselnd blauem und gelbem
Licht ausgesetzt wurden. Die Einzelheiten der Durchführung und die Ergebnisse dieser Beispiele sind in der
folgenden Tabelle II angegeben/
In diesen Bespielen wurde zu den Zusammensetzungen Al1O, zugegeben, um die tiefe Färbung der
Perleu bei Verwendung größerer Mengen MoO, zu
vermindern. Im Beispiel 18 wurde zu dem Stronriumtitznat, das MoO1 -i- CosO, enthielt, Al1O1 zugegeben.
Im Beispiel 19 wurde zu dem Calciumtitanat, das MoO,
und Fe,O, enthielt, Al1O, zugegcbeoi. '..-"■.'„■· -._'.
Tabelle I, | '.■'.. " ■"''■ "^ | 1 | ί | 2 | ■i: | MoO1 | ! ~ *' ' y | ί | ." 4 ' -■ ! | ■ ' .·■■",'■ ~ ' | |
' ■·.:-. ' ' ' ·'■ | Stixmtiuntticanax: Scrontiunnitaaat | - ί | 0,05%, | ( Strontiumtitauai | 1 | Strootiuintitanat ■ | ■-■■ -'.' :." | ||||
MoO, | ■„j | Fe1O, | ; moo, -" | ] | ■;/MoO,;.: -I | 5 | |||||
Multikristalline gepulverte photochnme Dreikomponentengemische ■ | 0,01·/, · | j | 0,05% | j- 0.05·/*-:■/ | j | .· 0,05% -; 1 | Stroniiumticuat | ||||
■· : .' ■· ' .'." > ' ' '■·· ' ' | Fe1O1 | Ί | 1400 ·■■. | }■ NiO | i | Co1O,- I | McK\ | ||||
''·.'·■■■ ..··-·: ;:'; ■.. | 0.01%: |
1
I |
24 Stunden | j 0.05%. ' | •j- | 0,05%:v i | 0,05»/. | ||||
Verwendete Metalloxyde / '.■ | 1400 | ι | zulneden- | ]■' . ;; 1400. ;-: | :'■'■ 14UJ-/ -| | nichts | |||||
24 Stunden | I | stelknd | ; 24Stundea': |
ί
■I |
' 2·* Stunden "' | ||||||
- ■'■ ··· ; '. "-. .■;■' | zufrieden-· | j zufriedenV ; |
I
I |
zufrieden^, j | 1400 . | ||||||
stellend ~ | i stellead- ^ | 24 Stunden | |||||||||
Angewendete Temperatur, JC | nicht zuirie- | ||||||||||
Zeit der Hitribehandluag^ .; | denstelknd | ||||||||||
Photochrome Eigenschaften1 · | |||||||||||
■' . · '■-■■- |
.' ■]1·. ■ ·. '. Strontiümtiianat |
i Calciumtiiira: | ■ - ' · *..'-''; 1 CdlciumtiUnat |
6 | •j' | Cätciumtitarut' | |
';■■■;'I: ■]-■■:. ν·;.:.;;: ;.'·.'■ -.;>'·;' | nichts ,. | j o!o5V · | f ' ' ' ' ■ - | , CälciumtiliaH | :f |
' MoOi, .
>. 0.10ν.. |
Verwendete. Metalloxide · : | ' 0.05 V |
• FexO,;
I 0.05-/. |
1 . ■ . - ; 0JD5V' |
0.05Vv1 | ;'i ··" |
CotO,
0,05«?/,,· |
1400 | «' 1400 | ; 1400,. . | 0.05·/. .; | 14C0 : ; | ||
Angewendete Temperatur, eC | ;. ."!4 Siunden | ; 24 Stunden | ' 24 Stunden | '■;■. 140σ ^ | 1 . 1 |
24 Stur.cen |
Zeit der Hitzebehandlung .-λ |
nicht zufrie^·
denstdlend |
j zufriedcn-
I stellend |
: zufrieden-
j stellend |
24 Stunden |
zufrieden/
«eilend \ |
|
Photochrome Eigenschaften |
zufrieden-
stelleni |
|||||
. TdbeneH
',- ■ . ■·.':■...'.■■ |
Il
Stronthuntitanat |
U '
Strontium titacat |
Beispiel ■■■.' u Strontiumtitanat |
"■■■■■ '·' 14· '.' ' StromiuiCtitanat |
; ·, ij- ■·'
Strontiumutaria: |
Verwendete Metalloxydt. r |
MoO1
. 0,08·/. .. |
MoO,
- 0,08 ·/,; |
MoO, «■·/· |
WO,
0,05t/.---··. |
wo, 0,05 V |
Fe1O,
0,02·/. |
: MO
0,02·/, : |
MnO,
0,027; ■ ··■. |
■Ι1 , NiO
I:- P.Q3·/, J |
||
Angcwcjdctc Glühtemperatur," C | 1400 + 400 | 140G+400 | 1400 +400. | .1400+400: | «.. 1400 + 400 |
Zeit der Hitzebehandlung |
12 Stunden
+ 12 Stunden |
12 Stunden
+12 Stunden |
nStunden-
+ 12 Stunden |
12 Stunden
+12 Stunden |
12 Stunden
+12' Stunden |
Photochrome Eigenschaften |
zufrieditt-
stellead |
zufrieden- .
stellend |
zufneden-
1 stellend -. |
zufrieden
stellend ' |
zufrieden
stellend |
■ ■ | 16 |
Bta
17 |
Pid' ·■. ■ ■ ,
18 |
W- |
CaldumlittnU | Strootkjnüusat - | Caldumtiunat . | ||
Verwendet Meialloxyde ... | MoO, | MoO, | MoO, | MoO, |
0.03·/, | 0,2·/, | 0,2·/, | ||
Fe1O5 | NKJ | CoO, | Fe1O, | |
0,02·/,. | 0.03·/,; | 0.02·/.. | 0.03·/. | |
A!A | Al,O, | |||
.- 0,03·/..:·:.,' | ^.05·/, | |||
Angewendete Glühtempcr?tur,"C | 1400+400 | .;■ 1400 + 400 | ■..■-.. 1400 + 400'; | 14QOf 400. |
Zeit der Hitzebehaodiuag | 12 Stunden | 12 Stunden | 12 Stunden . | ■■·... 12 Stunden',. |
+12 Stunden | +12 Stunden | + 12 Stunden.; | .- . —12 StundenJ: | |
Photochrome Eigenschaften | . zufrieden | zufrieden-. | ruft -oca-- | zufrieden- |
stellend. | - stellend | ■ stellend. ; | . stellend |
Aus dem uachstehendec tJeispiel ist ersichtlich, daß
die bekannten Zusammensetzungen bei Einwirkung
von Sonnenlicht nur geringe Farbänderungen zeigen, wogegen die erfindur_iBgc:nIßen p'notuchromcn DrrikompoficntengemischÄ unter der Einwiikung von
SonncnUcht von einer hellen Farbe in eine fast schwarze: Farbe übergehen. · ■ . ; . ■
In dem Vcrg!eich$verJucr· wurde ein Dreikrmponeniih gcmäfl Beispiel 7 der vorliegenden Erfiiv-
dung und eine bekannte Z'isammensetiung. bestehend
60 aus TiOj. OJVFe1O, und 0.02V CuO.. he.gesteüt
und bezüglich des phofochrornrn Effekts ynter Einwirkung von Sonnenlicht verglichen. ■■■'■'.
Beide Mischungen wurden,zu Pellets gepreßt und.
24 Stunden lang auf 1000· C erhitzt. Die' erhitzten
6j Pellets wurden dann ultraviolettem Licht ini Bereich
von 300 bii 460 ma und anschücOctd sichtbarem· L-;cht-. im Bleich: von 500 bis 750 τημ_ ausgesetzt, um.der.
photochromea EffsKtwieder umzukehren.
Claims (2)
- l;815458iälezeigtr dit erhaltene» ErKbnisse;;!,Umkehrungdurch -., ·! Bciichlμηg »äje , ?IJch;- von 500 bis' 1750 r^'WcltehtSnic WiikhBekanntes Gemisch, bestehend aiii:_;_■■.·,·■ ·■, '■ schwach >;; :; . bräunliches^ .·." mattes Bild/"·Getnisch gemäß Beispic! 7^ bestehend aus : CaTiO1 4 0,05% Fc^Q, +0,10·/,MoO,; tiefschwarzes,· sehr SiJiKCS BiW(60 Sekunden ν■-.:i.Sckunce;iV;^70-Sekunden· 30 Sekunden-;';.'■, ■'. ''■"■'. Γ'· Patentansprüche:" :,'·:'''■·■; ·. V..,*·- : . <" 15.•' '1I. LichtempfirMiliches.photochrornesDreikcimpo-■ ■'■' ncntengemisch "aus einer oxydischen Titanvprbin-..,-dung und zwei!verschiedenen Schwermetalloxyden, ■ dadurch g c k e η η ζ e i c h η e t, daß es als '■:'. '■'.■■.; oxydjsche Titanverbindung Strpntiumtitanat oder to; Calciümütanat .und als a); Schwenrictalloxydc.ein - ■ . OxVd1 eines Metalls der^iruppe Vf B des Periodi- .·: sehen Systems der Elemente aus der Gruppe Mo(V". '" und WOj. und b) ein Metalloxyd aos der Gruppe Fe1O^ NiO. Co,p, und MnO^ wobei das Ovyd as . des Nietalls der Gruppe VI B und oas andere Metall- -. oxyd jeweils in einer Nicnge'von.Ö.OOl bis 0,5. vor- * zugsweise Oi005 bis 02 Gewichtsprozent, bezogen: auf das Gew i<:ht der Titanatverbindung, vorliegen, y
- 2.· Photpchromes Gemisch · nach Anspruch 1, .dadurch .gekennzeichnet, daß,_die\Titanatverbih-. . ; dung'Strpntiumtitanat ist/.> · ;.> :'■' * ; - "..-1 . 3:' Photochromes Gemisch'nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet,! daßj die Titanatyerbin- ; dung. Calciumtiupat ist;.'.; „;,--.-'-'■#. ■-·■". - - -*-·■!: ■■ :■ "4. Ph -tochrorries Gemisch nach iincrn der vor- " ;her£chendcn Ansprficnel dadurch gckenrizeichi:ct^ daß das Oxyd eines Metalls der Gruppe VIB MoOa ^ ΐψ ■ ' λ■■"'■■ .:.u.'"·,ν"; "■ ./-.■ ·-■;■ '-' ·>.■■'■ .. 5.r Photochrome« Gemisch nach üncm der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^ daß das Oxyd eines Metalls der Gruppe VI BAVO, ist.; ' 6. Photochrome^· Genisch "mach einem der An- ' Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das \ Oxyd eines Metalls der Gruppe VIB MaO3 und ü^s andere Mctallo\vd Fc1O, ist. '·'■'· 7. Photochromes Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,. daß es die Form einer.multikristalünen gesintert«·. Masse hat:: ·."' ■ ' -. '· ; ' ■ · ' . '. "" " 8. HhptochroniCS Gemisch nach einem der An- -' Sprüche 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, daß es die Form tintr Einkristallperle hat .*·, ' .K9 552/3'
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946973A1 (de) | Glas-mikrokugeln mit extrem hohem brechungsindex sowie daraus hergestellte produkte | |
DE2312535B2 (de) | Keramischer farbkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1959998B2 (de) | Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69219290T2 (de) | Zusammenstellungen auf Basis von Seltenerdmetallsulfiden, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon | |
DE1467468B2 (de) | Glimmerschuppenpigment und dessen Ver Wendung zur Herstellung von Überzugsmittel und selbsttragenden Kunststoffilmen | |
DE3036962A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mangandioxid | |
DE2436464B2 (de) | Fotochromes Glas des Systems SiO2 -B2 O3 -BaO-R2 O sowie CuO und Ag mit einem stöchiometrischen Überschuß an Cl, Br und/oder J gegenüber Ag und einem BaO-R2 O-Gewichtsverhältnis von 0,035 bis 0,65 | |
DE2852140C2 (de) | ||
DE1496579B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke | |
DE2850491A1 (de) | Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz | |
DE2652445A1 (de) | Gefaerbte glaeser | |
DE1815458B (de) | ||
DE2323481C3 (de) | Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3103989C2 (de) | ||
DE2857424C2 (de) | ||
DE2915396A1 (de) | Verfahren zur herstellung von yttriumoxid mit besonders grossen partikeln | |
DE3005221A1 (de) | Selen enthaltende pigmente auf zinksulfidgrundlage | |
DE1815458C (de) | Lichtempfindliches photochromes Drei komponentengemisch | |
DE69216883T2 (de) | Glasfritten und ihre Verwendung in Emailbarriereschichten zur Verhinderung der Silbermigration | |
DE1764082C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines fotoleitfahigen Pulvers mit großem Dunkelwiderstand | |
DE3925374A1 (de) | Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen | |
DE2549181B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines photoleitfaehigen pulvers | |
DE2315611C3 (de) | Keramischer Farbkörper auf Zirkoniumsilikatbasis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2426928A1 (de) | Verfahren zur herstellung photoleitender teilchen fuer die elektrophotographie | |
DE1496579C (de) | Verfahren zur Herstellung von weißen Glas Kristall Mischkorpern aus Hochofenschlak ke |