[go: up one dir, main page]

DE2549181B2 - Verfahren zur herstellung eines photoleitfaehigen pulvers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines photoleitfaehigen pulvers

Info

Publication number
DE2549181B2
DE2549181B2 DE19752549181 DE2549181A DE2549181B2 DE 2549181 B2 DE2549181 B2 DE 2549181B2 DE 19752549181 DE19752549181 DE 19752549181 DE 2549181 A DE2549181 A DE 2549181A DE 2549181 B2 DE2549181 B2 DE 2549181B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cds
chloride
heated
dispersant
cdsse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549181A1 (de
DE2549181C3 (de
Inventor
Noriyoshi; Tamura Akihiko; Hirata Masao; Tokio Tarumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2549181A1 publication Critical patent/DE2549181A1/de
Publication of DE2549181B2 publication Critical patent/DE2549181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549181C3 publication Critical patent/DE2549181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F71/00Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
    • H10F71/125The active layers comprising only Group II-VI materials, e.g. CdS, ZnS or CdTe
    • H10F71/1253The active layers comprising only Group II-VI materials, e.g. CdS, ZnS or CdTe comprising at least three elements, e.g. HgCdTe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G11/00Compounds of cadmium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F71/00Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
    • H10F71/125The active layers comprising only Group II-VI materials, e.g. CdS, ZnS or CdTe
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/10Semiconductor bodies
    • H10F77/12Active materials
    • H10F77/123Active materials comprising only Group II-VI materials, e.g. CdS, ZnS or HgCdTe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Pulvers, bei dem CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe gegebenenfalls mit einem Flußmittel versetzt, das Gemisch erhitzt, gewaschen und getrocknet wird.
Bei bekannten Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Pulvers wird ein Gemisch aus einem cadmiumsulfidartigen Material, einem Aktivator, wie Kupfer oder Silber, zur Ausbildung von Elektronenakzeptorstellen in dem betreffenden Material, einem Donatormaterial, z. B. einem Halogenid, zur Bildung von Donatorstellen und einem Flußmittel, wie Cadmiumchlorid, Natriumchlorid und Zinkchlorid, auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts des Flußmittels zur Steuerung der Atomvalenz erhitzt. Photoleitfähige Pulver verschiedener Eigenschaften wurden durch Ändern der Mengenanteile an den verschiedenen Komponenten und/oder der Erhitzungstemperatur hergestellt.
Nachteilig an derartigen bekannten Verfahren ist jedoch, daß es sehr große Schwierigkeiten bereitet, die Photoleitereigenschaften des jeweiligen Produkts zu steuern. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Reaktionsprodukte sehr empfindlich auf Änderungen in den Mengen an Aktivator- und Donatormaterial sowie ihr Verhältnis untereinander reagieren. Darüber hinaus ist die Dunkelfestigkeit des jeweiligen Produkts gering und/oder sein »memory-Effekt« groß, und zwar auch dann, wenn das jeweilige Produkt mit den sonstigen wünschenswerten Eigenschaften ausgestattet ist Ferner sind die bekannten Verfahren noch mit dem Nachteil behaftet, daß das erhaltene Pulver im Laufe des Erhitzens unter Bildung gröberer Teilchen zum Zusammenbacken neigt. Wenn also das nach derartigen Verfahren hergestellte photoleitfähige Pulver zur Bilderzeugung auf elektrophotographischem Gebiet, bei der Bildumwandlung oder bei der Bildverstärkung, verwendet wird, erhält man lediglich ein schwach auflösendes Bild, da die Oberflächen der gebildeten lichtempfindlichen Materialien nicht eben und glatt sind.
Um nun den geschilderten Schwierigkeiten zu begegnen, wurde beispielsweise bereits ein Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Cadmiumsulfidpulvers entwickelt, bei welchem Silber oder Kupfer als Aktivator, ein Halogenid als Donator und ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfat in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Teil(e) pro 100 Teile Cadmiumsulfid als Dispergiermittel verwendet werden und bei dem auf eine Temperatur im Bereich von 400 bis 6000C erhitzt wird (vgl. DT-OS 22 00 061). Das im Rahmen dieses Verfahrens erhaltene photoleitfähige Pulver besitzt jedoch eine relativ grobe Teilchengröße in der Größenordnung von einigen Mikron. Weiterhin sind die Dunkelfestigkeit und der »memory-Effekt« des hierbei erhaltenen photoleitfähigen Pulvers unzureichend. In der Tat konnte bisher ein in der Praxis als Bilderzeugungsmaterial insbesondere bei bindemittelhaltigen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die photoleitfähigen Teilchen in einem harzartigen Bindemittel dispergiert sind, für die Praxis zufriedenstellendes cadmiumsulfidartiges photoleitfähiges Material noch nicht hergestellt werden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein nicht mit den geschilderten Nachteilen der bekannten photoleitfähigen Pulver behaftetes lichtempfindliches Pulver hervorragender Photoleitfähigkeit und sehr geringer Teilchengröße herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein aktivatorfreies CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe mit einem Dispergiermittel und gegebenenfalls mit einem anorganischen Elektronendonator versetzt, erhitzt, gewaschen, getrocknet und dann im Vakuum, im Stickstoffstrom oder in Gegenwart von Schwefel oder Schwefelwasserstoff nochmal erhitzt wird.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält man ein eine sehr geringe Teilchengröße aufweisendes und hervorragend lichtempfindliches, cadmiumsulfidartiges phoioieitfiihiges Pulver.
Zweckmäßigerweise wird nach der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung das Dispergiermittel mit Wasser ausgewaschen.
Da im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung bei der Herstellung des cadmiumsulfidartigen Photo-
. „lvprs kein Aktivator zugegen ist, gestaltet sich lelte VeSren gemäß der Erfindung sehr einfach, -her hinaus läßt sich das erfindungsgemäß erhälthu Photoleiterpulver infolge seiner sehr geringen =%.Jj'„größe in besonders guter Weise als lichtemp-.elji· Vm Photoleitermaterial in den lichtempfindlichen u -hten von elektrophotographischen Aufzeich-S ^materialien, in denen das Photoleiterpulver T hmäßig dispergiert ist, verwenden. Mit Hilfe ι her elektrophotographischer Aufzeichnungsmate-■ r η erhält man Bildkopien hervorragender Auflö- t hohen Kontrasts und - wenn überhaupt Ätens geringfügigen Schleiers. Darüber hinaus zeigt 5as erffndungsgemäß herstellbare Photoleiterpulver ^haltendes elektrophotographisches Aufzeichnungs-Ä nur einen sehr geringen Dunkelabfall. Sm Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfmdung ~L>ndbaren cadmiumsulfidartigen Materialien sind V Handel als photoleitfähige Pulver erhältlich. Hierbei L HeIt es sich beispielsweise um Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfidselenid oder Zinksele-
m Verwendbare Elektronendonatoren sind Halogenide, z.B. Ammoniumchlorid oder '»--»—»'.-»— ^„„D..t,_
10
,5
2o
Metalle ζ B von Aluminium, Gallium oder Indium. 25 ffiprbei handelt es sich um Mittel, die die Schaffung von nnnatorenstellen ausreichender Menge in den Kristallen der verwendeten cadmiumsulfidartigen Materialien ,n aktivieren vermögen.
Verwendbare Flußmittel sind Mittel, die bei den J0 behaltenen Erhitzungstemperaturert schmelzen und Thei das cadmiumsulfidartige Material aufschmelzen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Halogenide, wie Cadmiumchlorid, Zinkchlorid, Natriumchlorid oder Kaliumchlorid. . . 3
Die erfindungsgemäß verwendbaren Dispergiermittel schmelzen bei den während des Erhitzens herrschenden Temperaturen entweder als solche nicht oder die cadmiumsulfidartigen Materialien nicht aut So unterscheiden sich (definitionsgemäß) die verwendeten Fluß- und Dispergiermittel voneinander dadurch, ob sie be! den eingehaltenen Temperaturen schmelzen oder nicht. Sie Substanzen können sowohl als Fluß- als auch als Dispergiermittel verwendet werden. Das heißt, wenn Hie Erhitzungstemperatur unterhalb des Schmelzpunkts des betreffenden Materials liegt, kann es als Dispergiermi ttel verwendet werden. Wenn jedoch die Erh.tzungsremperatur oberhalb des Schmelzpunkts des betreffende^ Materials liegt, dient es als Flußmittel. So verhalt S befPielsweisg e Natriumchlorid als Flußmitte, bei Temperaturen oberhalb 800°C, da es bei 800 C Slzt. Umgekehrt läßt sich das Natriumchlorid als Dispergiermittel verwenden, wenn die Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts hegt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dispergiermittel traeen in hervorragender Weise dazu bei daß die pKörmigen gebrannten cadmiumsulfidartigen Materialteilchen beim Schmelzen nicht aneinander kleben s° daß also (dadurch) die Bildung eines sehr feinen photoleitfähigen Pulvers hoher Lichtempfindlich-
r£¥SSSe des erfindungsgemäß erhaltenen lichtempfindlichen Pulvers hängt etwas von der Teilchengröße des jeweiligen cadmiumsulfidartigen Iu »materials, der Menge, Art und Teilchengröße des verwendeten Dispergiermittels und dem D. per sionszustand ab. Insbesondere üben jedoch die Art und MeLe des Dispergiermittels einen relativ großen Einfluß auf die Teilchengröße des photoleitfähigen Pulversaus.
Die Menge an zugesetztem Dispergiermittel soll zweckmäßigerweise 20 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-°/o des verwendeten cadmiumsulfidartigen Materials betragen. Je größer die Menge an Dispergiermittel im Vergleich zur Menge an verwendetem cadmiumsulfidartigem Material ist, desto feinteiliger wird das gebildete photoleitfähige Pulver.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Dispergiermittel sollen vorzugsweise eine hohe Reinheit aufweisen, mit den cadmiumsulfidartigen Materialien beim Erhitzen chemisch nicht reagieren, einen Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunkts des verwendeten Flußmittels besitzen, bei den Erhitzungstemperaturen der Materialien nicht schmelzen und wasserlöslich sein.
Wenn im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfmdung beispielsweise Cadmiumchlorid als Flußmittel verwendet wird, können als Dispergiermittel Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Natriumjodid, Kaliumjodid, Cadmiumsulfat, Zinksulfat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat und dergleichen verwendet werden. Diese Substanzen schmelzen bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts des Cadmiumchlorids und liefern bei Verwendung von Dispersionsmedien, wie Wasser und Alkohol, gleichmäßige Dispersionen. Da sie ferner wasserlöslich sind, können sie auf einfache Weise durch bloßes Wässern nach dem Erhitzen ausgewaschen werden. Diese Dispergiermittel begünstigen in höchst zweckmäßiger Weise eine einfache Herstellung des gewünschten photoleitfähigen Pulvers.
Als Dispersionsmedium kann erfindungsgemäß Wasser oder ein beliebiges organisches Lösungsmittel, wie Alkohol, Aceton, Methyläthylketon und Athylacetat, vorzugsweise Wasser oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Aceton, verwendet werden.
Dem Fachmann ist es bekannt, daß eine Steuerung der Atomvalenz der cadmiumsulfidartigen Materialien durch Zusatz eines Aktivators die Dunkelfestigkeit und Empfindlichkeit des Produkts erhöht. Es hat sich jedoch gezeigt daß bei Verwendung des erfmdungsgemaU erhaltenen feinen Pulvers mit steigender Menge an Aktivator zwar die Empfindlichkeit steigt, die Dunkelfestigkeit jedoch nicht immer zunimmt, vielmehr sogar abnehmen kann. Im Gegensatz dazu, besitzen die erfindungsgemäß durch Erhitzen in Abwesenheit von Aktivatoren und in Gegenwart von Dispergiermitteln erhältlichen feinteiligen photoleitfähigen Pulver nicht nur dieselbe Empfindlichkeit (wie sie bei Zusatz von Aktivatoren erreichbar ist), sondern auch eine höhere Dunkelfestigkeit und somit eine höhere Anfangsspannung was zur Bildung hoch kontrastreicher Bilder uhrt, sowie einen niedrigeren »memory-Effekt«. Folglich eignen sich die erfindungsgemäß erhältlichen photoleitfähigen Pulver in hervorragender Weise zur Verwendung bei elektrophotographischen Ubertragungsver-
a Der theoretische Mechanismus der erfindungsgemäß erzielbaren Effekte ist noch nicht vollständig geklärt, vermutlich beruht er jedoch auf folgenden Gegebenhei-
ten:
1. Wenn man erfindungsgemäß Dispergiermittel des beschriebenen Typs verwendet, erhält man sehr feine Teilchen hervorragender Kristallstruktur. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Teilchen pro
Volumeneinheit der lichtempfindlichen Schichten, was eine hohe Dunkelfestigkeit zur Folge hat.
2. Nichtaktivierte Metalle (Bestandteile der Aktivatoren) nahe der Teilchenoberfläche nach dem Erhitzen in Anwesenheit von Aktivatoren adsorbieren Wasser und dergleichen, wodurch die Dunkelfestigkeit erniedrigt wird.
3. Es ist bekannt, daß sich während des Erhitzens in cadmiumsulfidartigen Kristallsystemen Cadmiumleerstellen bilden. Weiterhin ist es bekannt, daß der Bereich der als Ergebnis einer Lichteinwirkung auf solche Kristalle emittierten Photoelektronen größer als der Bereich der emittierten Photoelektronen bei Lichteinwirkung auf aktivierte Kristalle ist. Diese Cadmiumleerstellen können selbstverständlieh in Abhängigkeit von ihre» Anzahl zur Erhöhung der Empfindlichkeit genauso vie! oder mehr wie (als) die Aktivatoren, wie Silber und Kupfer, beitragen.
20
Das Erhitzen kann erfindungsgemäß in Abwesenheit von Flußmitteln und/oder Elektronendonatoren durchgeführt werden, wenn das Dispergiermittel beispielsweise aus einem Halogenid besteht (hierbei reagiert dann ein Teil des Halogenids mit dem verwendeten cadmiumsulfidartigen Ausgangsmaterial und kann in dieser Form während des Erhitzens tatsächlich als Flußmittel wirken) und/oder wenn ein Teil des Halogenids sich ferner im Laufe des Mischvorgangs während des Erhitzens als Donator verhält. Wenn beispielsweise als Dispergiermittel Natriumchlorid ohne Zusatz irgendwelcher Flußmittel und Elektronendonatoren Cadmiumsulfid zugesetzt wird (vgl. die später folgenden Versuche 2 und 7 in Beispiel 1), läuft folgende Reaktion ab:
CdS + 2 NaCl-CdCl2-J-Na2S
Vermutlich wirkt beim Erhitzen das Reaktionsprodukt Cadmiumchlorid als Flußmittel oder Elektronendonator und das Natriumsulfid ebenso wie das Natriumchlorid als Dispergiermittel.
Die Bedingungen beim ersten Erhitzen im Rahmen der erfindungsgemäßen Herstellung der cadmiumsulfidartigen photoleitfähigen Pulver hängen von dem jeweiligen Cadmiumsulfidausgangsmaterial, Elektronendonator, Flußmittel und Dispergiermittel sowie der gewünschten Teilchengröße, den gewünschten Eigenschaften und dem Endverwendungszweck des jeweils herzustellenden photoleitfähigen Pulvers ab. Vorzugsweise erfolgt das erste Erhitzen, indem man ein zum Dispergieren ausreichendes, beispielsweise in einer Kugelmühle pulverisiertes und anschließend auf einer Verdampfungsvorrichtung genügend getrocknetes Gemisch aus 0 bis 10 Gewichtsteilen Elektronendonator, 0 bis 100 Gewichtsteilen Flußmittel und 20 oder mehr Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, jeweils pro 100 Gewichtsteile cadmiumsulfidartiges Material, und einer geeigneten Menge des Dispersionsmediums in ein Quarzrohr füllt und das Ganze dann in einem temperaturgesteuerten elektrischen Heizofen in Luft auf eine Temperatur von 400 bis 8000C erhitzt. Dann wird das beim ersten Erhitzen angefallene Produkt zur Entfernung des Dispergiermittels und der sonstigen wasserlöslichen Salze gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das zweite oder letzte Erhitzen kann in der Weise erfolgen, daß das gewaschene und getrocknete Produkt in ein Quarzrohr überführt und darin im Vakuum oder in einem Stickstoffstrom und in Gegenwart von Schwefel oder Schwefelwasserstoff auf eine Temperatur von 350 bis 7000C erhitzt wird.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Hochreines Cadmiumsulfid oder Cadmiumsulfidselenid einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,5 Mikron (cadmiumsulfidartiges Ausgangsmaterial) wurde mit Cadmiumchlorid oder Kaliumiodid als Flußmittel, Ammoniumchlorid als Elektronendonator, Natriumchlorid, Natriumsulfat oder Cadmiumsulfat als Dispergiermittel und reinem Wasser oder absolutem Äthanol als Dispersionsmedium (bei den Vergleichsproben ferner Kupfer(II)-chlorid als Aktivator) versetzt
Die Mengen der verschiedenen Bestandteile sind in Tabelle 1 angegeben. Das jeweils erhaltene Gemisch wurde 6 h lang in einer gerührten Kugelmühle gemischt und pulverisiert und dann etwa 10 h lang bei einer Temperatur von 1400C in einem Aluminiumtrioxidschmelztiegel getrocknet Das jeweils trockene Gemisch wurde in einen elektrischen Ofen überführt und darin 1 h lang auf eine Temperatur von 500 bis 700° C erhitzt (erstes Erhitzen). Nach Beendigung dieses Erhitzens wurde das erhitzte Material auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in reines Wasser geschüttet durch Dekantieren gewaschen und getrocknet. Das Waschen mit Wasser wurde durch etwa 20maliges Dekantieren so weit vervollständigt, bis im Waschwasser keine Chloridionen mehr nachweisbar waren. Das erhaltene Produkt bestand aus einem kristallinen feinteiligen Pulver und war photoleitfähig. Zur Erhöhung der Dunkelfestigkeit und Photoleitfähigkeit wurde nun dieses Produkt noch der folgenden Behandlung unterworfen.
Das Produkt wurde mit etwa 0,5% hochreinem Schwefelpulver versetzt, worauf das jeweilige Gemisch gründlich gerührt wurde. Nach dem Rühren wurde das Gemisch in ein Quarzrohr gefüllt 20 min lang in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von etwa 500° C erhitzt (zweites Erhitzen), hierauf in einer Stickstoff atmosphäre auf eine Temperatur von 2000C abgekühlt und schließlich in einem Exsikkator getrocknet.
Die Teilchengrößenverteilung der verschiedenen Produkte (der Versuche Nr. 1 bis 4 und 6 bis 14) und Vergleichsversuche (Versuche Nr. 15 bis 20) wurde mittels eines Elektronenabtastmikroskops ermittelt Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen I und II enthalten.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 80 g hochreinem Cadmiumselenid einer Teilchengröße von 0,5 bis 1 Mikron (cadmiumsulfidartiges Ausgangsmaterial), 14 g Cadmiumchlorid als Flußmittel und 1,8 g Ammoniumchlorid als Elektronendonator in 40 ml reinem Wasser wurde 6 h lang in einer gerührten Kugelmühle vermählen und gemischt und dann etwa 15 h lang auf einer Verdampfungsvorrichtung bei einer Temperatur von 140° C getrocknet Das erhaltene trockene Gemisch wurde mit 170 g Natriumchlorid als Dispergiermittel und 115 ml absolutem Äthanol als Dispersionsmedium versetzt, worauf das erhaltene Gemisch erneut 6 h lang in einer gerührten
Kugelmühle vermählen und in gleichmäßige Form gebracht und dann etwa 10 h lang auf einer Verdampfungsvorrichtung bei einer Temperatur von 120° C getrocknet wurde. Das trockene Gemisch wurde auf die Größe von Hirsesamen zerkleinert, in ein Quarzrohr gefüllt und darin 15 min lang in einem elektrischen Ofen auf eine Temperatur von 590°C in Luft erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das erhitzte Produkt in der im Beispiel 1 geschilderten Weise mit reinem Wasser gründlich gewaschen und dann getrocknet.
Hierauf wurde das trockene Produkt in ein Quarzglasrohr überführt, dann 10 min lang in Schwefel wasserstoff atmosphäre auf eine Temperatur von 500° C und schließlich 10 min lang im Vakuum auf eine Temperatur von 500°C erhitzt. Das erhitzte Produkt wurde im Vakuum auf eine Temperatur von 100° C abgekühlt und dann in einem Exsikkator getrocknet.
Die Teilchengrößenverteilung des erhaltenen Produkts (Versuch Nr. 5) wurde ermittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabellen 1 und Il ebenfalls enthalten-.
Tabelle 1
Ver
such
Nr.
Ausgangs
material
(50 g)
Flußmittel
(g)
Aktivator
lösung mit
ΙΟ-4 Mol/ml
(ml)
Elektronen-
donator-
material
(g)
Dispergier
mittel
(g)
Dispersions
medium
(ml)
Erhitzungs-
temperatur (°C)
I.Stufe 2. Stufe
500
1 CdS CdCh - 5/2 H2O
4
NH4CI
0,5
NaCl
150
H2O
80
580 500
2 CdS NaCl
150
H2O
80
580 500
3 CdS Kl
4
CdSO4
150
H2O
80
700 500
4 CdS CdCb · 5/2 H2O
10
NH4CI
2,0
NaCl
150
H2O
80
580 500
5 CdSe CdCb · 5/2 H2O
14
NH4CI
1.8
NaCl
170
C2H5OH
115
590 500
6 CdSSe CdCb · 5/2 H2O
10
NH4CI
5,0
NaCl
100
H2O
80
580 500
7 CdS NaCl
250
C2H5OH
80 '
580 500
8 CdS CdCU · 5/2 H2O
4
NH4CI
0,5
NaCl
50
H2O
40
580 500
9 CdS CdCb · 5/2 H2O
4
NH4CI
0,5
NaCl
250
H2O
120
580 500
10 CdS CdCb ■ 5/2 H2O
4
NH4CI
0,5
NaCl
1000
H2O
400
580 500
11 CdS NaCl
150
H2O
80
650 400
12 CdS NaCI
250
H2O
80
700 450
13 CdS Na2SO4
200
C2H5OH
80
600 45C
14 CdS NaCl
200
H2O
80
500 50(
15 CdS CdCb · 5/2 H2O
4
CuCb
0,05
NH4CI
0,5
NaCl
150
H2O
80
580 50<
16 CdS CdCb · 5/2 H2O
4
CuCl2
5,00
NH4CI
0,5
NaCl
150
H2O
80
580 50'
17 CdS - CuCb
5,00
NaCl
150
C2H5OH
80
580 50
18 CdS CdCb · 5/2 H2O
4
NH4CI
0,5
H2O
80
580 50
19 CdS CdCb · 5/2 H2O
4
CuCb
0,50
NH4CI
0.5
H2O
80
580 5C
20 CdS CdCb ■ 5/2 H2O
15
CuCb
5.00
NH4CI
2.0
H2O
80
580
Il 9 Teilchengröße (μ) 0,5-1 1-2 25 49 181 L 10-20 I) 30-40 40-
0-0,5 der Teilchen r 7 10
Tabelle Anzahl ι 53 18 _
Vcr-
such
24 63 2
Nr. 33 43 21 2-5 5-10 20-30
28 46 26
1 11 18 76 5 _
2 4 82 2
3 2 68 16 8
4 12 18 38 17 _ _
5 4 58 9 6 _ _
6 33 43 12 _
7 57 54 4 4 _ _
8 41 63 20 30 10 _ _
9 14 68 10 _
10 21 43 10 _
11 47 47 30 1
12 22 46 32 3 _
13 18 63 22 1
14 7 3 10 _ _ 28 5 _
15 1 29 10 2
16 4 40 11
17 8 _
18 12 33 19
19 8 28 23
20 24 25
Die in Tabelle 11 enthaltenen Ergebnisse zeigen, daß giermittel gesteuert werden kann. Darüber hinaui
die bei den erfindungsgemäßen Versuchen durch 30 wurde die hervorragende Kristallstruktur der erfin
Erhitzen in Gegenwart der angegebenen Dispergiermit- dungsgemäß erhaltenen Produkte durch Röntgenstrah
tel und in Abwesenheit von Aktivatoren erhaltenen lenbeugung bestätigt.
Produkte eine geringe Teilchengröße von etwa 1 Im Gegensatz dazu sind die in Anwesenheit voi
Mikron Durchmesser aufweisen und daß deren Teil- Aktivatoren oder in Abwesenheit von Dispergiermittel!
chengrößenverteilung durch Ändern der Mengenanteile 35 erhitzten Vergleichsprodukte von in der Regel große
an dem verwendeten cadmiumsulfidartigen Ausgangs- durchschnittlicher Teilchengröße von 10bis20Mikron. material, Elektronendonator, Flußmittel und Disper-

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Pulvers, bei dem CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe gegebenenfalls mit einem Flußmittel versetzt das Gemisch erhitzt, gewaschen und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktivatorfreies CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe mit einem Dispergiermittel und gegebenenfalls mit einem ι ο anorganischen Elektronendonator versetzt, erhitzt, gewaschen, getrocknet und dann im Vakuum, im Stickstoffstrom oder in Gegenwart von Schwefel oder Schwefelwasserstoff nochmal erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Natriumjodid. Kaliumiodid, Cadmiumsulfat, Zinksulfat, Natriumsulfat oder Kaliumsulfat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 20 Gewichtsteile Dispergiermittel pro 100 Gewichtsteile CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektronendonator Ammoniumchlorid oder eine Aluminium-, Indium- oder Galliumverbindung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0 bis 100 Gewichtsteile Elektronendonator pro 100 Gewichtsteile CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Flußmittel Cadmiumchlorid, Zinkchlorid, Natriumchlorid oder Kaliumchlorid verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhitzte CdS, CdSe, CdSSe oder ZnSe mit Wasser gewaschen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dispergiermittel- und gegebenenfalls elektronendonatorhaltige Gemisch auf 400 bis 800° C und das gewaschene Produkt auf 350 bis 700° C erhitzt wird.
DE2549181A 1974-11-06 1975-11-03 Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Pulvers Expired DE2549181C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12712774A JPS571151B2 (de) 1974-11-06 1974-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549181A1 DE2549181A1 (de) 1976-05-13
DE2549181B2 true DE2549181B2 (de) 1977-10-27
DE2549181C3 DE2549181C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=14952266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549181A Expired DE2549181C3 (de) 1974-11-06 1975-11-03 Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Pulvers

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS571151B2 (de)
DE (1) DE2549181C3 (de)
GB (1) GB1518709A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433034A (en) * 1977-08-19 1979-03-10 Dainichiseika Color Chem Photoconductive inorganic material
JPS57129825A (en) * 1981-01-28 1982-08-12 Canon Inc Manufacture of photoconductive cadmium sulfide
EP0099860A3 (de) * 1982-07-21 1986-04-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Halbleiterpulvern
CN102222705A (zh) * 2010-04-14 2011-10-19 上海大洲电子材料有限公司 一种无铅环保银浆料及硅太阳能电池背面电极的形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226573A (en) * 1938-01-29 1940-12-31 Glidden Co Process of making cadmium red pigment
DE1063304B (de) * 1956-07-02 1959-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung anorganischer Pigmente
US3694201A (en) * 1971-01-06 1972-09-26 Xerox Corp Method for photoconductive powder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153493A (de) 1976-05-11
JPS571151B2 (de) 1982-01-09
DE2549181A1 (de) 1976-05-13
GB1518709A (en) 1978-07-26
DE2549181C3 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer xerographischen Bildplatte
DE2702491A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von leuchtstoffteilchen mit diskreten filterteilchen
DE2549181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Pulvers
DE2201108C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith für Bildschirme von Dunkelspur-Kathodenstrahlröhren
DE2900209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes
EP0778329B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710808C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Photoleiters von Cadmiumsulfidtyp
DE2023750A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen, photoleitenden Pulvers
DE2064247C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1764082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines fotoleitfahigen Pulvers mit großem Dunkelwiderstand
DE2061655C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE903971C (de) Photowiderstaende, beispielsweise zur Fernbilduebertragung mittels Sekundaeremission von Photowiderstaenden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE1596900A1 (de) Glaszusammensetzung
DE2648890A1 (de) Fotoleitendes cadmiumsulfid und verfahren zu seiner herstellung
DE3202539C2 (de) Verfahren zur Herstellung fotoleitfähiger Cadmiumsulfidteilchen
DE1943381B2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtsubstituiertem metallhaltigem und metallfreiem phthalocyanin in der x-form
DE2426928A1 (de) Verfahren zur herstellung photoleitender teilchen fuer die elektrophotographie
DE1522606C (de) Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2011791B2 (de) Verwendung einer Cadmium-Quecksilber-Selen-Legierung als im infraroten Spektralbereich einsetzbarer photoleitender Werkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE862475C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Roentgenverstaerkerfolien geeigneten Leuchtstoffen
AT225306B (de) Leuchtstoff zur Verstärkung der photoaktiven Wirkung von Elektronen- und/oder Röntgenstrahlen
DE1522603B2 (de) Verfahren zur herstellung eines photoleiters bzw einer photoleitfaehigen schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TARUMI, NORIYOSHI TAMURA, AKIHIKO HIRATA, MASAO, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee