DE1810709B2 - Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen WerkstückenInfo
- Publication number
- DE1810709B2 DE1810709B2 DE19681810709 DE1810709A DE1810709B2 DE 1810709 B2 DE1810709 B2 DE 1810709B2 DE 19681810709 DE19681810709 DE 19681810709 DE 1810709 A DE1810709 A DE 1810709A DE 1810709 B2 DE1810709 B2 DE 1810709B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working
- cylinder
- stroke
- stop plate
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/10—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
- B21D43/11—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
zange 1, eine verschiebbare Klemmzange 2 und eine
Patentanspruch: den Hub begrenzende Anschlagplatte 3 gezeigt. Der
Hubverstellweg ist mit HVW und der Hubweg mit
Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen HW bezeichnet. Die beiden Klemmzamjen 1 und 2
von stangen- oder bandförmigen Werkstücken 5 bzw. im folgenden noch näher zu beschreibende Teilmit
einer ortsfesten und einer auf einem Schlitten stücke davon sind durch Führungsstangen 4 und S
befestigten, mittels eines in einem Arbeitszylinder geführt. Die Anschlagplatte 3 ist an dem einen freien
befindlichen Arbeitskolbens hin- und herver- Ende der Führungsstangen 4 und 5 befestigt An der
schiebbaren Klemmzange, deren Arbeitshub Anschlagplatte 3 ist eine Grundplatte 6 befestigt, die
durch eine an den freien Enden von Führungs- io ihrerseits mit einem Arbeitszylinder 7 in Verbindung
stangen befestigte, verschiebbare Anschlagplatte steht In dem Arbeitszylinder 7 befindet sich ein Areinstellbar
ist, und Änderungen des Volumens beitskolben 8, der mittels eines hydraulischen oder
des Arbeitszylinders durch einen in Abhängigkeit eines pneumatischen Mediums in beiden Richtungen
von der Verstellung des Vorschubes verschiebba- längs der Zylinderachse bewegbar ist. Die ortsfeste
ren Zylinderboden vorgesehen sind, dadurch 15 Klemmzangel sitzt auf einem Gehäuseteil9, der
gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte seinerseits fest mit dem Arbeitszylinder7 verbunden
(3) eine feste Verbindung mit einer am Arbeitszy- ist. Die verschiebbare Klemmzange 2 ist auf einem
Under (7) verstellbar angebrachten Aufnahme (6) Schlitten 10 befestigt, der auf den Führungsstangen
und mit dem verstellbaren Zylinderboden (12) 4, 5 durch den Arbeitskolben 8 hin- und herveraufweist.
ao schiebbar ist.
Die Klemmzangen 1,2 können zum Klemmen mehrere Antriebskolben aufweisen, die einzeln ohne
durchgehende Kolbenstange angeordnet sind und an
einer Seite nur über zentrale Ansätze miteinander in as kraftscnlüssiger Verbindung stehen. Über einen zen-
Bekannt sind Vorrichtungen zum periodischen tralen Kanal mit an der Mündung des Kanals radia-Längsbewegen
von stangen- oder bandförmigen len Verteilungskanälen können die einzelnen AnWerkstücken
mit einer ortsfesten und einer auf triebszylinder und -kolben in bezug auf das Druckeinem
Schlitten befestigten, mittels eines in einem mittel parallel geschaltet sein.
Arbeitszylinder befindlichen Arbeitskolbens hin- und 30 Die Anschlagplatte 3 ist mit der Grundplatte 6 fest herverschiebbaren Klemmzange, deren Arbeitshub verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Grunddurch eine an den freien Enden von Führungsstan- platte 6 ist an dem Gehäuseteil 9 der ortsfesten gen befestigte verschiebbare Anschlagplatte einstell- Klemmzange 1 verschiebbar befestigt. Hierzu kann bar ist und Änderungen des Volumens des Arbeits- eine Langlochführung 11 vorgesehen sein. Die Anzylinders durch einen in Abhängigkeit von der Ver- 35 schlagplatte 3 ist ferner durch die beiden Bolzen 30 stellung des Vorschubs verschiebbaren Zylinderbo- mit einem im Arbeitszylinder 7 befindlichen Füllden vorgesehen sind. Durch die überragenden freien stück 12 fest verbunden. Beim Lösen von im Gehäu-Enden wird die Baulänge relativ groß, und dünnes seteil 9 befestigten Schraubenbolzen 13, 14 kann Werkstückmaterial neigt auf der Strecke bis zum nicht nur die als Aufnahme dienende Grundplatte 6 Werkzeug leicht zum Durchhängen. Die auf der Ge- 40 und damit auch die Anschlagplatte 3 relativ zum Argenseite für die Feineinstellung vorgesehene Gewin- beitszylinder 7 verschoben werden, sondern es wird despindel wird durch überhängendes Werkstückma- gleichzeitig je nach Änderung der Hublänge das terial belastet, was zu Verbiegungen führt, und damit Füllstück 12 mehr oder weniger weit in den Arbeitszu Undichtigkeiten am Arbeitskolben und Unge- zylinder 7 eingeführt. Das Füllstück 12 bildet somit nauigkeiten in der Zuführung durch hohe Reibung, 45 einen verstellbaren Zylinderboden. Durch die feste die zu überbrücken ist. Außerdem weist diese Kon- Verbindung der Anschlagplatte 6 mit dem Füllstück struktion den Nachteil auf, daß der Arbeitskolben 12 wird das Arbeitsvolumen im Arbeitszylinder 7 in gegen ein Füllstück, welches einen verschiebbaren Abhängigkeit von der Hublänge vergrößert bzw. ver-Zylinderboden bildet, als Anschlag anläuft. kleinen. Der Bandvorschub gemäß der Erfindung ist
Arbeitszylinder befindlichen Arbeitskolbens hin- und 30 Die Anschlagplatte 3 ist mit der Grundplatte 6 fest herverschiebbaren Klemmzange, deren Arbeitshub verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Grunddurch eine an den freien Enden von Führungsstan- platte 6 ist an dem Gehäuseteil 9 der ortsfesten gen befestigte verschiebbare Anschlagplatte einstell- Klemmzange 1 verschiebbar befestigt. Hierzu kann bar ist und Änderungen des Volumens des Arbeits- eine Langlochführung 11 vorgesehen sein. Die Anzylinders durch einen in Abhängigkeit von der Ver- 35 schlagplatte 3 ist ferner durch die beiden Bolzen 30 stellung des Vorschubs verschiebbaren Zylinderbo- mit einem im Arbeitszylinder 7 befindlichen Füllden vorgesehen sind. Durch die überragenden freien stück 12 fest verbunden. Beim Lösen von im Gehäu-Enden wird die Baulänge relativ groß, und dünnes seteil 9 befestigten Schraubenbolzen 13, 14 kann Werkstückmaterial neigt auf der Strecke bis zum nicht nur die als Aufnahme dienende Grundplatte 6 Werkzeug leicht zum Durchhängen. Die auf der Ge- 40 und damit auch die Anschlagplatte 3 relativ zum Argenseite für die Feineinstellung vorgesehene Gewin- beitszylinder 7 verschoben werden, sondern es wird despindel wird durch überhängendes Werkstückma- gleichzeitig je nach Änderung der Hublänge das terial belastet, was zu Verbiegungen führt, und damit Füllstück 12 mehr oder weniger weit in den Arbeitszu Undichtigkeiten am Arbeitskolben und Unge- zylinder 7 eingeführt. Das Füllstück 12 bildet somit nauigkeiten in der Zuführung durch hohe Reibung, 45 einen verstellbaren Zylinderboden. Durch die feste die zu überbrücken ist. Außerdem weist diese Kon- Verbindung der Anschlagplatte 6 mit dem Füllstück struktion den Nachteil auf, daß der Arbeitskolben 12 wird das Arbeitsvolumen im Arbeitszylinder 7 in gegen ein Füllstück, welches einen verschiebbaren Abhängigkeit von der Hublänge vergrößert bzw. ver-Zylinderboden bildet, als Anschlag anläuft. kleinen. Der Bandvorschub gemäß der Erfindung ist
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine 50 in an sich bekannter Weise mit einer beidseitigen,
raumsparende Konstruktion zu schaffen, bei der der einstellbaren Endlagendämpfung versehen.
Zylinderboden nicht als Anschlag dient. Die Grobeinstellung für den Arbeitshub wird
Zylinderboden nicht als Anschlag dient. Die Grobeinstellung für den Arbeitshub wird
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß durch Lösen der Schraubenbolzen 13, 14 und eine
die den Arbeitshub der hin- und herverschiebbaren relative Verschiebung zwischen der Grundplatte 6
Klemmzange begrenzende Anschlagplatte eine feste 55 und dem Arbeitszylinder 7 bewirkt. Die Feineinstel-Verbindung
mit einer am Arbeitszylinder verstellbar lung des Hubes des Arbeitskolbens 8 erfolgt mittels
angebrachten Aufnahme und mit dem verstellbaren einer in einem Endstück 24 angeordneten Einstell-Zylinderboden
aufweist. schraube 23. Damit erhält man eine hohe Einstellge-
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel nauigkeit. Das die Einstellschraube 23 tragende Endnäher
erläutert. Es zeigt 60 stück 24 weist eine Bohrung 25 für ein hydraulisches F i g. 1 in schematischer Darstellung, teilweise im oder pneumatisches Arbeitsmedium auf. Zur Betäti-Schnitt,
einen Band- bzw. Stangenvorschub gemäß gung des Arbeitskolbens 8 in der entgegengesetzten
der Erfindung, Richtung kann im Schlitten 10 eine radiale Bohrung Fig.2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung 26, die in eine axiale Bohrung27 in einem verjüngnachFig.
1. 65 ten Teil 28 des Arbeitskolbens 8 mündet, angebracht In den F i g. 1 und 2 sind eine ortsfeste Klemm- sein.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681810709 DE1810709C3 (de) | 1968-11-25 | 1968-11-25 | Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681810709 DE1810709C3 (de) | 1968-11-25 | 1968-11-25 | Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810709A1 DE1810709A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1810709B2 true DE1810709B2 (de) | 1974-02-28 |
DE1810709C3 DE1810709C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5714199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681810709 Expired DE1810709C3 (de) | 1968-11-25 | 1968-11-25 | Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1810709C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267950A (en) * | 1976-05-10 | 1981-05-19 | Scribner Albert W | Stock feeder for punch presser and the like |
DE2851746C2 (de) * | 1978-11-30 | 1983-12-08 | Kurt Stoll Kg, 7311 Neidlingen | Bandvorschubgerät |
SE429933B (sv) * | 1979-02-07 | 1983-10-10 | Rune Nilsson | Matningsanordning for intermittent matning av langstreckta artiklar |
-
1968
- 1968-11-25 DE DE19681810709 patent/DE1810709C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1810709A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1810709C3 (de) | 1980-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017660A1 (de) | Hydraulikpresse | |
DE2431585A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer laengenaenderungen bei arbeitsmaschinen mit zuganker | |
DE3831378C2 (de) | Anschlagvorrichtung für Tischsägen | |
DE1810709B2 (de) | Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken | |
DE19915971A1 (de) | Pneumatische Parallelzange | |
DE900044C (de) | Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens | |
DE2249506C3 (de) | Pneumatisch betätigbarer Schraubstock | |
DE517979C (de) | Werkzeugmaschine fuer die Holzbearbeitung | |
DE3936774C2 (de) | ||
DE3333965A1 (de) | Vorrichtung zum profilbearbeiten (formfraesen) von bogenfoermigen holzwerkstuecken | |
DE202007006137U1 (de) | Voreinstellbarer Kreismesserhalter für Längsschneidemaschinen | |
DE2741918A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges | |
DE2323054C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen | |
DE2647832B2 (de) | Druckmittelbetätigtes Spannwerkzeug mit manuell zustellbarem Spannblock | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE828943C (de) | Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke | |
DE2328686C3 (de) | Auf einer Werkzeugmaschine anzuordnende Vorrichtung zur kurvenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Führung des Schneidwerkzeuges | |
DE2244648C3 (de) | Breitbandschleifmaschine | |
DE276505C (de) | ||
DE360813C (de) | Vorrichtung zum leichten Einstellen der Matrizen von Letterngiessmaschinen | |
DE1300805B (de) | Vorschubantrieb an Werkzeugmaschinen | |
DE1577369C (de) | Setzstock | |
DE519170C (de) | Einstell- und Spannvorrichtung fuer Zapfenschneid- und Schlitzmaschinen | |
DE2002709C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke | |
AT253894B (de) | Kopiereinrichtung für eine Drehbank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |