[go: up one dir, main page]

DE1809061A1 - Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches - Google Patents

Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches

Info

Publication number
DE1809061A1
DE1809061A1 DE19681809061 DE1809061A DE1809061A1 DE 1809061 A1 DE1809061 A1 DE 1809061A1 DE 19681809061 DE19681809061 DE 19681809061 DE 1809061 A DE1809061 A DE 1809061A DE 1809061 A1 DE1809061 A1 DE 1809061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
strip
price list
calendar
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809061
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meyer Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Hans GmbH
Original Assignee
Meyer Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Hans GmbH filed Critical Meyer Hans GmbH
Priority to DE19681809061 priority Critical patent/DE1809061A1/de
Publication of DE1809061A1 publication Critical patent/DE1809061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/10Files with adhesive strips for mounting papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/004Perforated or punched sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Terminkalender, Adressenverzeichnis, Preisliste oder dergleichen in Form eines Buches Die Erfindung betrifft einen Terminkalender, ein Adressenverzeichnis, eine Preisliste oder dergl. in Form eines Buches, auf dessen Buchdeckel(n) eine Mehrzahl von Blättern mit Hilfe von Haltestreifen, die mit den Blattern über parallel zum Buch rücken verlaufende Perforier- und Falzlinien in Verbindung stehen, fächer- oder schuppenartig derart befestigt sind, daß die Blätter bei aufgeklapptem Buch unter Freilassung je eines Sichtstreifens schuppen- oder fächerartig übereinander liegen, der im nachfolgenden auch als Registerstreifen bezeichnet wird.
  • Derartige als Terminkalender, Adressenverzeichnis, Preislisten oder dergl. dienenden Bücher sind bekannt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Bücher dieser Art zu verbessern und insbesondere ihren Herstellungsaufwand zu verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an die Haltestreifen über eine weitere ebenfalls parallel zum Buchrücken verlaufende Perforier- und Falzlinie ein weiterer Streifen anschließt, der zur Befestigung des darauffolgenden Blattes dient, und der im nachfolgenden auch als Verbindungsstreifen bezeichnet wird. Auf diese Weise ist das einzelne Blatt auf doppelte Art mit dem Buchdeckel oder dem Zwischenflügel verbunden, und zwar einerseits über diejenige Perforiert und Falslinie, die zwischen dem Blatt und dem Haltestreifen liegt, und andererseits über den Verbindungsstreifen, der wiederum über eine Perforier- und Falzlinie mit dem daneben liegenden Halte streifen verbunden LSte Die besonders stark beanspruchten Perforier- und Falzlinien sind auf diese Weise verstärlkt, so daß man selbst bei weniger hochwertigem Material der Blätter nicht zu befürchten braucht, daß die Perforier- und Falzlinien vorzeitig einreißen oder brechen.
  • Vorzugsweise sind die Perforier- und Falzlinien der Blätter und Streifen um 1800 schwenkbar, wobei es sich empfiehlt, die einm zelnen Blätter beidseitig zu bedrucken.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird wesentlich dadurch verbessert, daß an dem Buchrücken zwischen den Deckeln des Buches ein oder mehrere Zwischenflügel schwenkbar befestigt sind, die mindestens mit einer Teilfläche zur 13efestigung von sich schuppen- oder fächerartig übereinander legender Blätter dient.
  • Es gelingt auf diese Weise, das Format des als Terminkalender, Adressenverzeichnis, als Preisliste oder dergl. dienenden Buohes wesentlich zu verkleinern, so daß es in Form eines besonders handlichen Taschenbuches ausgeführt werden ann, ohne die freie zur Aufnahme von Notizen dienende Fläche ungebührlich verkleinern zu mtissen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Zwischenflügel aus einem Kunststoff, beispielsweise einer Folie aus Celluloid, der zur Aufnahme von wiederlöschbaren Notizen zu dienen vermag.
  • Die Erfindung richtet sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen, insbesondere als Terminkalender, als Adressenverzeichnis oder als Preisliste oder dergl, dienenden Buches, insbesondere im Ro tationsrollendruck, Erfindungsgemäß werden die einzelnen Blätter zuerst zu einer Einheit verbunden, insbesondere verklebt, deren Blätter mittels des Halte streifens miteinander zusammenhängen; diese Einheit wird dann insbesondere in auseinandergezogenem Zustand auf einen Buchdeckel oder auf eine Fläche des Zwischenflügels geklebt. Auf diese Weise wird der Aufwand zur Herstellung eines derartigen Buches wesentlich herabgesetzt.
  • Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind an Hand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter Darstellung gezeigt ist. Es stellen dar: Fig. 1 die schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten, teilweise geöffneten Buches, Fig. 2 die schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 die schaubildliche Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Einbanddecke des Buches aus einem Vorderdeckel 1 und einem Rückdeckel 2, die durch einen Rücken 3 miteinander verbunden sind. Für die Ausführung der Erfindung wird es häufig ausreichen, die Einbanddecke nur aus einem Karton herzustellen, der längs einer Kante gefaltet ist, die dann als Buchrücken dient.
  • Sowohl auf die Innenseite des Vorderdeckels 1 als such das Rückdeckels 2 sind Blätter 4 mit Hilfe von Halte streifen 5 geklebt.
  • Zwischen jedem Haltestreifen 5 und dem dazugehörigen Blatt 4 ist eine Perforier- und Falzlinie 6 vorgesehen.
  • An jeden Haltestreifen 5 schließt sich andererseits über eine weitere Perforer- und Falzlinie 7 ein Verbindungsstreifen 8 an, an dem Halte streifen 5 befestigt, insbesondere verklebt sind.
  • Demgemäß bildet jedes Blatt 4 auf seiner nach dem Vorderdeckel oder dem Rückdeckel zu weisenden Seite einen U-förmigen Querachnttt, dessen Steg von der Halteleiste 5 gebildet ist, die mit den Vorderdeckel 1 oder dem Rückdeckel 2 verklebtist.
  • des eine Sckenkel Schenkel dieses U-förmigen Querscittes wird von dem Verbindungsstreifen 8 und der andere Schenkel von dem Blatt 4 gebildet, wobei das Blatt 4 wesentlich länger ist als die Verbindungsstreifen 8.
  • Die einzelnen Blätter sind so mit dem Vorderdeckel oder dem Rückdeckel einerseits unmittelbar über die Halteleiste 5 und andererseits mittelbar über den Verbindungsstreifen 8 der benachbarten Blatteinheit verbunden.
  • Das auf der Außenseite liegende Blatt 9 ist jedoch mit dem Deckel 1 nur mittelbar über den benachbarten Verbindungastreifen 8 verbunden. Es kann sich hier empfehlen, dieses Blatt 9 mit einer zusätzlichen Halteleiste 5 zu versehen, bei der jedoch der sich anschließende Verbindungsetreifen 8 fortgelassen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Blätter 9 um 1800 schwenkbar, so daß alle Blätter bei aufgeklapptem Buch sowohl auf ihrer Vorderseite als auch auf ihrer Riickseite ausgenutzt werden können.
  • Für die Ausführungsform nach Fig. 2 sind die gleichen BezugszeicheNbenutzt worden wie für die Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist jedoch zusätzlich ein twischenflügel 10 vorgesehen, dessen beide Flächen gemäß der Erfindung zur Befestigung von Blättern 4, 9 dienen, die sich schuppen- oder fächerartig übereinander legen. Dieser Zwischenflügel ist am Buchrücken 3 auf irgendeine Weise befestigt und ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, der zur Aufnahme von wiederlöschbaren Eintragungen zu dienen vermag. Man kann beispielsweise zu diesem Zwecke Folien aus Celluloid benutzen.
  • In der Fig. 3 ist eine veränderte Klebung gezeigt. Im Gegensatz zu der Technik, die aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, wird im Beispiel der Fig. 3 der Haltestreifen 5 unter den Verbindungs.
  • streifen 8 geklebt. Der Halte streifen ist hier zwar im LeporellorAcken untergebracht und verdickt ihn dadurch zwangsläufig. Bei dem Planfächer der Erfindung ist dies trotzdem aus den folgenden Gründen von Vorteil: 1, Der Klebevorgang kann ohne Vorfalzung erfolgen, 2. Der Halterstreifen serschwindet hinter den auf den Einband vom Deckel geklebten Verbindungsstreifen und stört beim Schreiben nicht durch den sich bildenden Absatz.
  • Der Nachteil dieser Technik liegt nur im Verzicht auf die doppelte Festigkeit, die sich durch das Zusammentreffen von zwei Perforier- und Falzlinien bei der Klebung gemäß Fig. 1 und 2 ergibt.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die einzelnen Blätter auf der Vorder- und Rickseite bedruckt sind.

Claims (5)

Paten tan sprüche
1. Terminkalender, Adressenverzeichnis, Preisliste oder dergl. in Form eines Buches, auf dessen Buchdeckel(n) eine Mehrzahl von Blättern mit Hilfe von Streifen (Haltestreifen), die mit den Blättern über parallel zum ;iUChrücken verlaufende Perforier- und Falzlinien in Verbindung stehen, fächer- oder schuppenartig derart befestigt sind, daß die Blätter bei aufgeklapptem Buch unter Freilassung je eines Randstreifens (Registerstreifen) schuppen- oder fächerartig übereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Haltestreifen über eine weitere ebenfalls parallel zum Buchrücken verlaufende Perforier- und Falzlinie ein weiterer Streifen (Verbindungsstreifen) anschließt, der zur Befestigung des darauffolgenden Blattes dient.
2. Terminkalender, Adressenverzeichnis, Dreisliste oder dergl.
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Perforier-und Falzlinie der Blätter und Streifen ein Schwenken um 1800 ermöglichen, 3. Terminkalender, Adressenverzeichnis, Preisliste oder dergl. nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem BuchAiczen zwischen den Deckeln des Buchea ein Zwischenflügel schwenkbar befestigt ist, der mindestens mit einer Teilfläche zur Befestigung von sich schuppen- oder fächerartig übereinander legenden Blättern dient.
4. Terminkalender, Adressenverzeichnis, Preisliste oder dergl. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenflügel aus einem Kunststoff, beispielsweise einer Folie aus Celluloid, besteht, der zur Aufnahme von wiederlöschbaren Notizen zu dienen vermag.
5. Verfahren zur Herstellung eines Terminkalenders, Adressenwerzeichnisees, einer Preisliste oder dergl. nach einem der Ansprüche 1 - 4, insbesondere im Rotationsrollendruck, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blätter zuerst zu einer Einheit verbunden, insbesondere verklebt werden, deren Blätter mittels der Haltestreifen miteinander zusammenhängen, und daß dann diese Einheit insbesondere in auseinandergezogenem Zustand auf einen Buchdeckel oder auf eine Teilfläche des Zwischenflügels geklebt wird.
DE19681809061 1968-11-15 1968-11-15 Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches Pending DE1809061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809061 DE1809061A1 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809061 DE1809061A1 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809061A1 true DE1809061A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809061 Pending DE1809061A1 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809061A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403204A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Yoshizawa Kobundo Carnet d'adresses de format facilement maniable
DE4322657A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Pmsi Cedip Medizinisch Tech Ve Faltkalender zur ärztlichen Vorsorgeüberwachung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403204A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Yoshizawa Kobundo Carnet d'adresses de format facilement maniable
DE4322657A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Pmsi Cedip Medizinisch Tech Ve Faltkalender zur ärztlichen Vorsorgeüberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE69703986T2 (de) Umschlag oder karte
DE1809061A1 (de) Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches
DE3702219A1 (de) Verschlossener brief
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
EP0353688B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines klebegebundenen beschnittenen Druckwerks
DE6807062U (de) Terminkalender, adressenverzeichnis, preisliste oder dergleichen in form eines buches
DE3303196C2 (de) Buch
DE19815387A1 (de) Wandkalender
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE824190C (de) Woerterbuch
DE553270C (de) Abreisskalenderblock, der mittels einer Kappe aus Blech oder aehnlichem steifen Material an der Kalenderrueckwand befestigt ist
DE554912C (de) Schreibmaschinenpostkarte
DE589269C (de) Gebundene Buecher, im besonderen Geschaeftsbuecher, mit lagenweiser Heftung
DE3148477C2 (de) Leimauftragskopf
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens
EP2759413A1 (de) Buchblock
DE19648842A1 (de) Kalender
DE722134C (de) Schreibmaschinenpostkarte
DE4328908A1 (de) Glückwunschkarte mit Telefonkarte
EP1038692B1 (de) Ablagemappe für Schriftgut
DE952681C (de) Klebebrief
DE643799C (de) Blatt, das an einem Rande einen Selbstklebestoffstreifen traegt
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken