DE19648842A1 - Kalender - Google Patents
KalenderInfo
- Publication number
- DE19648842A1 DE19648842A1 DE19648842A DE19648842A DE19648842A1 DE 19648842 A1 DE19648842 A1 DE 19648842A1 DE 19648842 A DE19648842 A DE 19648842A DE 19648842 A DE19648842 A DE 19648842A DE 19648842 A1 DE19648842 A1 DE 19648842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calendar
- outer contour
- folded
- sheet
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/043—Supports for desk-type calendars or diaries
- B42D5/045—Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/06—Tear-off calendar blocks
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kalender mit ab
trennbaren Blättern, mit vorderseitig dargestellten Motiven
und Datumsangaben.
Derartige Kalender werden jedes Jahr in hohen Stückzahlen
hergestellt und eingesetzt. Sie dienen dazu, daß sich die be
trachtende Person rasch Kenntnis von einem sie interessieren
den Datum verschaffen kann. Häufig werden derartige Kalender
zum Jahreswechsel an Kunden als Geschenk überreicht.
Es sind Kalender der eingangs genannten Art bekannt, die auf
einzelnen abtrennbaren Blättern ein bestimmtes Zeitintervall
anzeigen, wie beispielsweise einen Tag, eine Woche oder meh
rere Monate. Sobald die Zeitdauer verstrichen ist, wird das
einzelne Blatt abgetrennt und weggeworfen oder der Entsorgung
zugeführt. Im Normalfall bestehen die Blätter aus bedrucktem
Papier. Das Abreißen wird durch das Vorsehen einer Perfora
tionslinie erleichtert. Alternativ wird auch eine Spiralbin
dung (wire-o-Bindung) der einzelnen Blätter eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
gegenüber dem genannten Stand der Technik verbesserten Kalen
der der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Einsatzmög
lichkeiten gegenüber dem bekannten Kalender vergrößert sind,
der zu Resourcenschonung beiträgt, einfach und wirtschaftlich
herstellbar ist und letztlich zur Schonung der Umwelt bei
trägt.
Der erfindungsgemäße Kalender ist durch die Merkmale des un
abhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Kalender der eingangs genannten Art
zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß auf zumindest einem
Blatt die Außenkontur einer Faltform vorhanden ist. Durch das
Anbringen einer Faltkontur, die bevorzugt auf der Rückseite
des Blattes flächenmäßig im Bereich des vorderseitig vorhan
denen Motivs angeordnet ist, kann das Kalenderblatt, nachdem
es seine "Kalenderaufgabe" erfüllt hat, das heißt der auf dem
Blatt dargestellte Zeitraum abgelaufen ist, abgetrennt wer
den, und aus dem abgetrennten Kalenderblatt kann eine Falt
form gebildet werden, sofern das Blatt entlang der Außenkon
tur beschnitten wird. Dadurch wird das Kalenderblatt einer
zweiten Verwendungsart, nämlich als Faltform, zugänglich ge
macht. Als Faltform kommen die unterschiedlichsten Formen in
Betracht.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt die Faltform eines auseinan
dergefalteten Briefkuverts eingesetzt. Diese Faltform ist re
lativ einfach und kann auch von nicht geschulten Laien ein
fach und problemlos hergestellt werden. Durch den Einsatz des
Kalenderblattes als Briefkuvert läßt sich der Papierverbrauch
reduzieren, was zu einer Schonung der Resourcen und zu einer
Reduzierung der Umweltbelastung beiträgt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Außenkontur auf
einem Blatt des Kalenders angebracht. Nach dem Ausschneiden
der Faltform kann eine Schablone für die übrigen Blätter des
Kalenders gefertigt werden, so daß auch diese zu einer Falt
form beschnitten werden können.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kalenders
zeichnet sich dadurch aus, daß die Außenkontur der Faltform
auf jeder Rückseite eines Blattes des Kalenders vorhanden
ist. Dadurch kann das Anfertigen einer Schablone entfallen.
Häufig werden Kalender eingesetzt, die eine Rückwand aus Kar
ton oder Pappe oder dergleichen steifen Material besitzen.
Bei derartigen Kalendern kann erfindungsgemäß die Außenkontur
der Faltform auf der Rückwand abgebildet sein. Dadurch erhält
man bereits eine relativ steife Schablone für die Faltform,
die dann lediglich noch auf die Blätter aufgelegt und nachge
zeichnet werden muß, um die jeweilige Faltform mit dem jewei
ligen Motiv des Blattes zu bilden.
Die Außenkontur kann entweder auf das Blatt aufgedruckt sein,
oder durch eine Perforationslinie gebildet werden, wobei
letztere ein einfaches Heraustrennen der Faltform aus dem
Blatt des Kalenders ohne Hilfsmittel ermöglicht.
Falls die Faltform ein Briefkuvert darstellt, ist nach einer
erfindungsgemäßen Weiterbildung zusätzlich zu dieser Außen
kontur eine weitere Außenkontur vorhanden, die als im wesent
lichen rechteckförmiges Adressfeld ausgebildet ist, das auf
das fertig gefaltete Kuvert aufgeklebt werden kann, so daß
das auf dem Blatt vorhandene Motiv, das auch auf dem gefalte
ten Kuvert auftaucht, keinerlei störenden Einfluß auf den Be
trachter beim Lesen der Adresse besitzt.
Zur Erleichterung des Faltvorgangs ist es günstig, zusätzlich
zur Außenkontur der Faltform auch deren Faltlinien darzustel
len.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben
sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale
sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele.
Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein
ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht
lich gegenseitig ausschließen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei
terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er
läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen
den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be
liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es
zeigen:
Fig. 1 schematische Perspektive eines Kalenders mit einer
rückseitig auf einem Blatt aufgedruckten Außenkontur
und
Fig. 2 schematische Perspektive eines Kalenders mit einer
steifen Rückwand, die die Abbildung einer Außenkontur
einer Faltform trägt.
Ein Kalender 10 besitzt mehrere übereinander angeordnete
Blätter 12, die entlang einem oberen Bund 13 über nicht dar
gestellte Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei
die einzelnen Blätter jeweils entlang einer Perforationslinie
18 vom Bund 13 abgetrennt werden können.
Die Blätter 12 weisen vorderseitig ein Motiv 14 und Datumsan
gaben 16 auf. So können beispielsweise auf einem Blatt die
Datumsangaben von einem Monat eines Jahres vorhanden sein.
Auf der Rückseite des Titelblattes 12.1 des Kalenders 10 ist
eine Außenkontur 32 einer Faltform 30 aufgedruckt, die sich
flächenmäßig im Bereich des auf der Vorderseite vorhandenen
Motivs befindet und als auseinandergefaltetes Briefkuvert 30
ausgebildet ist. Die Faltform wird durch an eine Vorderwand
31 anschließende Klebelaschen 35, eine an die Vorderwand 31
anschließende Rückwand 37 und gegenüberliegend zur Rückwand
37 an der Vorderwand 31 anschließend eine Umschlaglasche 39
gebildet. Um die Faltform 30 leichter falten zu können, sind
entsprechende Faltlinien 33 vorhanden, die in Fig. 1 gestri
chelt dargestellt sind.
Falls gewünscht oder falls das jeweilige Blatt nicht mehr be
nötigt wird, kann die Faltform 30 entlang der Außenkontur 32
ausgeschnitten werden, entsprechend gefaltet und zu einem
Briefkuvert 30 zusammengeklebt werden. Zusätzlich ist noch
ein rechteckförmiges Feld 36 mit seiner Außenkontur 34 aufge
druckt, das ausgeschnitten als Adressfeld für das Briefkuvert
30 verwendet werden kann.
In Fig. 2 ist ein Kalender 20 dargestellt, bei dem eine Falt
form auf der steifen Rückwand 22 des Kalenders 20 vorhanden
ist. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen wie in
Fig. 1 und werden nicht nochmals erläutert.
Die Außenkontur 32 der Faltform 30 (Briefkuvert) ist in Form
von Perforationslinien 34 gebildet, so daß die Faltform 30
als Schablone von der Rückwand 22 problemlos abgetrennt wer
den kann. Diese Schablone kann dann zur Darstellung von ein
zelnen Faltformen auf den jeweiligen Kalenderblättern 12 ein
gesetztwerden.
Insgesamt wird somit erfindungsgemäß einem Kalenderblatt eine
zweifache Nutzungsmöglichkeit eröffnet. Zum einen die bekann
te Nutzung als Anzeige des jeweiligen Datums und, sofern das
Blatt zur Anzeige nicht mehr benötigt wird, die Verwendung
dieses Blattes, um daraus, nach entsprechender Bildung der
Faltform, ein Briefkuvert zu schaffen.
Claims (10)
1. Kalender (10; 20) mit abtrennbaren Blättern (12) mit vor
derseitig dargestellten Motiven (14) und Datumsangaben
(16),
dadurch gekennzeichnet, daß
auf zumindest einem Blatt (12) die Außenkontur (32) einer
Faltform vorhanden beziehungsweise dargestellt ist.
2. Kalender (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Darstellung der Außenkontur (32) der Faltform (30)
auf der Rückseite (18) eines Blattes (12) flächenmäßig im
Bereich des vorderseitig vorhandenen Motives (14) ange
ordnet ist.
3. Kalender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Darstellung der Außenkontur der Faltform auf der
Rückseite jedes Blattes jeweils flächenmäßig im Bereich
des vorderseitig vorhandenen Motives vorhanden ist.
4. Kalender (10; 20) nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenkontur (32) der Faltform (30) als auseinanderge
faltetes Briefkuvert ausgebildet ist.
5. Kalender (20) nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4 mit ei
ner Rückwand (22) aus Karton oder Pappe oder dergleichen
steifen Material,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenkontur (32) der Faltform (30) auf der Rückwand
(22) abgebildet ist.
6. Kalender nach Anspruch 1 und/oder 4 mit einem Titelblatt
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenkontur der Faltform auf dem Titelblatt abgebil
det ist.
7. Kalender (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenkontur (32) der Faltform (30) aufgedruckt ist.
8. Kalender (20) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenkontur (32) der Faltform (30) durch eine Perfo
rationslinie (34) gebildet wird.
9. Kalender (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zur Außenkontur (32) der Faltform (30) eine
Außenkontur (38) eines im wesentlichen rechteckförmigen
Adressenfeldes (36) vorhanden ist.
10. Kalender (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zur Außenkontur (32) der Faltform (30) auch
deren Faltlinien (33) vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648842A DE19648842A1 (de) | 1996-02-02 | 1996-11-26 | Kalender |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29601775U DE29601775U1 (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Kalender |
DE19648842A DE19648842A1 (de) | 1996-02-02 | 1996-11-26 | Kalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648842A1 true DE19648842A1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=8018887
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29601775U Expired - Lifetime DE29601775U1 (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Kalender |
DE19648842A Withdrawn DE19648842A1 (de) | 1996-02-02 | 1996-11-26 | Kalender |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29601775U Expired - Lifetime DE29601775U1 (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Kalender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29601775U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914537U1 (de) | 1999-08-19 | 1999-10-28 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Verpackungseinheit |
DE19910315A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Phg Lithos Gmbh | Kalender |
US7093857B2 (en) | 2003-10-16 | 2006-08-22 | Martin Judy A | Birthday calendar |
-
1996
- 1996-02-02 DE DE29601775U patent/DE29601775U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-26 DE DE19648842A patent/DE19648842A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910315A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Phg Lithos Gmbh | Kalender |
DE29914537U1 (de) | 1999-08-19 | 1999-10-28 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Verpackungseinheit |
US7093857B2 (en) | 2003-10-16 | 2006-08-22 | Martin Judy A | Birthday calendar |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29601775U1 (de) | 1996-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746051A1 (de) | Adressnotizbuch | |
DE19648842A1 (de) | Kalender | |
DE69703986T2 (de) | Umschlag oder karte | |
DE69405422T2 (de) | Versandbrief mit Rückumschlag | |
DE102005054406A1 (de) | Verkaufshilfe | |
DE10156761A1 (de) | Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden | |
EP2174795B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag | |
DE2419812A1 (de) | Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung | |
DE701767C (de) | Kalender | |
DE4328908A1 (de) | Glückwunschkarte mit Telefonkarte | |
CH693945A5 (de) | Schablone zum Herstellen von Briefumschlaegen. | |
DE3143667A1 (de) | Abreisskalender | |
DE10312235A1 (de) | Klappteil | |
DE10019887A1 (de) | Kalender mit individuell gestaltbarer Werbefläche | |
AT207225B (de) | Faltbrief | |
DE851912C (de) | Schreibmappe | |
DE29616423U1 (de) | Schablone zum Herstellen individuell gestalteter Briefumschläge | |
DE9318759U1 (de) | Kartenmappe aus Kunststoff | |
DE69407968T2 (de) | Karte zur kontrolle der resultate aufgenommen in den abteilungen einer spielcouponkarte | |
DE29604284U1 (de) | Pädagogikkalender | |
DE1809061A1 (de) | Terminkalender,Adressenverzeichnis,Preisliste od.dgl.in Form eines Buches | |
DE29518122U1 (de) | Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender | |
DE202019104496U1 (de) | Faltkarte | |
DE3809373A1 (de) | Mehrfach gefaltete, zur erzeugung einer dreidimensionalen wirkung aufstellbare karte | |
DE19542609A1 (de) | Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |