DE1798359U - Haushalt-reibegeraet, vornehmlich muskatreibe od. dgl. - Google Patents
Haushalt-reibegeraet, vornehmlich muskatreibe od. dgl.Info
- Publication number
- DE1798359U DE1798359U DE1959F0017188 DEF0017188U DE1798359U DE 1798359 U DE1798359 U DE 1798359U DE 1959F0017188 DE1959F0017188 DE 1959F0017188 DE F0017188 U DEF0017188 U DE F0017188U DE 1798359 U DE1798359 U DE 1798359U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grater
- drawer
- collar
- dgl
- grinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Haushalt-Reibegerät, vornehmlich Nuskatreibe od. dgl.
- Die bisher üblichen Reiben für Gewürznüsse, wie z. B. die gebräuchlichen Muskatreiben, weisen einen halbkegelstumpfförmigen Reibekörper auf, der mit seiner offenen Rückseite an einer ebenen Grundplatte sitzt, deren oberes, flaches Ende als Anfaßplatte dient und dort einen Klappdeckel aufweist, der den Innenhohlraum des Reibekörpers verschließt.
- Von diesen bekannten Reiben unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß der Reibenkörper einerseits ein hohler Körper in Form eines Kegelstumpfes, Zylinders oder Prismas ist, dessen Mantelfläche rundum ganz oder doch weitgehend mit einem einen oberen, glatten Anfaßstreifen belassenden Reibenhieb besetzt ist, während als Verschluß eine Deckellade dient, deren entsprechend dem Reibenkörper gestaltete Hohllade mit einer seitlichen Mantelöffnung zum Einbringen oder Herausnehmen des Vorrats dient und die vorzugsweise durch Decke und Boden geschlossen ist.
- Ein solcherart ausgebildetes Reibegerät hat eine Reihe von sehr wesentlichen Vorzüge. Einerseits kann der ganze oder doch der größte Teil des Mantels des Reibenkörpers mit einem Reibenhieb versehen werden, wodurch die wirksame Reibefläche beträchtlich vergrößert wird. Anderseits läßt sich der glatte Anfaßstreifen weitaus besser erfassen als der bisher vorgesehene Anfaßlappen bekannter Muskatreiben. Die den Vorrat an Nüssen aufnehmende Deckellade hat den Vorteil, daß diese zugleich als Verschluß des hohlen Reibenkörpers dienende Lade einen größeren Vorrat aufnehmen kann, den man zudem beim Herausnehmen der Lade bequem entnehmen kann, während man bei den bekannten Muskatreiben zwar
'bL c ben Deckelklappe anheben kann, dann aber mit den Fingerspitzen - Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Und zwar zeigen : Fig. 1 die Muskatreibe im Aufriß, wobei die beiden Teile in auseinandergezogenem Zustande wiedergegeben sind, und Fig. 2 das zusammengesetzte Gerät, halb in Ansicht, halb im Längsschnitt.
- Das Gerät besteht im wesentlichen aus zwei Bauteilen, nämlich aus einem Reihenkörper A und einer Deckellade B.
- Der Reibenkörper A ist ein an beiden Enden offener, hohler Kegelmantel 10, der mit einem Reibenhieb 11 versehen ist, der sich in Umfangsrichtung um den ganzen Mantel herum erstrecken kann. In Längsrichtung ist der Reibenhieb 11 außermittig angeordnet derart, daß er am unteren, offenen Ausfallende 12 des Reibenkörpers A bis nahezu an den Öffnungsrand heranreicht, wohingegen am oberen Anfaßende ein breiter Randstreifen 13 vom Reibenhieb freibleibt, damit man dort den Reibenkörper A gut erfassen und festhalten kann. Dieser hiebfreie Anfaßstreifen 13 sollte zweckmäßig wenigstens drei Finger breit sein. Die Deckellade B weist einen hohlkegelstumpfförmigen, aus Mantel 20 und Boden 21 bestehenden Ladenteil auf, der durch eine Decke 22 an dem dem Boden 21 gegenüberliegenden Ende verschlossen ist. Der Mantel 20 der Lade weist eine Öffnung 23 auf, durch die man den Vorrat an Muskatnüssen o. dgl. einführen und herausnehmen kann. Die Decke 22 selbst weist an ihrem Rande einen abwärts gerichteten Kragen 24 auf, wobei zwischen dem Ladenmantel 20 und dem Deckenkragen 24 ein Ringspalt verbleibt, in den-wie aus dem rechten Teil der Fig. 2 ersichtlich-der
obere Rand des Reibenkörper-i'<iantels 10 eintreten kann, wenn man - Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte der Reibenkörper A statt kegelstumpfförmig auch zylindrisch sein, wie er statt eines runden Querschnittes auch einen davon abweichenden, beispielsweise mehreckigen Querschnitt aufweisen könnte.
- Um zu verhindern, daß das Gerät bei rundem Querschnitt auf der Tischplatte fortrollt, kann es vorteilhaft sein, es an einer Seite etwas abzuflachen.
Claims (3)
- Schutzansprüche : 1. Haushalt-Reibegerät, insbesondere sogenannte Muskatreibe, gekennzeichnet durch einen hohlen Reibenkörper (A) in Form eines beidenends offenen Zylinders, Kegelstumpfes, Prismas o. dgl., dessen Mantelfläche (10) in Umfangsrichtung ganz oder doch nahezu ganz mit einem Reibenhieb (11) besetzt ist, wobei am Anfaßende ein breiter glatter, hiebfreier Mantelstreifen (13) belassen ist, und durch eine schiebladenartig in den Reibenkörper (A) einsetzbare Deckellade (B) mit einem entsprechend dem Reibenkörper (A) gestalteten mantel (20), Boden (21) und Decke (22), wobei im Mantel eine Entnahmeöffnung (23) vorgesehen ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (22) der Deckellade (B) einen Kragen (24) aufweist, wobei zwischen Kragen (24) und Mantel (20) der Lade ein den oberen Rand des Reibenmantels (10) aufnehmender Ringspalt belassen ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei an sich rundem Querschnitt zum Zwecke der Sicherung gegen Fortrollen wenigstens einseitig abgeplattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959F0017188 DE1798359U (de) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Haushalt-reibegeraet, vornehmlich muskatreibe od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959F0017188 DE1798359U (de) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Haushalt-reibegeraet, vornehmlich muskatreibe od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798359U true DE1798359U (de) | 1959-10-22 |
Family
ID=32879669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959F0017188 Expired DE1798359U (de) | 1959-08-17 | 1959-08-17 | Haushalt-reibegeraet, vornehmlich muskatreibe od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1798359U (de) |
-
1959
- 1959-08-17 DE DE1959F0017188 patent/DE1798359U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748764A1 (de) | Lockenwickler | |
DE1798359U (de) | Haushalt-reibegeraet, vornehmlich muskatreibe od. dgl. | |
DE838491C (de) | Am Arm verschiebbarer Bade- und Frottierschwamm | |
DE707275C (de) | Gummischeibe zum Einreiben der Seife in das Barthaar | |
DE428102C (de) | Reibeisen mit Schutzplatte | |
DE723265C (de) | Vorrichtung zum Verreiben von Stoffen auf Flaechen, insbesondere beim Wachsen von Skiern | |
DE479301C (de) | Scheidenoeffner, insbesondere zur Tierbehandlung | |
DE1242815B (de) | Mehrfachpinzette, insbesondere Barthaarpinzette | |
AT205346B (de) | Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff | |
DEP0028754DA (de) | Behälter für Lippenstifte, Stangenpomade u.dgl. | |
DE727852C (de) | Kuekenanzugsvorrichtung | |
DE731452C (de) | Fischessmesser | |
AT89025B (de) | Geräte zur Nagelpflege. | |
DE374341C (de) | Kolophoniumbehaelter | |
DE447790C (de) | Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen o. dgl. | |
DE1903249U (de) | Halter fuer kuevetten. | |
DE2804984A1 (de) | Kapselheber fuer kronkorkenverschluesse o.dgl. | |
DE6948491U (de) | Pfeifenbesteck | |
DE1865232U (de) | Abgeber von seifenspaenen. | |
CH267465A (de) | Rasierapparat mit gummielastischem Griff. | |
DE29914307U1 (de) | Pfeffermühle mit abnehmbarem, abgesetztem Schmutzboden | |
Feucht | Garry D. Scott III, Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 1987 | |
DE1184914B (de) | Geraet zum Reiben von Gewuerzen | |
CH190571A (de) | Vorrichtung zum raschen Öffnen und Schliessen von Tuben. | |
DE29710078U1 (de) | Pfeffermühle mit festem Schmutzboden |