[go: up one dir, main page]

DE1796118C3 - Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1796118C3
DE1796118C3 DE1796118A DE1796118A DE1796118C3 DE 1796118 C3 DE1796118 C3 DE 1796118C3 DE 1796118 A DE1796118 A DE 1796118A DE 1796118 A DE1796118 A DE 1796118A DE 1796118 C3 DE1796118 C3 DE 1796118C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
propellant charge
compact
polyacrylates
polyvinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1796118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796118B2 (de
DE1796118A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 5231 Oberlahr Brachert
Heinz Dr. Fuerth Gawlick
Heinz Dr. 5210 Troisdorf Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1796118A priority Critical patent/DE1796118C3/de
Priority to BR212030/69A priority patent/BR6912030D0/pt
Priority to YU2036/69A priority patent/YU34107B/xx
Priority to ES370815A priority patent/ES370815A1/es
Priority to DK456969A priority patent/DK135678C/da
Priority to CH1317469A priority patent/CH500053A/de
Priority to JP44069042A priority patent/JPS4942531B1/ja
Priority to NO3510/69A priority patent/NO122518B/no
Priority to IL32928A priority patent/IL32928A/en
Priority to CA060962A priority patent/CA936697A/en
Priority to FR6930084A priority patent/FR2017366A1/fr
Priority to GB43698/69A priority patent/GB1277247A/en
Priority to BE738397D priority patent/BE738397A/xx
Priority to NL6913424A priority patent/NL6913424A/xx
Priority to AT838769A priority patent/AT290362B/de
Priority to PL1969135672A priority patent/PL80202B1/pl
Publication of DE1796118A1 publication Critical patent/DE1796118A1/de
Publication of DE1796118B2 publication Critical patent/DE1796118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796118C3 publication Critical patent/DE1796118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/20Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component
    • C06B45/22Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component the coating containing an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/192Cartridge cases characterised by the material of the casing wall
    • F42B5/196Coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf hülsenlose Treibladungs-Preßlinge aus Explosivstoffen wie Nitrocellulose, Polyvinylnitrat Nitroguanidin, Nitropenta usw. oder aus Mischungen derselben, insbesondere für Geräte zur gewerblichen Nutzung wie Bolzensetzgeräte, Schlagapparate, Bedienungselemente, Schnellschalter od. dgl.
So groß die mit solchen Treibladungs-Preßlingen erzielten Vorteile durch die Vermeidung der an sich üblichen Kartuschenhülsen sind, ergibt sich doch auch der erhebliehe Nachteil, daß die Oberfläche der Preßlinge ungeschützt und dementsprechend empfindlich ist, so daß die Preßlinge aufgrund der leichten Entzündbarkeit der zu ihrer Herstellung verwendeten langsam brennenden oder unter Deflagration sich umsetzenden nicht zu einer Detonation neigenden Explosivstoffe in Brand geraten oder auch unabsichtlich gezündet werden können. Entsprechend können die Preßlinge nur unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen gelagert und benutzt werden.
Darüber hinaus nimmt die ungeschützte Oberfläche der Preßlinge, absorptiv bedingt durch die verwendeten ϊ Stoffe und den im wesentlichen porösen Aufbau, Feuchtigkeit wie Wasser oder andere Flüssigkeiten sowie Verunreinigungen wie Fett, öl. Schmutz usw. auf. Zu der besonderen Handhabung in sicherheitstechnischer Hinsicht muß also auch eine entsprechend
>') sorgfältige Behandlung während des meist rauhen Umgangs mit den Preßlingen im praktischen Einsatz hinzukommen.
Bei Feststofftreibsätzen für Raketen ist es bekannt, diese auf einem Teil ihrer Oberfläche mit einer den
'"> Abbrand verhindernden Beschichtung zu versehen, um besondere Schub-Zeit-Charakteristiken zu erreichen. Diese Beschichtungen beschränken den Abbrand der Treibsätze auf bestimmte Oberflächenbe; t-Jche. Dazu sind sie vorzugsweise derart zusammengesetzt und
bemessen, daß sie während der eigentlichen Schubphase der Treibsätze nicht abbrennen. Gemäß der DE-PS 9 74 892 werden beispielsweise nur die beiden Stirnflächen eines Treibsalzes mit einer solchen Inhibierung versehen. Diese partielle Inhibierung wird hier dadurch
-'> erreicht, daß aus der zu inhibierenden Oberfläche des kunstharzhaltigen Treibsatzes Bestandteile höherer Abbrandgeschwindigkeit ganz oder teilweise herausgelöst und an deren Stelle Bestandteile mit geringerer Abbrandgeschwindigkeit eingebracht werden. Diese
»> bekannten partiellen Beschichtungen sind für hülsenlose Treibladungs-Preßlinge nicht geeignet, da einerseits ihr Schutz gegen unbeabsichtigte Entzündung und nachteilige Umwelteinflüsse unzureichend ist und andererseits die mit einer solchen Beschichtung versehenen Preßlin-
r> ge nicht mehr bestimmungsgemäß rückstandslos verbrennbar sind.
Der Erfindung !liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden, d. h. einen hülsenlosen Treibladungs-Preßling der eingangs
M) genannten Art insbesondere so auszubilden, daß er möglichst handhabungs- und funktionssicher ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß der Preßling allseits mit einer gegen unbeabsichtigte Zündung oder Verbrennung sowie gegen Verunreini-
-ti gung und Feuchtigkeitsaufnahme schützenden, rückstandslos verbrennenden, fest haftenden vorzugsweise dünnen Schutzschicht versehen ist
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung wird vorgesehen, die Schutzschicht durch Abbau der Nitro-
w oder Nitratgruppen in der Oberfläche des Preßlings, d.h. durch Denitrierung der Preßlingoberfläche zu erzeugen. Die Abspaltung der Nitro- und Nitratgruppen in der Oberfläche des Ausgangsmaterials kann in einfacher Weise erreicht werden, indem die Preßlinge in
v> einem Bad geeigneter Chemikalien wie Sulfiden oder Hydrosulfiden od. dgl. behandelt und anschließend die Abspaltungsprodukite durch Auswaschen entfernt werden.
Zusätzlich zu dieser Oberflächenbehandlung oder
M) auch anstelle einer solchen kann nach einem anderen Vorschlag der Erfindung vorgesehen werden, für die Schutzschicht Reaktionsharze, beispielsweise Polyurethane, Polyglycide cd. dgl, oder lösliche Harze wie z. B. Polyvinylacetat und Mischpolymerisate, Polyacrylate
h"> sowie Dispersionen auf der Basis von Polybutadienen, Polyvinylacetat und Polyacrylaten zu verwenden. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, für die Schutzschicht Produkte wie
Metbylcellulose, Celluloseglykolate oder ähnliche zu verwenden.
Das Aufbringen der Schutzschicht kann je nach Art des verwendeten Ausgangsmaterials durch Tauchen, Bestreichen oder Ausfällen aus einer Lösung erfolgen. Während sich zum Tauchen und Bestreichen Polyurethanlacke, die sowohl als Vorpolymerisate mit Nachvernetzung wie auch als Fertiglacke verwendet werden können, polyfunktionelle, aromatische Glycidäther, Polyäthylen-Polyvinylacetatmischpolymerisate, Polyacrylester, Dispersionen aus Polyvinylacetat, Polybutadien-Mischpolymerisate und Polyacrylmischpolymerisate eignen, lassen sich zur Ausfällung beispielsweise Celluloseglykolate mit Vorteil verwenden.
Die erfindungsgemäße Schutzschicht kann aber auch durch vorheriges Ausspritzen, Einstreichen oder sonstiges Behandeln der Preßform mit einer Lackkomponente oder durch Einlegen der Lackkomponente in Form einer Folie in die Preßmatrize beim Pressen hergestellt werden.
Soweit ein Züi Jsatz vorhanden oder vorgesehen ist, kann die Schutzschicht diesen mit überdecken und gegebenenfalls auch festlegen. Da ein Eingriff in die poröse Struktur der Preßlinge bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen vermieden wird und die Schutzschicht dementsprechend sehr dünn ausgeführt werden kann, wird die Zündwilligkeit der Preßlinge nicht beeinträchtigt, trotzdem aber die Gefährlidhkeit der Preßlinge in der Handhabung auf ein tragbares Maß reduziert. Ferner werden tiefgreifende Verschmutzungen weitestgehend verhindert und werden schließlich die mechanische Belastbarkeft verbessert und der Abrieb vermindert, ohne daß damit eine wesentliche Rückstandsbildung verbunden ist
Beispiel
Aus einer wasserfeuchten, faserförmigen Nitrocellulose vom Stickstoffgehalt 12,6%, auf die 3% Centralit r> und 0,5% Diphenylamin aufgebracht wurden, wurden in einer Preßmatrize mittels einer hydraulischen Presse Tabletten von 6 mm Durchmesser und 5 mm Stärke hergestellt. Sie haben auf einer Oberfläche eine abgeschrägte Vertiefung von 2 mm Tiefe mit dem
ι» oberen Durchmesser von 4 mm. Die Tablette.·, sind oberflächlich glatt und mechanisch so fest, daß sie bei normaler Behandlung nicht brechen. Eine poröse Struktur ist noch insofern zu erkennen, als Flüssigkeitstropfen aufgesaugt werden. Die Tabletten werden vor
ι ■> der Weiterverarbeitung einer Trocknung unterzogen. In d^e Vertiefung werden anschließend 5 mg eines feuchten Zündsatzes eingestrichen und die Tablette feuchtigkeitsfrei getrocknet Anschließend werden die Tabletten durch ein Bad gezogen, das au? einer
in Mischung von
20,4 Teilen eines Polyesterglykols vom Mol-Gewicht 1200
6 Teilen Toiuylendiisocyanat
3 Teilen Dimethylglykolphthalat und
70 Teilen Methylenchlorid
besteht Auf der Oberfläche bleibt ein Feuchtigkeitsfilm zurück, aus dem ö«r Lösemittelanteil sehr rasch verdunstet Durch nachträgliche Erwärmung wird der Oberzug verfestigt und bildet eine festhaftende, dünne Schicht, die den Pulverkörper allseits schützt und die Zündwilligkeit der Tablette nicht beeinträchtigt Eine Rückstandsbildung beim Schuß ist damit nicht verbunden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hülsenloser Treibladungs-Preßling aus Explosivstoffen wie Nitrocellulose, Polyvinylnitrat, Nitroguanidin, Nitropenta oder aus Mischungen derselben, insbesondere für Geräte zur gewerblichen Nutzung wie Bolzensetzgeräte, Schlagapparate, Bedienungselemente, Schnellschalter, dadurch gekennzeichnet, daß er allseits mit einer gegen unbeabsichtigte Zündung oder Verbrennung sowie gegen Verunreinigung und Feuchtigkeitsaufnahme schützenden, rückstandslos verbrennenden, fest haftenden vorzugsweise dünnen Schutzschicht versehen ist
2. Verfahren zur Herstellung eines Treibladungs-Preßlings nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzschicht durch Abbau der Nitro- oder Nitratgruppen in der Oberfläche des Preßlings erzeugt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Treibladungs-Preßlings nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzschicht Reaktionsharze, beispielsweise Polyurethane, Polyglycide, oder lösliche Harze wie Polyvinylacetat und Mischpolymerisate, Polyacrylate sowie Dispersionen auf der Basis von Polybutadienen, Polyvinylacetat und Polyacrylaten verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Treibladungspreßlings nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß für die Schutzschicht Produkte wie Methylcellulose, Celluloseglykolate oder ähnliche verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzschicht durch Tauchen, Bestreichen oder Ausfällen aus einer Lösung hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die Schutzschicht durch vorheriges Ausspritzen, Einstreichen oder sonstiges Behandeln der Preßform mit einer Lackkomponentc oder durch Einlegen der Lackkomponente in Form einer Folie in die Preßmatrize beim Pressen hergestellt wird.
DE1796118A 1968-09-04 1968-09-04 Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1796118C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1796118A DE1796118C3 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung
BR212030/69A BR6912030D0 (pt) 1968-09-04 1969-07-02 Peca prensada sem capsula para carga de propulsao
YU2036/69A YU34107B (en) 1968-09-04 1969-08-06 Process for forming a thin protective film on a shell-less explosive molded piece
ES370815A ES370815A1 (es) 1968-09-04 1969-08-25 Cuerpo moldeado por compresion de carga propulsora exento de vaina.
DK456969A DK135678C (da) 1968-09-04 1969-08-26 Drivladningspresselegeme uden hylster
CH1317469A CH500053A (de) 1968-09-04 1969-08-29 Verfahren zur Herstellung eines hülsenlosen Treibladungs-Presslings
JP44069042A JPS4942531B1 (de) 1968-09-04 1969-09-01
CA060962A CA936697A (en) 1968-09-04 1969-09-02 Caseless compressed propellant charge
NO3510/69A NO122518B (de) 1968-09-04 1969-09-02
IL32928A IL32928A (en) 1968-09-04 1969-09-02 Cartridge-less moulded propellant charge
GB43698/69A GB1277247A (en) 1968-09-04 1969-09-03 Improvements in or relating to caseless propellent charges
BE738397D BE738397A (de) 1968-09-04 1969-09-03
NL6913424A NL6913424A (de) 1968-09-04 1969-09-03
FR6930084A FR2017366A1 (de) 1968-09-04 1969-09-03
AT838769A AT290362B (de) 1968-09-04 1969-09-03 Treibladungs-Preßling
PL1969135672A PL80202B1 (de) 1968-09-04 1969-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1796118A DE1796118C3 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796118A1 DE1796118A1 (de) 1972-02-17
DE1796118B2 DE1796118B2 (de) 1977-12-08
DE1796118C3 true DE1796118C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5708368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1796118A Expired DE1796118C3 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS4942531B1 (de)
AT (1) AT290362B (de)
BE (1) BE738397A (de)
BR (1) BR6912030D0 (de)
CA (1) CA936697A (de)
CH (1) CH500053A (de)
DE (1) DE1796118C3 (de)
DK (1) DK135678C (de)
ES (1) ES370815A1 (de)
FR (1) FR2017366A1 (de)
GB (1) GB1277247A (de)
IL (1) IL32928A (de)
NL (1) NL6913424A (de)
NO (1) NO122518B (de)
PL (1) PL80202B1 (de)
YU (1) YU34107B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709037A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Dynamit Nobel Ag Schlagwettersicherer treibsatz fuer bolzen-treibkartuschen
DE2710451C2 (de) * 1977-03-10 1990-11-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Oberflächenschutzbeschichtung für Munition mit verbrennbarer Hülse bzw. hülsenlose Munition
FR2444251A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Poudres & Explosifs Ste Nale Objets combustibles, et notamment douilles combustibles, resistant a la chaleur
DE3006475C2 (de) * 1980-02-21 1986-10-30 Société Anonyme PRB, Brüssel / Bruxelles Treibstoff für Base-Bleed-Gasgeneratoren, Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung eines Treibsatzes aus diesem Treibstoff
FR2590360B1 (fr) * 1985-11-19 1989-06-30 Poudres & Explosifs Ste Nale Chargements mixtes pour munitions avec douille comprenant des charges fragmentables spheriques enrobees
DE10046146A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Dynamit Nobel Ag Treibladungspulver mit geringer Temperaturabhängigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1796118B2 (de) 1977-12-08
DK135678B (da) 1977-06-06
BR6912030D0 (pt) 1973-03-20
NL6913424A (de) 1970-03-06
GB1277247A (en) 1972-06-07
YU203669A (en) 1978-06-30
DK135678C (da) 1977-11-14
JPS4942531B1 (de) 1974-11-15
FR2017366A1 (de) 1970-05-22
IL32928A (en) 1973-07-30
ES370815A1 (es) 1971-07-01
PL80202B1 (de) 1975-08-30
AT290362B (de) 1971-05-25
CA936697A (en) 1973-11-13
NO122518B (de) 1971-07-05
BE738397A (de) 1970-02-16
DE1796118A1 (de) 1972-02-17
IL32928A0 (en) 1970-12-24
CH500053A (de) 1970-12-15
YU34107B (en) 1978-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE1796118C3 (de) Hülsenloser Treibladungs-Preßling und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3500784A1 (de) Verfahren zur herstellung von progressiv brennendem artillerietreibladungspulver und hierfuer geeignetes agens
CH622232A5 (de)
DE1809360C3 (de) Masse zur Herstellung von Kunstharze und sich endotherm zersetzende Stoffe enthaltenden, gegebenenfalls unter Wärme aushärtbaren Isolationsschichten auf Feststoff-Raketentreibsätzen und Verfahren zum Isolieren dieser Treibsätze unter Verwendung dieser Masse
DE4006961C2 (de)
DE1912727A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Munitionshuelsen,wie Kartuschen,und hiernach hergestellter Munitionsbehaelter
DE2603927A1 (de) Temperaturkompensierende treibladung
DE3744680C2 (de) Energiereiche Materialien sowie deren Verwendung
DE1805359A1 (de) Treibsatz fuer Geraete zur gewerblichen Nutzung
DE69106994T2 (de) Zündvorrichtung für unempfindliche Sprengladungen.
DE2754855C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckabhängigkeit des Abbrandverhaltens von Festtreiboder Rohrwaffentreibmittel und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Treibmittel
DE3630019C2 (de)
CH685940A5 (de) Perkussionszundsatz fur Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
DE69111097T2 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturbeständiger zerfallsfähiger Treibladungen, entsprechende Treibladungspulver sowie so hergestellte Treibladungen.
DE2709037C2 (de)
DE10164381B4 (de) Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper
DE1964887C3 (de) Pyrotechnische Verstärkungssätze und deren Herstellung
DE1646313C3 (de)
DE1918320C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus verbrennbaren Werkstoffen,wie nitrierter Cellulose,bestehenden Behaeltern fuer Treibstoffladungen
DE8909166U1 (de) Tränengaspatrone
DE6914412U (de) Aus verbrennbaren werkstoffen, wie nitrierter cellulose bestehender behaelter fuer treibstoffladungen.
DE1578062C (de) Verbrennbare gehauselose Kartusche
DE102020127354A1 (de) Projektil zur Nutzung für Filmeffekte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1805358C3 (de) Zündmittelgemisch für Feststofftreibladungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee