DE3500784A1 - Verfahren zur herstellung von progressiv brennendem artillerietreibladungspulver und hierfuer geeignetes agens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von progressiv brennendem artillerietreibladungspulver und hierfuer geeignetes agensInfo
- Publication number
- DE3500784A1 DE3500784A1 DE19853500784 DE3500784A DE3500784A1 DE 3500784 A1 DE3500784 A1 DE 3500784A1 DE 19853500784 DE19853500784 DE 19853500784 DE 3500784 A DE3500784 A DE 3500784A DE 3500784 A1 DE3500784 A1 DE 3500784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- inhibiting
- substance
- burning
- fluidized bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 153
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 70
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 14
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 14
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 14
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- -1 aliphatic isocyanate Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 3
- 239000002760 rocket fuel Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical compound NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- YONVOYAHRUTYTG-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;hydrate Chemical compound O.CCOC(N)=O YONVOYAHRUTYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFNQVKMGXPQYTA-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrahydro-2H-pyran-6-ide Chemical compound O1[CH-]CCCC1 PFNQVKMGXPQYTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/18—Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
- F42B5/192—Cartridge cases characterised by the material of the casing wall
- F42B5/196—Coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0083—Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/04—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents for cooling the explosion gases including antifouling and flash suppressing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4269—Lactones
- C08G18/4277—Caprolactone and/or substituted caprolactone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein allgemeines Verfahren zum Herstellen eines progressiv brennenden, inhibierend beschichteten
Pulvers, insbesondere eines Pulvers für Artillerietreibladung; und eine Modifikation eines derartigen
5 Verfahrens für die Oberflächenbehandlung mit nicht treibkräftiger
Lösung eines in kürzere Stücke geschnittenen oder granulierten Pulvers, genauer gesagt eines sogenannten Röhrenpulvers,
sowie eine Inhibitor- oder Hemmstoffsubstanz, die für solche Verfahren geeignet ist.
10 Die inhibierende Beschichtung von Pulver bedeutet , daß eine oder mehrere Flächen, die sonst
der Verbrennung zugänglich sind, mit einer schwer oder nicht brennbaren Substanz beschichtet sind, damit das Pulver zwangsweise
nur entlang solcher Flächen brennt, die nicht mit Hemmstoff beschichtet sind.
Die Erfindung sollte hauptsächlich anwendbar sein, bei der Herstellung von progressiv brennendem kreuz-perforierten
stabförmigen Pulver oder auch progressiv brennendem Pulver in Röhrenform.
Das vorstehend beschriebene kreuz-perforierte stabförmige Pulver besteht aus relativ großen vorzugsweise im wesentlichen
rechteckigem Pulverstiften, die mit einer sehr großen Zahl Perforationen versehen sind, die sich in Längsrichtung
wenigstens durch den größten Teil der Dicke des Pulverstiftes erstrecken. Diese Art von Treibladungspulver kann in Treibladungen
für die Artillerie verwendet werden. Die Ladekammer oder Ladungshülle wird mit einer Anzahl derartiger Pulverstifte
dicht nebeneinander gefüllt. Der Vorteil derartigen Pulvers besteht darin, daß es progressiv verbrennt - d.h.
die für die Verbrennung zur Verfügung stehende Oberfläche.vergrößert
sich mit dem Abbrennen des Pulvers und zwar nicht nur über die Außenseiten sondern auch entlang der Innenseiten
der Perforationen. Das progressive Abbrennen des Pulvers kann gesteigert werden, wenn die Außenseiten der Pulverstifte
mit nicht oder schwer· brennbarem Material beschichtet sind
- d.h., das Pulver ist mit einer inhibierenden Beschichtung
versehen, so daß die Verbrennung ausschließlich entlang der Innenseiten der Perforationen stattfindet.
Eine andere Art progressiv brennendem Artillerietreibladungspulvers
enthält ein sogenanntes Röhrenpulver in Form von relativ kurzen Pulverröhrchenstücken mit einem oder mehreren
durchgehenden Längskanälen. In der Regel werden in den Ladungen Stücke röhrchenförmigen Pulvers ganz wahllos angeordnet.
Das progressive Brennen des Röhrenpulvers kann auch durch Beschichten der Außenseiten der Pulverröhrchen mit einem
nicht oder schwer brennbarem Material, d.h. einer inhibierenden Beschichtung, verbessert werden. Die zahlreichen
Größen kreuz-perforierten stiftförmigen Pulvers oder Röhrenpulvers machen die vorstehend genannten Varianten des
Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlich.
Die Lebensdauer der Oberfläche ist bei herkömmlicher Artillerie in der Regel relativ lang, teilweise infolge der
Tatsache, daß Artilleriegeschosse im allgemeinen gegen Abrieb sehr widerstandsfähig sind, und teilweise infolge ihrer
hohen Kosten. Im Gegensatz hierzu ist die Betriebslebensdauer der Munition in der Artillerie wesentlich kurzer. Hieraus
folgt, daß als erstes immer versucht wird, die Kapazität
der Artillerie durch Verbessern der Munition zu erhöhen. Eine Erhöhung der Reichweite eines gegebenen Geschützsystems
— 3 —
muß erreicht werden, ohne daß der maximale Druck im Laufrohr
(P ) den Wert überschreitet, für den das Rohr konstruiert max
worden ist. Selbst für den Fall vollständig neuer Konstruktionen muß P möglichst begrenzt werden , da
max
jede Erhöhung von P die Festigkeitsanforderungen erhöht,
max
die an das Laufrohr und den Geschützmechanismus gestellt werden müssen. Die Reichweite eines gegebenen Geschützsystems
kann entweder durch Erhöhung der Ausstoßgeschwindigkeit des Projektils (V ) oder durch Verbesserung seiner ballistischen
Eigenschaften erhöht werden. In der Regel erstrecken sich
die Anstrengungen auf beide Möglichkeiten.
Um eine Erhöhung von V bei unverändertem Gewicht des Projektils zu erzielen, muß die Verbrennung des Pulvers in
Übereinstimmung mit einer Druck-Zeitkurve mit einer relativ großen Arbeitsfläche erfolgen. Bei einem gegebenen Geschützsystem,
dessen Beschränkungen immer durch P , das Volumen der Ladekammer und das Projektilgewicht bestimmt
sind, kann dies durch Erhöhung der Ladungsdichte der Verbrennungstemperatur des Pulvers oder sein progressives Verbren-
20 nen erfolgen.
Ideal wäre es, wenn während der Verbrennung des Treibladungspulvers
im Laufrohr eine trapezförmige Druck-Zeit-Kurve erzielt werden könnte, wodurch die optimale Ausnutzung
der Festigkeit des Laufrohres und des Projektils erfolgen
S-
würde, die Brenngeschwindigkeit des Treibladungspulvers so angepaßt wäre, daß der Brennvorgang spät genug beendet wäre,
damit der Druck an der Laufmündung akzeptabel wäre.
Eine trapezförmige Druck-Zeit-Kurve während dem Verbrennen des Pulvers heißt, daß die Volumenzunahme hinter dem
Projektil stattfindet, während dessen Bewegung durch das laufrohr fortlaufend durch eine adequate Pulvergasproduktion
kompensiert wird. Dies unterstellt, daß die Pulvergasproduktion sukzessive im Takt mit der Verbrennung der Pulverladung
ansteigt. Pulver mit dieser speziellen Eigenschaft ist progressiv brennendes Pulver.
Ein granuliertes Pulver kann progressiv brennend gemacht werden, indem die Körner eine geometrische Form erhalten,
so daß ihre zur Verfügung stehende brennende Fläche sukzessiv größer wird, wenn die äußeren Pulverschichten wegbrennen.
Beispiele für solche Pulver sind 3 - , 7 - , 19 - und 37 fachperforierte Pulver, d.h. kurze Pulverröhrchen, die mit
einer entsprechenden Anzahl von parallel liegenden Kanälen ausgebildet sind.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von progressivbrennendem
granulierten Pulver werden insbesondere die Brenneigenschaften
der äußeren Pulverschichten durch eine Oberflächenbehandlung
verändert, wobei zahlreiche Arten von nie-
dermolekularen Weichmachern verwendet werden. Infolge der
allgemeinen Wanderungstendenzen von Weichmachern kann dieses Verfahren jedoch nur für Pulver verwendet werden, welches
weniger als 10 bis 12 % Weichmacher vom Typ Glyceroltrinitrat oder dgl. enthält. Zur Inhibierung von Pulver,
das einen hohen Weichmachergehalt hat, müssen andere Verfahren verwendet werden. Bei einem dieser Verfahren werden
bestimmte Flächen der Pulverkörner insbesondere ihre Außenflächen mit einem Hemmstoff beschichtet, der das Zünden
der inhibierend beschichteten Pulverflächen wenigstens
merklich verzögert oder verhindert. Eine an ein Verzögerungsmittel absolut zu stellende Forderung besteht darin, daß
es so hochmolekular sein muß, daß es nicht wandert. Ein röhrchenförmiges Pulver, welches beispielsweise an der Außenseite
und seinen Enden inhibierend beschichtet ist, wird als erstes nur entlang der Innenseiten der Perforationskanäle
brennen, was zu einer fortlaufend größeren Brennfläche führt, Wenn zusätzlich die inhibierende Beschichtung so ausgebildet
ist, daß sie nach einer geeigneten Zeit durchbrennt, so erhöht sich die brennende Oberfläche des Pulvers in diesem Moment
plötzlich. Eine solche verzögerte Zündung eines gewissen Anteils der Pulveroberfläche muß daher so erfolgen,
daß sie zu einem Zeitpunkt stattfindet, an dem
P erreicht ist oder kurz danach. Natürlich ist die max
Forderung nach einem reproduzierbaren Brennverlauf
im wesentlichen absolut, sofern derartige Hemmstoffe
betrachtet werden. Das Abbrennen der Hemmstoffe in Abhängigkeit vom Druck ist daher vorteilhaft, da dadurch die
Justierung der Durchbrennzeit erleichtert wird.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß entweder durch die Auswahl einer geeigneten geometrischen Form für die Pulverkörner
oder durch zahlreiche Verfahren zur Oberflächenbehandlung bewirkt werden kann, daß granuliertes Pulver progressiv
brennt. Natürlich können auch verschiedene Verfahren kombiniert werden.
Stiftförmiges Pulver kann wie bereits erwähnt ebenfalls
progressiv brennend gemacht werden, indem es eine große Anzahl Perforationen erhält, die alle ermöglichen, daß das
Pulver entlang dieser Perforationen abbrennt, welche sich natürlich aufweiten, d.h. im Brennverlauf eine größere Brennfläche
erzeugen. Die Perforationen erstrecken sich in Längsrichtung durch die Pulverstifte. Durch die GB-PS 16 861 ist
bereits ein derartiges stiftförmiges Pulver bekannt, d.h. ein Pulver mit progressivem Brennverlauf, welches zweckmäßigerweise
verwendet werden kann, wenn eine hohe Ladungsdichte und progressives Verbrennen der Ladung gewünscht sind.
Theoretische Berechnungen haben gezeigt, daß mit unveränderten Ladungsgewichten nur mittels eins progressiv brennen-
7 -
den Pulvers begrenzte Gewinns an V erreicht werden, können;
die gleiche Berechnung zeigt aber auch, daß ein Weg zur Erhöhung von V für ein Geschützsystem ohne Überschreiten eines
gegebenen Wertes für P ist, Kombinationsladungen mit
max
höheren Ladungsgewichten einzuführen, die aus mit unterschiedlicher
Progressivität brennenden Pulvers zusammengesetzt sind. Um die maximale Ausnutzung eines derartigen Pulvers,
entweder röhrchenförmiges oder perforiertes, stiftförmiges Pulver zu erzielen, muß das Pulver eine inhibierende
Beschichtung erhalten, so daß es während dem Anfangsstadium
bis zum Erzielen von P nur entlang der Innenwände
der Perforation oder Kanäle brennt.
Für die Verwendung einer Substanz als inhibierende Beschichtung für Pulver muß diese zahlreiche Forderungen erfüllen.
Die oberflächen-inhibierende Substanz muß mit dem Pulver
verträglich sein und darf selbst nach einer langen Zeitdauer nicht dessen Stabilität verringern. Sie soll auf das
Pulver nur in kleinem Ausmaß wirken, so daß sie im Gleichgewichtszustand
nur eine kleine Menge Nitratester, wie beispielsweise Glyceroltrinitrat und Moderatoren (Weichmacher),
wie Triacetin enthalten'·darf. Die Substanz muß eine zufriedenstellende Haftung an Pulver aufweisen, so daß zuvor inhibierend
beschichtete Flächen nicht durch mechanische Be-
· W ν * β β
!.-- ir * β Ι« ί
ί, β * at ■ -ι
lastung freigelegt werden können, was zu einem ungleichmäßigen ballistischen.Ergebnis führen würde. Am besten ist
es selbstverständlich„ wenn die inhibierende Beschichtung
chemisch mit der Pulveröberflache verbunden ist. Zusätzlieh
muß die inhibierende Substanz einen Längenausdehnungskoeffizienten
in der gleichen Größenordnung wie das Pulver haben, oder alternativ ein Federungsvermögen aufweisen,
das Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten erlaubt.
Die inhibierende Substanz muß auch vollständig oder im wesentlichen in gasförmige Produkte umwandelbar sein,
die das Funktionieren des Mechanismus für den nächsten Schuß nicht stören und möglichst keinen Rauch verursachen.
Zahlreiche Forderungen können an eine inhibierende Substanz allein vom Aspekt der Herstellung aus betrachtet,
gestellt werden, wie:
1.) Die Substanz muß ein reproduzierbares Aufbringen in einer dünnen Schicht, intermittierend fortlaufend
erlauben.
2.) Die Substanz muß die Zumischung relativ großer Mengen Füllstoff (Kühlstoff) erlauben.
3.) Die Substanz darf keine entflammbaren und die Umwelt
beeinträchtigenden Bestandteile enthalten.
Angesichts dieser Forderungen unter dem Aspekt der Her-
C «t i
stellung betrachtet, kann davon ausgegangen werden, daß für diesen Zweck ein geeignetes Polymer gewählt werden kann.
In diesem Fall sind unter dem Aspekt der Herstellung weitere Forderungen zu stellen, insbesondere:
a) Das Polymer muß eine lange sogenannte"Topfzeit" haben,
d.h. es muß für eine geeignete Zeit zu lagern sein, ohne daß eine Autopolymerisation stattfindet,
b) Das Polymer muß ein schnelles Haften durch Härten oder
Filmbilden bei einer mäßigen Temperatur erlauben und . ein solches Härten darf nicht durch Bestandteile des
Pulvers oder Wassers bewirkt werden, wenn das Pulver aus Sicherheitsgründen zusammen mit Wasser verarbeitet
wird.
Die vorstehend aufgelisteten Forderungen ergeben zwei
unterschiedliche voneinander abhängige Probleme, insbesondere die Auswahl der inhibierenden Substanz und die
Wahl des Aufbringverfahrens. Aufgabe der Erfindung ist es, diese beiden Probleme zu lösen.
Durch den Artikel von J.E. Flanagan, S-. 285 bis 294, Berieht
der Jahreskonferenz 1-9,74 des Instituts für Treibstoff- und Sprengstoffchemie ist bereits ein Versuch zur Lösung des
grundsätzlich gleichen Problems bekannt. Es wird beschrieben, wie Pulver durch einen direkten Sprühvorgang im Extruder beim
- 10 -
je- 3S00784
fortlaufenden Extrudieren von Pulver mit einer inhibierenden
Beschichtung versehen wird. Die verwendete inhibierende Substanz ist ein Polymer,, gebildet aus Polyäthylenglycol
und Polymethyl-Polyenylisocyanat. Das gleiche Verfahren ist im wesentlichen.durch die US-PS 39 48 697 bekannt.
Gemäß der Erfindung wird daher stiftförmiges, perforiertes
Pulver für Waffen mit Laufrohr mit einer inhibierenden
Beschichtung versehen, in dem die Pulverstifte mit einer filmbildenden oder polymerisierbaren, inhibierenden Substanz
behandelt werden, die aus einer Wasser-Urethan-Dispersion besteht, welche mit tertiärem Amin blockierte Carboxylgruppen
enthält, die während der Filmbildung tertiäres Amin abspalten, was zu einer starken Kreuzbindung im erhaltenen
Polyurethan führt, es ist daher ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die inhibierende Substanz dem Pulver
in Form einer Dispersion oder Lösung zugeführt wird, das Lösungsmittel oder Dispersionsmittel, vorzugsweise
Wasser, danach abdestilliert wird und die Folge eine Kreuzbindung der dispergierten Substanz ist.
Es wurde herausgefunden, daß eine besonders geeignete Variante vom Typ Polyurethan wie vorstehend beschrieben aufgebaut
ist aus aliphatischem Isocyanat kombiniert mit einem Caprolaceton-Polyester, mit der allgemeinen Formel:
- 11 -
O O
Γ υ 1 Γ Ί Ί
η η
Mit R = Polymerisationinxtiator. Das Gesamt-Molekulargewicht
eines solchen Polyurethans sollte zwischen 200 und 6000 liegen.
In der Mehrzahl der Fälle sollte in der inhibierenden
Substanz vom beschriebenen Typ ein Kühlstoff enthalten sein. Es wurde herausgefunden, daß Bestandteile, die
sich endothermisch in gasförmige Produkte zerlegen, im allgemeinen
zufriedenstellende Kühlstoffe sind. Insbesondere wurden gute Kühlstoffe unter Produkten auf Formalinbasis gefunden,
wie Oxanid, Dimethylolurea. Titandioxid ist auch
ein guter Kühlstoff. Zusätzlich zum Kühlstoff kann die nicht treibkräftige Schicht auch andere feste Substanzen enthalten,
wie Flammendämpfer und entkupfernde Agenzien. Dies ist kein Problem, da die Menge des Kühlstoffes und möglicher anderer
Substanzen bis zu 80 Gew.-% (vorzugsweise 35 bis 65Gew,-
%) betragen kann, berechnet nach der Trockensubstanz der inhibierenden Schicht, d.h. Polyurethan + Kühlstoff
und/oder andere feste Substanzen.
Gemäß der Erfindung wird die Wasser-Urethan-Dispersion
auf das stiftförmige Pulver durch Sprühen, Eintauchen oder
- 12 —
η >«*■
Aufstreichen aufgebracht;,worauf das Dispersionsmittel, d.h.
das Wasser abdestiiliert wird. Aufsprühen sollte häufig das beste Ergebnis erzeugen,; da zu erwarten ist, daß eine glatte,
blasenfreie Beschichtung erzeugt wird. Die inhibierende Beschichtung von stiftförmigem perforiertem Pulver für
Waffen mit Laufrohr wie vorstehend beschrieben darf nicht mit den zahlreichen Gießvorgängen verwechselt werden, die
bisher zur Herstellung von Raketentreibstoff mit nicht treibkräftiger
Substanz verwendet wurden.
Ein derartiges Gießverfahren ist unter anderem durch die
US-PS 31 88 962 bekannt, gemäß dem ein Polyurethansystem verwendet wird, welches auf aromatischem Diisocyanat und
Polyestern basiert, so daß die Bearbeitung unter völliger Abwesenheit von Wasser durchgeführt werden muß, weil sonst
eine sehr heftige Reaktion stattfinden würde, die auf ihrem Höhepunkt zu einem löchrigen Schaum führen würde. Diese US-PS
zeigt auch indirekt durch die Zeichnungen und das verwendete Gießverfahren wie dick die inhibierende - Schicht
auf dem Raketentreibstoff sein muß, um nicht durchzubrennen und die Verbrennung der unbeschichteten Endfläche des Raketentreibstoffes
vollständig zu steuern. Im Gegensatz hierzu ist es im Fall eines Artilleriepulvers unter der Bedingung,
daß dies zu einem geeigneten Zeitpunkt nach dem Erreichen
von P im Laufrohr erfolgt, zweckmäßig, wenn die Inmax
25 hibierende' Schicht durchbrennt.
- 13 -
■ Μ-
Wie bereits angegeben, bezieht sich die Erfindung auch
auf ezn Verfahren zur Herstellung einer inhibierenden
Beschichtung für kleinere Stücke geschnittenen Pulvers,
insbesondere in kürzere Stücke geschnittenes sogenanntes ,.-Röhrenpulver.
Bei dieser Variante werden die kurzen Pulverröhrchen, die im nachfolgenden als Pulverkörner bezeichnet
werden, mit der gleichen Art der filmbildenden polymerisierbar
en Hemmstoff-Substanz behandelt, wie vorstehend beschrieben jedoch mit dem Unterschied, daß die Substanz
den Pulverkörnern zugeführt wird, während diese in einem
fluidisierten Zustand, d.h. einem Wirbelbett fein verteilt
gehalten sind. Die Hemmstoff-Substanz wird dem Bett in Form einer fein verteilten Lösung oder Dispersion zugeführt,
während die Pulverkörner im Bett suspendiert ge-
15 halten bleiben. -
Tatsache.ist, daß herausgefunden wurde, daß eine adäquate
Konzentration der fein verteilten Dispersion oder Lösung der Hemmstoff-Substanz in einem Wirbelbett eine besonders
gleichmäßige Beschichtung an den Außenflächen der Pulverkörner mit gleichmäßig reproduzierbarer Dicke erzeugt, während
alle, an die Wände grenzenden Perforationen unter der Bedingung, daß diese Perforationen in diesem Zusammenhang
einen Durchmesser unter 2 mm haben, im wesentlichen unbeschichtet bleiben.
Auch bei dieser Variante der Erfindung wird die Zufuhr
- 14 -
der feinverteilten Dispersion oder Lösung der inhibierenden Substanz unterbrochen, wenn eine adäquate Beschiehtungsdicke
erhalten worden ist. Die Pulverkörner werden dagegen in dem Fluidbett gelassen, bis das Lösungs- oder Dispersionsmittel
über den Auslaß für überschüssiges Trägermedium, mit dem das Fluidbett üblicherweise versehen ist, abdestilliert
ist.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum
Beschichten von granuliertem Pulver mit einer oder mehreren übereinanderliegenden Lagen aus nicht treibkräftiger Substanz
verwendet werden. Die Tatsache, daß das Verfahren gemäß der Erfindung in der Praxis ermöglicht, daß das selbe
Pulverkorn mit einer Anzahl verschiedener übereinanderliegender Schichten beschichtet werden kann, eröffnet viele
vorteilhafte Möglichkeiten. Beispielsweise wäre es möglich in einer geeigneten Schicht ein Entkupferungsagens für das
Laufrohr des Geschützes und Flammenverzögerer einzubauen.
Bei einer Mehrfachbeschichtung können die Pulverkörner
zwischen mehreren fortlaufend arbeitenden Fluidbetten verschoben werden, durch die sie Sukzessive passieren und wo
sie mit unterschiedlichen fein verteilten,filmbildenden nicht treibkräftigen Substanzen in Berührung gebracht werden.
Alternativ können die verschiedenen nicht treibkräftigen Substanzen einzeln in fein verteilter Form dem selben Fluid-
- 15 -
bett zugeführt werden, indem das Granulat mit fortlaufender
Mischung suspendiert gehalten wird. Es kann auch praktisch sein, das beschichtete Pulvergranulat gleich nach dem Beschichten
in ein spezielles 'Fluidatbett zu bringen, wo ein letzter Trockenvorgang der Oberflächenbeschichtung stattfindet.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dient für
die Behandlung jeder Art von.Granulat mit jeder gewünschten geometrischen Form und mit einem Querschnittsdurchmesser,
der im wesentlichen 20mm nicht übersteigt. Das Pulver kann daher entweder einzeln oder mehrfach perforiert, porös oder
vollständig homogen sein. Ein vollständig homogenes Pulver, beispielsweise ein Geschoßpulver, welches mit einer inhibierenden
Beschichtung versehen worden ist, ist natürlieh selbst nicht progressiv brennend, aber wenn es unter
nicht beschichtetes Pulver gemischt ist, kann es während der Verbrennung eine plötzlich ansteigende Gasproduktion
verursachen, was manchmal sehr gewünscht wird.
Die beabsichtigte inhibierende. Beschichtung, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung auch erzielt wurde,
hat eine Dicke von 2 bis 500 μπι.
Es konnte auch festgestellt werden, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung leicht reproduzierbare Er-
- 16
gebnisse ergibt. Unter der Bedingung, daß die zugeführte
Menge, die Konzentration der inhibierenden Substanz und ihre Zuführungsgeschwindigkeit variabel war und die Behandlungsdauer
des Pulvergranulats im Fluidatbett bei den verschiedenen Posten nicht verändert wurde, wurde eine
Dicke der inhibierenden Schicht erzielt, die bei jeder getrennten Behandlung und bei verschiedenen Posten sehr zufriedenstellend
war.
Die chemische Zusammensetzung der inhibierenden Substanz wurde bereits kurz angegeben, aber im allgemeinen
ist anzugeben, daß die inhibierende Substanz der in Frage
stehenden Art eine spezifische Brenngeschwindigkeit zwischen einem Zentel und der Hälfte der Brenngeschwindigkeit
des Pulvers aufweisen muß.
Es wurde herausgefunden, daß inhibierende Schichten aus
stark-quervernetzten Polyurethanen, die gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellt wurden, zufriedenstellend an den Pulverkörnern haften und auch eine solche chemische
Zusammensetzung haben, daß eine Veringerung der Qualität des Pulvers nicht zu erwarten ist, selbst wenn dieses für
einen sehr langen Zeitraum gelagert wird. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das Ausgangsmaterial auf Wasser
basiert und daher vom Standpunkt des Umweltschutzes aus betrachtet leicht zu behandeln ist.
- 17 -
Die Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens
erfordert eine Anordnung, in der mittels eines gasförmigen Trägermediums ein fluidisiertes Bett, d.h. eine Wirbelschicht
aufrecht erhalten werden kann, worin die zu behandelnden Pulverkörner suspendiert gehalten werden können,
während sie fortlaufend gemischt werden, und dem die Lösung oder Dispersion der inhibierenden Substanz in fein verteilter
Form zugeführt werden kann. Eine solche Anordnung kann eine zylindrische Kammer mit einem konisch sich zuspitzenden
unteren Teil aufweisen. In der Mitte der Basis eines derartigen unteren Teils sind auf der einen Seite ein Eingang
für das Trägermedium, das Luft sein kann und mit einer
gewissen Geschwindigkeit zugeführt werden muß, und auf der anderen Seite ein Anschluß für das Zuführen von inhibierender
Substanz in fein verteilter Form als Lösung oder Dispersion, zusammen mit einem Treibstoff, der ebenfalls Luft
sein kann, angeordnet. Die inhibierende Substanz wird aus einem Lagertank mit einem Rührgerät durch eine Meßpumpe
in das zugehörige Anschlußstück geleitet. Die gewünschte Mischung des in dem Fluidatbett suspendierten Materials ,
kann durch eine gewisse Neigung oder wendeiförmigen Drall des das Fluidatbett erzeugenden Gasstromes erzeugt werden,
oder es kann ein spezieller Gaseinlaß verwendet werden, der
den Trägergasstrom leicht dreht. Das zuletzt genannte Verfahren wird häufig vorgezogen, da es einfach zu betreiben
ist.
- 18
ft t· M
Die Erfindung istdurch die Ansprüche definiert und wird
nun im einzelnen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es:zeigt:
Fig. 1, einen Querschnitt durch ein einfach perforiertes Pulverkorn mit einer inhibierenden Beschichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2, eine schematische Darstellung der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Pulverkorn 1 mit einem mittleren Kanal 2 und einer auf die Oberfläche aufgebrachten inhibierenden
Beschichtung 3 (die Fig. wurde anhand einer Fotografie eines einmal perforierten Pulverkorns mit einem Außendurchmesser
von 6 mm und einem Innendurchmesser von 1 mm gezeichnet, das gemäß der Erfindung beschichtet worden ist).
Anzumerken ist, daß die inhibierende Beschichtung 3 nur
um die Ecke an den Enden des Kanals 2 und mit einem kleinen Abstand a in den Kanal hinein angegeben ist. Beide
Enden des Kanals sind noch offen, auch wenn ihr Querschnitt
etwas veringert ist. Wegen der Klarheit der Zeichnung ist die inhibierende Schicht 3 dicker als in Wirklichkeit
dargestellt. Grundsätzlich werden ähnliche inhibierende Beschichtungen erhalten, wenn ein mehrfach perforiertes
Pulverkorn durch das Verfahren gemäß der vorliegenden
- 19 -
Erfindung behandelt worden ist. Beispielsweise wurden mit 7-fach perforiertem Rosettenpulver ausgezeichnete Ergebnisse
erhalten.
Die für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in der Fig. 2 gezeigte Anordnung besteht aus einem
Tank 4 für im Wasser dispergiertes Polyurethan wie vorstehend bereits beschrieben. In dem Tank ist ein Rührgerät 5
angeordnet. Die Dispersion wird aus dem Tank 4 mittels einer Pumpe 6 und einer Leitung 7, die an einen Filter 8 im Tank
angeschlossen ist, zugemessen. Die Dispersion wird von der Pumpe 6 über ein Strömungsmeßgerät 9 in ein Anschlußstück
10 geleitet. Vom Anschlußstück wird die Dispersion mittels eines Treibmediums, vorzugsweise Luft, die dem Anschlußstück
10 über eine spezielle Leitung 11 zugeführt wird,fein
verteilt abgegeben. Das Treibmedium wird mit einer gewissen Geschwindigkeit entweder infolge einer Druckquelle oder eines
Ventilators zugeführt.
Das Anschlußstück 10 ist an der Basis einer Kammer 10
angeordnet, in der ein Fluidatbett mittels eines Trägermediums, vorzugsweise Luft, aufrecht erhalten werden kann. Tatsächlicht
ist das Anschlußstuck 10 in der Mitte eines Einlasses 3 für das Trägermediüm angeordnet, welches über eine Leitung
15 mittels eines Ventilators 14 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit
zugeführt .wird. Nach dem Ventilator kommt eine
r;'-v■■::'■; - 20 -
ti I
Vorheizanordnung 16 zum Steuern der Temperatur des Trägermediums.
Im oberen Teil der Kammer 12 sind ein Drahtnetz 17 und
ein Auslaß 18 für überschüssiges Treibmittel und Trägermedium angeordnet. In der Kammer 12 sind eine Anzahl von Pulverkörnern
20 dargestellt, die in dem Trägermedium suspendiert sind. Ihre üblichen Bewegungen sind in der Kammer durch
Pfeile angegeben. Pfeile zeigen auch die Strömungsrichtungen in den verschiedenen Leitungen an. Um eine fortlaufende Vermischung
der Pulverkörner 20 im Suspensionsbad sicherzustellen, kann die Kammer 12 mit einem oder mehreren radial oder
exzentrisch ausgerichteten Einlassen 21 für das Trägermedium
versehen sein, wodurch die Strömung des Trägermediums durch die Kammer 12 rotierend ausgebildet wird. Ein derartiges
Anschlußstück 21 kann ständig angeschlossen sein oder nur dann betätigt werden, wenn die Mischung im Suspensionsbad die Tendenz zeigt, festzulaufen. Es sollte auch möglich
sein, das Suspensionsbad bis zu einem gewissen Maß,beispielsmittels
Führungsrillen oder Leitflächen, die an der Neigung
20 des Einlasses 13 angeordnet sind, zu drehen.
Wenn die Anordnung gemäß Fig. 2 für das Verfahren gemäß
der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden als erstes die Pulverkörner in die Kammer 12 geführt, dann wird
in der Kammer das Fluidatbett durch Starten des Ventilators
■5 " r *
aufgebaut. Dem ausgebildeten Fluidatbett in der Kammer 12
wird inhibierende Substanz in Form von feinen Dispersionströpfchen aus dem Tank 4 zugeführt. Die Zufuhr wird erfolgt
durch die Pumpe 6 und mittels des Treibmediums aus der Leitung 11. .
Durch Versuche wurde herausgefunden, welche Mengen des
inhibierenden bzw. passivierenden Materials der Kammer 12 zugeführt werden müssen, um eine inhibierende Beschichtung
mit gewünschter Dicke herzustellen. Danach wird die Zufuhr von inhibierender Substanz über das Anschlußstück 10 unterbrochen,
die Pulverkörner werden jedoch immer noch in dem Fluidatbett suspendiert gehalten, bis Wasser und Lösungsmittel
vollständig abdestilliert sind. Danach wird die Zufuhr des Trägermediums über den Ventilator 14 unterbrochen
und die Pulverkörner mit ihrer nicht treibkräftigen Beschichtung können aus der Kammer 12 herausgenommen werden.
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand von einigen Versuchsbeispielen beschrieben. Die Versuchsbeispiele
I bis III beziehen sich auf die Herstellung von kreuzperforiertem, inhibierend beschichtetem, stiftförmigem
Pulver, während tfas Versuchsbeispiel IV und seine Unterbeispiele 1 bis 18 sieh auf die Herstellung von inhibierend
beschichteten} röhrchenförmigem Pulver beziehen.
■ - 22 -
Versuchsbeispiel I ..-.-
Für diese Beispiele wurde, ein doppelbasisches Pulver mit
hohem Glyceroltrinitrat-Anteil verwendet. Das Pulver wurde in Form von Stiften mit den folgenden Abmessungen hergestellt:
17 χ 17 mm und eine Länge von 200 mm.
Die inhibierende Substanz wurde durch den folgenden Prozeß hergestellt:
Stufe I 50 % Polyurethandispersion* (34% festes
Polymer) 10 50 % Oxamid
* (Polyurethandispersion gemäß der Anmeldung). Die Mischung erfolgt in drei Kugelmühlen, so daß eine vollständige
Homogenität erzielt worden ist.
Stufe II
403 g des vorstehend beschriebenen Wasser enthaltenden PoIyurethan-Oxamid-Gemisches
wurden unter Rühren mit 200 g 34 %-iger Polyurethandispersion und 500 g destilliertem Wasser
gemischt.
Stufe III
Das Inhibitor-Gemisch wurde unter Verwendung einer Sprüheinrichtung Atlas Copco ECCO-FEED auf die Pulver-
- 23 -
stifte aufgebracht. Für das Aufbringen wurde eine Spritzpistole ECCO 50 verwendet. Die Zuführeinrichtung war vollständig
druckluftbetrieben. Sie hatte Spritzventile und Luftreduzierventile, die zusammen mit einer einfach wirkenden
schallisolierten Kolbenpumpe mit einem Ansaugsieb am Gehäuse des Gerätes montiert sind. Das Druckverhältnis
betrug 1 : 2. Die maximale Spritzkapazität betrug 1,5 1 pro Minute, der Luftbedarf betrug 15 1 pro Minute. Nach der
Filmbildung wurde eine nicht treibkräftige Schicht von bis 360 μπι erhalten, die so zufriedenstellend an der Oberfläche des Pulvers haftet, daß die Oberfläche maschinell
bearbeit werden konnte. Die Anforderungen bezüglich der Verbrennungstechnik wurden erfüllt.
Diese Versuche wurden ebenfalls unter Verwendung eines doppelbasischen Pulvers mit einem hohen Glyceroltrinitratgehalt
durchgeführt. Das Pulver wurde in Form von Stiften mit den folgenden Abmessungen: 17 χ 17 mm und einer Länge
von 200 mm, hergestellt*
Die Stifte wurden unter Verwendung von Nägeln perforiert. Dann wurde die inhibierende Substanz auf die gleiche
Weise wie beim Versuchsbeispiel I aufgebracht. Tatsache ist, daß die Öffnungen verstopft waren, gleich nach dem Zünden
des Pulvers jedoch wieder frei wurden.
Versuchsbeispiel III .
Herstellung wie bei den Versuchsbeispielen I und II.
Das Pulver wurde nach dem Aufbringen und der Filmbildung der inhibierenden Substanz perforiert,
In einer Anordnung gemäß der Fig. 2 wurden zahlreiche Arten von röhrchenförmigem Pulver mit einem einzigen Loch
unter Verwendung eines in Wasser dispergierten Polyurethans mit der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel mit ei-•
ner inhibierenden Beschichtung versehen. Die Tabelle zeigt zahlreiche technische Daten für die auf diese Art hergestellten
Testpulver.
Bei jedem der in der Tabelle 1 gezeigten Versuchsbeispiele betrug die Menge des behandelten Pulvers 1000 g. Die
Menge der inhibierenden Substanz pro Zeiteinheit wurde durchgehend unverändert gehalten. Dasselbe erfolgte mit
der Menge der Trockenluft, die 130 m3/h betrug. Bei allen
Versuehsbeispielen betrug die Temperatur der eintretenden Trockenluft 50 0C. Die Menge der Pulverkörner lag zwischen
14 und 16 mm. Die behandelten Pulverkörner hatten ein Loch,
- 25 -
wobei dy den Außendurchmesser der Pulverkörner und di den Durchmesser der Perforationen angibt. In der Spalte 3 der
Tabelle bedeutet PUR die Polyurethanbeschichtung gemäß der Erfindung und Ox Oxamid.
In der letzten Spalte der Tabelle wird die Kraft angegeben, die erforderlich ist, um das Pulverröhrchen oder
Pulverkorn aus der inhibierenden Beschichtung zu pressen, wenn letzteres mit sehr guter Haftfähigkeit an der Außenseite
der inhibierenden Beschichtung in Kunststoffe eingegössen ist.
Schlüssel für die Titelzeile der Tabelle 1 A = Postennummer; B= Abmessungen des Pulverkorns in mm,
dy = Außendurchmesser des Korns, di = Durchmesser der Perforation;
C = Art der inhibierenden Substanz; D = Sprühluft;
E = Trockenluft, Außentemperatur (0C); F = Filterwiderstand
in mm NpO; G = Zeit in Minuten; H = Ausbeute
in Gramm; I = inhibierende Substanz auf Pulver {%); J= Dicke der inhibierenden Schicht in mm; K = Dicke der inhibierenden Schicht an den Enden in mm; L= Haftung zwi-
sehen inhibierender Substanz und Pulver.
* ' . . ■■- 26 -
A | ι | C | Λ | Trocken luft (0C) |
F | i | « | i | X | T i- |
k | L |
Posten Nr. |
Pulver, abmes sung (mm) |
Inhibitor
typ |
Sprtih- luft |
Filter Widerstand (mnnN2O.) |
Zeit (min) |
Ausbeu te (gr) · |
Anteil
Inhibitor zu Pulver (%) |
Schicht
dicke (mm) |
Schichtdicke
an den En den (mm) |
Adhäsion zwischen .Inhibitor und pulver i ■ |
||
1 | dy 6 di 1 |
FUR/Ox | 2 hir | 40 | 0 | 40 | 1112.06 | 10.08 | 0.204 | 0.295 |
2 | 2 lyir | 38 | 0 | 20 | 1071.84 | 6.70 | 0.135 | 0.130 | ||
3 | «^ | ?. Knc | 40 | 0 | 10 . | 1029.70 | 2.88 | 0.069 | 0-090 | |
4 | t( — | 60». Ox 40?. PUR |
2 bnr | 40 | 0 | 40 | 1110.00 | 9.91 | 0.207 | 0.268 |
5 | H- | 2 bir | 40 | 0 | 20 | 1069.20 | 6.47 | 0.132 | Q.lfr' | |
6 | dy 6 di 3 |
lt_ | 3 tor | 40 | 0 | 40 | 1118.00 | 10.55 | 0.235 | 0.308 |
7 | «_ | 3 bar | 40 | 0 | 20 | 1076.50 | 7.11 | 0.145 | '0.200 | |
B | 3 bar | 40 | 0 | 15 | 1054.0 | 5.12 | 0.108 | 0.U4 | ||
9 |
dy 6
di 1 |
PUR | 2 bnr | 40 | 0 | 40 | 1036.70 | 3.54 | 0.123 | 0.169 |
10 | 2 bir | 40 | 0-40 | 80 | 1084.30 | 7.77 | 0.231 | 0.336 | ||
11 |
dy fi
di 3 |
tf_ | 3 bnr | 40 | 0-40 | 40 | 1036.20 | 3.49 | 0.127 | 0.141 |
12 | 3 1>ir | 40 | 0-4O | 80 | 1084-.00 | 7.75 | 0.193 | 0.259 | ||
13 | dy r, di 1 |
PUR/TiO2 | 2 l>i.r ■ | 38-40 | 0-40 | 40 | 1066.28 | 6.22 | 0.167 | 0.188 |
14 | 2 hnr | 38-40 | 0-40 | 20 | 1027.53 | 2.68 | 0.090 | 0.102 | ||
15 | dy G di 1 |
2 bir | 38-40 | 0-60 | 70 | 1109.17 | 9.84 | 0.254 | 0.313 | |
16 | «e | 2 Ivir | 38-40 | 0-40 | 60 | 1095.00 | 8.68 | 0.201 | 0.233 | |
17 | dy 6 di 3 |
·*— | 3 bnr | 38-42 | 0-50 | 70 | 1115.00 | 10.31 | ||
18 | "«- | 3 ^r | ' 38-42 | ' 0-4-0 | 40 | 1065.00 | 6.10 |
»75 N
N
N
..-■ Leerseite -
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines progresssiv brennenden
inhibierend beschichteten Treibladungspulvers für Schußwaffen, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenflächen
des stiftförmigen Röhrchenpulvers mit filmbildender, möglichst polymerisierbarer, inhibierender Substanz beschichtet
werden, die dem Pulver lose oder in einer flüssigen, dann abdestillierten Phase dispergiert zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die den Außenflächen des Pulvers zugeführte
inhibierende Substanz ein in V/asser dispergierbares Polyurethan mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und
6000 ist, das aus einem aliphatischen Isocyanat und einem Caprolacetonpolyester mit der allgemeinen Formel:
(CH2)5-C-O-
R--O —C—(CH2)5-
-αϊ
aufgebaut ist, mit R = Polymerisationsinitiator; und das den Außenflächen des Pulvers zugeführte Polyurethan im Wasser
dispergiert ist, welches danach abdestilliert wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines progressiv brennenden, inhibierend beschichteten Treibladungspulvers für Waffen mit
Laufrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Pulver in Form von Granulat oder in kürzere Stücke geschnittenen Rohres die Außenflächen des
Pulvers mit inhibierender Substanz beschichtet werden, während das Pulver in einem fluidisierten Bett suspendiert gehalten
wird, dem die inhibierende Substanz in fein verteilter Form zugeführt wird, welche lose oder in einem Lösungsmittel
oder Dispersionsmittel dispergiert ist, welches dann abdestilliert wird, während das Pulver im Fluidatbett suspendiert
gehalten bleibt.
4. Verfahren zur Herstellung eines progressiv brennenden, inhibierend beschichteten Treibladungspulvers für Waffen
mit Laufrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Pulver in Form eines Granulats oder in kürzere Stücke geschnitten Rohres das Pulver in einem
Fluidatbett suspendiert gehalten mit der inhibierenden Substanz beschichtet wird, die dem Bett in Form von fein verteilter
wässriger Dispersion zugeführt wird, wobei das Dispersionswasser vor dem Herausnehmen des Pulvers aus dem
Fluidatbett abdestilliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Pulver im Fluidatbett suspendiert
gehalten bleibt, bis die am Pulver abgesetzte inhibierende Substanz polymerisiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenflächen des Pulvers im Fluidatbett
mit einer Anzahl übereinanderliegender Schichten aus inhibierenden Substanzen versehen werden, die jeweils
zusätzlich zu der filmbildenden polymerisierbaren Substanz und dem Lösungsmittel oder Dispersionsmittel verschiedene
Zusätze, wie Kühlstoffe, Flammendämpfer und Entkupferungsagenzien
enthalten.
7. Inhibitor-Substanz für die Herstellung von progressiv brennendem Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus wasserdispergiertem Polyurethan
gebildet ist, dessen Brenngeschwindigkeit weniger als die halbe Brenngeschwindigkeit des Pulvers beträgt, und das
aus einem aliphatischen Isocyanat und einem Caprolaccton-
polyester mit der allgemeinen Formel:
ο ο
HO
C-O--R-- 0 — C-(CH9),
mit R = Polymerisationsinitiator, aufgebaut ist, und das Molekulargewicht des Plyurethans 200 bis 6000 beträgt.
8. Inhibitor-Substanz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich zum Polyurethan
bezogen auf die Gesamtmenge der fertigen, festen Substanz enthält bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis
65 Gew.-% einer oder mehrerer anderer fester Substanzen, die in dem Lösungsmittel oder Dispersionsmittel gelöst
oder dispergiert sein können, wie beispielsweise Kühlstoff, Flammeηdämpfer und Entkupferungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8303955A SE451716B (sv) | 1983-07-13 | 1983-07-13 | Sett att tillfora inhiberingssubstans till krut i en fluidiserad bedd samt ett for behandlingen av krutet avpassat medel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3500784A1 true DE3500784A1 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=20351961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853500784 Withdrawn DE3500784A1 (de) | 1983-07-13 | 1985-01-11 | Verfahren zur herstellung von progressiv brennendem artillerietreibladungspulver und hierfuer geeignetes agens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4597994A (de) |
BE (1) | BE901475A (de) |
CA (1) | CA1227933A (de) |
CH (1) | CH669786A5 (de) |
DE (1) | DE3500784A1 (de) |
FR (1) | FR2576014B1 (de) |
GB (1) | GB2169277B (de) |
SE (1) | SE451716B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6026749A (en) * | 1973-05-11 | 2000-02-22 | Imperial Metal Industries (Kynoch) Limited | Multiple base propellant with combustion inhibitor |
SE451716B (sv) * | 1983-07-13 | 1987-10-26 | Nobel Kemi Ab | Sett att tillfora inhiberingssubstans till krut i en fluidiserad bedd samt ett for behandlingen av krutet avpassat medel |
SE461094B (sv) * | 1987-08-21 | 1990-01-08 | Nobel Kemi Ab | Saett att framstaella drivkrutsladdningar samt i enlighet daermed framstaella laddningar |
US4950342A (en) * | 1989-09-05 | 1990-08-21 | Olin Corporation | Polycaprolactone-deterred nitrocellulose propellant compositions and method |
JP3543347B2 (ja) * | 1994-01-24 | 2004-07-14 | 日本油脂株式会社 | 点火薬造粒物の製造方法 |
US5463956A (en) * | 1994-02-08 | 1995-11-07 | Ici Americas Inc. | Wear decoppering liner |
US5524544A (en) * | 1994-07-21 | 1996-06-11 | Olin Corporation | Nitrocellulose propellant containing a cellulosic burn rate modifier |
US5682009A (en) * | 1994-07-21 | 1997-10-28 | Primex Technologies, Inc. | Propellant containing a thermoplatic burn rate modifer |
US5565643A (en) * | 1994-12-16 | 1996-10-15 | Olin Corporation | Composite decoppering additive for a propellant |
DE19907809C2 (de) * | 1999-02-24 | 2002-10-10 | Nitrochemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Triebladungspulvern für Rohrwaffenmunition |
DE10046146A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Dynamit Nobel Ag | Treibladungspulver mit geringer Temperaturabhängigkeit |
US6352029B1 (en) * | 2000-03-30 | 2002-03-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Thermally actuated release mechanism |
EP1241152B1 (de) * | 2001-03-13 | 2010-10-06 | Nitrochemie Wimmis AG | Temperaturunabhängiges Treibladungspulver |
EP1241151A1 (de) * | 2001-03-13 | 2002-09-18 | Nitrochemie Wimmis AG | Temperaturunabhängiges Treibladungspulver |
JP2006503565A (ja) * | 2002-10-16 | 2006-02-02 | キャリア・コマーシャル・リフリージレーション・インコーポレーテッド | 受動型シロップ運搬システム |
ITMI20050044A1 (it) * | 2005-01-17 | 2006-07-18 | Getters Spa | Composizioni per il rilascio di mercurio |
US8778104B1 (en) * | 2008-04-22 | 2014-07-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Insensitive gun propellant, ammunition round assembly, armament system, and related methods |
US10767967B2 (en) * | 2018-08-07 | 2020-09-08 | Thomas Faudree, IV | Device for controlling a rate of gas pressure increase in a gun barrel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449777A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-22 | Rockwell International Corp | Treibladungspulver und insbesondere gekoernte inhibierte treibladungspulver fuer projektile sowie ein verfahren zu deren herstellung |
DE2524843B2 (de) * | 1974-06-21 | 1977-06-16 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich (Schweiz) | Inhibitorueberzug fuer feststoff- treibsatz und verfahren zu dessen herstellung |
DE3010052A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Friedrich-Ulf 8899 Rettenbach Deisenroth | Kunststoffgebundene explosivstoffe |
DE3116813A1 (de) * | 1980-04-28 | 1982-02-11 | Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. | "verfahren zur herstellung von rauchlosen treibmittelgranalen" |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB365611A (en) * | 1930-01-24 | 1932-01-14 | Bruno Lange | Improvements in or relating to the preparation of nitrocellulose and nitrocellulose products |
GB495464A (en) * | 1936-04-03 | 1938-11-11 | Hercules Powder Co Ltd | Improvements in or relating to method of manufacture of smokeless powder |
GB536096A (en) * | 1939-10-19 | 1941-05-02 | Hercules Powder Co Ltd | Method of preparing progressive-burning smokeless powder |
GB579302A (en) * | 1943-08-27 | 1946-07-30 | Du Pont | Improvement in propellent smokeless powders |
GB723582A (en) * | 1953-04-10 | 1955-02-09 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the surface moderation of double base smokeless powders |
DE1057513B (de) * | 1955-06-07 | 1959-05-14 | Albert Augustin Alexandre Darc | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung rohrfoermiger Schiesspulver |
DE1065310B (de) * | 1958-03-19 | 1959-09-10 | Wasag-Chemie Aktiengesellschaft, Essen | Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen mit verringerter Feuchtigkeitsempfinidlichkeit |
GB1025694A (en) * | 1962-02-19 | 1966-04-14 | North American Aviation Inc | Polymer coating of solid particles |
US3636882A (en) * | 1964-07-14 | 1972-01-25 | Us Army | Deterrent coating for propellent grains |
US3704185A (en) * | 1965-03-01 | 1972-11-28 | Du Pont | Progressive burning smokeless powder coated with an organic ester |
US3682726A (en) * | 1969-04-29 | 1972-08-08 | Us Army | Nitrocellulose grain having crosslinked polymeric deterrent coating and process of making |
GB1316314A (en) * | 1970-11-17 | 1973-05-09 | Remington Arms Co Inc | Hot-moulded solid propellant charges and method of moulding such charges |
DE2060052A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-08 | Oversohl Wilhelm Dipl Chem Dr | Verfahren zur Herstellung progressiv brennender Treibladungspulver |
US3798085A (en) * | 1971-09-03 | 1974-03-19 | Hercules Inc | Manufacture of a burning rate deterrent coated propellant |
US3743554A (en) * | 1971-09-03 | 1973-07-03 | Hercules Inc | Nitrocellulose propellant containing diffused linear polyester burning rate deterrent |
US3948697A (en) * | 1971-10-15 | 1976-04-06 | Rockwell International Corporation | Gum propellant grains with inhibitor coating |
US4187215A (en) * | 1972-09-25 | 1980-02-05 | Aerojet-General Corporation | Polymeric isocyanate-hydroxy terminated polybutadiene compositions |
US3992558A (en) * | 1974-05-10 | 1976-11-16 | Raychem Corporation | Process of coating particles of less than 20 microns with a polymer coating |
GB1437758A (en) * | 1974-10-08 | 1976-06-03 | Rockwell International Corp | Inhibited particulate solid propellant |
DE2603927A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-04 | Dynamit Nobel Ag | Temperaturkompensierende treibladung |
FR2436766A1 (fr) * | 1978-09-21 | 1980-04-18 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Chargements fragmentables de poudre propulsive enrobee de nitrate de polyvinyle et leur procede de fabrication |
AU534311B2 (en) * | 1979-10-05 | 1984-01-19 | Ici Australia Limited | Explosive composition immobilized by a non-explosive foamed matrix |
US4350542A (en) * | 1980-03-31 | 1982-09-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Bonding agent for HMX (cyclotetramethylenetetranitramine) |
SE451716B (sv) * | 1983-07-13 | 1987-10-26 | Nobel Kemi Ab | Sett att tillfora inhiberingssubstans till krut i en fluidiserad bedd samt ett for behandlingen av krutet avpassat medel |
-
1983
- 1983-07-13 SE SE8303955A patent/SE451716B/sv not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-01-08 GB GB08500386A patent/GB2169277B/en not_active Expired
- 1985-01-09 US US06/690,072 patent/US4597994A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-10 BE BE0/214315A patent/BE901475A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-01-11 FR FR8500365A patent/FR2576014B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-11 CH CH136/85A patent/CH669786A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-01-11 CA CA000471912A patent/CA1227933A/en not_active Expired
- 1985-01-11 DE DE19853500784 patent/DE3500784A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-14 US US06/818,629 patent/US4654093A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524843B2 (de) * | 1974-06-21 | 1977-06-16 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, Zürich (Schweiz) | Inhibitorueberzug fuer feststoff- treibsatz und verfahren zu dessen herstellung |
DE2449777A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-22 | Rockwell International Corp | Treibladungspulver und insbesondere gekoernte inhibierte treibladungspulver fuer projektile sowie ein verfahren zu deren herstellung |
DE3010052A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Friedrich-Ulf 8899 Rettenbach Deisenroth | Kunststoffgebundene explosivstoffe |
DE3116813A1 (de) * | 1980-04-28 | 1982-02-11 | Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. | "verfahren zur herstellung von rauchlosen treibmittelgranalen" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2169277B (en) | 1988-11-30 |
SE8303955L (sv) | 1985-01-14 |
US4597994A (en) | 1986-07-01 |
GB2169277A (en) | 1986-07-09 |
CH669786A5 (de) | 1989-04-14 |
BE901475A (fr) | 1985-05-02 |
CA1227933A (en) | 1987-10-13 |
GB8500386D0 (en) | 1985-02-13 |
US4654093A (en) | 1987-03-31 |
FR2576014B1 (fr) | 1994-01-28 |
SE8303955D0 (sv) | 1983-07-13 |
FR2576014A1 (fr) | 1986-07-18 |
SE451716B (sv) | 1987-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3500784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von progressiv brennendem artillerietreibladungspulver und hierfuer geeignetes agens | |
DE3031369C2 (de) | Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes | |
DE4445991A1 (de) | Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme | |
DE4209878C2 (de) | Gaserzeugendes Korn mit einer Beschichtung auf Wasserbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2402431A1 (de) | Treibmittelladung fuer eine patrone | |
EP0238959B1 (de) | Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung | |
DE60021001T2 (de) | Perforierter Treibstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3871653T2 (de) | Verfahren zum herstellen von treibladungen und mittels eines solchen verfahrens hergestellte treibladungen. | |
EP1031548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition | |
DE2900020C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrbasigen Treibladungspulvers | |
EP1164116B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines funktionalen hochenergetischen Materials | |
EP0086382B1 (de) | Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3104464C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Nebelsatzes sowie Nebeltopf mit darin untergebrachtem Nebelsatz | |
EP2951137B1 (de) | Pulver zur beschleunigung von geschossen für mörsersysteme | |
EP0499244B1 (de) | Treibladungsmodul | |
EP0150431B1 (de) | Treibladung für Rohrwaffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1050257B (de) | ||
DE3242106C1 (de) | Treibladungsmassen für Rohrwaffen | |
DE2809279C3 (de) | Treibladungsmassen für Rohrwaffen | |
DE4143310C2 (de) | Extrudierbare Treibladungszusammensetzung und daraus hergestellte Treibladung für Geschützmunition | |
DE69111097T2 (de) | Verfahren zur Herstellung temperaturbeständiger zerfallsfähiger Treibladungen, entsprechende Treibladungspulver sowie so hergestellte Treibladungen. | |
EP1616845B1 (de) | Schüttbares Treibladungspulver | |
DE2449777A1 (de) | Treibladungspulver und insbesondere gekoernte inhibierte treibladungspulver fuer projektile sowie ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2921212C2 (de) | ||
DE2644987C1 (de) | Nitrocellulosefreies Treibladungspulver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |